publications (886)
- Emil Edler von Marenzeller (1873): Ueber Diaptomus amblyodon. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 593 - 596.
 - Franz Otto Schmeil (1889): 2. Über den Diaptomus des Salzigen Sees (Diaptomus Richardi n. sp.) – Zoologischer Anzeiger – 12: 646 - 649.
 - Vincenz Brehm (1906): Über das Vorkommen von Diaptomus tatricus Wierz. in den Ostalpen und über Diaptomus kupelwieseri nov. sp. – Zoologischer Anzeiger – 31: 319 - 328.
 - Otto Zacharias (1888-1889): Ueber die geographische Verbreitung des Genus Diaptomus – Biologisches Zentralblatt – 8: 575.
 - Aphanomyces ovidestruens nov. spec. - ein Parasit in den Eiern von Diaptomus
Josef Gicklhorn (1923): Aphanomyces ovidestruens nov. spec. - ein Parasit in den Eiern von Diaptomus – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 71: 143 - 156. - Adolphe [Adolf] Steuer (1900): Die Diaptomiden des Balkan, zugleich ein Beitrag zur Kenntnis des Diaptomus vulgaris Schmeil – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 109: 315 - 335.
 - Josef Gicklhorn (1923): Aphanom yces ovidestruens nov. spec. - ein Parasit in den Eiern von Diaptomus – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 71: 143 - 156.
 - Otto Hartmann (1914): Über eine lokale Variation und einen neuen Fundort des Diaptomus tatricus Wierz. – Zoologischer Anzeiger – 45: 456 - 460.
 - Friedrich Kiefer (1974): Beitrag zur Kenntnis der castor-Gruppe der Gattung Diaptomus (sens. restr.) (Crustacea, Copepoda) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 209 - 218.
 - Otto Pesta (1925): Neue Fundorte von Diaptomus tatricus Wierz., Heterocope saliens Lillj., Polyphemus pediculus L. und einigen anderen Entomostraken in den Ostalpen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 7 - 14.
 - Vincenz Brehm (1965): Bericht über eine unvollendet gebliebene Untersuchung der Argentinischen Kopepodenfauna. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 174: 1 - 15.
 - Valentin Haecker (Häcker) (1902): Ueber die Fortpflanzung der limnetischen Copepoden des Titisees. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 12: 1 - 33.
 - Othmar Emil Imhof (1887): 1. Über die microscopische Thierwelt hochalpiner Seen (600-2780 m ü. M.) – Zoologischer Anzeiger – 10: 33 - 42.
 - Eugen Wolf (1903): Dauereier und Ruhezustände bei Kopepoden. – Zoologischer Anzeiger – 27: 98 - 108.
 - Viktor Heinrich Langhans (1907): Faunistische und biologische Studien an der Süßwassermikrofauna Istriens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 101 - 106.
 - Othmar Emil Imhof (1888): 3. Die Vertheilung der pelagischen Fauna in den Süßwasserbecken – Zoologischer Anzeiger – 11: 284 - 291.
 - S.A. Poppe, Alois Mrázek (1894): Entomostraken des Nciturhistorisclien Museums in Hamburg – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 12_BH: 123 - 142.
 - Über Diaptomus vulgaris
Anonym (unleserlich) (1922): Über Diaptomus vulgaris – Hektogr. – ???: 1 - 23. - Vincenz Brehm (1906): Untersuchungen über das Zooplankton einiger Seen der nördlichen und östlichen Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 33 - 43.
 - Franz Otto Schmeil (1896): Deutschlands freilebende Süsswasser-Copepoden III. Teil – Monografien Evertebrata Crustacea – 0019: 1 - 143.
 - Adolphe [Adolf] Steuer (1897): Copepoden und Cladoceren des süssen Wassers aus der Umgebung von Triest. (Mit Tafel III.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 615 - 630.
 - Anton Fric, V. Vavra (1893-1903): UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE FAUNA DER GEWÄSSER BÖHMENS. IV. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 9: 1 - 123.
 - Othmar Emil Imhof (1900): G. Burckhardt, Faunistische und systematische Studien über das Zooplankton der größeren Seen der Schweiz und ihrer Grenzgebiete. – Biologisches Zentralblatt – 20: 426 - 432.
 - Julius Vosseler (1889): Die Copepodenfauna der Eifelmaare. – Archiv für Naturgeschichte – 55-1: 117 - 124.
 - Waldemar Hartwig (1901): Die freilebenden Copepoden der Provinz Brandenburg – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 8: 53 - 63.
 - Ulrich Franke (1989): K A T A L O G zur Sammlung limnischer COPEPODEN von Prof. Dr. Friedrich Kiefer (mit einem Gesamtverzeichnis seiner Publikationen) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland Beihefte – 5: 1 - 433.
 - Othmar Emil Imhof (1885): 2. Über die "blassen Kolben" an den vorderen Antennen der Süßwasser-Calaniden – Zoologischer Anzeiger – 8: 353 - 356.
 - Othmar Emil Imhof (1890): 2. Poppe's Bemerkung zu meiner Notiz zu dessen Berichtigung in No. 300 des Zoologischen Anzeigers – Zoologischer Anzeiger – 13: 580 - 584.
 - Othmar Emil Imhof (1890): 2. Notizen über die Süßwasser-Calaniden – Zoologischer Anzeiger – 13: 629 - 633.
 - J. Megyeri (1971): "Abhandlung des Natrongewässer-Symposiums Tihany-Szeged-Szarvas" (29. 9. - 4. 10. 1969). Nr 11. Zusammenhänge zwischen den Umweltfaktoren und dem Mesozooplankton der Natrongewässer. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 179_5-10: 279 - 282.
 - Heinz Löffler (1957): Vergleichende limnologische Untersuchungen an den Gewässern des Seewinkels (Burgenland) I. Der winterliche Zustand der Gewässer und deren Entomostrakenfauna – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 27 - 52.
 - Adolphe [Adolf] Steuer (1900): Mittheilungen über einige Diaptomiden Österreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 305 - 308.
 - Otto Zacharias (1887): Faunistische Studien in westpreussischen Seen. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_4: 43 - 72.
 - Othmar Emil Imhof (1885): Faunistische Studien in achtzehn kleineren und grösseren österreichsichen Süsswasserbecken. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 203 - 226.
 - Vincenz Brehm (1956): Mexicanische Entomostraken. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 06: 412 - 420.
 - Otto Zacharias (1887): 2. Zur Kenntnis der Entomostrakenfauna holsteinischer und mecklenburgischer Seen – Zoologischer Anzeiger – 10: 189 - 193.
 - Carl Apstein (1910): Das Plancton des Gregory-Sees auf Ceylon. Sammelausbeute von A. Borgert, 1904-1905. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 29: 661 - 680.
 - Othmar Emil Imhof (1890): 3. Notizen über die pelagische Thierwelt der Seen in Kärnthen und in der Krain – Zoologischer Anzeiger – 13: 261 - 263.
 - Emanuel Witlaczil (1887): 2. Zur Kenntnis der Gattung Halobates – Zoologischer Anzeiger – 10: 336 - 345.
 - Vincenz Brehm (1955): Süßwasser-Entomostraken aus Cambodja. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 273 - 280.
 - Friedrich Zschokke (1895): Die Fauna hochgelegener Gebirgsseen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 36 - 123.
 - Otto Pesta (1924): Hydrobiologische Studien über Ostalpenseen. – Monografien Evertebrata Gemischt – 0003: 1 - 237.
 - Josef Vornatscher (1969): Gammarus (Rivulogammarus) lacustris G. O. Sars (Amphipoda) in Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 123 - 129.
 - Vincenz Brehm (1954): Bemerkungen zu den tiergeographischen Verhältnissen der indischen Süßwasser-Calanoiden. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 04: 402 - 418.
 - Vincenz Brehm (1958): Bemerkungen zu einigen Kopepoden Südamerikas. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 139 - 171.
 - Karl von (Carl) Keissler (1903): Über das Plankton des Hallstätter Sees in Oberösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 338 - 348.
 - Vincenz Brehm (1902): Zusammensetzung, Verteilung und Periodizität des Zooplankton im Achensee (mit 1 Kartenskizze, 6 Kurventafeln und 15 Abbildungen). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_46: 31 - 95.
 - Felix Göhlert (1930): Hydrographische und hydrobiologische Untersuchungen der Ödseen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 83: 339 - 354.
 - Othmar Emil Imhof (1887): 2. Über die microscopische Thierwelt hochalpiner Seen (600-2780 m ü. M.) – Zoologischer Anzeiger – 10: 13 - 17.
 - Heinz Löffler (1959): Zur Limnologie, Entomostraken- und Rotatorienfauna des Seewinkelgebietes (Burgenland, Österreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 315 - 362.
 - Otto Zacharias (1895): 1. Statistische Mittheilungen aus der Biologischen Station am Großen Plöner See – Zoologischer Anzeiger – 18: 87 - 89.
 - Othmar Emil Imhof (1891): 1. Über die pelagische Fauna einiger Seen des Schwarzwaldes – Zoologischer Anzeiger – 14: 33 - 38.
 - Hermann Spandl (1925): Entomostraken von Borneo. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 89 - 95.
 - Otto Zacharias (1887-1888): Zur Entomostrakenfauna der Umgebung von Berlin. – Biologisches Zentralblatt – 7: 137 - 139.
 - Gerhard Pretzmann (1974): In Memoriam Prof. Dr. Otto Pesta. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 535 - 549.
 - Vincenz Brehm (1908): Die zoologische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach Dalmatien im April 1906. B. Spezieller Teil. Bearbeitung des gesammelten Materials. I. Mikrofauna der Binnengewässer. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 28 - 31.
 - Vincenz Brehm (1954): Indische Diaptomiden, Pseudodiaptomiden und Cladoceren. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 04: 241 - 345.
 - Otto Fuhrmann (1900): Beitrag zur Biologie des Neuenburger Sees. – Biologisches Zentralblatt – 20: 121 - 128.
 - Otto Pesta (1912): Hichgebirgsseen in Tirol und ihre Fauna. I. Beitrag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 158 - 171.
 - Otto Storch (1930): Analyse der Fangapparate niederer Krebse auf Grund von Mikro-Zeitlupenaufnahmen – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut zu Graz – 14: 299 - 330.
 - Otto Hartmann (1915): Rotatorien, Copepoden und Cladoceren aus der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 231 - 237.
 - Anton Wierzejski (1882): Materialien zur Kenntniss der Fauna der Talraseen – Biologisches Zentralblatt – 2: 736.
 - Carl Apstein (1907): Das Plancton im Colombo-See auf Ceylon. Sammelausbeute von A. Borgert, 1904-1905. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 25: 201 - 244.
 - Franz Otto Schmeil (1896): Deutschlands freilebende Süswasser-Copepoden. III. Teil: Centropagidae – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 8_21: 1 - 188.
 - Othmar Emil Imhof (1890): 1. Notiz über die Süßwasser-Calaniden – Zoologischer Anzeiger – 13: 654 - 658.
 
people (0)
No result.
Species (16)
- Diaptomus anisitsi
 - Diaptomus conifer
 - Diaptomus falcifer
 - Diaptomus gracili
 - Diaptomus alpinus Imhof
 - Diaptomus zachariasi Poppe 1886
 - Diaptomus denticornis Wierzeiski 1887
 - Diaptomus amblyodon Marenzeller 1873
 - Diaptomus castor Jurine 1820
 - Diaptomus bacillifer
 - Diaptomus laciniatus Lilljeborg
 - Diaptomus graciloides Lilljeborg
 - Diaptomus gracilis
 - Diaptomus vulgaris
 - Diaptomus tatricus Wierz.
 - Trichodina domerguei ssp. diaptomus
 
 English






