Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    813 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (813)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Josef Brunnthaler (1901): Die coloniebildenden Dinobryon- Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 293 - 306.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Dinobryon divergens. A. Haye
      A. Haye (1930): Untersuchungen über Dinobryon divergens. – Archiv für Protistenkunde – 72_1930: 295 - 301.
      Reference | PDF
    • 3. Das Flagellatengenus DinobryonOthmar Emil Imhof
      Othmar Emil Imhof (1890): 3. Das Flagellatengenus Dinobryon – Zoologischer Anzeiger – 13: 483 - 488.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Ökologie koloniebildender Dinobryon - Arten (Chrysophyceae)W. Wirkner
      W. Wirkner (1980): Untersuchungen zur Ökologie koloniebildender Dinobryon - Arten (Chrysophyceae) – Jahresbericht der Abteilung für Limnologie am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck – 1980: 338 - 346.
      Reference | PDF
    • Josef Brunnthaler (1901): Nachtrag zu meiner Arbeit: Die coloniebildenden Dinobryon -Arten (Subgenus Eudinobryon Lauterborn). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 763 - 766.
      Reference | PDF
    • Über sexuelle Reproduktion bei Dinobryon suecicum L emm. var. longispinum Lemm. und…Friederike Wawrik
      Friederike Wawrik (1980): Über sexuelle Reproduktion bei Dinobryon suecicum L emm. var. longispinum Lemm. und Beobachtungen bei Mallomonas reginae Teil., Gryptomonas cylindracea Skj. und Dictyosphaerium elegans Bachm. – Archiv für Protistenkunde – 123_1980: 439 - 445.
      Reference
    • Über Fortpflanzung, geißellose Gattungen und die Nomenklatur der Coccolithophoraceen nebst…Josef Schiller
      Josef Schiller (1926): Über Fortpflanzung, geißellose Gattungen und die Nomenklatur der Coccolithophoraceen nebst Mitteilung über Copulation bei Dinobryon – Archiv für Protistenkunde – 53_1926: 326 - 342.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Schwebeflora der Schweizerseen. Hans Bachmann
      Hans Bachmann (1901): Beitrag zur Kenntnis der Schwebeflora der Schweizerseen. – Biologisches Zentralblatt – 21: 193 - 209.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Markus Reichmann (2007): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 62: 1 - 234.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2012 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN…Barbara Joham, Markus Reichmann
      Barbara Joham, Markus Reichmann (2012): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2012 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES ANHAND DES BEWERTUNGSELEMENTES PHYTOPLANKTON 2010 - 2012 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 67: 1 - 271.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen, Ueber Chromulina-Arten als Palmellastadium bei…Nordal Johan Fischer Wille
      Nordal Johan Fischer Wille (1885): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen, Ueber Chromulina-Arten als Palmellastadium bei Flagellaten – Botanisches Centralblatt – 23: 258 - 263.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2010 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2010): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2010 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 76: 1 - 125.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2011): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 77: 1 - 120.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2012 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann, Barbara Joham
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann, Barbara Joham (2012): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2012 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 78: 1 - 119.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2011 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2011): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2011 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 66: 1 - 322.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2010 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2010): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2010 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 65: 1 - 298.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2008 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Markus Reichmann (2008): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2008 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 63: 1 - 297.
      Reference | PDF
    • Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton 7…Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna…
      Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2011): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton 7 Seen (2010). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 66: 1 - 79.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2009 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES…Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2009): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2009 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES ANHAND DES QUALITÄTSELEMENTES PHYTOPLANKTON 2007 - 2009 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 64: 1 - 304.
      Reference | PDF
    • Der Hüttwiler- oder Steineggersee. Tanner
      Tanner (1913): Der Hüttwiler- oder Steineggersee. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 20: 169 - 226.
      Reference | PDF
    • Endbericht WRRL_9 Beschreibung des Referenzzustandes von Kärntner Seen >50 ha an Hand des…Markus Reichmann, Liselotte Schulz
      Markus Reichmann, Liselotte Schulz (2003): Endbericht WRRL_9 Beschreibung des Referenzzustandes von Kärntner Seen >50 ha an Hand des Artenspektrums des Phytoplanktons nach Aufzeichnungen von Findenegg. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 26: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Josef Brunnthaler (1900): 2. Proscansko jezero (Croatien) - Plankton- Studien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • Bewertung des ökologischen Zustandes von 5 Seen in Oberöstereich anhand des Biologischen…Georg Wolfram, Romana Alice Niedermayr, Karl Donabaum
      Georg Wolfram, Romana Alice Niedermayr, Karl Donabaum (2010): Bewertung des ökologischen Zustandes von 5 Seen in Oberöstereich anhand des Biologischen Qualitätselements Phytoplankton im Rahmen der GZÜV 2009 Bericht Nr. 07/021-B03 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 75: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1902): Ueber das Plankton des Aber- oder Wolfgang-Sees in Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 305 - 327.
      Reference | PDF
    • Othmar Emil Imhof (1885): Faunistische Studien in achtzehn kleineren und grösseren österreichsichen Süsswasserbecken. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 203 - 226.
      Reference | PDF
    • Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton…Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna…
      Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2012): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2011). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 67: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton…Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna…
      Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2013): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2012). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 68: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton…Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Johanna Mildner, …
      Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Johanna Mildner, Maria Friedl, Michael Schönhuber, Marion Santner (2010): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2009) – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 104: 1 - 87.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2013 Amtliches Seen-Messnetz…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2014): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2013 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)(Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 68: 1 - 517.
      Reference | PDF
    • Ingo Findenegg (1968): Das Phytoplankton des Piburger Sees im Jahre 1966. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 56: 163 - 176.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Planktons sächsischer FischteicheOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1899): Zur Kenntnis des Planktons sächsischer Fischteiche – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 7: 78 - 95.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2015): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 69: 1 - 594.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 GZÜV-Untersuchungen…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2015): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 81: 1 - 199.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2016): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 70: 1 - 622.
      Reference | PDF
    • Gabriele Mair (1991): Das Phytoplankton in einigen Baggerseen des Linzer Raumes. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 136a: 313 - 359.
      Reference | PDF
    • Vergleich der Planktonproduction in verschiedenen holsteinischen Seen. Carl Apstein
      Carl Apstein (1894): Vergleich der Planktonproduction in verschiedenen holsteinischen Seen. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 8: 70 - 88.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1902): Zur Kenntniss des Planktons des Alt-Ausseer Sees in Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 706 - 708.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2013 GZÜV-Untersuchungen…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2013): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2013 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 79: 1 - 192.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2018 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2018): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2018 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee (Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 84: 1 - 361.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 GZÜV-Untersuchungen…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2014): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 80: 1 - 196.
      Reference | PDF
    • Das Phytoplankton während der Eutrophierungs-Phase des BodenseesHubert Lehn
      Hubert Lehn (1980): Das Phytoplankton während der Eutrophierungs-Phase des Bodensees – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 363 - 372.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2017 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2018): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2017 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee (Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 72: 1 - 376.
      Reference | PDF
    • 3. Die Fauna des BodenseesOthmar Emil Imhof
      Othmar Emil Imhof (1891): 3. Die Fauna des Bodensees – Zoologischer Anzeiger – 14: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2016 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2017): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2016 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 71: 1 - 377.
      Reference | PDF
    • 4. Über ZellstructurenKarl Camillo Schneider
      Karl Camillo Schneider (1891): 4. Über Zellstructuren – Zoologischer Anzeiger – 14: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Schwebeflora der Schweizerseen. Hans Bachmann
      Hans Bachmann (1901): Beitrag zur Kenntnis der Schwebeflora der Schweizerseen. – Biologisches Zentralblatt – 21: 225 - 247.
      Reference | PDF
    • Protozoen-Studien. lv. Theil. Flagellaten aus dem Gebiete des Oberrheins. Robert Lauterborn
      Robert Lauterborn (1898-1899): Protozoen-Studien. lv. Theil. Flagellaten aus dem Gebiete des Oberrheins. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 65: 369 - 391.
      Reference | PDF
    • Über das Plankton des Großen Heiligen Meeres und des Erdfallsees bei Hopsten (Westf. )Heinrich Ehlers
      Heinrich Ehlers (1965): Über das Plankton des Großen Heiligen Meeres und des Erdfallsees bei Hopsten (Westf.) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 27_3_1965: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • 1. Über die pelagische Fauna einiger Seen des SchwarzwaldesOthmar Emil Imhof
      Othmar Emil Imhof (1891): 1. Über die pelagische Fauna einiger Seen des Schwarzwaldes – Zoologischer Anzeiger – 14: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der PlanktonalgenErnst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1903): Beiträge zur Kenntnis der Planktonalgen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 116 - 171.
      Reference | PDF
    • Algenflora eines Moortümpels bei PlönErnst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1901): Algenflora eines Moortümpels bei Plön – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 8: 64 - 73.
      Reference | PDF
    • PHYTHOPLANKTON ALS BIOINDIKATOR FÜR DEN TROPHISCHEN ZUSTAND VON SEENChristian Steinberg
      Christian Steinberg (1979): PHYTHOPLANKTON ALS BIOINDIKATOR FÜR DEN TROPHISCHEN ZUSTAND VON SEEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1979: 83 - 116.
      Reference | PDF
    • Biologische Notiz über den Lago di MuzzanoOtto Amberg
      Otto Amberg (1903): Biologische Notiz über den Lago di Muzzano – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 74 - 85.
      Reference | PDF
    • Planktonstudien über den Wörther-See in Kärnten. Karl von (Carl) Keissler
      Karl von (Carl) Keissler (1906): Planktonstudien über den Wörther-See in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Bleistätter Moor - Ossiacher See Entwicklung des Phytoplanktons im Untersuchungsjahr 2008. Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Barbara…
      Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Barbara Joham (2009): Bleistätter Moor - Ossiacher See Entwicklung des Phytoplanktons im Untersuchungsjahr 2008. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 76: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Neue oder wenig bekannte Protisten. XX. Neue oder wenig bekannte…Adolf Pascher
      Adolf Pascher (1927): Kleinere Mitteilungen. Neue oder wenig bekannte Protisten. XX. Neue oder wenig bekannte Flagellaten. XVIII. – Archiv für Protistenkunde – 58_1927: 577 - 598.
      Reference | PDF
    • Planktonaspekte in Teichen des nördlichen und nordöstlichen Waldviertels während und nach dem…Friederike Wawrik
      Friederike Wawrik (1983): Planktonaspekte in Teichen des nördlichen und nordöstlichen Waldviertels während und nach dem Eisbrechen 1982 – Archiv für Protistenkunde – 127_1983: 271 - 282.
      Reference
    • Final Report Kärntner Institut für SeenforschungRoswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, …
      Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, Gabriele Wieser (2010): Final Report Kärntner Institut für Seenforschung – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 93: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Otto Zach (1978): Das Plankton des Nussensees – Apollo – 51: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Thomas Friedl, Martin Konar, Maria Friedl, Georg Santner (2011): Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen am Sablatnigmoor. – Carinthia II – 201_121: 393 - 408.
      Reference | PDF
    • Viktor Heinrich Langhans (1908): Das Plankton des Traunsees in Oberösterreich – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 209 - 234.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1901): Zur Kenntniss des Planktons des Attersees in Oberösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 392 - 401.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1886. Ludwig Will
      Ludwig Will (1887): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1886. – Archiv für Naturgeschichte – 53-2-3: 355 - 405.
      Reference | PDF
    • New and Rare Species of Silicia-Scaled Chrysophytes from Eastern Bohemia (Czechoslovakia)I. Stefanova, Tomás Kalina
      I. Stefanova, Tomás Kalina (1992): New and Rare Species of Silicia-Scaled Chrysophytes from Eastern Bohemia (Czechoslovakia) – Archiv für Protistenkunde – 142_1992: 167 - 178.
      Reference
    • DAS PHYTOPLANKTON DES FUSCHLSEES 1979 The phytoplankton succession in Fuschlsee 1979Manfred Pum
      Manfred Pum (1980): DAS PHYTOPLANKTON DES FUSCHLSEES 1979 The phytoplankton succession in Fuschlsee 1979 – Arbeiten aus dem Labor Weyregg – 4_1980: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Josef Brunnthaler (1907): Die Algen und Schizophyceen der Altwässer der Donau bei Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 170 - 223.
      Reference | PDF
    • Heinz Löffler (1972): Arbeitsbericht der limnologischen Exkursion Klopeiner See 1971 (Mit 19 Abbildungen)-Limnologische Lehrkanzel der Universität Wien – Carinthia II – 162_82: 235 - 274.
      Reference | PDF
    • Friederike Wawrik (1981): Das Phytoplankton zur Zeit des Eisbrechens 1980 in Teichen, des Waldviertels (Niederösterreich). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 53 - 62.
      Reference | PDF
    • 1. Über die microscopische Thierwelt hochalpiner Seen (600-2780 m ü. M. )Othmar Emil Imhof
      Othmar Emil Imhof (1887): 1. Über die microscopische Thierwelt hochalpiner Seen (600-2780 m ü. M.) – Zoologischer Anzeiger – 10: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen am Plankton des Gr. Plöner See'sOtto Zacharias
      Otto Zacharias (1894): Beobachtungen am Plankton des Gr. Plöner See's – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 2: 91 - 137.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schwarzwaldmoore. (1921)Ernst Scheffelt
      Ernst Scheffelt (1919-1925): Beiträge zur Kenntnis der Schwarzwaldmoore. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 120 - 124.
      Reference | PDF
    • Das pflanzliche Plankton der SalzkammergutseenIngo Findenegg
      Ingo Findenegg (1959): Das pflanzliche Plankton der Salzkammergutseen – Österreichs Fischerei – 12_5-6: 32 - 35.
      Reference | PDF
    • Planktonuntersuchungen in holsteinischen und mecklenburgischen SeenS. Strodtmann
      S. Strodtmann (1896): Planktonuntersuchungen in holsteinischen und mecklenburgischen Seen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 4: 273 - 287.
      Reference | PDF
    • Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1921): Phytoplankton aus Seen von Mazedonien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 130: 147 - 186.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über das Plankton des Ossiachersees in Kärnten. Karl von (Carl) Keissler
      Karl von (Carl) Keissler (1905): Mitteilungen über das Plankton des Ossiachersees in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Reaktionen eines Seeökosystems auf kontinuierliche Zu- und Abnahme von Phosphatimporten -…Meinhard Simon
      Meinhard Simon (1997): Reaktionen eines Seeökosystems auf kontinuierliche Zu- und Abnahme von Phosphatimporten - dargestellt am Beispiel des Bodensees – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1997: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Friederike Wawrik (1987): Phytoplankton-Erstbesiedelung eines Teiches in Niederösterreich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_2: 195 - 204.
      Reference | PDF
    • Ingo Findenegg (1946): Über die Lichtansprüchfe planktischer Süßwasseralgen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 155: 159 - 171.
      Reference | PDF
    • Einige Flagellaten aus der Komotau-Audwitzer TeichgruppeJustin Greger
      Justin Greger (1924): Einige Flagellaten aus der Komotau-Audwitzer Teichgruppe – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 72: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Josef Brunnthaler (1900): Das Phytoplankton des Donaustromes bei Wien. -Plankton- Studien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 308 - 311.
      Reference | PDF
    • Studies on Silica-scaled Chrysophytes from Central Asia From Xinjiang and from Gansu, Qinghai, …Jorgen Kristiansen
      Jorgen Kristiansen (1990): Studies on Silica-scaled Chrysophytes from Central Asia From Xinjiang and from Gansu, Qinghai, and Shaanxi Provinces, P.R. China – Archiv für Protistenkunde – 138_1990: 298 - 303.
      Reference
    • Neue Beiträge zur Kenntniss der SüsswasserplanktonsOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1897): Neue Beiträge zur Kenntniss der Süsswasserplanktons – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Felix Göhlert (1930): Hydrographische und hydrobiologische Untersuchungen der Ödseen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 83: 339 - 354.
      Reference | PDF
    • Josef Kopecky (1958): Der Fuschlsee, seine chemische Zusammensetzung und sein Plankton. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_70: 98 - 102.
      Reference | PDF
    • Protozoenbericht für das Jahr 1890. Stanislaus Provazek von Lanov
      Stanislaus Provazek von Lanov (1896): Protozoenbericht für das Jahr 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 62-2_3: 271 - 290.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis des Planktons einiger kleinerer Seen in Kärnten. Karl von (Carl) Keissler
      Karl von (Carl) Keissler (1906): Beitrag zur Kenntnis des Planktons einiger kleinerer Seen in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1898): 2. Bericht der Section für Planktonkunde. Versammlung am 13.01.1898. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 87.
      Reference | PDF
    • Frühjahrs-Algen eines Torfmoores im EggegebirgeJoachim Wygasch
      Joachim Wygasch (1957): Frühjahrs-Algen eines Torfmoores im Eggegebirge – Natur und Heimat – 17: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1901): Notiz über das Plankton des Aber- oder Wolfgang-Sees in Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 401 - 404.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verschiedenheit der Zusammensetzung des Winterplanktons in grossen und kleinen SeenOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1899): Ueber die Verschiedenheit der Zusammensetzung des Winterplanktons in grossen und kleinen Seen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 7: 64 - 74.
      Reference | PDF
    • Friederike Wawrik (1958): Hochgebirgs-Kleingewässer im Arlberggebiet III. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 201 - 219.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über das Plankton der TeichgewässerOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1898): Untersuchungen über das Plankton der Teichgewässer – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 6: 89 - 139.
      Reference | PDF
    • Vincenz Brehm (1908): Beiträge zur faunistischen Durchforschung der Seen Nordtirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 31: 97 - 120.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Planktonalgen. Ernst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1900): Beiträge zur Kenntniss der Planktonalgen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 500 - 524.
      Reference | PDF
    • Gudrun Malicky (1981): Das Phytoplankton des Lunzer Untersees im Jahr 1980. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Harald Krisa (1992): Die Auswirkungen von Hafenwassereinleitungen auf die Algenflora des Neusiedler Museumsteichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 67 - 93.
      Reference | PDF
    • Das Phytoplankton masurischer Seentypen. Fritz Steinecke
      Fritz Steinecke (1923): Das Phytoplankton masurischer Seentypen. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 3: 209 - 213.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an durch Braunkohlentagbaue entstandenen SeenAnneliese Lengyel
      Anneliese Lengyel (1958): Untersuchungen an durch Braunkohlentagbaue entstandenen Seen – Wasser und Abwasser – 1958: 157 - 184.
      Reference | PDF
    • Manfred Pum (1982): EIN VERGLEICH DER VERTIKALVERTEILUNG UND DER SAISONALEN ABFOLGE DES PHYTOPLANKTONS IM OST- UND WESTBECKEN DES FUSCHLSEES VON MAI 1978 BIS MAI 1979. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 6: 57 - 80.
      Reference | PDF
    • Überblick zum Phytoplanktonzustand nach der Versauerung eines kleinen Bergsees unter besonderer…Tsang-Pi Chang, A. Schuwerk
      Tsang-Pi Chang, A. Schuwerk (1997): Überblick zum Phytoplanktonzustand nach der Versauerung eines kleinen Bergsees unter besonderer Berücksichtigung von Bitrichia ollula (Fott) Bourrelly – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 29 - 34.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon bavaricum
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon marchicum
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon gracile
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon stipitatum ssp. lacustris
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon stipitatum ssp. elongatum
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon tabellariae
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon petiolatum
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon stipitatum
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon cylindricum ssp. cylindricum
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon stipitatum ssp. stipitatum
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon elongatum Imhof
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon sertularia
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon sociale Ehrenberg
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon cylindricum ssp. divergens
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon divergens
          find out more
        • Protista Protista Dinobryon
          Dinobryon pediforme
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025