Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1004 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (1.004)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Elaphrus uliginosus und Elaphrus cupreus Ein ökologischer Vergleich zwischen einer seltenen und…Rosvita Schreiner
      Rosvita Schreiner (2007): Elaphrus uliginosus und Elaphrus cupreus Ein ökologischer Vergleich zwischen einer seltenen und einer häufigen Laufkäferart (Coleoptera: Carabidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_34: 5 - 86.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Populations- und Nahrungsökologie von Elaphrus aureus in NordwestdeutschlandJens Günther, Benjamin Hölscher
      Jens Günther, Benjamin Hölscher (2004): Verbreitung, Populations- und Nahrungsökologie von Elaphrus aureus in Nordwestdeutschland – Angewandte Carabidologie – 6: 15 - 27.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Kenntnis der Carabinae. Gattungen Omophron und Elaphrus. M. Bänninger
      M. Bänninger (1917): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Carabinae. Gattungen Omophron und Elaphrus. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_7: 143 - 150.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf (2002): Früheres Massenvorkommen von Uferlaufkäfern Elaphrus riparius auf Schlickbänken am unteren Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 203 - 204.
      Reference | PDF
    • Großflächige extensive Beweidung und die Habitate von Elaphrus uliginosus im Vergleich zu denen…Heinrich Reck, Björn Schulz
      Heinrich Reck, Björn Schulz (2004): Großflächige extensive Beweidung und die Habitate von Elaphrus uliginosus im Vergleich zu denen der anderen Elaphrinae Schleswig-Holsteins – Angewandte Carabidologie – 6: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Situation von Elaphrus (Elaphroterus) ullrichii W. Redtenbacher, 1842 in…Jörg Gebert
      Jörg Gebert (2013): Zur aktuellen Situation von Elaphrus (Elaphroterus) ullrichii W. Redtenbacher, 1842 in Deutschland und Europa (Coleóptera, Carabidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 131 - 136.
      Reference
    • Coleoptera Westfalica: Familia Carabidae, Genera Leistus, Nebria, Notiophilus, Blethisa und…Rainer Rudolph
      Rainer Rudolph (1976): Coleoptera Westfalica: Familia Carabidae, Genera Leistus, Nebria, Notiophilus, Blethisa und Elaphrus – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 38_2_1976: 3 - 22.
      Reference | PDF
    • Autecology and population ecology of Chlaenius nigricornis (F. , 1787) and Blethisa multipunctata…Ulrich Irmler
      Ulrich Irmler (2009-2016): Autecology and population ecology of Chlaenius nigricornis (F., 1787) and Blethisa multipunctata Bonelli, 1810 in a wet grassland of northern Germany (Coleóptera: Carabidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 9: 357 - 370.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäferfauna extrem lang überstauter Grünlandstandorte in der Bremer Flußmarsch…Klaus Handke
      Klaus Handke (1997): Zur Laufkäferfauna extrem lang überstauter Grünlandstandorte in der Bremer Flußmarsch (Coleoptera, Carabidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1990): Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 231 - 245.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1892): Coleopterologische Notizen. XLV. – Wiener Entomologische Zeitung – 11: 186 - 188.
      Reference | PDF
    • Helmut Nüssler (1999/2000): Die Laufkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 255 - 261.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. Endre (=Andreas) Dudich
      Endre (=Andreas) Dudich (1921): Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. – Entomologische Blätter – 17: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Ethologische, autökologische und ökophysiologische Untersuchungen an Elaphrus cupreus Dft. und…T. Bauer
      T. Bauer (1974): Ethologische, autökologische und ökophysiologische Untersuchungen an Elaphrus cupreus Dft. und Elaphrus riparius L. (Coleoptera, Carabidae). – Oecologia,Berl. – 14: 139 - 196.
      Reference
    • Landschaft und LaufkäferAnke Dücker
      Anke Dücker (1995): Landschaft und Laufkäfer – Naturkundliche Beiträge des DJN – 30: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • Hannes Pohla (2005): Die Laufkäfer. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 172 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Lautäusserungen der KäferJames Hirsch
      James Hirsch (1904): Die Lautäusserungen der Käfer – Societas entomologica – 19: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Lilly Wachnitz (1954): Neue Fundorte des Carabus (Hygrocarabas) variolosus F. ssp. nodulosus F. im Bayerischen Walde und in Landshut a. d. Isar – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna im Flurbereinigungsgebiet „Plaggenschale“Thorsten Aßmann [Assmann], Rainer Ehrnsberger
      Thorsten Aßmann [Assmann], Rainer Ehrnsberger (1990): Die Laufkäferfauna im Flurbereinigungsgebiet „Plaggenschale“ – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna (Col. , Carabidae) des Standortübungsplatzes Münster-Darbaum (Kreisfreie…Karsten Hannig, Sascha Buchholz
      Karsten Hannig, Sascha Buchholz (2014): Die Laufkäferfauna (Col., Carabidae) des Standortübungsplatzes Münster-Darbaum (Kreisfreie Stadt Münster, Nordrhein-Westfalen) – Natur und Heimat – 74: 73 - 83.
      Reference | PDF
    • Die ripikole Carabidenfauna der Ems zwischen Lingen und dem DollartThorsten Aßmann [Assmann]
      Thorsten Aßmann [Assmann] (1991): Die ripikole Carabidenfauna der Ems zwischen Lingen und dem Dollart – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 17: 95 - 112.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Arthropodenfauna der Binnensalzwiesen von Storkow und Philadelphia…Dieter Barndt
      Dieter Barndt (2007): Beitrag zur Arthropodenfauna der Binnensalzwiesen von Storkow und Philadelphia (Brandenburg/Landkreis Oder-Spree) - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Saltatoria, Araneae, Isopoda u. a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2007_1: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Zur Erforschung der Käferfauna in WuppertalFrank Köhler
      Frank Köhler (2001): Zur Erforschung der Käferfauna in Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 54: 110 - 125.
      Reference | PDF
    • Wieder- und Neufunde für die sächsische Fauna (Coleoptera, Carabidae; Araneae, Lycosidae, …Jörg Gebert
      Jörg Gebert (2020): Wieder- und Neufunde für die sächsische Fauna (Coleoptera, Carabidae; Araneae, Lycosidae, Clubionidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 267 - 272.
      Reference
    • Laufkäferuntersuchungen (Coleoptera: Carabidae) im Nordwesten des Nationalparks…Michael-Andreas Fritze
      Michael-Andreas Fritze (2013-2015): Laufkäferuntersuchungen (Coleoptera: Carabidae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012 – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Carabiden-Fauna des Naturschutzgebietes Hl. Meer, Kr. TecklenburgWerner Schiller
      Werner Schiller (1973): Die Carabiden-Fauna des Naturschutzgebietes Hl. Meer, Kr. Tecklenburg – Natur und Heimat – 33: 111 - 118.
      Reference | PDF
    • Zweijährige Laufkäferuntersuchungen an alten und neuen Stillgewässern in der Niederung des…Paul Stegmann
      Paul Stegmann (2004): Zweijährige Laufkäferuntersuchungen an alten und neuen Stillgewässern in der Niederung des Fehntjer Tiefs (Landkreise Leer und Aurich). – Angewandte Carabidologie – 6: 55 - 69.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Vorkommen von Laufkäfern (Carabidae) an WildschweinsuhlenJörn Krütgen
      Jörn Krütgen (2009-2016): Untersuchungen zum Vorkommen von Laufkäfern (Carabidae) an Wildschweinsuhlen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 9: 319 - 330.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäferfauna (Col. , Carabidae) ausgewählter Flussuferabschnitte des Naturschutzgebiets…Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Matthias Erfmann, Johanna Oellers
      Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Matthias Erfmann, Johanna Oellers (2015): Zur Laufkäferfauna (Col., Carabidae) ausgewählter Flussuferabschnitte des Naturschutzgebiets „Lippeaue Selm“ (Nordrhein-Westfalen, Kreis Unna) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 23 - 79.
      Reference | PDF
    • Literaturübersicht. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1919): Literaturübersicht. – Entomologische Blätter – 15: 252 - 255.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1911): Die Parameren und das System der Adephaga (Caraboidea). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 221 - 239.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl, Rudolf Schönmann (1978): Teil XV b: Coleoptera Carabidae II. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVb: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Bewertung von Feuchtgebieten und Grundwasserentnahmen anhand von LaufkäfernRichard Raskin
      Richard Raskin (2006): Bewertung von Feuchtgebieten und Grundwasserentnahmen anhand von Laufkäfern – Angewandte Carabidologie – 7: 71 - 77.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur ökologischen Bedeutung der Tongrube am Roten Berg nördlich von…Andreas Kopetz
      Andreas Kopetz (1992): Untersuchungen zur ökologischen Bedeutung der Tongrube am Roten Berg nördlich von Erfurt/Thüringen. Teil II: Coleoptera - Carabidae – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Agonum viridicupreum (Goeze, 1777) in Thüringen nach über 100 Jahren (Insecta:…Helmuth Klima
      Helmuth Klima (2023): Wiederfund von Agonum viridicupreum (Goeze, 1777) in Thüringen nach über 100 Jahren (Insecta: Coleoptera: Carabidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der von Sturm beschriebenen deutschen CarabicinenHermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1846): Beitrag zur Kenntniss der von Sturm beschriebenen deutschen Carabicinen – Entomologische Zeitung Stettin – 7: 98 - 111.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna an Binnensalzstellen Südthüringens (Insecta: Coleoptera, Carabidae)Heiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (1999): Die Laufkäferfauna an Binnensalzstellen Südthüringens (Insecta: Coleoptera, Carabidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 111 - 120.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) ThüringensMatthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1999): Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae, Carabidae)…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2004): Aktualisierte Checkliste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae, Carabidae) Westfalens – Angewandte Carabidologie – 6: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen an Carabiden zweier Auwälder der Rhein- und ErftniederungHartmut Späh
      Hartmut Späh (1977): Ökologische Untersuchungen an Carabiden zweier Auwälder der Rhein- und Erftniederung – Decheniana – BH_20: 96 - 103.
      Reference | PDF
    • Untersuchung der Laufkäferfauna auf den Wirtschaftsflächen eines ökologisch arbeitenden…Dietrich Woog
      Dietrich Woog (2009): Untersuchung der Laufkäferfauna auf den Wirtschaftsflächen eines ökologisch arbeitenden Landwirtschaftsbetriebes in Nordwestmecklenburg – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Insektenaufsammlungen während der 9. Landesoffenen Entomologentagung 3. 9. - 5.… diverse
      diverse (1999): Ergebnisse der Insektenaufsammlungen während der 9. Landesoffenen Entomologentagung 3.9. - 5.9.1999 in Ronney (Anhalt-Zerbst) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 7_2_1999: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Harald Schweiger (1980): Rote Liste der in der Region Wien, Niederösterreich und Burgenland gefährdeten Sandlaufkäfer (Cicindelidae) u. Laufkäferarten (Carabidae). (N.F. 100) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 1: 11 - 38.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur "Naturgeschichte der Insecten Deutschlands", Hermann Rudolph Schaum, Maximilian von Chaudoir
      Hermann Rudolph Schaum, Maximilian von Chaudoir (1857): Einige Bemerkungen zur "Naturgeschichte der Insecten Deutschlands", – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer eines Donaualtarmes bei Ingolstadt und ihre Verteilung im LebensraumDieter Jungwirth
      Dieter Jungwirth (1991): Die Laufkäfer eines Donaualtarmes bei Ingolstadt und ihre Verteilung im Lebensraum – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 3_1991_1: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur aktuellen Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des ehemaligen Salzigen Sees…Martin Trost, Peer Hajo Schnitter, Erhard Grill
      Martin Trost, Peer Hajo Schnitter, Erhard Grill (1999): Untersuchungen zur aktuellen Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des ehemaligen Salzigen Sees im Mausfelder Land – Hercynia – 32: 275 - 301.
      Reference | PDF
    • Die Carabidenfauna im NSG „Mastbruch" in Dortmund-WesterfildeMartin Stock
      Martin Stock (1988): Die Carabidenfauna im NSG „Mastbruch" in Dortmund-Westerfilde – Natur und Heimat – 48: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf em. o. Univ. -Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Friedrich Schaller (30. 8. 1920 – 5. 5.…Hannes F. Paulus
      Hannes F. Paulus (2018): Nachruf auf em.o.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Friedrich Schaller (30.8.1920 – 5.5.2018) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 70: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Liste der Laufkäfer (Col. , Carabidae s. lat. ) Baden-Württembergs und Anmerkungen…Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (1990): Vorläufige Liste der Laufkäfer (Col., Carabidae s. lat.) Baden-Württembergs und Anmerkungen zum Stand der faunistisch-ökologischen Bearbeitung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer der Wertachaue zwischen Augsburg und Bbingen (Insecta, Coleoptera). Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2001): Die Laufkäfer der Wertachaue zwischen Augsburg und Bbingen (Insecta, Coleoptera). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 060_2001: 79 - 100.
      Reference | PDF
    • Streufunde von uferbewohnenden Laufkäfern der Roten Listen am Mittelrhein 1999 und 2000 (Col. , …Hans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (2000): Streufunde von uferbewohnenden Laufkäfern der Roten Listen am Mittelrhein 1999 und 2000 (Col., Car.) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 10: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • 2. 10 Laufkäfer des Johnsbachtales im Nationalpark Gesäuse. Michael-Andreas Fritze, Wolfgang Paill
      Michael-Andreas Fritze, Wolfgang Paill (2008): 2.10 Laufkäfer des Johnsbachtales im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 160 - 169.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des FND Steinbruch Windischleuba für die Käferfauna (Coleoptera)Ulrich Poller
      Ulrich Poller (1994): Die Bedeutung des FND Steinbruch Windischleuba für die Käferfauna (Coleoptera) – Mauritiana – 15_1994: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna (Coleóptera, Carabidae) des NSG „Tannbach- Klingefelsen ‘, …Andreas Weigel
      Andreas Weigel (1994): Die Laufkäferfauna (Coleóptera, Carabidae) des NSG „Tannbach- Klingefelsen ‘, Saale-Orla-Kreis/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Col. , Carabidae) der Westerwiese bei Unseburg im LSG “Bodeniederung“…Wolfgang Ciupa, Sebastian Schornack
      Wolfgang Ciupa, Sebastian Schornack (1999): Die Laufkäfer (Col., Carabidae) der Westerwiese bei Unseburg im LSG “Bodeniederung“ (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Uferbewohnende Laufkäfer im Europaschutzgebiet an der Oberen Mur unter besonderer…Wolfgang Paill, Michael-Andreas Fritze
      Wolfgang Paill, Michael-Andreas Fritze (2020): Uferbewohnende Laufkäfer im Europaschutzgebiet an der Oberen Mur unter besonderer Berücksichtigung des subendemischen Bembidion friebi (Coleoptera: Carabidae) – Joannea Zoologie – 18: 153 - 194.
      Reference | PDF
    • Lebensformtypen: Möglichkeiten der morphometrischen Nischenprognose bei InsektenThomas Bauer
      Thomas Bauer (1998): Lebensformtypen: Möglichkeiten der morphometrischen Nischenprognose bei Insekten – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Laufkäferfunde aus MittelhessenOliver Tillmanns
      Oliver Tillmanns (2006): Bemerkenswerte Laufkäferfunde aus Mittelhessen – Hessische Faunistische Briefe – 25: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren- Fauna der Amurländer. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1886): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren- Fauna der Amurländer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 293 - 296.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna des Wasserspeichers Seebach/Mühlhausen (Coleoptera, Carabidae)Helmut Platt
      Helmut Platt (1994): Die Laufkäferfauna des Wasserspeichers Seebach/Mühlhausen (Coleoptera, Carabidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Laufkäfer als Bewertungsindikatoren für eine EffizienzkontrolleSandra Sparke, Rolf Niedringhaus
      Sandra Sparke, Rolf Niedringhaus (2006): Laufkäfer als Bewertungsindikatoren für eine Effizienzkontrolle – Angewandte Carabidologie – 7: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Arthropodenfauna des FiB „Untere Havel“ unter besonderer Berücksichtigung…Wolfgang Beier, Raimund Klatt
      Wolfgang Beier, Raimund Klatt (1999): Untersuchungen zur Arthropodenfauna des FiB „Untere Havel“ unter besonderer Berücksichtigung der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) und Heuschrecken (Orthoptera, Saltatoria) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 5: 13 - 27.
      Reference | PDF
    • Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDRFritz Hieke
      Fritz Hieke (1965): Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 383 - 395.
      Reference
    • Laufkäferfunde (Col. , Carabidae) aus dem Harz und dem Harzvorland (Sachsen-Anhalt)Wolfgang Ciupa
      Wolfgang Ciupa (2006): Laufkäferfunde (Col., Carabidae) aus dem Harz und dem Harzvorland (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 49_2006: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Käfer-Fundlisten (Coleoptera) von einigen Örtlichkeiten am Neusiedler SeeWolfgang Ciupa, Wolfgang Gruschwitz, Torsten Pietsch, Sebastian Schornack
      Wolfgang Ciupa, Wolfgang Gruschwitz, Torsten Pietsch, Sebastian Schornack (1999): Käfer-Fundlisten (Coleoptera) von einigen Örtlichkeiten am Neusiedler See – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Laufkäferuntersuchungen mit Eklektoren - Erste Ergebnisse aus der Bremer FlussmarschKlaus Handke
      Klaus Handke (2004): Laufkäferuntersuchungen mit Eklektoren - Erste Ergebnisse aus der Bremer Flussmarsch – Angewandte Carabidologie – 6: 29 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Zeitstruktur der ökologischen Nische der Carabiden Untersuchungen in Schatten- und…Friedrich Weber, Werner Schiller
      Friedrich Weber, Werner Schiller (1975): Die Zeitstruktur der ökologischen Nische der Carabiden Untersuchungen in Schatten- und Strahlungshabitaten des NSG "Heiliges Meer" bei Hopsten) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 37_3_1975: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • GAC-Nachrichten Der Laufkäferkurs am Bildungs- und Forschungszentrum „Heiliges Meer“ (Kreis…Karsten Hannig, Peter Schäfer
      Karsten Hannig, Peter Schäfer (2019): GAC-Nachrichten Der Laufkäferkurs am Bildungs- und Forschungszentrum „Heiliges Meer“ (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) – Bericht über eine gelungene Veranstaltung – Angewandte Carabidologie – 13: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • Reise nach FinmarkenOtto Staudinger, Maximilian Ferdinand Wocke
      Otto Staudinger, Maximilian Ferdinand Wocke (1862): Reise nach Finmarken – Entomologische Zeitung Stettin – 23: 325 - 341.
      Reference | PDF
    • Zum aktuellen Stand der Erfassung der Laufkäfer des OstharzesErhard Grill
      Erhard Grill (1994): Zum aktuellen Stand der Erfassung der Laufkäfer des Ostharzes – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 10 - 19.
      Reference | PDF
    • Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes KipshagenKarl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz
      Karl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz (1933): Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 233 - 250.
      Reference | PDF
    • Timo Kopf (2007): Die Laufkäfer (Carabidae, Coleoptera) des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Austria). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 273 - 292.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum "Catalogus Coleopterorum Europae, Ed. II". (Col. )Ernst Ewald [Evald] Bergroth
      Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1907): Bemerkungen zum "Catalogus Coleopterorum Europae, Ed. II". (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 571 - 576.
      Reference | PDF
    • Vierter Beitrag zur Kenntnis der Carabinae. (Col. )M. Bänninger
      M. Bänninger (1921): Vierter Beitrag zur Kenntnis der Carabinae. (Col.) – Entomologische Mitteilungen – 10_1921: 151 - 156.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Insektenfauna des NSG "Ehemaliger August-Euler-Flugplatz von DarmstadtReiner Büttner
      Reiner Büttner (2003): Beitrag zur Kenntnis der Insektenfauna des NSG "Ehemaliger August-Euler-Flugplatz von Darmstadt – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 21: 220 - 224.
      Reference
    • Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) an einem Unstrut' Altwasser bei Gebesee (Lkr. …Heiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (1995): Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) an einem Unstrut' Altwasser bei Gebesee (Lkr. Sömmerda/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Die Carabidenfauna in einem extensiv genutzten Grünlandbereich westlich des DümmersMarkus Hehmann
      Markus Hehmann (1999): Die Carabidenfauna in einem extensiv genutzten Grünlandbereich westlich des Dümmers – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 147 - 165.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Käferfauna (Coleoptera) vegetationsarmer, dynamischer Flußufer der Ems…Frank Köhler
      Frank Köhler (2000): Untersuchungen zur Käferfauna (Coleoptera) vegetationsarmer, dynamischer Flußufer der Ems nordwestlich von Münster mit einer allgemeinen Analyse der deutschen Uferkäferfauna – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 62_1_2000: 3 - 44.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleóptera: Cicindelidae et Carabidae)Jürgen Trautner, Gerd Müller-Motzfeld, Michael Bräunicke
      Jürgen Trautner, Gerd Müller-Motzfeld, Michael Bräunicke (1998): Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleóptera: Cicindelidae et Carabidae) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 159 - 167.
      Reference
    • Die Laufkäfer in den Naturschutzgebieten „Schnippenpohl" und "Harskamp" in der Brechte (Kreis…Matthias Kaiser
      Matthias Kaiser (2000): Die Laufkäfer in den Naturschutzgebieten „Schnippenpohl" und "Harskamp" in der Brechte (Kreis Steinfurt) (Coleoptera, Carabidae) – Natur und Heimat – 60: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes , , Apfelstädter Ried", Landkreis…Matthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1996): Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes ,,Apfelstädter Ried", Landkreis Gotha/Thüringen. Teil XII - Coleoptera, Carabidae im lOjährigen Vergleich – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 15: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Schweineweide als Lebensraum für Vögel (Aves) und Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae), …Benjamin T. Hill, Burkhard Beinlich, Heiko Köstermeyer, Lothar Beck
      Benjamin T. Hill, Burkhard Beinlich, Heiko Köstermeyer, Lothar Beck (2005): Die Schweineweide als Lebensraum für Vögel (Aves) und Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae), dargestellt am Beispiel des Echeler Bruches in der Warburger Börde (Kreis Höxter) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 17_2005: 98 - 119.
      Reference
    • Fritz Netolitzky (1927): Gedanken über die Urform und das natürliche System der Bembidiini und der mit ihnen nächstverwandten Carabidengruppen. – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 100 - 112.
      Reference | PDF
    • Neufund von Leistus fulvibarbis (Dejean, 1826) in Baden- Württemberg und ein weiterer Fund von…Arno Schanowski, Franz-Josef Schiel
      Arno Schanowski, Franz-Josef Schiel (2004): Neufund von Leistus fulvibarbis (Dejean, 1826) in Baden- Württemberg und ein weiterer Fund von Notiophilus quadripunctatus Dejean, 1826 (Coleóptera: Carabidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 62: 155 - 157.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäferfauna von Suhlen und Wühlstellen des Wildschweins (Sus scrofa) in den Naturräumen…Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (2006): Zur Laufkäferfauna von Suhlen und Wühlstellen des Wildschweins (Sus scrofa) in den Naturräumen Schönbuch und Glemswald (Süddeutschland) – Angewandte Carabidologie – 7: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Über die Eignung von Bembidion litorale (Coleoptera, Carabidae) als Zielart für…Matthias Kaiser
      Matthias Kaiser (2001): Über die Eignung von Bembidion litorale (Coleoptera, Carabidae) als Zielart für Fließgewässerrenaturierungen in Westfalen – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 135 - 148.
      Reference | PDF
    • Uferrbewohnende Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) im Weserbergland (Kreise Höxter und Holzminden)Bernd Gerken, Otto Barna
      Bernd Gerken, Otto Barna (1987): Uferrbewohnende Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) im Weserbergland (Kreise Höxter und Holzminden) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 4_1987: 45 - 61.
      Reference
    • Herbert Zettel (1993): Die Käferfauna der niederösterreichischen Marchauen. 1. Laufkäfer (Carabidae). – Koleopterologische Rundschau – 63_1993: 19 - 37.
      Reference | PDF
    • Das Burgenland, eine terra incognita der Laufkäferfaunistik! 14 Landesneufunde und viele weitere…Wolfgang Paill
      Wolfgang Paill (2019): Das Burgenland, eine terra incognita der Laufkäferfaunistik! 14 Landesneufunde und viele weitere bemerkenswerte Nachweise aus dem Mittel- und Südburgenland (Coleoptera: Carabidae) – Joannea Zoologie – 17: 53 - 148.
      Reference | PDF
    • Nachweis von Bembidion (Peryphiolus) montícola STURM, 1825 in Sachsen- Anhalt (Coleoptera, …Konstantin Bäse
      Konstantin Bäse (2009): Nachweis von Bembidion (Peryphiolus) montícola STURM, 1825 in Sachsen- Anhalt (Coleoptera, Carabidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 244.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäfer-Fauna der Rabeninsel bei Halle (Saale) (Coleóptera, Carabidae)Franz Tietze
      Franz Tietze (1966): Zur Laufkäfer-Fauna der Rabeninsel bei Halle (Saale) (Coleóptera, Carabidae) – Hercynia – 3: 387 - 399.
      Reference | PDF
    • Weitere Mittheilung über Nigrino- Varietäten vom Pic de Nere in den Hautes PyreneesLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1889): Weitere Mittheilung über Nigrino- Varietäten vom Pic de Nere in den Hautes Pyrenees – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 366.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Col. Carabidae) der Baggerseen bei Bühl und Hirschau (Kreis Tübingen). Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (1986): Die Laufkäfer (Col. Carabidae) der Baggerseen bei Bühl und Hirschau (Kreis Tübingen). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1929): Mitteilungen der Sammelstelle für Neubenennungen des V.D.E.V. (Col.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 43.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos. 498 m Kanton Luzern. III. Coleoptera 1 (Käfer). Peter Herger
      Peter Herger (2005): Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos. 498 m Kanton Luzern. III. Coleoptera 1 (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 53: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Peer Hajo Schnitter, Martin Trost, Erhard Grill (1994): Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) des Landes Sachsen-Anhalt (1. Fassung, Stand: 01.07.1994). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Neunter Beitrag zur Kenntnis der Carabinae: die Nebriini. M. Bänninger
      M. Bänninger (1925): Neunter Beitrag zur Kenntnis der Carabinae: die Nebriini. – Entomologische Mitteilungen – 14_1925: 180 - 195.
      Reference | PDF
    • Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col. , Carabidae) in Westfalen, …Karsten Hannig, Axel Schwerk
      Karsten Hannig, Axel Schwerk (2001): Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Westfalen, Teil III – Natur und Heimat – 61: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Walter Sage, Andreas Maier (2003): Einige auffällige und bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) im Inn - Salzach - Gebiet, Südostbayern, mit besonderer Berücksichtigung des NSG "Untere Alz". – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 325 - 340.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die von Dr. Staudinger und Dr. Wocke in Finmarken gefundenen ColeopterenLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1866): Bemerkungen über die von Dr. Staudinger und Dr. Wocke in Finmarken gefundenen Coleopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 27: 250 - 259.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Elaphrus
          Elaphrus ullrichi Redt.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Elaphrus
          Elaphrus riparius L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Elaphrus
          Elaphrus aureus Muell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Elaphrus
          Elaphrus cupreus Dft.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elaphrus
          Elaphrus ullrichii
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Elaphrus
          Elaphrus uliginosus F.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025