publications (709)
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Zwei neue Haliotis-Arten – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 97 - 99.
- Non-marine mollusca of the last glacial period in britainD.T. Holyoak (1980): Non-marine mollusca of the last glacial period in britain – Haliotis – 10: 69.
- Kritisch-Punkt-Trocknung biologischer Proben in der Raster- ElektronenmikroskopieS. Böhler: Kritisch-Punkt-Trocknung biologischer Proben in der Raster- Elektronenmikroskopie – Haliotis – ???: 1 - 6.
- GefrierätzungW. Niedermeyer: Gefrierätzung – Haliotis – ???: 1 - 11.
- The freshwater gastropods of the Andaman-IslandsFerdinand Starmühlner (1980): The freshwater gastropods of the Andaman-Islands – Haliotis – 10, No.: 133.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1891-1892): Beiträge zm Kenntnis der Mollusken. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 53: 578 - 590.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1889-1890): Über Sinnesorgane der Seitenlinie und das Nervensystem von Mollusken. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 49: 385 - 432.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1896-1897): Beiträge zur Kenntnis der Mollusken. III. Über Hautdrüsen und ihre Derivate. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 62: 632 - 670.
- Paul Fraisse (1880-1881): Über Molluskenaugen mit embryonalem Typus. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 461 - 477.
- Bela [Béla] Haller (1884): Untersuchungen über marine Rhipidoglossen. Erste Studie. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 9: 1 - 98.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1895): Zur Phylogenie der Gastropoden. – Biologisches Zentralblatt – 15: 220 - 236.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1902): Die systematische Stellung der Solenogastren und die Phylogenie der Mollusken – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 72: 249 - 466.
- Friedrich Karl Noll (1883): 3. Zur Verbreitung von Kochlorine N. – Zoologischer Anzeiger – 6: 471 - 472.
- Nomenklaturberichtdiverse (1999): Nomenklaturbericht – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 62-63: 79 - 81.
- Karl Heinrich Hector Guido Stache (1876): Geologische Notizen über die Insel Pelagosa – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1876: 123 - 127.
- Johann Wilhelm Spengel (1880-1881): Die Geruchsorgane und das Nervensystem der Mollusken, Ein Beitrag zur Erkenntnis der Einheit des Molluskentypus. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 333 - 383.
- Sea shell diversity and rapidly evolving secretomes: insights into the evolution of…Kevin M. Kocot, Felipe Aguilera, Carmel McDougall, Daniel J. Jackson, Bernard M. Degnan (2016): Sea shell diversity and rapidly evolving secretomes: insights into the evolution of biomineralization – Frontiers in Zoology – 2016: 23-0001-23-0010.
- Heinrich Rudolf Simroth (1880-1881): Das Fufsnervensystem der Paludina vivipara. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 141 - 150.
- Wilhelm Kobelt (1879): Nützliche und schädliche Mollusken – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 52 - 55.
- Maria Linden von (1904): Fr. N. Schulz: Über das Vorkommen von Gallenfarbstoffen im Gehäuse von Mollusken. – Biologisches Zentralblatt – 24: 142 - 144.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Versuch einer Geschichte der conchyliogischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 18: 16 - 38.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1868): Versuch einer Geschichte der conchyliologischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 15: 1 - 31.
- Christine Ruzicka (1973): Perlmuscheln, Perlen und Perlenschmuck – Apollo – 34: 1 - 3.
- Bela [Béla] Haller (1884): Untersuchungen über marine Rhipidoglossen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 301 - 306.
- Perlmuscheln, Perlen und PerlschmuckC. Ruzicka (1974): Perlmuscheln, Perlen und Perlschmuck – Apollo – 34: 1 - 3.
- Hermann von Ihering (1927): Die Fissureliiden Brasiliens. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 95 - 111.
- Bela [Béla] Haller (1900): Erklärung. – Zoologischer Anzeiger – 23: 189.
- Constantin Carl Johann Hilger (1885): Beiträge zur Kenntnis des Gastropodenauges. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 10: 351 - 371.
- Heinrich Rudolf Simroth (1898): Ueber die mögliche oder wahrscheinliche Herleitung der Asymmetrie der Gastropoden. – Biologisches Zentralblatt – 18: 54 - 63.
- Rudolf Amandus Philippi (1845): Diognoses Testaceorum quorundam novorum – Zeitschrift für Malakozoologie – 2_1845: 147 - 152.
- Othmar Emil Imhof (1883): 2. Studien zur Kenntnis der pelagischen Fauna der Schweizerseen – Zoologischer Anzeiger – 6: 466 - 471.
- Eduard Albert Bielz (1857): Vereinsnachrichten über den Monat April 1857 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 8: 49 - 50.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1869): Proceedings of the Zoological sosiety of London – Malakozoologische Blätter – 16: 203 - 204.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1882-1893): Beiträge zur Kenntnis der Mollusken. II. Über die Molluskenschale. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 55: 220 - 251.
- Johannes Georg Brock (1889): Zur Neurologie der Prosobranchier. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 48: 67 - 83.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 19 - 32.
- Rudolf Amandus Philippi (1847): Versuch einer systematischen Eintheilung des Geschlechtes Trochus – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 3 - 11.
- Friedrich Karl Noll (1873): Kochlorine hamata N., ein bohrender Cirripede. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1873: 50 - 58.
- Friedrich Blaschke (1905): DIE GASTROPODENFAUNA DER PACHYCÄRDIENTUFFE DER SEISERALPE IN SÜDTIROL. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 017: 161 - 221.
- Franz Gottschick (1928): Zwei neue Sdineckenarten aus dem schwäbischen Obermiocän. Mit Tafel II, Fig. 67. – Archiv für Molluskenkunde – 60: 146 - 150.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1845): Kritische Bemerkungen – Zeitschrift für Malakozoologie – 2_1845: 21 - 24.
- Karl (Carl) Emil Lischke (1867): Einige japanesische Konchylien aus der Bucht von Jedo. – Malakozoologische Blätter – 14: 166 - 182.
- Friedrich Karl Noll (1874-1875): Eochlorine hamata N., ein bohrendes Cirriped – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 25: 114 - 128.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1892): XII. Ueber das Kriechen der Schnecken – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1072 - 1075.
- Leo Paul Oppenheim (1916): Zur Geologie der Strophaden. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1916: 221 - 229.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1895): Ueber die Verwandtschaftsbeziehungen der Amphineuren. – Biologisches Zentralblatt – 15: 859 - 869.
- Carl Eduard von Martens (1860): Über Martyn, the universal conchologist, 1789, Bemerkungen zur Nomenklatur. – Malakozoologische Blätter – 7: 141 - 148.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1860): Journal de Conchyliologie VIII. – Malakozoologische Blätter – 7: 136 - 140.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele, Wilhelm Kobelt (1891): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malakologie während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-1: 300 - 324.
- David Geyer (1908): Über Flussanspülungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 40: 82 - 90.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 52 - 64.
- Gustaf Magnus Retzius (1906): Die Spermien der Gastropoden – Biologische Untersuchungen – NF_13: 1 - 36.
- Karl (Carl) Emil Lischke (1870): Diagnosen neuer Meeres-Conchylien von Japan – Malakozoologische Blätter – 17: 23 - 29.
- Martin Zuschin, Ronald Janssen, Christian Baal (2009): Gastropods and their habitats from the northern Red Sea (Egypt: Safaga) Part 1: Patellogastropoda, Vetigastropoda and Cycloneritimorpha – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111A: 73 - 158.
- Hermann von Ihering (1877): Zur Morphologie der Niere der sog. "Mollusken" – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 29: 583 - 614.
- Carl Eduard von Martens (1874): Ueber einige südafrikanische Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 119 - 146.
- Rudolf Amandus Philippi (1844): Bemerkungen über die Molluskenfauna Unter-Italiens – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 28 - 52.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung: Recueil de Coquilles decrites par Lamarck dans son histoire naturelle animaux ans vertebres et non encore figures – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 83 - 95.
- Karl (Karel) Absolon (1900): Einige Bemerkungen über die mährische Höhlenfauna. – Zoologischer Anzeiger – 23: 189 - 195.
- Friedrich Paetel (1875): Die bisher veröffentlichen Familien- und Gattungsnahmen der Mollusken – Monografien Evertebrata Mollusca – 0041: 1 - 496.
- Eumelanin and pheomelanin pigmentation in mollusc shells may be less common than expected:…Susanne Affenzeller, Klaus Wolkenstein, Holm Frauendorf, Daniel J. Jackson (2019): Eumelanin and pheomelanin pigmentation in mollusc shells may be less common than expected: insights from mass spectrometry – Frontiers in Zoology – 2019: 47-0001-47-0009.
- Ferdinand Albin Pax (1908): XI. Mollusca für 1907. (Mit Ausschluss von Systematik, Faunistik und Tiergeographie.) – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 44.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1884): Berichtigung. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 306.
- Wilhelm Kobelt (1880): Mittheilungen und Anfragen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 12: 100.
- Franz Xaver Schaffer (1912): Zur Kenntnis der Miocänbildungen von Eggenburg (Niederösterreich). II. Die Gastropodenfauna von Eggenburg – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 325 - 338.
- Heinrich Dohrn (1811): Amtliche Berichte über die internationale Fischerei-Ausstellung zu Berlin 1880 - IV. Fischereiprodukte und Wasserthiere – Monografien Vertebrata Pisces – 0025: 1 - 102.
- Hermann von Ihering (1874): L. Stieda. Studien über den Bau der Cephalopoden. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 167 - 168.
people (0)
No result.
Species (56)
- Haliotis laevigata
- Haliotis cracherodi
- Haliotis gigantea Gmelin
- Haliotis fulgens Philippi
- Haliotis corrugata Wood
- Haliotis rufescens Swainson
- Haliotis mariae
- Haliotis rosacea Reeve
- Haliotis tuberculata Linnaeus
- Haliotis asinina Linnaeus 1758
- Haliotis dentatus Lanas
- Haliotis asinina
- Haliotis sp.
- Haliotis tuberculata Linnaeus 1758
- Haliotis aquatilis Reeve
- Haliotis australis
- Haliotis lamellosa Lamarck 1822
- Haliotis japonica
- Haliotis sieboldi
- Haliotis diversicolor
- Haliotis ovina Gmelin
- Haliotis emmae Reeve
- Haliotis crebrisculpta Sowerby
- Haliotis cracherodii Leach
- Haliotis ruber Leach
- Haliotis pulcherrima Gmelin
- Haliotis diversicolor Philippi ssp. gruneri
- Haliotis squamata Reeve
- Haliotis squamosa Gray
- Haliotis parvus Linnaeus
- Haliotis roei Gray
- Haliotis kamtschatkana Jonas
- Haliotis asiana
- Haliotis tuber
- Haliotis rugosa
- Haliotis australis Gmelin
- Haliotis canaliculata Linnaeus
- Haliotis parva
- Haliotis varia Linnaeus
- Haliotis asinum
- Haliotis lamellosa Lamarck 1822
- Haliotis assimilis Dall
- Haliotis midae Linnaeus
- Haliotis asinia Linnaeus
- Haliotis unilateralis
- Haliotis spadicea
- Haliotis tuberculata ssp. lamellosa
- Haliotis glabra
- Haliotis aquatilis
- Haliotis ancile
- Haliotis coccoradiata
- Haliotis scalaris Leach
- Haliotis striata
- Haliotis tuberentata
- Haliotis discus Reeve
- Haliotis iris Martyn