Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2779 results
  • people

    0 results
  • species

    17 results

publications (2.779)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Der Nasenaufsatz des Rhinolophus Hippocrepis. A. Redtel
      A. Redtel (1873): Der Nasenaufsatz des Rhinolophus Hippocrepis. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 23: 254 - 288.
      Reference | PDF
    • Hippocrepis comosa (Hufeisenklee) am Güterbahnhof RotenburgJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Hippocrepis comosa (Hufeisenklee) am Güterbahnhof Rotenburg – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 4 - 5.
      Reference
    • Botanische Kurzbeiträge: I, Zwei Formen von Hippocrepis comosaMax Bachmann
      Max Bachmann (1941): Botanische Kurzbeiträge: I, Zwei Formen von Hippocrepis comosa – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
      Reference | PDF
    • Morphologie und Systematik von Coluber algirus und C. hippocrepis (Reptilia: Colubridae)Beat Schätti
      Beat Schätti (1986): Morphologie und Systematik von Coluber algirus und C. hippocrepis (Reptilia: Colubridae) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 37: 281 - 293.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop. ) III. Hans Burgeff
      Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 184 - 188.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der bei Triest im Jahre 1896 von mir gesammelten Osmia-Arten und Beschreibung einer…Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1897): Aufzählung der bei Triest im Jahre 1896 von mir gesammelten Osmia-Arten und Beschreibung einer neuen Art. – Entomologische Nachrichten – 23: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Ammoniten aus dem oberen Untercampan des nordwestlichen Münsterlandes (Nordwestdeutschland)Max G. E. Wippich
      Max G. E. Wippich (1995): Ammoniten aus dem oberen Untercampan des nordwestlichen Münsterlandes (Nordwestdeutschland) – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 38: 43 - 87.
      Reference | PDF
    • Calyx initiation, inflorescence development, and phylogeny of the tribe Loteae (Leguminosae, …Dmitry D. Sokoloff
      Dmitry D. Sokoloff (2003): Calyx initiation, inflorescence development, and phylogeny of the tribe Loteae (Leguminosae, Papilionoideae) – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 104.
      Reference
    • Zur Biologie von Lysandra punctifera Oberthür, mit Bemerkungen zu L. bellargus Rottemburg (Lep.…Klaus G. Schurian, Chris D. Thomas
      Klaus G. Schurian, Chris D. Thomas (1985): Zur Biologie von Lysandra punctifera Oberthür, mit Bemerkungen zu L. bellargus Rottemburg (Lep.: Lycaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 95: 225 - 233.
      Reference
    • Zur Keimungsbiologie von zehn ausgewählten Ruderal- und Xerothermrasenarten - Teil 4: FabaceaeMonika Partzsch
      Monika Partzsch (2012): Zur Keimungsbiologie von zehn ausgewählten Ruderal- und Xerothermrasenarten - Teil 4: Fabaceae – Hercynia – 45: 125 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungspllanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik
      Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspllanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 25 - 32.
      Reference
    • Zur Biologie von Lysandra hispana H. -S. (Lep. , Lycaenidae)Klaus G. Schurian
      Klaus G. Schurian (1973): Zur Biologie von Lysandra hispana H.-S. (Lep., Lycaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 83: 251 - 256.
      Reference
    • Neue Beobachtungen zu Eiablage- und Raupennahrungspflanzen von Tagfalterarten in…Gabriel Hermann
      Gabriel Hermann (1999): Neue Beobachtungen zu Eiablage- und Raupennahrungspflanzen von Tagfalterarten in Baden-Württemberg (Lepidoptera, Rhopalocera) – Atalanta – 29: 245 - 254.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Bienenfauna des österreichischen Küstenlandes. II. Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1898): Zur Kenntnis der Bienenfauna des österreichischen Küstenlandes. II. – Entomologische Nachrichten – 24: 257 - 262.
      Reference | PDF
    • Die Unterscheidung von Colias hyale L. und Colias australis Verity (Lep. Pierid. ) Zugleich ein…Eduard J. Reissinger
      Eduard J. Reissinger (1960): Die Unterscheidung von Colias hyale L. und Colias australis Verity (Lep. Pierid.) Zugleich ein Beitrag zum Wanderfalterproblem – Entomologische Zeitschrift – 70: 117 - 131.
      Reference
    • Beobachtungen über Vorkommen und Häufigkeit von Felspflanzen im Naturschutzgebiet Süntel -…Richard Goedeke
      Richard Goedeke (1973): Beobachtungen über Vorkommen und Häufigkeit von Felspflanzen im Naturschutzgebiet Süntel - Weser - Gebirge (Hohenstein) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 183 - 189.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über die Pflanzenwelt des westfälischen Gebietes. V (1917). Otto Koenen
      Otto Koenen (1916-1917): Mitteilungen über die Pflanzenwelt des westfälischen Gebietes. V (1917). – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 45_1916-1917: 42 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalterfauna (Lepidoptera: Papilionoidea, Hesperioidea) des Naturschutzgebietes…Joachim G. Raftopoulo
      Joachim G. Raftopoulo (1998-1999): Die Tagfalterfauna (Lepidoptera: Papilionoidea, Hesperioidea) des Naturschutzgebietes „Giebel“ (Landkreis Main-Spessart) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 113 - 152.
      Reference | PDF
    • Ammoniten aus dem Campan der Lehrter Westmulde und ihre stratigraphische Bedeutung. 1. Teil:…Friedrich Schmid, Gundolf Ernst
      Friedrich Schmid, Gundolf Ernst (1975): Ammoniten aus dem Campan der Lehrter Westmulde und ihre stratigraphische Bedeutung. 1. Teil: Scaphites, Bostrychoceras und Hoplitoplacenticeras – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 119: 315 - 359.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop. ) III. Hans Burgeff
      Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Über einige Probleme der Pflanzengeographie SüddeutschlandsRobert Gradmann
      Robert Gradmann (1905): Über einige Probleme der Pflanzengeographie Süddeutschlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 178 - 203.
      Reference | PDF
    • Überraschungen mit Cotias aifacariensis (Ribbe, 1905) (Lepidoptera, Pieridae). Ekkehard Friedrich
      Ekkehard Friedrich (2007): Überraschungen mit Cotias aifacariensis (Ribbe, 1905) (Lepidoptera, Pieridae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 42_2007: 74 - 81.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Bestandsentwicklung des Silbergrünen Bläulings (Polyommatus coridon) im Kreis…Alexandra Dannenberg, Burkhard Beinlich
      Alexandra Dannenberg, Burkhard Beinlich (2015): Verbreitung und Bestandsentwicklung des Silbergrünen Bläulings (Polyommatus coridon) im Kreis Höxter, NRW – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 25_2015: 3 - 8.
      Reference
    • Stratigraphie und Ammonitenfaunen des Santons und Campans im Münsterländer Becken (NW-Deutschland)Andre Lommerzheim
      Andre Lommerzheim (1995): Stratigraphie und Ammonitenfaunen des Santons und Campans im Münsterländer Becken (NW-Deutschland) – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 40: 5 - 97.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen (Entomologische Arbeitsgruppe)Günter Ebert
      Günter Ebert (1970): Kleine Mitteilungen (Entomologische Arbeitsgruppe) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Stratigraphie und Ammonitenfaunen des Campan im nordwestlichen und zentralen MünsterlandUlrich Kaplan, William James Kennedy, Martin [Hiss] Hiß
      Ulrich Kaplan, William James Kennedy, Martin [Hiss] Hiß (2005): Stratigraphie und Ammonitenfaunen des Campan im nordwestlichen und zentralen Münsterland – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 64: 5 - 171.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. Friedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile…Rudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile Trocken- und Halbtrockenra8eo – Hercynia – 11: 22 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Lysandra caucasica (Lep. : Lycaenidae)Klaus G. Schurian
      Klaus G. Schurian (1978): Zur Biologie von Lysandra caucasica (Lep.: Lycaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 88: 254 - 257.
      Reference
    • Ist der Hufeisenklee-Gelbling, Cottas alfacariensis Ribbe, 1905, in Südwestdeutschland derzeit…Gabriel Hermann
      Gabriel Hermann (1999): Ist der Hufeisenklee-Gelbling, Cottas alfacariensis Ribbe, 1905, in Südwestdeutschland derzeit in Ausbreitung begriffen? – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 24_1-2_1999: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Botanische Funde und Fundorte*. Josef Scheuerle
      Josef Scheuerle (1887): Botanische Funde und Fundorte*. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 43: 221 - 228.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 365 - 372.
      Reference | PDF
    • Das Mauer-Felsenblümchen Draba muralis L. im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Das Mauer-Felsenblümchen Draba muralis L. im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 2 - 4.
      Reference
    • Blütenbiologische Spaziergänge - SchlußMax Bachmann
      Max Bachmann (1914): Blütenbiologische Spaziergänge - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 28: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik
      Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 3 - 6.
      Reference
    • Tagfalter- und Zygaenenzuchten mit semisynthetischem Kunstfutter, zweite Mitteilung: Lepidoptera,…Hans-Georg Mark
      Hans-Georg Mark (1996): Tagfalter- und Zygaenenzuchten mit semisynthetischem Kunstfutter, zweite Mitteilung: Lepidoptera, Lycaenidae – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 263 - 274.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Tagfalterfauna (Lepidoptera: Papilionoidea, Hesperioidea) des Naturschutzgebietes…Joachim G. Raftopoulo
      Joachim G. Raftopoulo (2004-2005): Bemerkungen zur Tagfalterfauna (Lepidoptera: Papilionoidea, Hesperioidea) des Naturschutzgebietes „Trockenhänge bei Unsieben“ (Landkreis Rhön-Grabfeld) unter besonderer Berücksichtigung des Segelfalters (Iphiclides podalirius L.) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 45-46: 121 - 149.
      Reference | PDF
    • Ammoniten der Bottrop-Formation, Campanium, westliches MünsterlandUlrich Kaplan, William James Kennedy, Udo Scheer
      Ulrich Kaplan, William James Kennedy, Udo Scheer (2006): Ammoniten der Bottrop-Formation, Campanium, westliches Münsterland – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 67: 5 - 71.
      Reference | PDF
    • Zur Herkunft von Pflanzenarten anthropo-zoogener Kalk- Halbtrockenrasen Mitteleuropas -…Marcus Schmidt, Petra Fischer, Cornelia Becker
      Marcus Schmidt, Petra Fischer, Cornelia Becker (2007): Zur Herkunft von Pflanzenarten anthropo-zoogener Kalk- Halbtrockenrasen Mitteleuropas - Überlegungen am Beispiel des nördlichen deutschen Hügel- und Berglandes – Hercynia – 40: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • Literarische Berichte. Zur Ornithologie Cuba'sR. Albrecht
      R. Albrecht (1861): Literarische Berichte. Zur Ornithologie Cuba's – Journal für Ornithologie – 9_1861: 198 - 215.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1998): Die Blutströpfchen des Landes Salzburg (Lepidoptera: Zygaenidae, Zygaeninae) – Stapfia – 0055: 85 - 96.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop. ) Ill. Hans Burgeff
      Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) Ill. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 197 - 201.
      Reference | PDF
    • Adalpin - dealpin, ein historisch-chorologisches Begriffspaar - meinem hochverehrten Lehrer, …Peter Schönfelder
      Peter Schönfelder (1968): Adalpin - dealpin, ein historisch-chorologisches Begriffspaar - meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. K. Gauckler, am Botanischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg zum 70. Geburtstag gewidmet – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. Johann Bauer
      Johann Bauer (1996): Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 34_2: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht.
      (1888): Literaturbericht. – Societas entomologica – 3: 149.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. Friedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1900): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 165 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Grettstadter Wiesn. Ernst Pritzel
      Ernst Pritzel (1919): Die Grettstadter Wiesn. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 3083 - 3108.
      Reference | PDF
    • Die Halbtrockenrasen der DingelHeiner Ehls
      Heiner Ehls (1986): Die Halbtrockenrasen der Dingel – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1986: 158 - 169.
      Reference
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1915): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 169 - 174.
      Reference | PDF
    • Britta Grillitsch (1991): Anmerkung des Herausgebers – Herpetozoa – 3_3_4: 103 - 105.
      Reference | PDF
    • Vom Ilb-Berg bei Gambach in UnterfrankenHeinrich Karl Lipser
      Heinrich Karl Lipser (1961): Vom Ilb-Berg bei Gambach in Unterfranken – Hessische Floristische Briefe – 10: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug in die Kiek planina. Franz Fiala
      Franz Fiala (1893): Ein botanischer Ausflug in die Kiek planina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 1_1893: 581 - 582.
      Reference | PDF
    • Entomologica variaJosef Kriechbaumer
      Josef Kriechbaumer (1897): Entomologica varia – Entomologische Nachrichten – 23: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Erich Sochurek (1979): Die Schlangen Nordafrikas – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 219 - 226.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
      Reference | PDF
    • Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach…Lars Neugebohrn
      Lars Neugebohrn (2007): Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 125 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Trocken~ und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im Wesergebiet bei HöxterHermann Budde
      Hermann Budde (1951): Die Trocken~ und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im Wesergebiet bei Höxter – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 14_3_1951: 3 - 38.
      Reference | PDF
    • Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1956): Pflanzensoziologische Untersuchungen an den Wacholdertriften und -hainen des Werratales. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_3_4: 264 - 274.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth (Fortsetzung. )Anton Schmid
      Anton Schmid (1885): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 39: 151 - 189.
      Reference | PDF
    • Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 481 - 483.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Bienenfauna der Lauterachalb (Oberpfalz) (Hymenoptera: Apidae)Karl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (1998): Beitrag zur Bienenfauna der Lauterachalb (Oberpfalz) (Hymenoptera: Apidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 14: 46 - 66.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Hecklingen und Sandersleben. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1894): Zur Flora von Hecklingen und Sandersleben. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung und Naturschutz an Kalk-Felshängen - Darstellung am Beispiel des mittleren…Marcus Schmidt, Thilo Heinken
      Marcus Schmidt, Thilo Heinken (2002): Vegetationsentwicklung und Naturschutz an Kalk-Felshängen - Darstellung am Beispiel des mittleren Werratales bei Treffurt (Exkursion A) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 43 - 81.
      Reference | PDF
    • Das Sterben eines Schmetterlings-Biotops: Der Mainzer SandKlaus Rose
      Klaus Rose (1988): Das Sterben eines Schmetterlings-Biotops: Der Mainzer Sand – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 9: 69 - 88.
      Reference | PDF
    • Hugo Reiß (1958): Versuch der Darstellung von Entwicklungsreihen bei der Gattung Zygaena F. (Lep.). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 155 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Unterscheidung von Colias hyale L. und Golias australis Verity (Lep. Pierid. ) Zugleich ein…Eduard J. Reissinger
      Eduard J. Reissinger (1960): Die Unterscheidung von Colias hyale L. und Golias australis Verity (Lep. Pierid.) Zugleich ein Beitrag zum Wanderfalterproblem – Entomologische Zeitschrift – 70: 133 - 140.
      Reference
    • Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1888): Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 3: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • Neu eingelaufene Kataloge.
      (1888): Neu eingelaufene Kataloge. – Societas entomologica – 3: 149 - 150.
      Reference | PDF
    • Mai-Spaziergänge in Neapels Umgebung. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1903): Mai-Spaziergänge in Neapels Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Bienenfauna Baden-Württembergs (Hymenoptera: Apidae). Paul Westrich
      Paul Westrich (2001): Beitrag zur Kenntnis der Bienenfauna Baden-Württembergs (Hymenoptera: Apidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 365 - 380.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1939): Zur Vegetationskunde des unteren Drautales (Spittal- Villach) in Kärnten – Carinthia II – 129_49: 95 - 107.
      Reference | PDF
    • Biologie von Lysandra coridon manleyi de Lesse (Lep. , Lycaenidae)Klaus G. Schurian
      Klaus G. Schurian (1976): Biologie von Lysandra coridon manleyi de Lesse (Lep., Lycaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 86: 49 - 53.
      Reference
    • Die Trockenflora alpenbürtiger Flußtäler des nördlichen Alpenvorlandes - ein Vergleich mit dem…Franz Essl, Thomas Denk
      Franz Essl, Thomas Denk (2001): Die Trockenflora alpenbürtiger Flußtäler des nördlichen Alpenvorlandes - ein Vergleich mit dem Wiener Neustädter Steinfeld – Stapfia – 0077: 35 - 60.
      Reference | PDF
    • InsektensticheFritz Quade
      Fritz Quade (1914): Insektenstiche – Entomologische Zeitschrift – 28: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichteJ. Schanze
      J. Schanze (1884): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Blaugras-Trockenrasen am Räuschenberg bei HöxterKarin Dittrich-Bröskamp
      Karin Dittrich-Bröskamp (1988): Blaugras-Trockenrasen am Räuschenberg bei Höxter – Natur und Heimat – 48: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Ignatz Rudolf Schinner, Johann Nepomuk Georg Egger (1853): Dipterologische Fragmente. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 151 - 154.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schadewald (1959): Colias australis calida Verity und hyale L. (Lep. Pieridae) bei Jena in Thüringen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Relations observées entre Lépidoptères diurnes adultes (Lepidoptera, Rhopalocera) et plantes…Yves Gonseth
      Yves Gonseth (1992): Relations observées entre Lépidoptères diurnes adultes (Lepidoptera, Rhopalocera) et plantes nectarifères dans le Jura occidental – Nota lepidopterologica – 15: 106 - 122.
      Reference | PDF
    • Contribution to the biology, ecology and taxonomy of Polyommatus (Lysandra) coridon nufrellensis…Klaus G. Schurian, Alfred Westenberger, Yvan Diringer, Martin Wiemers
      Klaus G. Schurian, Alfred Westenberger, Yvan Diringer, Martin Wiemers (2010): Contribution to the biology, ecology and taxonomy of Polyommatus (Lysandra) coridon nufrellensis (Schurian, 1977) (Lepidoptera: Lycaenidae), Part II1: An experimental hybridisation of P. (L.) c. gennargenti × P. (L.) c. nufrellensis – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 31: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1991): Studienprojekt "Pfandler Au" Bericht. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0131: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Osmien-StudienHeinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1891): Osmien-Studien – Entomologische Nachrichten – 17: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie von Orchis mono L. im Aargauer JuraRudolf Schmid-Hollinger
      Rudolf Schmid-Hollinger (1988-1991): Zur Ökologie von Orchis mono L. im Aargauer Jura – Bauhinia – 9: 41 - 51.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach RhodosEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Untersuchungen in der Moränenlandschaft des Tölzer GletschersPaul Haffner
      Paul Haffner (1941): Pflanzengeographische Untersuchungen in der Moränenlandschaft des Tölzer Gletschers – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 38 - 79.
      Reference | PDF
    • Über Bienen und Wespen aus Nordbayern. Eduard Enslin
      Eduard Enslin (1922): Über Bienen und Wespen aus Nordbayern. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_6: 233 - 248.
      Reference | PDF
    • Aus dem Leben und Werk David WiemannsAlfred Blaufuß
      Alfred Blaufuß (1973): Aus dem Leben und Werk David Wiemanns – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 64 - 76.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-MassivsSabine Grabner, Paul Heiselmayer
      Sabine Grabner, Paul Heiselmayer (2009): Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-Massivs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Lysandra albicans H. -S. (Lep. , Lycaenidae)Klaus G. Schurian
      Klaus G. Schurian (1977): Zur Biologie von Lysandra albicans H.-S. (Lep., Lycaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 87: 69 - 74.
      Reference
    • Die Flora der Heidefläche bei NeukissingFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1976): Die Flora der Heidefläche bei Neukissing – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 46: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Ein Vegetationsbild aus dem schlesischen Vorgebirge. Floristische Notizen über den Ort…Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1903): Ein Vegetationsbild aus dem schlesischen Vorgebirge. Floristische Notizen über den Ort Poischwitz im niederschlesischen Kreise Jauer. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Vier für Westfalen neue PflanzenHeinz [Heinrich] Schwier
      Heinz [Heinrich] Schwier (1956): Vier für Westfalen neue Pflanzen – Natur und Heimat – 16: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Eine interessante Raupenfutterpflanze von Colias croceus (Geoffroy [in Fourcroy], 1785) auf den…Klaus G. Schurian
      Klaus G. Schurian (2018): Eine interessante Raupenfutterpflanze von Colias croceus (Geoffroy [in Fourcroy], 1785) auf den Kanaren (Lepidoptera, Pieridae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 39: 168 - 170.
      Reference | PDF
    • Trockenrasenvegetation der Prittrichinger HeideKatharina Kreitmeyr
      Katharina Kreitmeyr (2005): Trockenrasenvegetation der Prittrichinger Heide – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 109: 40 - 46.
      Reference | PDF
    • Cölestin Metschl (1923): Hadena platinea Tr. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 013: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Die salzburger Biotopkartierung als Grundlage für vegetationskundliche Forschungen am Beispiel…Günther Nowotny, Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger
      Günther Nowotny, Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (2001): Die salzburger Biotopkartierung als Grundlage für vegetationskundliche Forschungen am Beispiel von Mager- und Halbtrockenrasen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 189 - 222.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der im Berliner Museum befindlichen Vögel von Costa RicaJean Louis Cabanis, August Karl Eduard Baldamus
      Jean Louis Cabanis, August Karl Eduard Baldamus (1861): Uebersicht der im Berliner Museum befindlichen Vögel von Costa Rica – Journal für Ornithologie – 9_1861: 1 - 11.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (17)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Polygyridae Polygyra
          Polygyra hippocrepis
          find out more
        • Protista Ciliophora Colpodidae Colpoda
          Colpoda hippocrepis
          find out more
        • Metazoa Nemathelminthes Rotatoria Conochilus
          Conochilus hippocrepis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Hippocrepis
          Hippocrepis bicontorta Loisel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Hippocrepis
          Hippocrepis multisiliquosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Fabaceae Hippocrepis
          Hippocrepis ciliata Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Hippocrepis
          Hippocrepis unisiliquosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Hippocrepis
          Hippocrepis emerus (L.) Lassen
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Hippocrepis
          Hippocrepis emerus (L.) Lassen ssp. emeroides (Boiss. & Sprun.) Holmboe
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Hippocrepis
          Hippocrepis comosa L. ssp. glauca (Ten.) Roy.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Hippocrepis
          Hippocrepis multisiliquosa L. var. ciliata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Hippocrepis
          Hippocrepis commutata Pau.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Hippocrepis
          Hippocrepis balearica Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Hippocrepis
          Hippocrepis emerus (L.) Lassen ssp. emerus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Hippocrepis
          Hippocrepis comosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Coronilla
          Coronilla emerus L. ssp. emerus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Coronilla
          Coronilla emerus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025