Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    454 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (454)

    CSV-download
    <<<12345
    • Die Arbeitsleistung (Sandbewegung) einer Grabwespe (Mellinus arvensis L. ). Anton Hermann Krauße
      Anton Hermann Krauße (1929): Die Arbeitsleistung (Sandbewegung) einer Grabwespe (Mellinus arvensis L.). – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1929: 159.
      Reference | PDF
    • Das Jagdverhalten der Grabwespe Mellinus arvensis (Hym. , Mellinidae)Frieder Sauer
      Frieder Sauer (1964): Das Jagdverhalten der Grabwespe Mellinus arvensis (Hym., Mellinidae) – Entomologische Zeitschrift – 74: 177 - 181.
      Reference
    • Zur Verbreitung, Biologie und Ökologie der Grabwespen (Hym. Sphec. ) in der näheren Umgebung…Johannes Otto Hüsing, Klaus Jäger
      Johannes Otto Hüsing, Klaus Jäger (1963): Zur Verbreitung, Biologie und Ökologie der Grabwespen (Hym. Sphec.) in der näheren Umgebung von Halle/S. mit speziellen Bemerkungen über Mellinus arvensis L. – Hercynia – 1: 186 - 206.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen BezeichnungenWilhelm Peets
      Wilhelm Peets (1909-1911): Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen Bezeichnungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 6066 - 6077.
      Reference | PDF
    • Blütenbesuchende Insekten an Efeu (Hedera helix). Insect Visitors of Ivy Flowers (Hedera helix)Hannes Petrischak
      Hannes Petrischak (2015): Blütenbesuchende Insekten an Efeu (Hedera helix). Insect Visitors of Ivy Flowers (Hedera helix) – Entomologie heute – 27: 103 - 123.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch (1888): Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grabwespen. II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 96: 219 - 311.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch und die HymenopterenMichael Ohl
      Michael Ohl (2016): Anton Handlirsch und die Hymenopteren – Entomologica Austriaca – 0023: 163 - 183.
      Reference | PDF
    • Bedeutung von Heideökosystemen für die WirbellosenfaunaNorbert Voigt
      Norbert Voigt (1994): Bedeutung von Heideökosystemen für die Wirbellosenfauna – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_16: 1 - 126.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. XIX. Hymenoptera 5:…Irene Salzmann-Wandeler
      Irene Salzmann-Wandeler (1998): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. XIX. Hymenoptera 5: Sphecidae (Grabwespen). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Verhalten von Grabwespen, besonders Millinus arvensisWerner Schädlich
      Werner Schädlich (1964): Beobachtungen zum Verhalten von Grabwespen, besonders Millinus arvensis – Entomologische Zeitschrift – 74: 257 - 260.
      Reference
    • F. Javier Ortiz-Sanchez, Conception Ornosa, Holger Heinrich Dathe (2002): Catalogo sinonimico de los Colletidae ibericos. I, subfamilia Hylaeinae (Hymenoptera, Apoidea). Synonymic catalogue of Iberian Colletidae. I, subfamily Hylacinac (Hymenoptera, Apoidea). – Entomofauna – 0023: 249 - 266.
      Reference | PDF
    • Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - FortsetzungFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Irrungen - SchlußFrantisek [Franz] Sokolar
      Frantisek [Franz] Sokolar (1912): Coleopterologische Irrungen - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 26: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Goulet, H. 2020: Nearctic Tenthredo: a monograph of the verticalis and prosopa groups… Redaktion
      Redaktion (2020): Goulet, H. 2020: Nearctic Tenthredo: a monograph of the verticalis and prosopa groups (Hymenoptera: Tenthredinidae). – In: Nova Supplementa Entomologica, Müncheberg 26: 1–178. Corrections. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 70: 387 - 388.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Stechimmenfauna Ostfrieslands, Niedersachsen (Hymenoptera, Aculeata)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (2007): Beitrag zur Stechimmenfauna Ostfrieslands, Niedersachsen (Hymenoptera, Aculeata) – Drosera – 2007: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Arion intermedius (Mollusca) und Tomocerus longicornis (Collembola), ein Fall von…Hans-Reiner Simon
      Hans-Reiner Simon (1964): Arion intermedius (Mollusca) und Tomocerus longicornis (Collembola), ein Fall von interspezifischer Konkurrenz – Entomologische Zeitschrift – 74: 260 - 262.
      Reference
    • Aculeate Hymenopteren des Reher KrattsMartin Hoop
      Martin Hoop (1963-1965): Aculeate Hymenopteren des Reher Kratts – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch (1895): Nachträge und Schlusswort zur Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grabwespen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 801 - 1079.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis einiger Dipteren, welche hei Wellingholthansen gesammelt wurdenFranz Sickmann
      Franz Sickmann (1885): Verzeichnis einiger Dipteren, welche hei Wellingholthansen gesammelt wurden – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 6: 184 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Bienen- und Wespenfauna der Heiden im Raum SorgwohldNorbert Voigt
      Norbert Voigt (2015): Die Bienen- und Wespenfauna der Heiden im Raum Sorgwohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_39: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Gattung Nysson Latr. A. Gerstäcker
      A. Gerstäcker (1868): Die Arten der Gattung Nysson Latr. – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 10: 69 - 122.
      Reference | PDF
    • Stechimmen auf Spülfeldern Ostfrieslands (Hymenoptera: Aculeata)Aaron Winkler
      Aaron Winkler (2007): Stechimmen auf Spülfeldern Ostfrieslands (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 2007: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch (1887): Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grabwespen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 95: 246 - 421.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg-, Schles. , vorkommenden Hymenopteren…Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1917): Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg-, Schles., vorkommenden Hymenopteren besuchten blühenden Pflanzen. – Societas entomologica – 32: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1917): Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. – Societas entomologica – 32: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Hymenoptera. Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1892): Beiträge zur Biologie der Hymenoptera. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 6: 680 - 754.
      Reference | PDF
    • Paul August Viktor Blüthgen (1961): Neues oder Wissenswertes über mitteleuropäische Aculeaten und Goldwespen IV - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 010: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Facettenaugen der Hymenopteren. Kurt Geyer
      Kurt Geyer (1912): Beitrag zur Kenntnis der Facettenaugen der Hymenopteren. – Zoologischer Anzeiger – 39: 375 - 386.
      Reference | PDF
    • Die historische Hymenopteren-Fauna des Plauenschen Grundes in Dresden nach Ludwig Heinrich…Holger Heinrich Dathe
      Holger Heinrich Dathe (2006/2007): Die historische Hymenopteren-Fauna des Plauenschen Grundes in Dresden nach Ludwig Heinrich Freiherrn von Block 1799 (Hym.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 50: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Bienen, Grab- und Wegwespen (Hym. : Apoidea, Sphecidae, Pompilidae) in einer…Peter Düweke
      Peter Düweke (1986-1989): Die Bienen, Grab- und Wegwespen (Hym.: Apoidea, Sphecidae, Pompilidae) in einer ursprünglichen und in einer flurbereinigten Rebanlage des Kaiserstuhls (1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 681 - 695.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1890): Hymenopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Über die Lebensweise der Grabwespenbiene, Sphecodes Ldtr. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1919): Über die Lebensweise der Grabwespenbiene, Sphecodes Ldtr. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 175 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Raubwespen um Dillingen. Ein Beitrag zur schwäbischen Insekten-FaunaA. May
      A. May (1863): Die Raubwespen um Dillingen. Ein Beitrag zur schwäbischen Insekten-Fauna – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 16: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata)Michael Heßling
      Michael Heßling (2010): Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata) – Drosera – 2009: 99 - 126.
      Reference | PDF
    • Klaus Schönitzer, Estelle Hower, Roland R. Melzer, Erich H. Diller (2005): Taxonomie und vergleichende Morphologie der Gattung Dirophanes FOERSTER, 1869 (Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 095: 87 - 142.
      Reference | PDF
    • Mittel gegen Bienenstich Anonymous
      Anonymous (1892): Mittel gegen Bienenstich – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1892: 176.
      Reference | PDF
    • Von Herrn Dr. Brinckmann ausserdem beobachtete ArtenH. Brinckmann
      H. Brinckmann (1876): Von Herrn Dr. Brinckmann ausserdem beobachtete Arten – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Günter Ebert (1961): Vorkommen und Verbreitung einiger schwierigerer Rhopaloceren-Arten in Nordbayern - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 010: 59 - 67.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungFrank Koch
      Frank Koch (1993): Buchbesprechung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_40: 244.
      Reference
    • Nachtrag von Micro-Lepidopteren aus OberösterreichSteyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde
      Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde (1966): Nachtrag von Micro-Lepidopteren aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0008: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Zur Aculeatenfauna der Nordfriesischen Insel Amrum - (Hymenoptera)Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1976): Zur Aculeatenfauna der Nordfriesischen Insel Amrum - (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 46: 59 - 78.
      Reference
    • Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des RheinlandesWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1955): Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes – Decheniana – 108: 55 - 68.
      Reference | PDF
    • Als Nachtrag. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1880): Als Nachtrag. – Entomologische Zeitung Stettin – 41: 358 - 359.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1882): Correspondenz der Redaction – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 104.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1882): Notiz – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 104.
      Reference | PDF
    • Die Hymenopteren des BernsteinsCarl Gustav Alexander Brischke
      Carl Gustav Alexander Brischke (1886): Die Hymenopteren des Bernsteins – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_3: 278 - 279.
      Reference | PDF
    • Hymenoptera = HautflüglerKarl Kremslehner
      Karl Kremslehner (1966): Hymenoptera = Hautflügler – Steyrer Entomologenrunde – 0008: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. diverse
      diverse (1888): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 14: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Zur Besiedlung unterschiedlicher Waldstandorte durch Wildbienen und Wespen (Hymenoptera…Michael Kuhlmann
      Michael Kuhlmann (2000): Zur Besiedlung unterschiedlicher Waldstandorte durch Wildbienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata) im Nationalpark Bayerischer Wald – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 75: 55 - 69.
      Reference | PDF
    • Michael Kuhlmann (2002): Struktur der Wildbienen- und Wespenzönosen ausgewählter Waldstandorte im Nationalpark Bayerischer Wald (Hymenoptera, Aculeata). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 051: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Wespenfunde vom Pimpinellenberg bei Oderberg und Umgebung (Hymenoptera: Aculeata excl. Apidae)Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2013): Wespenfunde vom Pimpinellenberg bei Oderberg und Umgebung (Hymenoptera: Aculeata excl. Apidae) – Entomofauna – 0034: 117 - 128.
      Reference | PDF
    • Volker Mauss, Stefan Schröder, Christiane Botta (2000): Untersuchungen zu Höhenverbreitung von Hummeln und sozialen Faltenwespen im Arbergebiet des Bayerischen Waldes mit Anmerkungen zum Vorkommen solitärer Stechimmenarten (Hymenoptera: „Sphecidae“, Apidae, Pompilidae, Vespidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 049: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 8, Fossores (Sphegidae) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 8: 1 - 749.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in NorddeutschlandAndreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal
      Andreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal (1984): Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in Norddeutschland – Drosera – 1984: 121 - 140.
      Reference | PDF
    • Über von Herrn M. Quedenfeldt in Algier gesammelte Dipteren. Erich Otto Engel
      Erich Otto Engel (1885): Über von Herrn M. Quedenfeldt in Algier gesammelte Dipteren. – Entomologische Nachrichten – 11: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Ludwig Martin (1912): Spätflug von Rhopaloceren. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 003: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Carabologische Auseinandersetzung mit Herrn Dr. G. Kraatz-(ScMuss. )Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1887): Carabologische Auseinandersetzung mit Herrn Dr. G. Kraatz-(ScMuss.) – Entomologische Nachrichten – 13: 266 - 268.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Praxis des Insekten- insbesondere des HymenopterenfangesRichard Krieger
      Richard Krieger (1892): Ein Beitrag zur Praxis des Insekten- insbesondere des Hymenopterenfanges – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1892: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • Pompilidae und Sphecidae (Hymenoptera) aus Staßfurt (Sachsen-Anhalt)Felix Parré
      Felix Parré (1968): Pompilidae und Sphecidae (Hymenoptera) aus Staßfurt (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Zeitschrift – 78: 121 - 124.
      Reference
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2009): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • diverse (1895): Referate: Literatur – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Review of the genus Dinetus Panzer, 1806 (Hymenoptera: Crabronidae: Dinetinae) with descriptions…Piotr Olszewski, David G. Notton, Ian J. Kitching
      Piotr Olszewski, David G. Notton, Ian J. Kitching (2020): Review of the genus Dinetus Panzer, 1806 (Hymenoptera: Crabronidae: Dinetinae) with descriptions of new subgenera and new species – Arthropod Systematics and Phylogeny – 78: 361 - 377.
      Reference | PDF
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores (Sphegidae) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0010: 1 - 749.
      Reference | PDF
    • Ueber W. Horns litauische entomologische Kriegsausbeute 1916 (besonders Trichoptera, …Georg Friedrich Franz Ulmer, Embrik Strand, Walther Hermann Richard Horn
      Georg Friedrich Franz Ulmer, Embrik Strand, Walther Hermann Richard Horn (1918): Ueber W. Horns litauische entomologische Kriegsausbeute 1916 (besonders Trichoptera, Ephemeroptera, Lepidoptera und Hymenoptera). – Entomologische Mitteilungen – 7_1918: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt Hautflügler – Zweiter Zwischenbericht 2020. – Unveröff. Projektbericht…Esther Ockermüller
      Esther Ockermüller (2020): Artenschutzprojekt Hautflügler – Zweiter Zwischenbericht 2020. – Unveröff. Projektbericht im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0292: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1972): Die Grabwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 103 - 117.
      Reference | PDF
    • NASSAUISCHE GRABWESPEN (Hym. Sphecoidea) (Beiträge zur Hymenopterenfauna des oberen…Heinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1959): NASSAUISCHE GRABWESPEN (Hym. Sphecoidea) (Beiträge zur Hymenopterenfauna des oberen Lahn-Dill-Sieggebietes VI) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 94: 20 - 36.
      Reference | PDF
    • Zum Auftreten von Stechimmen in stillgelegten Abtorfungsflächen eines Hochmoorrestes bei…Andreas v. d. Heide
      Andreas v.d. Heide (1991): Zum Auftreten von Stechimmen in stillgelegten Abtorfungsflächen eines Hochmoorrestes bei Oldenburg i.O. (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1991: 57 - 84.
      Reference | PDF
    • Erste Ergebnisse von Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinMagdalene Westendorff, Andreas Taeger, Mathias Sommer
      Magdalene Westendorff, Andreas Taeger, Mathias Sommer (1993): Erste Ergebnisse von Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 1: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Eine kleine Hautflügler-Ausbeute aus Südtirol (Hymenoptera)Walter Stritt
      Walter Stritt (1965): Eine kleine Hautflügler-Ausbeute aus Südtirol (Hymenoptera) – Entomologische Zeitschrift – 75: 153 - 157.
      Reference
    • Harald Nemenz (1961): Ergebnisse der von Dr. O. Paget und Dr. E. Kritscher auf Rhodos durchgeführten zoologischen Exkursionen. VI. Ixodidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 64: 143 - 145.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt Hautflügler – Erster Zwischenbericht 2019. – Unveröff. Projektbericht…Esther Ockermüller
      Esther Ockermüller (2019): Artenschutzprojekt Hautflügler – Erster Zwischenbericht 2019. – Unveröff. Projektbericht im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0291: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch…Barbara Drewes
      Barbara Drewes (2003): Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg (Hymenoptera, Sphecidae) – Drosera – 2003: 131 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmen im NSG Borstig bei Hallstadt (Aculeata: Apidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae,…Klaus Weber
      Klaus Weber (2001): Die Stechimmen im NSG Borstig bei Hallstadt (Aculeata: Apidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, Eumenidae, „S co lio id e a “ ) Ein historischer Vergleich des Artenbestandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 137 - 166.
      Reference | PDF
    • Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und…Klaus Weber
      Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Aculeaten- und Chrysididenfauna Schleswig- Holsteins und angrenzender Gebiete…Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1973): Zur Kenntnis der Aculeaten- und Chrysididenfauna Schleswig- Holsteins und angrenzender Gebiete (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 43: 51 - 60.
      Reference
    • Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen KaiserstuhlsMareike Wurdack, Claudia Gack
      Mareike Wurdack, Claudia Gack (2010): Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen Kaiserstuhls – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Alexander Mocsary (1873): Zur Hymenopteren-Fauna Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 24: 117 - 122.
      Reference | PDF
    • Miscellanea hymenopterologica. Embrik Strand
      Embrik Strand (1922): Miscellanea hymenopterologica. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_3: 196 - 200.
      Reference | PDF
    • Zwei weitere „Klimagewinner“ erstmals in Hessen nachgewiesen: die Fliegenspießwespe Oxybelus…Stefan Tischendorf
      Stefan Tischendorf (2022): Zwei weitere „Klimagewinner“ erstmals in Hessen nachgewiesen: die Fliegenspießwespe Oxybelus mucronatus (Fabricius 1793) und die Goldwespe Chrysis marginata aliunda (Linsenmaier 1959) (Hymenoptera: Crabronidae und Chrysididae) – Hessische Faunistische Briefe – 40: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Karl Kusdas (1967): Wissenschaftlicher Erfolgsbericht für Oberösterreich 1966. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_1_1967: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Erwiderung auf H. Kolbe's Caraboiogische Auseinandersetzung IVGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1887): Erwiderung auf H. Kolbe's Caraboiogische Auseinandersetzung IV – Entomologische Nachrichten – 13: 262 - 266.
      Reference | PDF
    • "Welche Thiere aus der Insektenwelt sind dem Schutze der Forstleute, Landwirthe und Gärtner, …Heinrich Morin
      Heinrich Morin (1895): "Welche Thiere aus der Insektenwelt sind dem Schutze der Forstleute, Landwirthe und Gärtner, sowie der allgemeinen Berücksichtigung zu empfehlen und warum?" - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 9: 106 - 107.
      Reference | PDF
    • Am Rande der märkischen Heide. (Schluß aus No. 37. )Max Müller
      Max Müller (1897): Am Rande der märkischen Heide. (Schluß aus No. 37.) – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 616 - 618.
      Reference | PDF
    • Insekten im Nahrungsspektrum der Bachforelle (Pisces: Salmo trutta)Wilhelm Köstler, Klaus von der Dunk
      Wilhelm Köstler, Klaus von der Dunk (2011): Insekten im Nahrungsspektrum der Bachforelle (Pisces: Salmo trutta) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 27: 141 - 148.
      Reference | PDF
    • Biologische Beobachtungen im Sommer 1017. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1918): Biologische Beobachtungen im Sommer 1017. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 293 - 297.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Grab- und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der…Hans-Jürgen Schulz
      Hans-Jürgen Schulz (1998): Beobachtungen zur Grab- und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Oberlausitzer Heidelandschaft (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Max Bachmann (1912): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in der Eichstätter Alp (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 003: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April…Heinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1988): Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April 1987) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 132 - 154.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung des Faulbaums (Frangula alnus) als Nahrungs quelle für Stechimmen (Hymenoptera…Christian Venne
      Christian Venne (2009): Zur Bedeutung des Faulbaums (Frangula alnus) als Nahrungs quelle für Stechimmen (Hymenoptera Aculeata exkl. Formicidae) – Drosera – 2008: 107 - 118.
      Reference | PDF
    • 7. Beitrag zur Synonymie der paläarktischen Faltenwespen (Hym. , Diploptera)Paul August Viktor Blüthgen
      Paul August Viktor Blüthgen (1962): 7. Beitrag zur Synonymie der paläarktischen Faltenwespen (Hym., Diploptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 241 - 250.
      Reference
    • Bienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata excl. Formicidae) an befestigten und weichen Flussufern…Johann [Hans] Neumayer
      Johann [Hans] Neumayer (2013): Bienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata excl. Formicidae) an befestigten und weichen Flussufern der Salzach (Salzburg Umgebung, Nussdorf). – Projektbericht im Auftrag des Naturschutzbundes Salzburg – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0262: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Neuropteren und Mecopteren des Reher KrattsPeter Ohm
      Peter Ohm (1963-1965): Die Neuropteren und Mecopteren des Reher Kratts – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der bei Herrstein im Fürstenthum Birkenfeld aufgenfundenen Mordwespen (Spex in sensu…Peter Friedrich Ludwig Tischbein
      Peter Friedrich Ludwig Tischbein (1850): Verzeichniss der bei Herrstein im Fürstenthum Birkenfeld aufgenfundenen Mordwespen (Spex in sensu Linnaeano) – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae)Herbert Weiffenbach
      Herbert Weiffenbach (1989): Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_3-4_1989: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna der Hohen Ward bei MünsterWalter Teschner
      Walter Teschner (1955): Zur Grabwespenfauna der Hohen Ward bei Münster – Natur und Heimat – 15: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. Karl Kusdas, Josef Alois Gusenleitner
      Karl Kusdas, Josef Alois Gusenleitner (1967): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112b: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2005): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 29 - 50.
      Reference | PDF
    <<<12345

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Cortinariaceae Cortinarius
          Cortinarius mellinus Britzelm. 1895
          unklares Taxon
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Mellinus
          Mellinus crabroneus Thun.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Mellinus
          Mellinus arvensis (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025