Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1204 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (1.204)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Wiederfund von Scheuchzeria in der Hohen RhönKarlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1962): Wiederfund von Scheuchzeria in der Hohen Rhön – Hessische Floristische Briefe – 11: 12.
      Reference | PDF
    • Die Scheuchzeria - Moore des Hümmlings als wichtige Natururkunden NordwestdeutschlandCarl Altehage
      Carl Altehage (1955): Die Scheuchzeria - Moore des Hümmlings als wichtige Natururkunden Nordwestdeutschland – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 27: 21 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Blumenbinse (Scheuchzeria palustris L. ) in Niedersachsen und BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die Blumenbinse (Scheuchzeria palustris L.) in Niedersachsen und Bremen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 20: 24 - 41.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss des Blüthenbaues von Scheuchzeria palustris. Paul Horn
      Paul Horn (1875): Beiträge zur Kenntniss des Blüthenbaues von Scheuchzeria palustris. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 29_1875: 161 - 166.
      Reference
    • Die aktuelle Flora vom NSG „Bullenkuhle“ (Landkreis Gifhorn)Jürgen Feder, Hannes Langbehn
      Jürgen Feder, Hannes Langbehn (2011): Die aktuelle Flora vom NSG „Bullenkuhle“ (Landkreis Gifhorn) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 36 - 39.
      Reference
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an Schlatts der Osenberge und des Ahlhorner ForstesRudof Stamer
      Rudof Stamer (1967): Vegetationskundliche Untersuchungen an Schlatts der Osenberge und des Ahlhorner Forstes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 28 - 47.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1971): Zur Gliederung des Schlammseggenmoores (Caricetum limosae s.l.) in Mitteleuropa – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Vegetation eines Schlatts im Landkreis CloppenburgHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1982): Vegetation eines Schlatts im Landkreis Cloppenburg – Drosera – 1982: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des ND „Kokenmühle-Schlatt“ (Kreis Cloppenburg)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des ND „Kokenmühle-Schlatt“ (Kreis Cloppenburg) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 21 - 23.
      Reference
    • Die Vegetation der schwarzen KuhleSilke Lütt
      Silke Lütt (1990): Die Vegetation der schwarzen Kuhle – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 20: 29 - 65.
      Reference | PDF
    • Lestes barbarus bei der Eiablage in einem subalpinen Hochmoor der Schweizer Alpen (Odonata:…Hansruedi Wildermuth
      Hansruedi Wildermuth (2000): Lestes barbarus bei der Eiablage in einem subalpinen Hochmoor der Schweizer Alpen (Odonata: Lestidae) – Libellula – 19: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des Esterfelder Kleinmoores bei Meppen (Kreis Emsland)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des Esterfelder Kleinmoores bei Meppen (Kreis Emsland) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 23 - 24.
      Reference
    • Die Verlandung des Scheibensees. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1915): Die Verlandung des Scheibensees. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 260 - 267.
      Reference | PDF
    • Die Moore des badischen Bodenseegebiets. I. Die nähere Umgebung von KonstanzPeter Stark
      Peter Stark (1925): Die Moore des badischen Bodenseegebiets. I. Die nähere Umgebung von Konstanz – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 24: 1 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Schieferkohle von Steinbach bei Oos. Peter Stark
      Peter Stark (1915): Die Flora der Schieferkohle von Steinbach bei Oos. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 1085 - 1090.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1966): Pflanzensoziologische Untersuchungen in Lungauer Mooren – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 94 - 136.
      Reference | PDF
    • Pollenanalytische Untersuchungen an zwei Schwarzwaldhochmooren. Peter Stark
      Peter Stark (1924): Pollenanalytische Untersuchungen an zwei Schwarzwaldhochmooren. – Zeitschrift für Botanik – 16: 593 - 618.
      Reference | PDF
    • Paläofloristische Untersuchungen dreier Hochmoore des BöhmerwaldesFranz Müller
      Franz Müller (1927): Paläofloristische Untersuchungen dreier Hochmoore des Böhmerwaldes – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 75: 53 - 80.
      Reference | PDF
    • SPHAERELLA BACILLIFERA KARST. EIN NORDISCHER ASCOMYCET IN MITTELEUROPAEmil Müller, Josef Poelt
      Emil Müller, Josef Poelt (1963): SPHAERELLA BACILLIFERA KARST. EIN NORDISCHER ASCOMYCET IN MITTELEUROPA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Die Siedlungs- und Vegetationsgeschichte der WedemarkHauke Heinrich
      Hauke Heinrich (2002): Die Siedlungs- und Vegetationsgeschichte der Wedemark – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 144: 103 - 119.
      Reference | PDF
    • Olga Galanina (2005): The Polisto-Lovat' bog system / Der Polisto-Lovat' Moorkomplex – Stapfia – 0085: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • Paläofloristische Untersuchung zweier Moore des AdlergebirgesFranz Müller
      Franz Müller (1929): Paläofloristische Untersuchung zweier Moore des Adlergebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 77: 188 - 193.
      Reference | PDF
    • Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (2009): Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des Pfrühlmooses zwischen Oberau und Eschenlohe nach einer Überschwemmung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 127 - 146.
      Reference | PDF
    • Die postglaziale Entwicklungsgeschichte und aktuelle Vegetation des Kesselmoores „Schwarzsee“Björn-Henning Rickert
      Björn-Henning Rickert (2005): Die postglaziale Entwicklungsgeschichte und aktuelle Vegetation des Kesselmoores „Schwarzsee“ – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 33: 4 - 53.
      Reference | PDF
    • Eine Molinia-Torflage als Effekt eines Moorbrandes aus dem Frühen Subboreal im Hochmoor…A. Dallmeijer, Bas van Geel
      A. Dallmeijer, Bas van Geel (1986): Eine Molinia-Torflage als Effekt eines Moorbrandes aus dem Frühen Subboreal im Hochmoor Engbertsdijksveen (Niederlande) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 471 - 479.
      Reference | PDF
    • Beiträge znr Kenntniss der Butomaceen, Alismaceen und JuncaginaceenFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1882): Beiträge znr Kenntniss der Butomaceen, Alismaceen und Juncaginaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 465 - 510.
      Reference | PDF
    • Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1905): Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 477 - 481.
      Reference | PDF
    • Ueber den Wechsel im Artenbestand der Flora zwischen Jade und Dollart, Rudolf Hermann Bielefeld
      Rudolf Hermann Bielefeld (1899/1900): Ueber den Wechsel im Artenbestand der Flora zwischen Jade und Dollart, – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 85: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • MÖGLICHKEITEN DER ARTERHALTUNG DURCH NEU- UND WIEDER ANSIEDLUNGJürgen Schwaar
      Jürgen Schwaar (1980): MÖGLICHKEITEN DER ARTERHALTUNG DURCH NEU- UND WIEDER ANSIEDLUNG – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 30 - 40.
      Reference | PDF
    • Minerotrophe Bergkiefernmoore im süddeutschen Alpenvorland unter besonderer Berücksichtigung…Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Jörg Pfadenhauer
      Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Jörg Pfadenhauer (1997): Minerotrophe Bergkiefernmoore im süddeutschen Alpenvorland unter besonderer Berücksichtigung ihrer syntaxonomischen Stellung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Eschengrundmooses bei Hinterzarten, SüdschwarzwaldStella Gribbe, Pascal von Sengbusch, Albert Reif
      Stella Gribbe, Pascal von Sengbusch, Albert Reif (2019): Flora und Vegetation des Eschengrundmooses bei Hinterzarten, Südschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 233 - 254.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1909): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65_Beilage: 217 - 278.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1986): Untersuchungen zur Vegetation und Genese Lungauer Moore – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur jüngeren Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Blindensee-Moor (Mittlerer…Adam Hölzer, Amal Hölzer
      Adam Hölzer, Amal Hölzer (1988): Untersuchungen zur jüngeren Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (2006): Mooruntersuchungen im Stubachtal (Hohe Tauern, Salzburg) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 105 - 147.
      Reference | PDF
    • Die Blasenbinse Scheuchzeria palustris L. im Naturschutzgebiet Kleiner Kranichsee wiederentdecktThomas Brockhaus
      Thomas Brockhaus (2016): Die Blasenbinse Scheuchzeria palustris L. im Naturschutzgebiet Kleiner Kranichsee wiederentdeckt – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz – 39: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Hydrologisches Monitoring und Vegetationskartierung am Moor südöstlich der Überlinghütte…Sonja Latzin
      Sonja Latzin (2009): Hydrologisches Monitoring und Vegetationskartierung am Moor südöstlich der Überlinghütte (Lungau) - wissenschaftliche Begleitung eines Renaturierungsprojektes. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 237 - 259.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Kreises BrombergW. Bock
      W. Bock (1901-02): Beiträge zur Flora des Kreises Bromberg – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 8: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1863): Ueber zwei für Tirol neue Riedgräser. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 365 - 368.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2008): Jackenmoos – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 29: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2006): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 2: Coniferophytina, Liliopsida, Magnoliopsida – Carinthia II – 196_116: 171 - 198.
      Reference | PDF
    • Renaturierung und Monitoring eines Moores am Überling (Lungau) - Das Moor südostlich der…Sonja Latzin
      Sonja Latzin (2008): Renaturierung und Monitoring eines Moores am Überling (Lungau) - Das Moor südostlich der Überlinghütte – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 227 - 231.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche „Berendejewo" im Wladimirschen…A. Fleroff
      A. Fleroff (1898): Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche „Berendejewo" im Wladimirschen Gouvernement. – Botanisches Centralblatt – 74: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Erhaltungskulturen bedrohter Pflanzenarten im Botanischen Garten Erlangen - ein aktiver Beitrag…Karsten Horn, Andrea Kerskes, Walter Welß [Welss]
      Karsten Horn, Andrea Kerskes, Walter Welß [Welss] (2012): Erhaltungskulturen bedrohter Pflanzenarten im Botanischen Garten Erlangen - ein aktiver Beitrag zum Artenschutz – Regnitz Flora – 5: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Peter Oeggl (1988): Pollenanalytische Untersuchungen zum Nachweis anthropogener Vegetationsveränderungen in einem großen Sedimentationsbecken. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S2: 59 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung im Pürgschachenmoos bei Ardning (Steiermark) nach Umsetzung des LIFE…Harald Matz
      Harald Matz (2011): Die Vegetationsentwicklung im Pürgschachenmoos bei Ardning (Steiermark) nach Umsetzung des LIFE Natur Projektes 95. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Algäuer Alpen. Karl Friedrich Arnold
      Karl Friedrich Arnold (1913): Zur Flora der Algäuer Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1913: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Martin Magnes, Michael Suanjak (1996): Das Walder Moor - aktueller Zustand und Veränderungen in den vergangenen 120 Jahren. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 137 - 165.
      Reference | PDF
    • Untersuchung einiger unbekannter Moore im bayerischen AlpenraumErika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1973): Untersuchung einiger unbekannter Moore im bayerischen Alpenraum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 30 - 47.
      Reference | PDF
    • Palynologische Untersuchungen im Altwarmbüchener Moor bei HannoverElisabeth Barbara Golombek
      Elisabeth Barbara Golombek (1990): Palynologische Untersuchungen im Altwarmbüchener Moor bei Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 31 - 45.
      Reference | PDF
    • Torfabbau und Vegetationsentwicklung im Kulbinger FilzJörg Pfadenhauer, Manfred Kinberger
      Jörg Pfadenhauer, Manfred Kinberger (1985): Torfabbau und Vegetationsentwicklung im Kulbinger Filz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 9_1985: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Die höhere Pflanzenwelt am Schluchsee (Sehwarzwald)Erich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1935): Die höhere Pflanzenwelt am Schluchsee (Sehwarzwald) – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 34: 213 - 247.
      Reference | PDF
    • Die Xeromorphie der Hochmoorpflanzen als Voraussetzung der „physiologischen Trockenheit" der…Camill Montfort
      Camill Montfort (1918): Die Xeromorphie der Hochmoorpflanzen als Voraussetzung der „physiologischen Trockenheit" der Hochmoore. – Zeitschrift für Botanik – 10: 257 - 352.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2011Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2012): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2011 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 20: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des NSG „Bullensee“ bei Steinfeld (Kreis Rotenburg)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des NSG „Bullensee“ bei Steinfeld (Kreis Rotenburg) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 15 - 17.
      Reference
    • Die Moore der Tschechoslowakei. Kamil Rybnicek
      Kamil Rybnicek (1982): Die Moore der Tschechoslowakei. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Die Geologie beiderseits des Lechs im Raum SchongauWalter Grottenthaler, Manfred Müller
      Walter Grottenthaler, Manfred Müller (2011): Die Geologie beiderseits des Lechs im Raum Schongau – Geologica Bavarica – 111: 1 - 163.
      Reference
    • Geschichte und Stratigraphie des Murnauer MooresErika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1984): Geschichte und Stratigraphie des Murnauer Moores – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 49_1984: 163 - 192.
      Reference | PDF
    • Das Fünfblänkenmoor am Engenkopf, ein bemerkenswertes ombrosoligenes Moor in einem Karstgebiet…Gisbert Grosse-Brauckmann
      Gisbert Grosse-Brauckmann (1998): Das Fünfblänkenmoor am Engenkopf, ein bemerkenswertes ombrosoligenes Moor in einem Karstgebiet des südlichen Allgäus – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 29 - 62.
      Reference | PDF
    • Rubus chamaemorus in Nordwestdeutschland.
      (1914-1915): Rubus chamaemorus in Nordwestdeutschland. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 108 - 113.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte der badischen BodenseemoorePeter Stark
      Peter Stark (1923): Zur Entwicklungsgeschichte der badischen Bodenseemoore – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 361 - 366.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte der badischen BodenseemoorePeter Stark
      Peter Stark (1923): Zur Entwicklungsgeschichte der badischen Bodenseemoore – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 367 - 373.
      Reference | PDF
    • Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hellmuth Nouak (1979): Die Makrophytenvegetation des Jeserzer Sees in Kärnten (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 169_89: 326 - 330.
      Reference | PDF
    • Überblick über die Vegetation des Zwillbrocker VennsErnst Burrichter
      Ernst Burrichter (1968): Überblick über die Vegetation des Zwillbrocker Venns – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 275 - 279.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Untersuchungen aus Oberschwaben. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1918): Pflanzengeographische Untersuchungen aus Oberschwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 74: 69 - 172.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des Finnenbruchs bei Pöhlde (Kreis Osterode)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des Finnenbruchs bei Pöhlde (Kreis Osterode) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 27 - 31.
      Reference
    • Geheimnisvolles Moor - Das Pflanzenkleid der MooreRobert Krisai
      Robert Krisai (2001): Geheimnisvolles Moor - Das Pflanzenkleid der Moore – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2001_6: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (2005): Die Moore Feuerlands / Mires of Tierra del Fuego – Stapfia – 0085: 373 - 377.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu den im ersten und zweiten Bande dieser Abhandlungen veröffentlichten kritischen…Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Nachträge zu den im ersten und zweiten Bande dieser Abhandlungen veröffentlichten kritischen Zusammenstellungen der bis jetzt beschriebenen Butomaceeii, Alisinaceen und Juncaginaceeu – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 481 - 503.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1858): Nachrichten über den Laibacher Morast (Tab. XI.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 351 - 362.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Kalkflachmoorwiese im NSG „Poggenpohlsmoor“ (Oldbg. )Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die Flora der Kalkflachmoorwiese im NSG „Poggenpohlsmoor“ (Oldbg.) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 17 - 21.
      Reference
    • Beobachtungen über die Wildflora OstkareliensJohannes Niemann
      Johannes Niemann (1957): Beobachtungen über die Wildflora Ostkareliens – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 28: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur badischen FloraAlfred Becherer, M. Gyhr
      Alfred Becherer, M. Gyhr (1928): Kleine Beiträge zur badischen Flora – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Seen und Moore des Schwarzwaldes als Zeugen spätglazialen und holozänen VegetationswandelsGerhard Lang
      Gerhard Lang (2005): Seen und Moore des Schwarzwaldes als Zeugen spätglazialen und holozänen Vegetationswandels – Andrias – 16: 3 - 160.
      Reference | PDF
    • Eva Konrad-Just (1994): Teil III: Die Vegetationsgeschichte des Krottensees. - Projektgruppe Krottensee - Endbericht in drei Teilen. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0068: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Entwicklung der Flora im NSG „Kipshagener Teiche" in den letzten 50 JahrenJoachim Hüppe
      Joachim Hüppe (1981): Entwicklung der Flora im NSG „Kipshagener Teiche" in den letzten 50 Jahren – Natur und Heimat – 41: 67 - 79.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1877): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Moore in der Umgebung von MemmingenJohannes Büchele
      Johannes Büchele (1855): Die Moore in der Umgebung von Memmingen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 8: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen BayernHermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff (1927): Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 19: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1910): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • Aufsätze, Botanische Notitzen Anonymous
      Anonymous (1802): Aufsätze, Botanische Notitzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 1_AS: 83 - 96.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsnachweis von Anax imperator Leach in einem Hochmoor in Estland (Anisoptera: Aeshnidae)Götz Ellwanger, Stephan Zirpel
      Götz Ellwanger, Stephan Zirpel (1995): Entwicklungsnachweis von Anax imperator Leach in einem Hochmoor in Estland (Anisoptera: Aeshnidae) – Libellula – 14: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Der Oplawitzer Wald bei BrombergW. Bock
      W. Bock (1912): Der Oplawitzer Wald bei Bromberg – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 9: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Floristische Skizze der OberlausitzEmil Barber
      Emil Barber (1906): Floristische Skizze der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 25: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz (1991): Zur Altersfrage der jungpaläozoischen Megaflora im Süden Österreichs – Carinthia II – 181_101: 393 - 401.
      Reference | PDF
    • Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern - II. Teil. …Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff (1932): Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern - II. Teil. Moore in den Gebieten der Isar-, Allgäu- und Rheinvorlandgletscher – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 20: 1 - 264.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai, Roland Schmidt (1983): Die Moore Oberösterreichs. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 298 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0017: 1 - 298.
      Reference | PDF
    • Floristische und faunistische Erfassungen (Käfer, Coleoptera) im Glasermoor bei Kritzow in…Bodo Degen, Doreen Kasper
      Bodo Degen, Doreen Kasper (2013): Floristische und faunistische Erfassungen (Käfer, Coleoptera) im Glasermoor bei Kritzow in Mecklenburg – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 16: 18 - 32.
      Reference | PDF
    • Vaccinium macrocarpum Ait. , ein neuer Bürger der Flora Deutschlands. Johannes Th. Schmalhausen
      Johannes Th. Schmalhausen (1883): Vaccinium macrocarpum Ait., ein neuer Bürger der Flora Deutschlands. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: XIV.
      Reference | PDF
    • Erklärung der Abbildungen Redaktion
      Redaktion (1907): Erklärung der Abbildungen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 16: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1972): Das Jackenmoos bei Geretsberg. Ein Kleinod im Sterben. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 117a: 292 - 300.
      Reference | PDF
    • Corrigiola littoralis L. (1895)Josef Winter
      Josef Winter (1892-1898): Corrigiola littoralis L. (1895) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 273.
      Reference | PDF
    • Corrigiola littoralis L. Winter
      Winter (1895): Corrigiola littoralis L. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1895: 273.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 260.
      Reference | PDF
    • Friedrich jun. Vierhapper (1882): Das Ibmer- und Waidmoos in Oberösterreich-Salzburg. Eine botanische Skizze. – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0012: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Farbcharakteristika der Vegetation des Schwarzwaldes — mit einem vergleichenden Blick auf die…Ottilie [Otti] Wilmanns
      Ottilie [Otti] Wilmanns (1998-2001): Farbcharakteristika der Vegetation des Schwarzwaldes — mit einem vergleichenden Blick auf die Schwäbische Alb (2001) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 793 - 826.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger (1964): Das Walder Moor in ökologisch-vegetationskundlicher Sicht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 151 - 166.
      Reference | PDF
    • Hochmoortypische VegetationJürgen Schwaar
      Jürgen Schwaar (1994): Hochmoortypische Vegetation – NNA-Berichte – 7_2_1994: 47.
      Reference
    • Über einige interessantere Moorpflanzen in der Hohen-Tátra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1918): Über einige interessantere Moorpflanzen in der Hohen-Tátra. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • X. Ein Beitrag zur Flora des BöhmerwaldesBernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1897): X. Ein Beitrag zur Flora des Böhmerwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1897: 1071 - 1072.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Scheuchzeriaceae Scheuchzeria
          Scheuchzeria palustris var. americana
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Scheuchzeriaceae Scheuchzeria
          Scheuchzeria palustris L. ssp. palustris
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Scheuchzeriaceae Scheuchzeria
          Scheuchzeria palustris L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025