Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    778 results
  • people

    1 result
  • species

    12 results

publications (778)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Eine bemerkenswerte Serapias-Sippe in NordspanienUrsula Rückbrodt, Dietrich Rückbrodt
      Ursula Rückbrodt, Dietrich Rückbrodt (1990): Eine bemerkenswerte Serapias-Sippe in Nordspanien – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • Vigolo Vattaro. (Zur Tafel: Serapias Garbariorum J. Murr). Josef Murr
      Josef Murr (1905): Vigolo Vattaro. (Zur Tafel: Serapias Garbariorum J. Murr). – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • Ueber die merkwürdige Ortsveränderung der Antheren, und Befruchtungsart der Linneifchen…J. K. Wächter
      J. K. Wächter (1801): Ueber die merkwürdige Ortsveränderung der Antheren, und Befruchtungsart der Linneifchen Pflanzengefchlechter Orchis, Ophrys, Serapias und Satyrium, nebft einigen botanifchen Bemerkungen – Archiv für die Botanik – 2: 209 - 215.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen Kretas (5. Teil): Gattung Serapias. (Echte-, Orientalische-, Bergonis- und…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2008): Die Orchideen Kretas (5. Teil): Gattung Serapias. (Echte-, Orientalische-, Bergonis- und Kleinblütige Zugnenständel). (Ein Beitrag unseres Forumsmitglieds Ralf Schwab, Obertshausen [Hessen]) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 273-08: 1 - 2.
      Reference
    • Karl von (jun.) Fritsch (1888): Zur Nomenclatur unserer Cephalanthera-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 77 - 81.
      Reference | PDF
    • Zur Situation der Orchideen auf den AzorenUrsula Rückbrodt, Dietrich Rückbrodt
      Ursula Rückbrodt, Dietrich Rückbrodt (1995): Zur Situation der Orchideen auf den Azoren – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 48: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen Kretas (16. Teil): Herzlippiger Zungenständel & Kretische BocksriemenzungeHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2009): Die Orchideen Kretas (16. Teil): Herzlippiger Zungenständel & Kretische Bocksriemenzunge – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 301-09: 1 - 2.
      Reference
    • Übersicht zur Systematik und Taxonomie der Gattung EpipactisKarlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1970): Übersicht zur Systematik und Taxonomie der Gattung Epipactis – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 26 - 37.
      Reference
    • Thilo Irmisch (1816 – 1879) und sein Beitrag für die Erforschung der Gattung Epipactis ZINN in…Jürgen Reinhardt
      Jürgen Reinhardt (2007): Thilo Irmisch (1816 – 1879) und sein Beitrag für die Erforschung der Gattung Epipactis ZINN in Deutschland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 275 - 306.
      Reference | PDF
    • Weiteres über Orchideen Südtirols. Josef Murr
      Josef Murr (1901): Weiteres über Orchideen Südtirols. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der Orchideenkartierung in Sizilien. Ein Beitrag zum OPTIMA-Projekt "Kartierung der…Siegfried Künkele, Richard Lorenz
      Siegfried Künkele, Richard Lorenz (1995): Zum Stand der Orchideenkartierung in Sizilien. Ein Beitrag zum OPTIMA-Projekt "Kartierung der mediterranen Orchideen" – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 48: 21 - 115.
      Reference | PDF
    • Cephalanthera damasonium – Weißes Waldvögelein (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2017Angelika Baum, Heinz Baum, Bernd Margenburg
      Angelika Baum, Heinz Baum, Bernd Margenburg (2018): Cephalanthera damasonium – Weißes Waldvögelein (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2017 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 188 - 194.
      Reference | PDF
    • Karl Robatsch (1978): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 321 - 338.
      Reference | PDF
    • Karl Robatsch (1971): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes – Carinthia II – 161_81: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1912): Untersuchungen über die Bestäubungsverhältnisse südeuropäischer Pflanzenarten, insbesondere solcher aus dem österreichischen Küstenlande (Erster Teil) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 975 - 994.
      Reference | PDF
    • Die Orchideenflora von Kalabrien und ihre Stellung innerhalb ItaliensRichard Lorenz, Siegfried Künkele
      Richard Lorenz, Siegfried Künkele (1990): Die Orchideenflora von Kalabrien und ihre Stellung innerhalb Italiens – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 15 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen der AzorenGeorges Frey
      Georges Frey (1976): Die Orchideen der Azoren – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 55 - 58.
      Reference
    • Zur Typisierung der von LINNAEUS beschriebenen europäischen OrchideenHelmut Adolf Baumann, Siegfried Künkele, Richard Lorenz
      Helmut Adolf Baumann, Siegfried Künkele, Richard Lorenz (1990): Zur Typisierung der von LINNAEUS beschriebenen europäischen Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1865): Die hybriden Orchideen der österr. Flora. (Tafel 2-7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 203 - 236.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Orchideen auf der Insel Krk, KroatienDietmar Jakely, Hilde Könighofer
      Dietmar Jakely, Hilde Könighofer (2023): Zur Verbreitung der Orchideen auf der Insel Krk, Kroatien – Joannea Botanik – 19: 5 - 148.
      Reference | PDF
    • Zur Orchideenflora zirkumsizilianischer InselnRichard Lorenz, Karin Lorenz
      Richard Lorenz, Karin Lorenz (2002): Zur Orchideenflora zirkumsizilianischer Inseln – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 100 - 162.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 358 - 364.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Orchideen der niederösterr. Flora. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1864): Zwei neue Orchideen der niederösterr. Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Wilde Orchideen . Sizilien 9. -23. April 1993Kurt Redl, Herta Redl
      Kurt Redl, Herta Redl (1993): Wilde Orchideen . Sizilien 9.-23. April 1993 – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0502: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Bussarde sollen wieder eine Schußzeit bekommenGeorg Steinbacher
      Georg Steinbacher (1979): Bussarde sollen wieder eine Schußzeit bekommen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 83: 63.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Arbeiten der botanischen Seclion bei der Versammlung deutscher Naturforscher und…Friedrich Hofmeister
      Friedrich Hofmeister (1842): Bericht über die Arbeiten der botanischen Seclion bei der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Braunschweig im September 1841 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 25: 112 - 128.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Flora Boemica. Inchoata, exhibens Plantarum regni Boemiae Indigenarum Species diverse
      diverse (1793): Flora Boemica. Inchoata, exhibens Plantarum regni Boemiae Indigenarum Species – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0401: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Orchideen der Gattung Ophrys auf MallorcaEdeltraud und Othmar Danesch
      Edeltraud und Othmar Danesch (1964): Orchideen der Gattung Ophrys auf Mallorca – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 19: 34 - 35.
      Reference
    • Botanische Beobachtungen an der Riviera di Levante und in den angrenzenden Appenninen. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1901): Botanische Beobachtungen an der Riviera di Levante und in den angrenzenden Appenninen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 148 - 152.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den Orchideen auf Madeira und TeneriffaUwe Lünsmann
      Uwe Lünsmann (2002): Bemerkungen zu den Orchideen auf Madeira und Teneriffa – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 276 - 302.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. Anonymous
      Anonymous (1892): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. – Botanisches Centralblatt – 52: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Zwei Fragen der botanischen NomenclaturLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1875): Zwei Fragen der botanischen Nomenclatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1889): Studien über die Gattungen Cephalanthera, Epipactis und Limodorum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 395 - 399.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur systematischen und chorologischen Studie der Orchideen PortugalsDaniel Tyteca
      Daniel Tyteca (1990): Beitrag zur systematischen und chorologischen Studie der Orchideen Portugals – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 36 - 50.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1908): Zur Frage der "totgeborenen Namen" (noms mort-nés) in der botanischen Nomenklatur. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Hans Sondermann (1924-2002)Wolf Stieglitz
      Wolf Stieglitz (2002): Hans Sondermann (1924-2002) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 308 - 315.
      Reference | PDF
    • Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
      Reference
    • Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1915-1916): Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Leo Hautzinger (1976): Nomenclatorische und systematische Beiträge zur Familie Orchidaceae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 40 - 54.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Taxonomie europäischer und mediterraner Orchideen (Teil 2)Siegfried Künkele, Helmut Adolf Baumann
      Siegfried Künkele, Helmut Adolf Baumann (1986): Beiträge zur Taxonomie europäischer und mediterraner Orchideen (Teil 2) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 22 - 35.
      Reference | PDF
    • Neue Entdeckungen für die Schweizerflora im Canton Tessin von 1839Franz Lagger
      Franz Lagger (1841): Neue Entdeckungen für die Schweizerflora im Canton Tessin von 1839 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 24: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Ophrydeae Lindl. Rehb. fil. Redaktion
      Redaktion (1890): Ophrydeae Lindl. Rehb. fil. – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 8: 17 - 37.
      Reference | PDF
    • Zypern: Exkursion der Fachgruppe Botanik 1993Helmut Hartl, Wilfried Robert Franz, Michael Perko
      Helmut Hartl, Wilfried Robert Franz, Michael Perko (1994): Zypern: Exkursion der Fachgruppe Botanik 1993 – Carinthia II – 184_104: 304 - 309.
      Reference | PDF
    • Das System der OrchideenPieter Vermeulen
      Pieter Vermeulen (1970): Das System der Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 14 - 25.
      Reference
    • BuchbesprechungTim Meier
      Tim Meier (2021): Buchbesprechung – Hercynia – 54: 181 - 182.
      Reference | PDF
    • Die Säulchenstruktur der europäischen OrchideenJean Claessens, Jacques Kleynen
      Jean Claessens, Jacques Kleynen (1998): Die Säulchenstruktur der europäischen Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 23 - 42.
      Reference | PDF
    • Naturhybriden und Artefakte aus asymbiotischer AnzuchtWerner Frosch
      Werner Frosch (1990): Naturhybriden und Artefakte aus asymbiotischer Anzucht – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach KorsikaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1882): Diverse Berichte – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 36: Berichte_I-XXII.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora Kretas. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1916): Beiträge zur Kenntnis der Flora Kretas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 150 - 180.
      Reference | PDF
    • Fritschiana 95 diverse
      diverse (2020): Fritschiana 95 – Fritschiana – 95: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier 2014/5 diverse
      diverse (2014): Der Orchideenkurier 2014/5 – Der Orchideenkurier – 5_2014: 1.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen der AuvergneJean Koenig
      Jean Koenig (2007): Die Orchideen der Auvergne – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 239 - 252.
      Reference | PDF
    • Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in…R. Sutter
      R. Sutter (1966-1967): Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in der Grignagruppe (Lago di Como) – Bauhinia – 3: 269 - 290.
      Reference | PDF
    • M. R. v. J. Tommasini (1851): Ueber die im Floren - Gebiete des österreichisch-illirischen Küstenlandes vorkommenden Orchideen, und ihre geographische Verbreitung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Botanische Besonderheiten von der Insel KretaWolfgang Seitz
      Wolfgang Seitz (1978): Botanische Besonderheiten von der Insel Kreta – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 43_1978: 197 - 217.
      Reference | PDF
    • M. R. v. J. Tommasini, M. R. v. J. Tommasini (1873): Die Flora des südlichen Theiles von Istrien bei Promontore und Medolino. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 169 - 177.
      Reference | PDF
    • Anthocyane und Evolution der europäischen OrchideenWilhelm Uphoff
      Wilhelm Uphoff (1980): Anthocyane und Evolution der europäischen Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 33: 123 - 135.
      Reference | PDF
    • Bestimmung und Verbreitung der autogamen Epipactis-ArtenDonald P. Young
      Donald P. Young (1970): Bestimmung und Verbreitung der autogamen Epipactis-Arten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 43 - 52.
      Reference
    • Die Lanser Köpfe bei Innsbruck und ihre UmgebungJosef Murr
      Josef Murr (1901): Die Lanser Köpfe bei Innsbruck und ihre Umgebung – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 152 - 154.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Orchideenflora von ZypernEva Breiner, Robert Breiner
      Eva Breiner, Robert Breiner (1979): Beiträge zur Orchideenflora von Zypern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 83: 52 - 63.
      Reference | PDF
    • Aurelius Wilhelm Scherfel (1895): Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 10: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Josef Ludwig Holuby, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Heinrich Sabransky, Vincenz von Borbas [Borbás], Rüdiger Felix Solla (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 238 - 241.
      Reference | PDF
    • Neue Staudorte für OrthopterenHans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1920): Neue Staudorte für Orthopteren – Societas entomologica – 35: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Das Herbar. (1892)Hansjosef Maus
      Hansjosef Maus (1892-1898): Das Herbar. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 6 - 10.
      Reference | PDF
    • AUSWIRKUNGEN DER GROSSEN WALDBRÄNDE VOM JULI 1964 IM ESTEREL-GEBIRGE (SÜDFRANKREICH)Fritz Neubaur
      Fritz Neubaur (1966): AUSWIRKUNGEN DER GROSSEN WALDBRÄNDE VOM JULI 1964 IM ESTEREL-GEBIRGE (SÜDFRANKREICH) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 98: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Epipactis atrorubens – Braunrote Stendelwurz (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2022Bernd Margenburg
      Bernd Margenburg (2023): Epipactis atrorubens – Braunrote Stendelwurz (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2022 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 246 - 252.
      Reference | PDF
    • Dölls Herbar. Hugo Maus
      Hugo Maus (1892): Dölls Herbar. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 6 - 10.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (1999): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien", Teil II. – Carinthia II – 189_109: 431 - 466.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 182 - 186.
      Reference | PDF
    • Stand und Aussichten bei der Anzucht europäischer OrchideenGertrud Fast
      Gertrud Fast (1983): Stand und Aussichten bei der Anzucht europäischer Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 36: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Flechten-Artenliste-Sardinien 1988 NachtragWerner Repetzky
      Werner Repetzky (1994): Flechten-Artenliste-Sardinien 1988 Nachtrag – Carinthia II – 184_104: 309 - 314.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 2 - 21.
      Reference | PDF
    • Engelbert Ritzberger (1908): Prodromus einer Flora von Oberösterreich I.Teil V.Abteilung – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0037: 1 - 101.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Pilze in den Wurzeln der Orchideen. Albert Mollberg
      Albert Mollberg (1884): Untersuchungen über die Pilze in den Wurzeln der Orchideen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_10: 519 - 536.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen. (Fortsetzung. )Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1899): Floristische Notizen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 77: 180 - 185.
      Reference | PDF
    • Über die Besiedlung europäischer Meere mit Cryptomonaden und über einen Flagellaten…Josef Schiller
      Josef Schiller (1925): Über die Besiedlung europäischer Meere mit Cryptomonaden und über einen Flagellaten peridinieenähnlicher Organisation (Entomosigma peridinioides). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 194 - 198.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1884): Der Testaccio in Rom, eine botanische Skizze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 429 - 434.
      Reference | PDF
    • Intergenerische Hybriden der Gattung DactylorhizaOldrich Potucek
      Oldrich Potucek (1968): Intergenerische Hybriden der Gattung Dactylorhiza – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 21-22: 102 - 106.
      Reference
    • Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich IF. Vierhapper
      F. Vierhapper (1885): Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich I – Monografien Botanik Gemischt – 0002: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Flora von Korfu. Floristic Investigations of Corfu Ionian Islands / GreeceOlaf Borkowsky
      Olaf Borkowsky (1994): Übersicht der Flora von Korfu. Floristic Investigations of Corfu Ionian Islands / Greece – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 3: 1 - 202.
      Reference | PDF
    • M. R. v. J. Tommasini (1873): Nachtrag zur Flora des südlichsten Theiles von Istrien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 305 - 312.
      Reference | PDF
    • Acht Tage "Orchideen-Riviera". Alfred Eschelmüller
      Alfred Eschelmüller (1972): Acht Tage "Orchideen-Riviera". – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_1: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Begann vor 200 Jahren die botanische Erforschung des Kreises Höxter?Kurt Preywisch
      Kurt Preywisch (1989): Begann vor 200 Jahren die botanische Erforschung des Kreises Höxter? – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 6_1989: 33 - 52.
      Reference
    • Anzeigen Anonymous
      Anonymous (1889): Anzeigen – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 111.
      Reference | PDF
    • Edeltraud und Othmar Danesch (1976): Zur Ethologie von Eucera taurica Mor. (Insecta: Hymenoptera, Apidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 231 - 244.
      Reference | PDF
    • Das Prioritätsrecht und der botanische ArtnameLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1867): Das Prioritätsrecht und der botanische Artname – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 17: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Orchideensammlung des Botanischen Gartens der Universität BaselAlexander Kocyan
      Alexander Kocyan (2000): Die Orchideensammlung des Botanischen Gartens der Universität Basel – Bauhinia – 14: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1901): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 480 - 486.
      Reference | PDF
    • SchlußworteHans Sundermann
      Hans Sundermann (1990): Schlußworte – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 176.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 148.
      Reference | PDF
    • Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1913-1914): Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 42_1913-1914: 114 - 151.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 451.
      Reference | PDF
    • Pollination von Orchis papilionacea L. in den Schwarmbahnen von Eucera tuberculata F. Stefan Vogel
      Stefan Vogel (1972): Pollination von Orchis papilionacea L. in den Schwarmbahnen von Eucera tuberculata F. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 67 - 74.
      Reference
    • Anonymus (1883): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 312.
      Reference | PDF
    • VorwortKarlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1976): Vorwort – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 7.
      Reference
    • Anonymus (1884): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 343.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1896): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 68: 336.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Vöth Walter
        V. wurde am 31.1.1919 in mährisch Schönberg (CSFR) geboren und legte nach der Schule 1941 die Gärtnermeisterprüfung ab. Mit Kriegsende wurde durch die Tschechoslowakei die väterliche Gärtnerei…
        find out more

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Serapias
          Serapias lingua L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Orchidaceae Serapias
          Serapias orientalis (Greuter) H. Baumann & Künkele
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Serapias
          Serapias parviflora Parl. ssp. laxiflora Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Serapias
          Serapias parviflora Parl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Serapias
          Serapias vomeracea (Burm. f.) Briq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Serapias
          Serapias wettsteinii Fleischm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Serapias
          Serapias neglecta DNtrs.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Serapias
          Serapias neglecta Not. ssp. neglecta
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Serapias
          Serapias olbia Verguin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Serapias
          Serapias vomeracea (Burm.) Briq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Serapias
          Serapias cordigera L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Serapias
          Serapias bergonii E.G.Camus
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025