publications (409)
- W.T. Kovatscheff (1906): Der nordbulgarische Spalax. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 604 - 605.
- Konstantin Alekseevich Satunin (1898): Spalax Nehringi nov. spec. – Zoologischer Anzeiger – 21: 314 - 315.
- Alfred Nehring (1898): Über Spalax hungaricus n. sp. – Zoologischer Anzeiger – 21: 479 - 481.
- Alfred Nehring (1898): Über Spalax graecus n. sp. – Zoologischer Anzeiger – 21: 228 - 230.
- Paul Matschie (1919): Spalax labaumei, eine anscheinend noch nicht beschriebene Blindmaus aus Kleinasien. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1919: 35 - 38.
- Erich Thenius (1949): Der erste Nachweis einer fossilen Blindmaus (Spalax hungaricus Nehr.) in Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 287 - 298.
- Anton Heimerl (1902): Notiz über die Blind maus oder den Blindmull (Spalax typhlus Fall.) – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_13: 8 - 12.
- Franz Eilhard Schulze (1898): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 18. Januar 1898 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1898: 1 - 16.
- Savo Brelih, Tomi Trilar (2004): Siphonaptera of the Lesser Mole Rat (Nannospalax leucodon (Nordmann 1840)) (Rodentia: Muridae: Spalacinae) from the Western and Central Balkans. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 52: 1 - 28.
- Ruggero Cobelli (1906): A proposito del micropilo dell uovo die Lepidotteri. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 602 - 604.
- Alfred Nehring (1902): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. April 1902 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1902: 77 - 102.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 55: 453 - 515.
- Antal Festetics (1961): Ährenmaushügel in Österreich – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 26: 112 - 125.
- Transcriptome analysis of the response provided by Lasiopodomys mandarinus to severe hypoxia…Qianqian Dong, Zishi Wang, Mengwan Jiang (2020): Transcriptome analysis of the response provided by Lasiopodomys mandarinus to severe hypoxia includes enhancing DNA repair and damage prevention – Frontiers in Zoology – 2020: 9-0001-9-0014.
- Franz Eilhard Schulze (1900): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. November 1900 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1900: 201 - 220.
- Friedrich Zschokke (1898): Weitere Untersuchungen an Cestoden apiacentaler Säugethiere. – Zoologischer Anzeiger – 21: 477 - 479.
- Hans Kumerloeve (1975): Die Säugetiere (Mammalia) der Türkei. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 018: 69 - 225.
- Georg Rörig (1906-1908): ALFRED NEHRING. Geb. am 29. Jan. 1845 - gest. am 29. Septbr. 1904. – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 2: 1 - 29.
- W.T. Kovatscheff (1903): Beiträge zur Kenntnis der Fauna Bulgariens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 572 - 574.
- Joseph Hyrtl (1870): Eine Spiralklappe in der Pfortader der Nagethiere. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 61: 27 - 32.
- Franz Fiala (1893): Höhlenforsclmiigen in Bosnien. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 1_1893: 29 - 34.
- Friedrich August von Quenstedt (1850): 2. Ueber Hippotherium der Bolinenerze – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 6: 165 - 185.
- Fritz Heydemann (1944): Zur Kenntnis der Gattung Aplecta Guen. und zweier "Dualspezies" in derselben. (Lep. Noct.) – Entomologische Zeitung Stettin – 105: 12 - 33.
- Hans Martin Steiner, Friederike Spitzenberger (1964): Prometheomys schaposchnikovi Satunin, 1901, in Nordost-Kleinasien – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 29: 116 - 124.
- Fritz (Friedrich) Ferdinand Christian Peus (1976): Flöhe aus Anatolien und anderen Ländern des Nahen Ostens. (Insecta, Siphonaptera) Mit 80 Abbildungen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 20: 1 - 111.
- Martina Pacher, Gernot Rabeder (2018): Erstnachweis von Stachelschwein, Damhirsch und Deningerbär in der Flatzer Tropfsteinhöhle und der Neuen Höhle bei Neunkirchen, Niederösterreich – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 28: 115 - 136.
- Embrik Strand (1922): Neue Namen längst beschriebener Tiere. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_4: 142.
- Schriftenschaudiverse (1996): Schriftenschau – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 26_1996: 31 - 34.
- Fritz (Friedrich) Ferdinand Christian Peus (1978): Flöhe aus Anatolien und dem Iran (Insecta: Siphonaptera). IX. Beitrag der Serie "Flöhe aus dem Mittelmeergebiet". – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 507 - 516.
- Georg Brunner (1936): Das Osterloch bei Wurmrausch (Oberpfalz) – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 26_2: 1 - 24.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1914): Die phylogenetische und zoogeographische Bedeutung präglazialer Faunen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 218 - 238.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine LiteraturJochen Niethammer, Franz Krapp (2005): Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine Literatur – Handbuch der Säugetiere Europas – Register: 1 - 296.
- Klaus Zimmermann (1962): Nachruf auf W. E. Martino – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 27: 251 - 252.
- Datierung der Knochenfunde aus der Hyänenspalte von St. Margarethen (Burgenland)Martina Pacher, Christoph Spötl, Paula J. Reimer (2024): Datierung der Knochenfunde aus der Hyänenspalte von St. Margarethen (Burgenland) – Die Höhle – 75: 100 - 111.
- Karl [Carl] Schawerda (1925): Zwei Rassen von Maestra serratilinea Tr. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 015: 68 - 70.
- Erich P.S.J. Wasmann (1898): Ameisenfang von Theridium triste Hahn. – Zoologischer Anzeiger – 21: 230 - 232.
- Erwin Schulze (1897): Mammalia Europaea – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 14: 75 - 100.
- Doris Nagel, Konstantin Pronin, Irene Pytlik, Christoph Urbanek, Dmitry Ivanoff, Yurij Semenov (2004): Die pliozäne Fauna der Katakomben von Odessa (Ukraine) – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 278 - 280.
- Johann Andreas Wagner (1853): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1852. – Archiv für Naturgeschichte – 19-2: 1 - 25.
- Paul Hoffmann (1907): Mitteilungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 170.
- Paul Born [Born-Moser] (1913): Carabus Sternbergi lauschanensis nov. subspec. – Societas entomologica – 28: 78 - 79.
- Arend Friedrich August Wiegmann (1838): Über das Gebiss des Wallrosses – Archiv für Naturgeschichte – 4-1: 113 - 130.
- Mircea Pauca (1938): Die jungplistozäne Säugetierfauna der Walachischen Tiefebene. – Palaeobiologica – 6: 303 - 307.
- Maximilian E. Meissner (1901): Mammalia für 1898. – Archiv für Naturgeschichte – 67-2_1: 317 - 452.
- Gertrud Theresia Mayer (1974): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 119b: 47 - 51.
people (0)
No result.
Species (6)
- Polia serratilinea (Alphéraky, 1887) ssp. spalax
- Mamestra serratilinea Alphéraky, 1887 ssp. spalax
- Heliophobius spalax Thomas, 1910
- Spalax leucodon Nordmann, 1840
- Spalax giganteus Nehring, 1898
- Spalax microphthalmus Guldenstaedt, 1770