Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1376 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (1.376)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Ein Beitrag zur Taxonomie der Hylotelephium telephium- Gruppe in der Eifel und angrenzenden…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2011): Ein Beitrag zur Taxonomie der Hylotelephium telephium- Gruppe in der Eifel und angrenzenden Flusstälern – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 87 - 97.
      Reference | PDF
    • Die Berg-Fetthenne Sedum telephium ssp. fabaria neu in NiedersachsenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die Berg-Fetthenne Sedum telephium ssp. fabaria neu in Niedersachsen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 14: 42 - 44.
      Reference
    • Ueber die Bildung der Wurzelzasern von Sedum Telephium, S. maximum und S. FabariaAy(i)mè Henry
      Ay(i)mè Henry (1860): Ueber die Bildung der Wurzelzasern von Sedum Telephium, S. maximum und S. Fabaria – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 17: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Berg-Fetthenne (Sedum telephium L. ssp. fabaria Kirschl. ) im Vorderen…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2001): Zum Vorkommen der Berg-Fetthenne (Sedum telephium L. ssp. fabaria Kirschl.) im Vorderen Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 15_2: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Einbürgerung des Parnassius apollo L. in Schlesien. (Nachtrag) Felix Bryk
      Felix Bryk (1927): Zur Frage der Einbürgerung des Parnassius apollo L. in Schlesien.(Nachtrag) – Societas entomologica – 42: 26.
      Reference | PDF
    • Cheilosia semifasciata Becker, 1894 (Diptera, Syrphidae) – ein Kulturfolger?Ulrich Schmid
      Ulrich Schmid (2004): Cheilosia semifasciata Becker, 1894 (Diptera, Syrphidae) – ein Kulturfolger? – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 7: 219 - 222.
      Reference | PDF
    • Sedum s. l. – Fetthenne, Mauerpfeffer (Crassulaceae), in Nordrhein-Westfalen einheimische…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2012): Sedum s. l. – Fetthenne, Mauerpfeffer (Crassulaceae), in Nordrhein-Westfalen einheimische und verwilderte Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 269 - 280.
      Reference | PDF
    • Parnassius apollo in Schlesien. Hans Pöhlmann
      Hans Pöhlmann (1927): Parnassius apollo in Schlesien. – Entomologische Rundschau – 44: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Zur Ansiedelung des Parn. apollo L. in Schlesien und des Attacus cynthia L. in Mitteleuropa. Emil Fischer
      Emil Fischer (1927): Zur Ansiedelung des Parn. apollo L. in Schlesien und des Attacus cynthia L. in Mitteleuropa. – Entomologische Rundschau – 44: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Parnassius Apollo in Schlesien. (Schluß. )Edgar Ruediger
      Edgar Ruediger (1926): Parnassius Apollo in Schlesien. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 43: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Zucht von Parnassius-Arten sowie Bericht über eine Zucht von Parnassius phoebus…Uberto Nardelli
      Uberto Nardelli (1991): Anmerkungen zur Zucht von Parnassius-Arten sowie Bericht über eine Zucht von Parnassius phoebus stemitzkii – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 12: 141 - 152.
      Reference | PDF
    • Rückgang der Insektenwelt. Hans Pöhlmann
      Hans Pöhlmann (1926): Rückgang der Insektenwelt. – Entomologische Rundschau – 43: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Lycaena orion Pall. Hans Friedemann
      Hans Friedemann (1939): Auf den Spuren von Lycaena orion Pall. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 53: 155 - 157.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Lycaena orion Pall. Hans Friedemann
      Hans Friedemann (1940): Auf den Spuren von Lycaena orion Pall. – Entomologische Zeitschrift – 53: 155 - 157.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gattung Proformica Ruzsky. Nikolaj Nikolajevitsch Kusnezow-Ugamsky
      Nikolaj Nikolajevitsch Kusnezow-Ugamsky (1927): Zur Kenntnis der Gattung Proformica Ruzsky. – Societas entomologica – 42: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Kurze Bemerkung über die Telephium-Arten der nordafrikanischen Flora. Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller
      Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1907): Kurze Bemerkung über die Telephium-Arten der nordafrikanischen Flora. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_22: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Eduard Josef Tangl (1876): Beiträge zur Mikrochemie der Pflanzenzellen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 73: 167 - 190.
      Reference | PDF
    • Paul Pekarsky (1954): Parnassius apollo L. in den Karpaten; seine Geschichte und Formenbildung. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 289 - 293.
      Reference | PDF
    • Schlesiens Parnassier. Friedrich Wilhelm Niepelt
      Friedrich Wilhelm Niepelt (1912): Schlesiens Parnassier. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 259 - 261.
      Reference | PDF
    • Ueber einige bei Aconitumknollen beobachtete Abnormitäten. C. Hartwich
      C. Hartwich (1897): Ueber einige bei Aconitumknollen beobachtete Abnormitäten. – Botanisches Centralblatt – 70: 146 - 152.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Einwanderung von Parnassius apollo L. f. silesianus Marschner. Hugo Marschner
      Hugo Marschner (1941): Zur Frage der Einwanderung von Parnassius apollo L. f. silesianus Marschner. – Entomologische Zeitschrift – 54: 169 - 175.
      Reference | PDF
    • Rudolf Peschke (1918): Ein Nekrolog. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Walter Eckard Gutermann (1975): Notulae nomenclaturales 1-18. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_1_2: 31 - 50.
      Reference | PDF
    • Parnassius Apollo in Schlesien. Edgar Ruediger
      Edgar Ruediger (1926): Parnassius Apollo in Schlesien. – Entomologische Rundschau – 43: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Wanderungen (Migration) der Falter. unbekannt
      unbekannt (1940): Wanderungen (Migration) der Falter. – Entomologische Zeitschrift – 53: 157.
      Reference | PDF
    • Wanderungen (Migration) der Falter. Anonymous
      Anonymous (1939): Wanderungen (Migration) der Falter. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 53: 157.
      Reference | PDF
    • Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1987): Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 139 - 151.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens. Johann Nepomuk Bayer
      Johann Nepomuk Bayer (1860): Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Entdeckung einer für den Mittelrhein charakteristischen Bläulingsart bei Planungen zur…Peter Breuer, Hans-Arnold Hürter, Jürgen Hillig, Corinna Lehr
      Peter Breuer, Hans-Arnold Hürter, Jürgen Hillig, Corinna Lehr (2009): Entdeckung einer für den Mittelrhein charakteristischen Bläulingsart bei Planungen zur Bodenordnung in Bacharach (Lep., Lycaenidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 21: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur elsässischen Lepidopterenfauna unter hauptsächlicher Berücksichtigung der…Ernst Brombacher
      Ernst Brombacher (1921): Beiträge zur elsässischen Lepidopterenfauna unter hauptsächlicher Berücksichtigung der näheren Umgebung von Straßburg. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • BriefkastenFritz Kunze
      Fritz Kunze (1921): Briefkasten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 24.
      Reference | PDF
    • Zwitter von Pieris napiSkat. Hoffmeyer
      Skat. Hoffmeyer (1914): Zwitter von Pieris napi – Entomologische Zeitschrift – 28: 15.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechungen. Martin Schinnerl, Kurt E. Harz
      Martin Schinnerl, Kurt E. Harz (1929): Bücherbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1929: 141 - 143.
      Reference | PDF
    • Ueber einige bei Aconitumknollen beobachtete Abnormitäten. C. Hartwich
      C. Hartwich (1897): Ueber einige bei Aconitumknollen beobachtete Abnormitäten. – Botanisches Centralblatt – 70: 114 - 120.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1913): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 28: 4.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIIIWerner Hilbig, Lutz Reichhoff
      Werner Hilbig, Lutz Reichhoff (1977): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIII – Hercynia – 14: 21 - 46.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Biologie und Generationsfolge des Fetthenne-Bläulings Scolitantides orion (Pallas, …Rolf Reinhardt
      Rolf Reinhardt (2003): Beitrag zur Biologie und Generationsfolge des Fetthenne-Bläulings Scolitantides orion (Pallas, 1771) in Sachsen (Lep., Lycaenidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 165 - 172.
      Reference | PDF
    • Nanophyes telephii BEDEL (Col. , C urculionidae), neu für MitteleuropaLothar Dieckmann
      Lothar Dieckmann (1970): Nanophyes telephii BEDEL (Col., C urculionidae), neu für Mitteleuropa – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1871): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 342 - 359.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Verein zu Hamburg-Altona. Anonymous
      Anonymous (1939): Entomologischer Verein zu Hamburg-Altona. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 53: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Verein zu Hamburg-Altona. (Lepidopterologische Sektion des Vereins für… unbekannt
      unbekannt (1940): Entomologischer Verein zu Hamburg-Altona. (Lepidopterologische Sektion des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung, Hamburg.) Sitzungsberichte 1939.(Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • New records and host plants of Symphyta (Hymenoptera) for Germany, Berlin and Brandenburg. Andrew D. Liston
      Andrew D. Liston (2015): New records and host plants of Symphyta (Hymenoptera) for Germany, Berlin and Brandenburg. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 65: 383 - 391.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Biologie, Verbreitung und Systematik kleinasiatischer PapilionidenJosef J. de Freina
      Josef J. de Freina (1986): Bemerkungen zur Biologie, Verbreitung und Systematik kleinasiatischer Papilioniden – Atalanta – 17: 205 - 208.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende Eichenmischwälder im RheingaukreisFriedrich Ludwig Stellwaag
      Friedrich Ludwig Stellwaag (1964): Wärmeliebende Eichenmischwälder im Rheingaukreis – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 97: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Der Sommer 1926 im Süden. Werner Marten
      Werner Marten (1926): Der Sommer 1926 im Süden. – Entomologische Rundschau – 43: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Für erholungsbedürftige Entomologen
      (1895): Für erholungsbedürftige Entomologen – Entomologische Zeitschrift – 9: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Erinnerungen aus der Flora von Petersburg. Fr. Körnicke
      Fr. Körnicke (1863): Erinnerungen aus der Flora von Petersburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 273 - 296.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus
      Heiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
      Reference
    • Kalkschuttgesellschaften in ThüringenWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1971): Kalkschuttgesellschaften in Thüringen – Hercynia – 8: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Vegetationskomplexe als Elemente einer landschaftsökologisch-biozönologischen Gliederung, …Angelika Schwabe [Kratochwil], Dietlinde Köppler, Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe [Kratochwil], Dietlinde Köppler, Anselm Kratochwil (1992): Vegetationskomplexe als Elemente einer landschaftsökologisch-biozönologischen Gliederung, gezeigt am Beispiel von Fels- und Moränen-Ökosystemen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 135 - 145.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1918): Zur Mikrolepidopterenfauna Mährens. Schluss folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Etwas über Parn. apollo L. var. democratus Krul. N. Ugrjumow
      N. Ugrjumow (1914): Etwas über Parn. apollo L. var. democratus Krul. – Entomologische Zeitschrift – 28: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • „Parnassiana"Felix Bryk
      Felix Bryk (1913): „Parnassiana" – Societas entomologica – 28: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Zwanzig Jahre Samensammlung - 80000 Frucht- und SamentütenClaude Farron
      Claude Farron (1988-1991): Zwanzig Jahre Samensammlung - 80000 Frucht- und Samentüten – Bauhinia – 9: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Cheilosia rhodiolae spec. nov. - Taxonomie und Ökologie einer alpinen Schwebfliege (Diptera, …Ulrich Schmid
      Ulrich Schmid (2000): Cheilosia rhodiolae spec. nov. - Taxonomie und Ökologie einer alpinen Schwebfliege (Diptera, Syrphidae) aus der Cheilosia fasciata-Gruppe. / Cheilosia rhodiolae spec. nov. - taxonomy and ecology of an alpine hoverfly (Diptera, Syrphidae) from the Cheilosia fasciata-group – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 5: 15 - 50.
      Reference | PDF
    • Bulletin de la societe imperiale des naturalistes de Moscou. diverse
      diverse (1845): Bulletin de la societe imperiale des naturalistes de Moscou. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 237 - 239.
      Reference | PDF
    • Botanische BeobachtungenIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1834): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 513 - 528.
      Reference | PDF
    • Emil Hoffmann (1956): Bemerkungen über Parnassius apollo L. und P. phoebus F. (delius Esp.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald Exkursionsberichte 1993 Anonymus
      Anonymus (1993): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald Exkursionsberichte 1993 – Der Bayerische Wald – 7_2: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Etwas über Parn. apollo L. var. democratus Krul. N. Ugrjumow
      N. Ugrjumow (1914): Etwas über Parn. apollo L. var. democratus Krul. – Entomologische Zeitschrift – 28: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Vom Diebeltal und seiner FloraFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1969): Vom Diebeltal und seiner Flora – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 73: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Vom alten schlesischen Apollofalter. H. Belling
      H. Belling (1916-1917): Vom alten schlesischen Apollofalter. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1916-1917: 203 - 209.
      Reference | PDF
    • Das Feldflora-Reservat „Hielöcher" im östlichen MeißnervorlandRolf Callauch
      Rolf Callauch (1984): Das Feldflora-Reservat „Hielöcher" im östlichen Meißnervorland – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Lycaena-Argus-Gruppe. Ludwig Georg Courvoisier
      Ludwig Georg Courvoisier (1912): Zur Nomenklatur der Lycaena-Argus-Gruppe. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 258 - 259.
      Reference | PDF
    • Steinschutthalden-Hangwälder und Felsfluren auf sauren Gesteinen im Bodetal (Unterharz)…Christoph Leuschner
      Christoph Leuschner (2002): Steinschutthalden-Hangwälder und Felsfluren auf sauren Gesteinen im Bodetal (Unterharz) (Exkursion H) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 269 - 278.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide “Thomas Kaiser, Dirk Mertens
      Thomas Kaiser, Dirk Mertens (2005): Zweiter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide “ – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • Hessischer Floristentag 1997Klaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (1998): Hessischer Floristentag 1997 – Hessische Floristische Briefe – 47: 19.
      Reference | PDF
    • Große Fetthenne Sedum maximum (L. ) HOFFM.
      (2000-2020): Große Fetthenne Sedum maximum (L.) HOFFM. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 073: 1.
      Reference | PDF
    • Newsletter 4/2010 diverse
      diverse (2010): Newsletter 4/2010 – Newsletter Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft – 4_2010: 1.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Impossible to press? – Succulents in Renaissance herbariaUrs Eggli, Reto Nyffeler, Felix Merklinger
      Urs Eggli, Reto Nyffeler, Felix Merklinger (2023): Impossible to press? – Succulents in Renaissance herbaria – Bauhinia – 29: 31 - 40.
      Reference | PDF
    • Jahresheft des Vereins für schlesische Insektenkunde zu Breslau. (Früher: Zeitschrift für… Anonymus
      Anonymus (1911): Jahresheft des Vereins für schlesische Insektenkunde zu Breslau. (Früher: Zeitschrift für Entomologie.) – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_4: I-XXI.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte diverse
      diverse (2007): Literaturberichte – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 361 - 376.
      Reference
    • Anonymus (1872): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 372.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Correspondenz der Redaktion. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 372.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 176.
      Reference | PDF
    • Geschäftliche Mitteilungen. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Geschäftliche Mitteilungen. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 147.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 343.
      Reference | PDF
    • Ein kleines lepidopterologisches Sammelergebnis ans dem Berchtesgadener Lande über Parnassius…Emil Hoffmann
      Emil Hoffmann (1915): Ein kleines lepidopterologisches Sammelergebnis ans dem Berchtesgadener Lande über Parnassius apollo L, im allgemeinen und P, a, bartholomaeus Stich, im besonderen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 223 - 229.
      Reference | PDF
    • Nachträge (III. ) zu Schönfelder , P. & A. Bresinsky (Hrsg. ) (1990): Verbreitungsatlas der…Alois Zechmann
      Alois Zechmann (1993): Nachträge (III.) zu Schönfelder , P. & A. Bresinsky (Hrsg.) (1990): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns – Der Bayerische Wald – 7_2: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Schwebfliegenbeobachtungen (Diptera, Syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 5Jens-Hermann Stuke, Franz Malec, Christian Kehlmaier
      Jens-Hermann Stuke, Franz Malec, Christian Kehlmaier (2004): Bemerkenswerte Schwebfliegenbeobachtungen (Diptera, Syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 5 – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 7: 205 - 210.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1875): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzen aus der Umgebung von Hillscheid im UnterwesterwaldkreisWilhelm Lötschert
      Wilhelm Lötschert (1960): Bemerkenswerte Pflanzen aus der Umgebung von Hillscheid im Unterwesterwaldkreis – Hessische Floristische Briefe – 9: 8.
      Reference | PDF
    • Die Trockenvegetation im VinschgauChristian Köllemann
      Christian Köllemann (1981): Die Trockenvegetation im Vinschgau – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 46_1981: 127 - 147.
      Reference | PDF
    • Alte und neue Hecken im Vergleich am Beispiel des Tertiärhügellandes im Landkreis FreisingJörg Pfadenhauer, Johanna Wirth
      Jörg Pfadenhauer, Johanna Wirth (1988): Alte und neue Hecken im Vergleich am Beispiel des Tertiärhügellandes im Landkreis Freising – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 59 - 69.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Raupenzucht. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1886): Beiträge zur Raupenzucht. – Societas entomologica – 1: 45.
      Reference | PDF
    • Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 485 - 486.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde in der Umgebung von RudolstadtIlse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2012): Neu- und Wiederfunde in der Umgebung von Rudolstadt – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 36 - 43.
      Reference
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. Ferdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 985 - 991.
      Reference | PDF
    • Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. Bruno Schubert
      Bruno Schubert (1897): Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. – Botanisches Centralblatt – 71: 337 - 347.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Hawai 'schen InselnHeinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1875): Beiträge zur Flora der Hawai 'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 184 - 192.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 371 - 372.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 342 - 343.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 299 - 300.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1867): Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt Im Monat August 1867. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 217 - 218.
      Reference | PDF
    • Berichtigung Anonymus
      Anonymus (2001): Berichtigung – Der Bayerische Wald – 15_2: 10.
      Reference | PDF
    • Die Formen von Parn. opollo L der Liptauer Alpen und der Beler Kalkalpen (Hohe Tatra). Rudolf Peschke
      Rudolf Peschke (1921): Die Formen von Parn. opollo L der Liptauer Alpen und der Beler Kalkalpen (Hohe Tatra). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • „Sonnenstich“ der ApolloraupeBernardino Astfäller
      Bernardino Astfäller (1939): „Sonnenstich“ der Apolloraupe – Internationale Entomologische Zeitschrift – 53: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Zwei leichte Zuchten (Lycaena orion und Euchloë cardamines)R. Hiller
      R. Hiller (1903): Zwei leichte Zuchten (Lycaena orion und Euchloë cardamines) – Entomologische Zeitschrift – 17: 91.
      Reference | PDF
    • Floristisches aus Oberösterreich, Niederösterreich und Wien. Wolfgang Adler, Manfred Adalbert Fischer, Luise Schratt-Ehrendorfer
      Wolfgang Adler, Manfred Adalbert Fischer, Luise Schratt-Ehrendorfer (1996): Floristisches aus Oberösterreich, Niederösterreich und Wien. – Florae Austriacae Novitates – 4: 18 - 31.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba ssp. ruprechtii (Jalas) H. Ohba
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium L. var. ruprechtii
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Telephium
          Telephium imperati L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Telephium
          Telephium imperati L. ssp. orientale (Boiss.) Nyman
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium telephium agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium ssp. fabaria Kirschl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba ssp. fabaria (Koch) H. Ohba
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium L. ssp. maximum Rouy & Camus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium L. ssp. maximum (L.) Krocker
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium L. ssp. ruprechtii Jalas
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium telephium s. str. (L.) H. Ohba
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium s. str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium spectabile x telephium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum vulgaris (Haw.) Lk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium maximum (L.) Holub
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025