publications (123)
- Thomas Gregor, Juraj Paule, Lenz Meierott (2018): Klärung bayerischer Florenprobleme mithilfe der durchflusszytometrischen Ploidiebestimmung – ein geglückter Fall von „Citizen-Science“ – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 77 - 90.
- Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
- Seltene und kritische Gefäßpflanzen im Nationalpark EifelWolfgang Bomble, Nicole Joußen, Bruno G. A. Schmitz, Herbert Wolgarten (2011): Seltene und kritische Gefäßpflanzen im Nationalpark Eifel – Decheniana – 164: 47 - 56.
- Martin Schwarz (2014): Oberösterreich: Lebensraumschutz für den Fetthennen-Bläuling – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2014_1: 33.
- Norbert Sauberer, Christian Gilli, Martin Prinz, Walter Till (2020): Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 25 - 48.
- Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren ErzgebirgeWolfgang Dietrich, Thomas Prantl (2017): Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren Erzgebirge – Naturschutzarbeit in Sachsen – 59_2017: 32 - 45.
- Michael Hohla (2018): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich – Stapfia – 0109: 25 - 40.
- Otto Feldner, Helmut Ziegelmeier (2016): Eine neue Unterart von Parnassius apollo (Linnaeus,1758) aus der Türkei (Lepidoptera, Papilionidae) – Atalanta – 47: 117 - 119.
- Peter Wolff, Walter Lang (2012): Erste Nachträge zur zweiten Auflage von "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 55 - 61.
- Buchbesprechungendiverse (2020): Buchbesprechungen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 32: 183 - 188.
- Hansjörg Gaggermeier (2001): Zum Vorkommen der Berg-Fetthenne (Sedum telephium L. ssp. fabaria Kirschl.) im Vorderen Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 15_2: 7 - 10.
- Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2017): Bemerkenswerte Funde im nördlichen Bayern 2016 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 213 - 218.
- Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
- Krystof Chytry, Pavel Novak, Veronika Kalnikova, Martin Vecera, Helena Prokesova, Pavel Drevojan, Milan Chytry (2019): Dry grassland vegetation in the Transcarpathian Lowland (western Ukraine) Trockenrasenvegetation im Transkarpatischen Tiefland (West-Ukraine) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 335 - 355.
- Ferdinand Lenglachner, Albin Lugmair, Michael Strauch (2018): Artenschutzprojekt für gefährdete Ackerbeikräuter auf basischen Ackerflächen in Oberösterreich – Stapfia – 0109: 103 - 115.
- Helmut Kudrnovsky (2014): Open Data und freie und offene Geografische Informationssysteme (FOSSGIS) - ein Werkzeug für den (ehrenamtlichen) Naturschutz? – Anliegen Natur – 36_1_2014: 103 - 107.
- Dietmar Jakely (2016): Vorkommen und Verbreitung von Tulipa sylvestris subsp. australis in Istrien – Joannea Botanik – 13: 51 - 65.
- Kurt Nadler (2019): Botanische und ökologische Notizen zum Naturwaldreservat Stužica in den ostslowakischen Karpaten – Stapfia – 0111: 206 - 238.
- Thomas Gregor, Ralf Hand (2014): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 8 / Chromosome numbers of German plants 8 – Kochia – 8: 63 - 70.
- Erwin Hauser (2012): Ergebnisse des botanischen Monitorings des Halbtrockenrasens auf der Staninger Leiten (Unteres Ennstal, Oberösterreich). – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 143 - 173.
- Erich Hübl, Ernst Scharfetter (2008): Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 249 - 310.
- Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig (2012): Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 123 - 136.
- Judita Kochjarova, Iveta Skodova [Škodová], Drahoš Blanár (2015): Grasslands in the border area of Carpathian and Pannonian regions: an example from Muránska planina Mts (Central Slovakia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 195 - 220.
- Gerhard Kleesadl (2017): Floristische Neu- und Wiederfunde aus Ober- und Niederösterreich – Stapfia – 0107: 29 - 50.
- Erich Hübl, Ernst Scharfetter (2008): Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 88_2008: 1 - 62.
- Peter H.W. Biedermann, Nadine Wühl (2019): 4. Revier- und Habitatkartierung der Nachtigall Luscinia megarhynchos am Hubland Campus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 63 - 77.
- Dietmar Teuber, Thomas Gregor (2012): Festuca csikhegyensis und Festuca pallens in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 55 - 70.
- Michael [Michal] Slezak [Slezák], Milan Valachovic, Drahoš Blanár, Frantisek Malis, Dušan Senko, Hubert Zarnovican [Žarnovičan] (2020): Vegetation classification of acidophilous oak forests in Slovakia Vegetationsklassifikation bodensaurer Eichenwälder in der Slowakei – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 33 - 52.
- Walter Lang, Peter Wolff (2018): Vierte Nachträge zur zweiten Auflage der « Flora der Pfalz –Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete » – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 55 - 60.
- Michael Hohla (2018): Von der Natur der Schönheit … et vice versa – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_03: 20 - 35.
- Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David Hofer, Manfred Kahlen, Thomas Kiebacher, Eva Ladurner, Georg von Mörl, Manuel Pramsohler (2017): Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 39 - 54.
- Eckehart Johannes Jäger (2004): Die geographische Verbreitung von Rosettenbildung und Laubrhythmus Untersuchungen an zentraleuropäischen Wiesen-Asteraceen – Schlechtendalia – 12: 101 - 118.
- Naturdenkmal Sempter Heide von 1875 bis 2017 eine ChronologieDieter Nuhn (2017): Naturdenkmal Sempter Heide von 1875 bis 2017 eine Chronologie – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 35: 53 - 76.
- Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
- Michael Hohla (2018): Sukkulente Pflanzen – drall & prall im Leben – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_02: 3 - 19.
- Dietmar Brandes (2009): Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 9 - 29.
- Manfred Adalbert Fischer (2015): Korrekturen sowie taxonomische und floristische Nachträge und Aktualisierungen zur 3. Auflage (2008) der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Fortsetzung – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 7: 231 - 293.
- Michael Hohla (2015): Fürchtet euch nicht - vor den Neo-Neophyten! Über die Angst vor fremden Pflanzen und die neuesten Zugänge der oberösterreichischen Flora – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2015_02: 3 - 18.
- Michael Hohla (2017): Duftbotanik - ein olfaktorisches Informatorium – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2017_02: 3 - 19.
- Buchbesprechungendiverse (2020): Buchbesprechungen – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 11: 229 - 257.
- Renate Höllriegl (2016): Lebensräume und Gefäßpflanzen am Hauenstein (Graz) – Joannea Botanik – 13: 21 - 49.
- Wiesen und Säume am Unteren InnThomas Herrmann, Willy A. Zahlheimer (2019): Wiesen und Säume am Unteren Inn – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 17 - 34.
- Florian Bemmerlein-Lux, Joachim Milbradt, Peter Bank (2020): Dynamik und temporäre Vielfalt in der Stadt – Regnitz Flora – 10: 3 - 31.
- Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2017): Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 253 - 284.
- Elisabeth Hüllbusch, L. Marie Brandt, Paul Ende, Jürgen Dengler (2016): Little vegetation change during two decades in a dry grassland complex in the Biosphere Reserve Schorfheide-Chorin (NE Germany) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_36: 395 - 412.
- Polina Dayneko, Ivan I. Moysiyenko, Iwona Dembicz, Maria Zachwatowicz, Barbara Sudnik-Wojcikowska (2020): Ancient settlements in Southern Ukraine: how do local and landscape factors shape vascular plant diversity patterns in the last remnants of grass steppe vegetation? Antike Siedlungen in der Südukraine: Wie prägen die lokalen und landschaftlichen Faktoren die Diversitätsmuster der Gefäßpflanzen in den letzten Überresten der Steppenvegetation? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 459 - 478.
- Georg Amann (2016): Das Pflanzenleben Vorarlbergs. Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs – Berichte und Studien des Vorarlberger Naturschutzrat – RL-Pf-2016: 1 - 161.
- Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 am Säbener Berg (Gemeinde Klausen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 018: 139 - 177.
- Norbert Sauberer (2016): Flora, Fauna und Management der Trockenlebensräume beim „Busserltunnel“, dem ältesten Bahntunnel Österreichs (Niederösterreich, Traiskirchen) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 71 - 96.
- Laszlo Erdös, Zoltan Batori, Akos Bede-Fazekas, Marianna Biro, Nikoletta Daranyi, Martin Magnes, Laszlo Pasztor, Philipp Sengl, Katalin Szitar, Csaba Tölgyesi, György Kröel-Dulay (2019): Trends in species composition and richness along a centre-to-periphery gradient in forest-steppes of the southern Carpathian Basin Trends in Artenzusammensetzung und -reichtum von Waldsteppen entlang eines Zentrum-zur-Peripherie-Gradienten im südlichen Karpatenbecken – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 357 - 375.
- Irma Pelikan, Wolfgang Willner (2009): Die Saumgesellschaften der Klasse Trifolio-Geranietea im Wienerwald (Österreich) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 83 - 96.
- Andreas Bohner, Heinz Habeler, Franz Starlinger, Michael Suanjak (2009): Artenreiche montane Rasengesellschaften auf Lawinenbahnen des Nationalparks Gesäuse (Österreich) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 97 - 120.
- Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Franz Essl, Michael Hohla, Christian Schröck (2007): Beiträge zur Flora von Österreich, II * – Linzer biologische Beiträge – 0039_1: 155 - 292.
- Manfred Adalbert Fischer (2011): Korrekturen zur 3. Auflage (2008) der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol in Ergänzung zur Liste in Neilreichia 5 (2008) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 6: 297 - 325.
- Anton Weber, Harald Niklfeld (2012): Josef Pölzl (1865-1938) und seine botanischen Manuskripte - Beiträge zur Floristik des Oberen Waldviertels sowie angrenzender Gebiete Niederösterreichs und Südböhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 37 - 103.
- Franz Grims (2008): Flora und Vegetation des Sauwaldes und der umgrenzenden Täler von Pram, Inn und Donau - 40 Jahre später Franz Grims – Stapfia – 0087: 1 - 264.
- Peter Prack (2014): Flora und Vegetation ums "Schlössl" Schieferegg (Kronstorf, Oberösterreich) – Stapfia – 0101: 101 - 138.
- Monika Janisova [Janišová], Norbert Bauer, Janos [János] Csiky, Jürgen Dengler, Tomas [Tomáš] Hlasny [Hlásny], Carsten Hobohm, Iveta Skodova [Škodová], Wolfgang Willner (2020): Broad-scale plant diversity patterns of Central European Carex humilis steppes Großräumige Diversitätsmuster der mitteleuropäischen Carex humilis-Steppen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 499 - 526.
- Andreas Bettinger (2015): Beitrag zur Kenntnis der Waldgesellschaften im Saarland (Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 53 - 84.
people (0)
No result.
Species (22)
- Hylotelephium maximum (L.) Holub
- Hylotelephium 'Matrona'
- Hylotelephium spectabile x telephium
- Hylotelephium spectabile (Bor.) H. Ohba
- Hylotelephium telephium agg.
- Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba ssp. fabaria (Koch) H. Ohba
- Hylotelephium jullianum (Boreau) Grulich
- Sedum julianum Bor.
- Hylotelephium telephium s. str. (L.) H. Ohba
- Hylotelephium polonicum (Blocki) Holub
- Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba ssp. ruprechtii (Jalas) H. Ohba
- Hylotelephium 'Herbstfreude'
- Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba
- Sedum telephium L. ssp. maximum Rouy & Camus
- Sedum telephium s. str. L.
- Sedum telephium agg.
- Sedum polonicum Blocki
- Sedum telephium L. var. ruprechtii
- Sedum vulgaris (Haw.) Lk.
- Sedum spectabile Bor.
- Sedum telephium L.
- Sedum maximum (L.) Hoffm.