publications (1.260)
- Wilhelm (Guilielmus) Bernhard Dunker (1863): Eine neue Voluta – Malakozoologische Blätter – 10: 145.
- Heinrich Dohrn (1879): Ueber Voluta dubia Broderip. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 150 - 156.
- Hermann von Ihering (1896): Zur Kenntniss der südamerikanischen Voluta und ihrer Geschichte. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 28: 93 - 99.
- Wilhelm Kobelt (1877): Catalog der Gattung Voluta Lam. (em.). – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 301 - 312.
- Ernst Friedrich August Boll (1851): 8. Cassidaria Buchii nov. spec. und Voluta Siemssenii nov. spec. aus dem Sternberger Kuchen – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 5_1851: 190 - 194.
- Rudolf Hoernes (1880): Das Auftreten der Gattungen: Marginella, Ringicula, Voluta, Mitra und Columbella in den Ablagerungen der ersten und zweiten miocänen Mediterranstufe der österreichisch-ungarischen Monarchie – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 121 - 127.
- Maria Linden von (1895-1886): Die Entwicklung der Skulptur und der Zeichnung bei den Gehäuseschnecken des Meeres, – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 61: 261 - 317.
- Josef Franzenau (1859): Lepidopterologische Beiträge – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 25 - 27.
- Heinrich Ernst Beyrich (1852-1853): Die Conchylien des norddeutschen Tertiärgebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 5: 273 - 358.
- Cäsar Rudolf Boettger (1949): Zur Nomenklatur der thalassophilen Basommatophoren des Nordsee-Gebietes. – Archiv für Molluskenkunde – 77: 111 - 113.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1853): Kritische Bemerkungen über die von Herrn Zekeli beschriebenen Gasteropoden der Gosaugebilde in den Ostalpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 11: 882 - 923.
- August Brunhuber (1890): Beiträge zur Kenntniss der Regensburger Kreideformation. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 2: 91 - 94.
- Hermann Vetters (1922): Zur Altersfrage der Braunkohle von Starzing und Hagenau bei Neulengbach – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1922: 115 - 131.
- Gaston Mayer (1978): Beiträge zur Geschichte der Badischen Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe X. Das Naturalienkabinett des Erbprinzen Friedrich (1708-1732) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 37: 31 - 35.
- Wilhelm Kobelt (1877): Kleinere Mittheilungen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 60.
- Lucas [Lukas] Friedrich Zekeli (1852): Die Gasteropoden der Gosaugebilde – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 1: 1 - 124.
- Johann Ludwig Neugeboren (1858): Beiträge zur Kenntnis der Tertiär- Mollusken aus dem Tegelgebilde von Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 105 - 113.
- Carl Eduard von Martens (1860): Über Martyn, the universal conchologist, 1789, Bemerkungen zur Nomenklatur. – Malakozoologische Blätter – 7: 141 - 148.
- Oscar Speyer (1862-64): Ueber einige Tertiär-Conchylien von Westeregeln im Magdeburgischen – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 9: 79 - 85.
- Eduard Albert Bielz (1852): Vereinsnachrichten vom Monat December 1852 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 177 - 180.
- Spiridion Brusina (1900): Zur Molluskenfauna des Mittelmeeres. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 86 - 89.
- Dieter Gschwend (1981): Tertiäre Gastropodenfunde bei Imberg-Weidach (Oberallgäu) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 22 - 26.
- Hermann von Ihering (1899): Die Conchylien der patagonischen Formation – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1899_2: 1 - 46.
- Otto Semper (1876): Museum Boltenianum – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 121 - 125.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Versuch einer Geschichte der conchyliogischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 18: 16 - 38.
- Carl Franz Anton Ritter von Schreibers (1793): Versuch einer vollständigen Conchylienkenntniß nach Linnes System. Erster Band. Von den Schnecken. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0012: 1 - 416.
- Julius Dreger (1892): Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol (Tafel I-IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 7: 11 - 34.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1868): Versuch einer Geschichte der conchyliologischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 15: 1 - 31.
- Ferdinand Stoliczka [Stolizka] (1866): Eine Revision der Gastropoden der Gosauschichten in den Ostalpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 52: 104 - 223.
- Changhai Sun (2017): Two new species of the Rhyacophila nigrocephala species group from China (Insecta, Trichoptera, Rhyacophilidae) – European Journal of Taxonomy – 0300: 1 - 10.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1857): Journal de Conchyliologie; par Fischer et Bernardi. – Malakozoologische Blätter – 4: 24 - 29.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1868): F. H. Troschel, das Gebiss der Schnecken – Malakozoologische Blätter – 15: 50 - 53.
- Eduard Albert Bielz (1859): Vereinsnachrichten für den Monat Februar 1859 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 17 - 18.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1879): Berichtigung. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 193 - 194.
- Eduard Holzapfel (1887-88): Die Mollusken der Aachener Kreide – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 34: 29 - 180.
- diverse (1819): Verzeichniss der von dem verstorbenen Herrn Joachim Friedrich Bolten M. D. und Physicus in Hamburg hinterlassenen vortrefflichen Sammlung Conchylien, Mineralien und Kunstsachen die am 26. April d. J., Morgens um 10 Uhr öffentlich verkauft werden sollen – Monografien Allgemein – 0368: 1 - 156.
- Joachim Johann Nepomuk Anton Spalowsky (1795): Prodoromus in Systema Historicum Testaceorum - Vorschmack einer vollständigen Systematischen Geschichte der Schalthiergehäuse. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0009: 1 - 88.
- Carl Eduard von Martens (1897): Conchologische Miscellen II. – Archiv für Naturgeschichte – 63-1: 157 - 180.
- Oskar Boettger, Rudolph Sophus Ludvig Bergh, Carl Eduard von Martens, Wilhelm Kobelt (1880): Jahrbücher der deutsch. Malakozoolog. Gesellschaft, VI. Jahrg. 1879. – Malakozoologische Blätter – NF_2_1880: 33 - 40.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Fortsetzung der Seite 127 abgebrochenen Anzeige von Sowerby´s Genuera of recent and fossil Shells – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 139 - 144.
- Johann Samuel Schröter (1783): Ueber den inneren Bau der See- und einiger ausländischen Erd- und Flußschnecke – Monografien Evertebrata Mollusca – 0052: 1 - 197.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1867): Spiridione Brusina Conchiglie Dalmate inedite – Malakozoologische Blätter – 14: 159 - 160.
- Friedrich Christian Schmidt (1887): Versuch über die beste Einrichtung zur Ausstellung, Behandlung und Aufbewahrung von verschiedenen Naturkörper und Gegenstände der Kunst vorzüglich der Chonchylien Sammlung, nebst kurzer Beurteilung der chronologischen Systeme und Schriften – Monografien Evertebrata Mollusca – 0016: 1 - 252.
- Theodor Fuchs (1874): Der "Falun von Salles" und die sogenannte "jüngere Mediterranstufe" des Wiener Beckens – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 105 - 111.
- Ernst Anton Leopold Kittl (1897): Das Alttertiär der Majevica (Bosnien). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 12: 71 - 73.
- Marko Vincenc Lipold (1867): Eisensteinvorkommen im Sausalgebirge bei Leibnitz in Steiermark. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1867: 195 - 196.
- Wilhelm Kobelt (1876): Catalog der Gattung Turbinella Lam. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 10 - 29.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1890): Das Eocän in Syrien, mit besonderer Berücksichtigung Nord-Syriens. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 42: 318 - 359.
- Johann Ludwig Neugeboren (1853): Beiträge zur Kenntniss der Tertiär -Mollusken aus dem Tegelgebilde von Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 165 - 168.
- Theodor Fuchs (1868): Beitrag zur Kenntniß der Conchylienfauna des vicentinischen Tertiärgebirges. (I. Abtheilung) Die obere Schichtengruppe oder die Schichten von Cast. Gomberto, Laverda und Sangonini. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 58: 227 - 236.
- Heinrich Georg Bronn (1831): Italiens Tertiär Gebilde und deren organischen Einschlüsse – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0158: 1 - 174.
- Eduard Albert Bielz (1853): Beitrag zur Kentniss der siehenbürgischen Land- und Süsswasser-Mollusken – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 162 - 165.
- Adolf von Koenen (1907-1909): Das Tertiärgebirge des nordwestlichen Deutschland – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 2080 - 2096.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1854): Zur Familie Bullacea und deren Gattungen und Arten. – Malakozoologische Blätter – 1: 33 - 48.
- Carl Eduard von Martens (1903): Neue Meer-Conchylien aus den Sammlungen der deutschen Tiefsee-Expedition. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 35: 97 - 105.
- Wilhelm Kobelt (1872): Literaturbericht – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 75 - 77.
- Heinz Albert Kollmann (1967): Die Gattung Trochactaeon in der ostalpinen Oberkreide. Zur Phyloenie der Actaeonellidae. (Tafel 1-9) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 71: 199 - 261.
- Johann Ludwig Neugeboren (1852): Notiz über das erst neuerlich entdeckte Lager tertiärer Conchylien bei dem Dorfe Nemesey im Banate ganz nahe der siebenbürgischen Gränze – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 155 - 159.
- Wilhelm Kobelt (1882): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 380 - 384.
- Adolf von Koenen (1868-1869): Ueber die Tertiärversteinerungen von Kiew, Budzak und Traktemirow. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 21: 587 - 598.
- Oscar Speyer (1862-64): Die Conchylien der Casseler Tertiär-Bildungen. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 9: 91 - 141.
- Eduard Albert Bielz (1854): Vereinsnachrichten – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 73 - 77.
- Adolf von Koenen (1864-1865): Die Fauna der nnter-oligocänen Tertiärschichten von Uelmstädt bei Braunschweig. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 17: 459 - 534.
- Friedrich Rolle (1858): Beiträge zur näheren Kenntniss einiger an der Grenze der Eocän- und der Neogen-Formation auftretenden Tertiär-Schichten – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1858: 513 - 518.
- Wilhelm Kobelt (1879): Excursionen in Süditalien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 126 - 150.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1860): Journal de Conchyliologie VIII. – Malakozoologische Blätter – 7: 136 - 140.
- Theodor Fuchs (1867): Eocenversteinerungen aus der Umgebung von Kiew. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1867: 192 - 195.
- Franz Traub (1981): Weitere Paleozän-Gastropoden aus dem Helvetikum des Haunsberges nördlich von Salzburg – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 21: 41 - 63.
- Rudolf Hoernes (1878): Beiträge zur Kenntniss der Tertiär-Ablagerungen in den Südalpen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 028: 9 - 36.
- Max Britzelmayr (1882): Repertorium. Hyporhodii und Leucospori aus Südbayern. – Hedwigia – 21_1882: 87 - 96.
- Stephan [Stefan] Clessin (1880): Literatur Journal de Conchliologie (Crosse&Fischer) XXVIII. – Malakozoologische Blätter – NF_2_1880: 13 - 31.
- Heinz Albert Kollmann (1980): ): Gastropoden aus der Sandkalkbank (Hochmoosschichten, Obersanton) des Beckens von Gosau (OÖ.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 197 - 213.
- Carl Friedrich Philipp von Martius (1861): Mouroucoa Aubletana. Eine ächte Convolvulaceen-Gattung – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1861-1: 578 - 580.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1866): Proceedings of the zoological society of London 1865. – Malakozoologische Blätter – 13L: 9 - 13.
- Riclef Hans-Heinrich Grolle (2001): Miscellanea hepaticologica 291-300 – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 8_2001: 59 - 69.
- Rudolf Amandus Philippi (1856): Über die Conchylien der Magellanstrasse. – Malakozoologische Blätter – 3: 157 - 173.
people (0)
No result.
Species (94)
- Oleacina voluta
- Radula voluta Taylor ex Gottsche & al.
- Erato voluta
- Voluta sp.
- Voluta episcopalis
- Voluta musica Linnaeus 1758 ssp. musica
- Voluta papillosa
- Voluta pulchra
- Voluta pumilio
- Voluta punctata
- Voluta reticulata Linne 1767
- Voluta rossiniana
- Voluta rupestris
- Voluta rutila
- Voluta undulata
- Voluta vexillum
- Voluta wisemanni
- Voluta volva
- Voluta zebra
- Voluta africana
- Voluta americana
- Voluta ancilla
- Voluta angulata
- Voluta aulica
- Voluta beckii
- Voluta bullata
- Voluta brazieri
- Voluta canaliculata
- Voluta brasiliana
- Voluta cleryana
- Voluta concinna
- Voluta cathcartiae
- Voluta corona
- Voluta coniformis
- Voluta cymbiola
- Voluta deshayesii
- Voluta ellioti
- Voluta dubia
- Voluta ferussaci
- Voluta exoptanda
- Voluta flavicans
- Voluta festiva
- Voluta fulgetrum
- Voluta grayae
- Voluta fusiformis
- Voluta gracilis
- Voluta harfordi
- Voluta hebraea
- Voluta kaupii
- Voluta junonia
- Voluta innexa
- Voluta kingi
- Voluta kreuslerae
- Voluta lapponica Linnaeus 1767
- Voluta luteostoma
- Voluta loroisi
- Voluta maculata
- Voluta macgillivrani
- Voluta magellanica
- Voluta mamilla
- Voluta magnifica
- Voluta marmorata
- Voluta nivosa
- Voluta megaspira
- Voluta piperita
- Voluta abyssicola
- Voluta pacifica
- Voluta norrisii
- Voluta rückeri
- Voluta sclateri
- Voluta spinea
- Voluta sophia
- Voluta stearnsi
- Voluta tissotiana
- Voluta thatcheri
- Voluta turneri
- Voluta ebraea ssp. recifensis
- Voluta diadema
- Voluta imperialis Lamarck
- Voluta praetexta
- Voluta vespertilio Linnaeus
- Voluta diadema
- Voluta aethiopica Linnaeus
- Voluta scapha Gmelin
- Voluta porphyria
- Voluta aethiopicum
- Voluta atracta
- Voluta avicularia
- Voluta ebraea Linnaeus 1758 ssp. ebraea
- Voluta ambigua
- Voluta musica ssp. morrisoni
- Voluta virescens
- Voluta musica Linnaeus 1758
- Voluta ebraea