publications (637)
- Theodor Egon Ritter von Oppolzer (1871): Über die Bahn des Planeten 62 "Erato" – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 63_2: 619 - 655.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1880): Catalog der Arten der Gattung Erato Risso. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 107 - 108.
- Fritz König (1987): Ein Heliconius erato himera-Hybrid aus Nord-Peru (Lepidoptera, Heliconiinae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 38: 49 - 50.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1902): Betrachtungen über Ch. Oberthür's Etudes d'Entomologie vol. 21 und über die Synonymie von Papilio (Heliconius) erato Linné. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 47: 147 - 152.
- Rudolf Hoernes (1880): Das Auftreten der Gattungen: Oliva, Ancillaria, Cypraea, Ovula, Erato und Eratopsis in den Ablagerungen der ersten und zweiten miocänen Mediterran-Stufe der Österreich.-ungarischen Monarchie – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 33 - 37.
- Theodor Egon Ritter von Oppolzer (1871): Nachweis für die im Berliner Jahrbuche für 1874 enthaltenen Ephemeriden der Planeten 58 Concordia, 59 Elpis, 62 Erato, 64 Angelina, 91 Ägina und 113 Amalthea. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 64_2: 439 - 474.
- Heinrich Riffarth (1902): Nochmals Ch. Oberthür's Etudes d'Entomologie, vol. 21. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 47: 157 - 166.
- Ruth Holzinger (1984): Kritische Betrachtung zeitgenössischer Lepidoptera-Literatur anhand eines Kapitels in D'Abrera "Butterflies of the Neotropical Region, Part II". – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 36: 121 - 123.
- Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler, Astrid Keber (1997): Die Heliconius-Sammlung von Ruth und Helmuth Holzinger - nunmehr integrierter Bestandteil der Lepidoptera-Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien (Insecta: Lepidoptera: Nymphalidae: Heliconiinae). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 4_1_1997: 1 - 6.
- Franz Alfred Schilder (1958): Die Typen der von mir benannten Cypraeacea. – Archiv für Molluskenkunde – 87: 157 - 179.
- Otto Staudinger (1896): Neue Heliconius-Arten und Formen – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 9: 284 - 317.
- Heinrich Michael Neustetter (1931): Neue Heliconius. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 165 - 174.
- K.S. Brown, Helmuth Karl Wilhelm Holzinger (1973): The Heliconians of Brazil (Lepidoptera: Nymphalidae). Part IV. Systematics and biology of Eueides tales Cramer, with description of a new subspecies from Venezuela. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 44 - 65.
- Heinrich Riffarth (1907): Neue und wenig bekannte Formen der Gattung Heliconius, nebst einer neuen Eueides-Form. (Lep.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 501 - 514.
- Friedrich Wilhelm Niepelt (1909): Neue Heliconius-Formen. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 54: 106 - 107.
- Hugo Viehmeyer (1925): Formiciden der australischen Faunenreligion. – Entomologische Mitteilungen – 14_1925: 139 - 149.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1912): Zwei neue Formen von Heliconius hermathena Hew. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 1 - 2.
- Friedrich Wilhelm Niepelt (1908): Neue Formen der Gattung Heliconius. (Lep.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 505 - 506.
- Helmuth Karl Wilhelm Holzinger, Ruth Holzinger (1975): Heliconius demeter ucayalensis, eine neue Subspezies aus Peru (Lepidoptera: Nymphalidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 26: 29 - 30.
- Franz Alfred Schilder (1925): Revision der Cypraeacea (Moll., Gastr.) – Archiv für Naturgeschichte – 91A_10: 1 - 171.
- Anton Rzehak (1894): Ueber einige neue Fossilienfundorte im mährischen Mliocän – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 33: 252 - 262.
- Die Typen in der Heliconiiae-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien (Lep. , Nymphalidae).Helmuth Karl Wilhelm Holzinger, Ruth Holzinger (1974): Die Typen in der Heliconiiae-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien (Lep., Nymphalidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 261 - 273.
- Die Typen der Heliconiinae-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien (Lep. , Nymphalidae).Helmuth Karl Wilhelm Holzinger, Ruth Holzinger (1975): Die Typen der Heliconiinae-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien (Lep., Nymphalidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 261 - 273.
- Helmuth Karl Wilhelm Holzinger, Ruth Holzinger (1974): Die Typen in der Heliconiinae-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien (Lep., Nymphalidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 261 - 273.
- Johann Ludwig Neugeboren (1853): Beiträge zur Kenntniss der Tertiär -Moltusken aus dem Tegelgebilde von Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 143 - 152.
- Heinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt, Heinrich Conrad Weinkauff (1879): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Fünften Bandes vierte Abtheilung – Systematisches Conchylien-Cabinet – 5_4: 1 - 222.
- Heinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt, Heinrich Conrad Weinkauff (1879): Systematisches Conchilien-Cabinet von Martini und Chemnitz. Fünften Bandes vierte Abtheilung – Systematisches Conchylien-Cabinet – 5_4: 1 - 222.
- Neue peruanische Heliconius-Unterarten (Lepidoptera: Nymphalidae)Walter M. Neukirchen (1997): Neue peruanische Heliconius-Unterarten (Lepidoptera: Nymphalidae) – Entomologische Zeitschrift – 107: 493 - 497.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1907): Nachtrag. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 52: 214 - 215.
- Anton Rzehak (1888): Die Foraminiferen des kieseligen Kalkes von Nieder-Hollabrunn und des Melettamergels der Umgebung von Bruderndorf in Niederösterreich (Tafel XI) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 3: 257 - 270.
- Johann Ludwig Neugeboren (1860): Systematisches Verzeichnis der in den Straten bei Bujtur auf Unter-Pesteser Dorfs- Gebiet unweit Vajda-Hunyad vorkommenden fossilen Tertiär-Mollusken-Gehäuse – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 11: 6 - 16.
- Eduard Albert Bielz (1854): Vereinsnachrichten – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 73 - 77.
- Heinrich Michael Neustetter (1932): Neue Heliconius. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 15 - 18.
- Heinrich Riffarth (1908): Über Neustetters "Neue Heliconius-Formen" . (Lepid.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 110 - 114.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1863): Literatur – Malakozoologische Blätter – 10: 240 - 244.
- Helmuth Karl Wilhelm Holzinger, K.S. Brown (1982): Zur Kenntnis von Heliconius xanthocles Bates (Lepidoptera: Nymphalidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 34: 19 - 36.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1880): Catalog der Arten der Gattung Marginella Lam. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 40 - 64.
- Darja Ribaric, Matija Gogala (1996): coustic behaviour of some butterfly species of the genus Erebia (Lepidoptera: Satyridae). Akusticno vedenje nekaj vrst metuljev iz rodu Erebia (Lepidoptera: Satyridae). – Acta Entomologica Slovenica – 4: 5 - 12.
- Julius v. Halavats (1882): Tabellarische Uebersicht derjenigen in Ungarn vorkommenden Gasteropoden-Formen, welche von Herrn R.Hoernes und M.Auinger in den drei ersten Heften des XII.Bandes der Abhandlungen beschrieben wurden – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1882: 153 - 157.
- Heinrich Riffarth (1901): Die Gattung Heliconius Latr. Neu bearbeitet und Beschreibung neuer Formen. (Fortsetzung.) – Berliner Entomologische Zeitschrift – 46: 25 - 183.
- Oskar Boettger (1880): Zur Molluskenfauna der Schweiz. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 31 - 40.
- Heinrich Benno Möschler (1877): Beiträge zur Schmetterlings-Fauna von Surinam.I. (Tafel 3,4.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 26: 293 - 352.
- Helmuth Karl Wilhelm Holzinger, Ruth Holzinger (1970): Heliconius hygianus fischeri (Fassl) comb.nov., eine Subspecies aus West-Columbien (Lep. Nymph.). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 22: 33 - 41.
- Rudolf Hoernes (1880): Das Auftreten der Gattungen: Marginella, Ringicula, Voluta, Mitra und Columbella in den Ablagerungen der ersten und zweiten miocänen Mediterranstufe der österreichisch-ungarischen Monarchie – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 121 - 127.
- Carl Michael Wiechmann (Kadow) (1871): Über einige Conchylien aus dem oberoligocänen Mergel des Dobergs bei Bünde. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 24_1871: 49 - 64.
- Rudolf Hoernes, Mathias Auinger (1879): Die Gasteropoden der Meeres-Ablagerungen der ersten und zweiten miocänen Mediterran-Stufe in der Österreich-Ungarischen Monarchie – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 12_1: 1 - 152.
- Sabine Gaal-Haszler, Astrid Keber (1996): Die Schmetterlingsgattungen Morpho und Heliconius in Costa Rica – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 5: 77 - 79.
- Johann Kudernatsch (1852): Die Aramoniten von Swinitza – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 1: 1 - 16.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1847): Verzeichniss einer Sendung von Conchylien von Mazatlan, mit einigen kritischen Bemerkungen – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 177 - 191.
- Ein Heliconius erato himera-Hybrid aus Nord-Peru (Lepidoptera, Heliconiinae).Fritz König (1986): Ein Heliconius erato himera-Hybrid aus Nord-Peru (Lepidoptera, Heliconiinae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oestrreichischer Entomologen. Frueher: Entomologisches Nachrichtenblatt. – 38(1/2): 49 - 50.
- Julius Weise (1902): Ueber die mit Pseudomesomphalia floccosa Er. verwandten Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1902: 241 - 243.
- Rüdiger Knapp (1979): Retardierte Sukzessionen auf trockenem Brachland in Mittelgebirgen West-Deutschlands – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 97 - 104.
- Rudolf Sieber (1956): Die Tortonfauna von Mattersburg und Forchtenau (Burgenland) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 236 - 249.
- Helmuth Karl Wilhelm Holzinger, Ruth Holzinger (1992): Eueides eanes koenigi eine neue Subspezies aus Zentralperu (Lepidoptera, Heliconidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 44: 95 - 98.
- Vinzenz Hilber (1879): Zur Fossilliste des Miocänfundortes Pöls in Steiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 29 - 31.
- Heinrich Benno Möschler (1883): Beiträge zur Schmetterlings-Fauna von Surinam. V. (Tafel 17- 18) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 32: 303 - 362.
- Oscar Speyer (1862-64): Die Conchylien der Casseler Tertiär-Bildungen. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 9: 91 - 141.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1877): Journal de Conchyliologie (Crosse & Fischer.) XXV. – Malakozoologische Blätter – 24: 89 - 92.
- August Thienemann (1920): Eine eigenartige Überwinterungsweise bei einer Chironomidenlarve. – Zoologischer Anzeiger – 52: 285 - 288.
- Fritz F. Steininger (1963): Die Molluskenfauna aus dem Burdigal (Unter-Miozän) von Fels am Wagram in Niederösterreich. (Mit 13 Tafeln, 2 Tabellen und 3 Textabbildungen). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 110_5: 3 - 87.
- Maria Linden von (1898): Neue Untersuchungen über die Entwicklung der Schuppen, Farben und Farbenmuster auf den Flügeln der Schmetterlinge und Motten. – Biologisches Zentralblatt – 18: 229 - 239.
- Melchior Neumayr (1887): Ueber die Beziehung zwischen der russischen und der westeuropäischen Juraformation – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1887: 70 - 88.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1868): Paläontologische Notizen über Lias-, Jura- und Kreide-Schichten in den baierischen und österreichischen Alpen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 018: 599 - 610.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1877): Synopsis molluscorum marinorum Indiarum occideiitalium imprimis Insularum danicarum. – Malakozoologische Blätter – 24: 14 - 66.
- Melchior Neumayr (1878): Ueber unvermittelt auftretende Cephalopodentypen im Jura Mittel-Europa's. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 028: 37 - 80.
- Theodor Albers (1950): Nachrichten über lebende Lepidopterologen – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 5: 77 - 78.
- Johann Ludwig Neugeboren (1865): Systematisches Verzeichnis der bis jetzt in den Tegelstaten von Pank aufgefundenen Gasteropoden – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 16: 122 - 126.
- Rauno E. Linnavuori (1971): On the genus Atomophora Rt. (Het. Miridae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 229: 1 - 9.
- Hans Fruhstorfer (1910): Ein interessanter, weil für Java neuer Falter – Entomologische Zeitschrift – 24: 194 - 195.
- Otto Michael (1928/29): Erinnerungen aus Süd-Amerika! (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 42: 189 - 192.
- Paul Born [Born-Moser] (1923): Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Caraben Ostasiens (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 12_1923: 159 - 161.
- Fritz Heydemann (1932): Beitrag zur Kenntnis von Oporinia christyi Prout. (Tafel IV.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 18 - 20.
people (0)
No result.
Species (8)
- Tinodes erato Malicky, 1976
- Neuroleon erato Hölzel 1972
- Erato exmaugeriae
- Erato laevis
- Erato germanica
- Erato prayensis
- Erato cypraeola
- Erato voluta