Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    652 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (652)

    CSV-download
    <<<234567>>>
    • Aristolochiaceae africanaeAdolf Engler
      Adolf Engler (1898): Aristolochiaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 488 - 492.
      Reference | PDF
    • Aristolochiaceae africanae. II. Adolf Engler
      Adolf Engler (1912): Aristolochiaceae africanae. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • Emma Jacobsson-Stiasny (1918): Zur Embryologie der Aristolochiaceae (mit 2 Tafeln und 3 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 95: 65 - 77.
      Reference | PDF
    • Aristolochia clematitis – Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochiaceae)Corinne Buch, Armin Jagel
      Corinne Buch, Armin Jagel (2018): Aristolochia clematitis – Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochiaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 162 - 165.
      Reference | PDF
    • Plantae Lehmannianae in Guatemala, Costarica et Columbia collectae. Passifloraceae et…Maxwell Tylden Masters
      Maxwell Tylden Masters (1887): Plantae Lehmannianae in Guatemala, Costarica et Columbia collectae. Passifloraceae et Aristolochiaceae, – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 216 - 221.
      Reference | PDF
    • AristolochiaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1966): Aristolochiaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 26: 1 - 3.
      Reference
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der…Carl Mez, L. Lange
      Carl Mez, L. Lange (1914): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der Ranales – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 12_2: 218 - 222.
      Reference | PDF
    • Denis Richard, Michel Guedes [Guédès] (1983): The Papilionidas (Lepidoptera): Coevolution with the Angiosperms. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_1: 117 - 126.
      Reference | PDF
    • Evolution and chemistry relations in butterflies of Parnasslinae (Lepidoptera, Papilionidae)Alexander Voldemarovich Kreuzberg
      Alexander Voldemarovich Kreuzberg (1994): Evolution and chemistry relations in butterflies of Parnasslinae (Lepidoptera, Papilionidae) – Atalanta – 25: 479 - 482.
      Reference | PDF
    • Peter Leins, Claudia Erbar (1996): Early floral developmental studies in Annonaceae. In: Reproductive Morphology in Annonaceae. – Biosystematics and Ecology – 10: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Michael Kiehn, Ernst Vitek, Elisabeth Hellmayr, Johannes Walter, Jutta Tschenett-Eberwein, Christoph Justin, Matthias Mann (1991): Beiträge zur Flora von Österreich: Chromosomenzählungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 19 - 39.
      Reference | PDF
    • An illustrated checklist of the papilionid butterflies (Lepidoptera: Papilionidae) of northern and…Djunijanti Peggie, Andrew Rawlins, Richard I. Vane-Wright
      Djunijanti Peggie, Andrew Rawlins, Richard I. Vane-Wright (2005): An illustrated checklist of the papilionid butterflies (Lepidoptera: Papilionidae) of northern and central Maluku, Indonesia – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 26: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Pfeife, Pilz und Vogelschnabel - Osterluzei-Arten im Botanischen Garten KlagenfurtFelix Schlatti
      Felix Schlatti (2014): Pfeife, Pilz und Vogelschnabel - Osterluzei-Arten im Botanischen Garten Klagenfurt – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2014: 487 - 506.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Sumatras (Ergebnisse einer entomologischen Forschungsreise)Ulrich-Rolf Roesler, Peter V. Küppers
      Ulrich-Rolf Roesler, Peter V. Küppers (1973): Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Sumatras (Ergebnisse einer entomologischen Forschungsreise) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 32: 97 - 121.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu Freilandzuchten von Ornithoptera priamus priamus (LINNAEUS, 1758) und Troides…Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt
      Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2014-2015): Beobachtungen zu Freilandzuchten von Ornithoptera priamus priamus (LINNAEUS, 1758) und Troides hypolitus hypolitus (CRAMER, 1775) auf der Insel Ambon, Provinz Molukken, Indonesien (Lepidoptera: Papilionidae). Observations on outdoor rearings of Ornithoptera priamus priamus (LINNAEUS, 1758) and Troides hypolitus hypolitus (CRAMER, 1775) on the island of Ambon, Indonesia (Lepidoptera: Papilionidae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 13: 326 - 330.
      Reference | PDF
    • Critical comments on the phylogenetic relationships within the family Papilionidae (Lepidoptera)Christoph L. Häuser
      Christoph L. Häuser (1993): Critical comments on the phylogenetic relationships within the family Papilionidae (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 16: 34 - 43.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1914): Vorträge. Neuere Forschungsergebnisse über die Abstammung der Monokotyledonen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 12: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Beschreibungen einiger neuer Arten der Gattung Fimbristylis. Nebst angeschlossener Notitz über…Otto [Johann] Böckeler
      Otto [Johann] Böckeler (1860): Beschreibungen einiger neuer Arten der Gattung Fimbristylis. Nebst angeschlossener Notitz über Dr. A. W. Roth's Herbarium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 241 - 245.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der…Alfred Preuß
      Alfred Preuß (1917): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der Parietales – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 13_3: 459 - 499.
      Reference | PDF
    • Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 467 - 478.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vorgänge bei der Sprengung des mechanischen Ringes bei einigen Lianen. Elise Schwabach
      Elise Schwabach (1898): Ueber die Vorgänge bei der Sprengung des mechanischen Ringes bei einigen Lianen. – Botanisches Centralblatt – 76: 353 - 361.
      Reference | PDF
    • Ökologische Beobachtungen in Porto Alegre (Rio Grande do Sul/Brasilien) Ein Beitrag zur urbanen…Josef Goergen, Hartmut Steiniger
      Josef Goergen, Hartmut Steiniger (1979): Ökologische Beobachtungen in Porto Alegre (Rio Grande do Sul/Brasilien) Ein Beitrag zur urbanen Ökosystemforschung in den südamerikanischen Subtropen – Atalanta – 10: 397 - 403.
      Reference | PDF
    • Bericht über den gegenwärtigen Stand und die Aussicht auf baldigen Abschluss der "Enumeratio…Georg Cufodontis
      Georg Cufodontis (1971): Bericht über den gegenwärtigen Stand und die Aussicht auf baldigen Abschluss der "Enumeratio plantarum athiopiae" nebst einer Statistik der bisher veröffentlichten Teile – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 58 - 61.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Biologie und Ökologie einer Population von Archon apollinus (Herbst, 1798) in…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (1993): Beobachtungen zur Biologie und Ökologie einer Population von Archon apollinus (Herbst, 1798) in Nordost-Griechenland – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 9: 40 - 48.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1887 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1888): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1887 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 4071 - 4121.
      Reference | PDF
    • A New Species of Thottea (Aristolochiaceae) from IndiaV. V. Sivarajan
      V.V. Sivarajan (1985): A New Species of Thottea (Aristolochiaceae) from India – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 150: 201 - 204.
      Reference
    • Kretische Osterluzei (Aristolochia cretica). Wohl schon in der Antike als Heilpflanze genutztHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2009): Kretische Osterluzei (Aristolochia cretica). Wohl schon in der Antike als Heilpflanze genutzt – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 289-09: 1 - 2.
      Reference
    • Physiologisch-systematische Untersuchungen über die Verwandtschaften der AngiospermenCarl Mez, Kurt Gohlke
      Carl Mez, Kurt Gohlke (1913): Physiologisch-systematische Untersuchungen über die Verwandtschaften der Angiospermen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 12_1: 155 - 180.
      Reference | PDF
    • Alfred Kump (1980): Arzneimittel der traditionellen Medizin – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 295 - 306.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1904): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der…Carl Mez
      Carl Mez (1914): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der Parietales – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 12_2: 347 - 349.
      Reference | PDF
    • Aristolochia clematitis L. in Nürnberg Gemeine Osterluzei, Wolfskraut, SchlangenkrautOtto Heimbucher
      Otto Heimbucher (1992): Aristolochia clematitis L. in Nürnberg Gemeine Osterluzei, Wolfskraut, Schlangenkraut – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1992: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis diverse
      diverse (1925-1926): Inhaltsverzeichnis – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 68-69: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Floral structure and evolution of primitive angiosperms: recent advancesPeter K. Endress
      Peter K. Endress (1994): Floral structure and evolution of primitive angiosperms: recent advances – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 79 - 97.
      Reference
    • Hegi l G. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (1912)P. Claussen [Claußen]
      P. Claussen [Claußen] (1911-1915): Hegi l G. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (1912) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des GimpelsDana Preuß
      Dana Preuß (1998): Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des Gimpels – Ornithologische Mitteilungen – 50: 39 - 40.
      Reference
    • Gustav Carl Laube (1880): Pflanzenreste aus dem Diatomaceenschiefer in Sulloditz im böhm.Mittelgebirge – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 277 - 278.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Oxybaphus nyctagineus (Michx. ) Sweet in BrandenburgReinhard Bornkamm
      Reinhard Bornkamm (2006): Ein Vorkommen von Oxybaphus nyctagineus (Michx.) Sweet in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. Otto Koenen
      Otto Koenen (1913): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. Gottfried Richen
      Gottfried Richen (1898): Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 131 - 134.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte Arnold, Franz Vollmann
      Arnold, Franz Vollmann (1910): Diverse Berichte – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1910: 282 - 284.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im oberen Weschnitztal (Vorderer Odenwald) und seiner näheren UmgebungE. Schubert
      E. Schubert (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im oberen Weschnitztal (Vorderer Odenwald) und seiner näheren Umgebung – Hessische Floristische Briefe – 61: 10 - 13.
      Reference | PDF
    • Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. Elisabeth Sutter
      Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Tessiner Wanderbilder. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1920): Tessiner Wanderbilder. – Societas entomologica – 35: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften usw. diverse
      diverse (1912): Botanische Literatur, Zeitschriften usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 112 - 114.
      Reference | PDF
    • Vorkommen der Gewöhnlichen Osterluzei (Aristolochia clematitis L. ) in CelleReinhard Gerken
      Reinhard Gerken (2021): Vorkommen der Gewöhnlichen Osterluzei (Aristolochia clematitis L.) in Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 29: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Gottfried Starkl (1880): Notizen über Bol und Polyhydrit – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 278 - 281.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Opuntia humifusa in MittelhessenClaus Mückschel, Klaus Adolphi
      Claus Mückschel, Klaus Adolphi (2006): Ein Vorkommen von Opuntia humifusa in Mittelhessen – Hessische Floristische Briefe – 55: 48 - 51.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1912): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 436 - 446.
      Reference | PDF
    • ZUR ABGRENZUNG DER GATTUNG ARISTOLOCHIA L. H. Huber
      H. Huber (1959): ZUR ABGRENZUNG DER GATTUNG ARISTOLOCHIA L. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 3: 531 - 553.
      Reference | PDF
    • Auf der südlichen Halbkugel. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1897): Auf der südlichen Halbkugel. – Societas entomologica – 12: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1916): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 403 - 407.
      Reference | PDF
    • Betrachtung zur Flora und Vegetation des RammeisbergesHeinz Wiedemann
      Heinz Wiedemann (1982): Betrachtung zur Flora und Vegetation des Rammeisberges – Naturschutz in Nordhessen – 5_1982: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Massenvermehrung seltener Falter durch künstliche Zucht als Beitrag zum NaturschutzHans-Josef Weidemann
      Hans-Josef Weidemann (1980): Massenvermehrung seltener Falter durch künstliche Zucht als Beitrag zum Naturschutz – Nota lepidopterologica – 3: 140 - 145.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1902): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens BraunschweigDietmar Brandes, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. Fritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 353 - 359.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen auffälliger Tagfalter (Lep. Papilionidae) im Khao Yai Nationalpark / Thailand 1. …Peter Boy
      Peter Boy (2005): Beobachtungen auffälliger Tagfalter (Lep. Papilionidae) im Khao Yai Nationalpark / Thailand 1. Teil: Troidini – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 21: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Ohelle - eine verlorene naturgeschichtliche KostbarkeitHeinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1994): Die Ohelle - eine verlorene naturgeschichtliche Kostbarkeit – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 115: 163 - 170.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1900): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Der Gewöhnliche Feigenkaktus - Opuntia humifusa (Raf. ) Raf. - ein neuer Neophyt im Lahntal…Claus Mückschel
      Claus Mückschel (2007-2009): Der Gewöhnliche Feigenkaktus - Opuntia humifusa (Raf.) Raf. - ein neuer Neophyt im Lahntal (Hessen) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 207 - 214.
      Reference | PDF
    • Flora des Rehhorns bei SchatzlarFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rehhorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 275 - 281.
      Reference | PDF
    • Rainer Blaschke, Martin Plasser, Franz Segieth, Walter Sage (2010): Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU vom 12. - 17. Juni zum Nationalpark Neusiedlersee, Burgenland. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 121 - 132.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Nachrichten aus Unterfranken diverse
      diverse (1963): Naturwissenschaftliche Nachrichten aus Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 4: 137 - 142.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg und Umgebung. (Zugleich XIX. Jahresbericht…Justus J. H. Schmidt
      Justus J. H. Schmidt (1910): Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg und Umgebung. (Zugleich XIX. Jahresbericht des Botanisehen Vereins zu Hamburg 1909.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 172 - 175.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf George BenthamIgnatz (Ignatius) Urban
      Ignatz (Ignatius) Urban (1884): Nachruf auf George Bentham – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: XVII-XXI.
      Reference | PDF
    • Allancastria cerisyi Godart, 1822 in the Balkans: New subspecies and critical notes on the…Giovanni Sala, Maurizio Bollino
      Giovanni Sala, Maurizio Bollino (1994): Allancastria cerisyi Godart, 1822 in the Balkans: New subspecies and critical notes on the existing populations (Lepldoptera, Papilionidae) – Atalanta – 25: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Badische Volksnamen von Pflanzen IV. (1933)Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1926-1933): Badische Volksnamen von Pflanzen IV. (1933) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 290 - 295.
      Reference | PDF
    • Notes on some type collections of Ascochyta spp. Vadim A. Mel'nik, Uwe Braun
      Vadim A. Mel'nik, Uwe Braun (1999): Notes on some type collections of Ascochyta spp. – Schlechtendalia – 3: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1881): Gelehrte Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 7: 250 - 253.
      Reference | PDF
    • Tagesperiodische Wanderungen von Losaria coon (Fabricius, 1793) in Khao LakPeter V. Küppers, Lamai Janikorn
      Peter V. Küppers, Lamai Janikorn (2007): Tagesperiodische Wanderungen von Losaria coon (Fabricius, 1793) in Khao Lak – Atalanta – 38: 321 - 324.
      Reference | PDF
    • Comparative structure of ovules and seeds in RafflesiaceaeF. Bouman, W. Meijer
      F. Bouman, W. Meijer (1994): Comparative structure of ovules and seeds in Rafflesiaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 187 - 212.
      Reference
    • Botanische Gelegenheitsbemerkungen. Ernst Junger
      Ernst Junger (1891): Botanische Gelegenheitsbemerkungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 130 - 135.
      Reference | PDF
    • Bienen und Pollen: Die Entstehungsgeschichte der BestäubungHannes F. Paulus
      Hannes F. Paulus (2011): Bienen und Pollen: Die Entstehungsgeschichte der Bestäubung – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2011_2: 10 - 15.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis von Ocnogyna loewi Z. (Lep. ). H. Z. Klein
      H. Z. Klein (1928): Beitrag zur Kenntnis von Ocnogyna loewi Z. (Lep.). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 144 - 150.
      Reference | PDF
    • Die Osterluzei (Aristolochia clematitis L. ) – Heil- und Giftpflanze zugleich – im Kreis…Horst Happe
      Horst Happe (2015): Die Osterluzei (Aristolochia clematitis L.) – Heil- und Giftpflanze zugleich – im Kreis Höxter vom Aussterben bedroht – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 25_2015: 9 - 14.
      Reference
    • K. Hirata (1971/1972): Host range and geographic distribution of Erysiphaceae as viewed from the families of Angiosperms, and comparison with Meliolineae. – Sydowia – 25: 100 - 118.
      Reference | PDF
    • Flora von Paderborn. (Fortsetzung. )[Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle
      [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1897-98): Flora von Paderborn. (Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 104 - 126.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften usw. diverse
      diverse (1913): Botanische Literatur, Zeitschriften usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2002): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. Wissenschaftliche Namen und ihre Betonung, deutsche Namen, Sippenbestand – Schlechtendalia – 8: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1899): Botanische Gärten und Institute etc. – Botanisches Centralblatt – 78: 171 - 175.
      Reference | PDF
    • Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im…Tina Erny-Rodmann
      Tina Erny-Rodmann (1998): Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im Botanischen Garten der Universität Basel – Bauhinia – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein, Rüdiger Felix Solla, Prihoda (1885): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 283 - 289.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora der Dinarischen Alpen. Unter Mitwirung von A. v. DegenErwin Emil Alfred Janchen, B. Watzl
      Erwin Emil Alfred Janchen, B. Watzl (1908): Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora der Dinarischen Alpen. Unter Mitwirung von A. v. Degen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Ein Strauss aus dem nördlichsten Dalmatien. Josef Murr
      Josef Murr (1901): Ein Strauss aus dem nördlichsten Dalmatien. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 67 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Säulchenstruktur von Gymnadenia, Platanthera, Habenaria und verwandten GeneraPieter Vermeulen
      Pieter Vermeulen (1976): Die Säulchenstruktur von Gymnadenia, Platanthera, Habenaria und verwandten Genera – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 144 - 152.
      Reference
    • Bienen und Pollen. Die Entstehungsgeschichte der BestäubungHannes F. Paulus
      Hannes F. Paulus (2018): Bienen und Pollen. Die Entstehungsgeschichte der Bestäubung – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_2: 10 - 17.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1910): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 175 - 178.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1901): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 81: 239 - 249.
      Reference | PDF
    • Inhalt. diverse
      diverse (1912): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Renate Spitaler, Christian H.W. Zidorn (2007): Floristische Notizen aus Südtirol (1) – Gredleriana – 007: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2003): Erfahrungen mit Ex-situ-Erhaltung im Botanischen Garten des Institutes für Botanik der Universität Graz – Fritschiana – 39: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1909): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 194 - 198.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1898): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 74: 331 - 335.
      Reference | PDF
    • Flora des Rehhorns bei SchatzlarFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rehhorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 426 - 434.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der im Gouvernement Wologda wildwachsenden PflanzenN. St. Ivanitzky
      N.St. Ivanitzky (1890): Verzeichnis der im Gouvernement Wologda wildwachsenden Pflanzen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 339 - 346.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1878): Repertorium. – Hedwigia – 17_1878: 21 - 32.
      Reference | PDF
    <<<234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Isotrema
          Isotrema macrophyllum (Lam.) C.F. Reed
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Asarum
          Asarum europaeum L. ssp. caucasicum (Duchesne) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Asarum
          Asarum europaeum var. caucasicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia macrophylla Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia longa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia sipho LŽHér.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia cretica Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia sempervirens L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia tonduzii O.C. Schmidt
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia pistolochia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Asarum
          Asarum europaeum L. var. intermedium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Asarum
          Asarum ibericum Stev.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia pallida Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia rotunda L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia clematitis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Asarum
          Asarum europaeum L. ssp. europaeum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Asarum
          Asarum europaeum L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025