Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    10 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (10)

    CSV-download
    • ZUR ABGRENZUNG DER GATTUNG ARISTOLOCHIA L. H. Huber
      H. Huber (1959): ZUR ABGRENZUNG DER GATTUNG ARISTOLOCHIA L. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 3: 531 - 553.
      Reference | PDF
    • Botanische Gelegenheitsbemerkungen. Ernst Junger
      Ernst Junger (1891): Botanische Gelegenheitsbemerkungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 130 - 135.
      Reference | PDF
    • DIE TAXONOMISCHE STELLUNG VON RANDIA BRACHYTHAMNUS K. SCHUM. (RUBIACEAE)Edmund Launert
      Edmund Launert (1959): DIE TAXONOMISCHE STELLUNG VON RANDIA BRACHYTHAMNUS K. SCHUM. (RUBIACEAE) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 3: 501 - 631.
      Reference | PDF
    • J. F. Castelli (1851): Der Park des Herrn Abtes zu Lilienfeld. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Karl Bartholomäus Heller (1851): Versuch einer systematischen Aufzählung der in Mexico einheimischen, unter dem Volke gebräuchlichen und cultivirten Nutzpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • INDEX Anonymus
      Anonymus (1959): INDEX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 3: 623 - 631.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2003): Erfahrungen mit Ex-situ-Erhaltung im Botanischen Garten des Institutes für Botanik der Universität Graz – Fritschiana – 39: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. Georg Pflugbeil, Peter Pilsl
      Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum ConscriptaCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Isotrema
          Isotrema macrophyllum (Lam.) C.F. Reed
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia macrophylla Lam.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025