Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1837 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.837)

    CSV-download
    <<<2345678910>>>
    • Beitrag zur vielfältigen Pilzflora an den abgestorbenen Stengeln des Wald-Geißbartes ( Aruncus…Heinz Engel
      Heinz Engel (1988): Beitrag zur vielfältigen Pilzflora an den abgestorbenen Stengeln des Wald-Geißbartes ( Aruncus silvestris) in den Jahresaspekten 1987 und 1988 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 67 - 91.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bestimmungen einiger Hyphomyceten- Funde an den abgestorbenen Stengeln des…Heinz Engel
      Heinz Engel (1993): Nachträgliche Bestimmungen einiger Hyphomyceten- Funde an den abgestorbenen Stengeln des Wald-Geißbartes ( Aruncus silvestris ) ( Ergänzungen zum Beitrag in PFNO (1988) XII : 67-91 ) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Karl Adlbauer (2010): Die Bockkäfer des Nationalparks Gesäuse (Coleoptera, Cerambycidae). – Joannea Zoologie – 11: 51 - 95.
      Reference | PDF
    • Ueber die aruncoide Blattspreite. (Ein Beitrag zur Blattbiologie. )Roland Anheisser
      Roland Anheisser (1900): Ueber die aruncoide Blattspreite. (Ein Beitrag zur Blattbiologie.) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 87: 64 - 94.
      Reference | PDF
    • Das Arunco-Petasitetum albae Br. -Bl. et Sutter 1977Eberhard-Johannes Klauck
      Eberhard-Johannes Klauck (1991): Das Arunco-Petasitetum albae Br.-Bl. et Sutter 1977 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 253 - 268.
      Reference | PDF
    • Karl Adlbauer (1975): Einige beachtenswerte Bockkäferfunde in der Steiermark. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 5: 184 - 186.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1908): Über die Verwertung vegetativer Merkmale in der botanischen Systematik. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 44: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1909): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65_Beilage: 217 - 278.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten mitteldeutscher Leitpflanzen, 2. ReilieHermann Heinz Hubert Meusel
      Hermann Heinz Hubert Meusel (1939): Verbreitungskarten mitteldeutscher Leitpflanzen, 2.Reilie – Hercynia – AS_1: 309 - 326.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt der Keuperklingen in der Umgebung von StuttgartWilhelm Kreh
      Wilhelm Kreh (1941): Die Pflanzenwelt der Keuperklingen in der Umgebung von Stuttgart – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 97-101: 212 - 219.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen im NeißetalErich Glotz
      Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
      Reference | PDF
    • Ist das Zeigerwertsystem ELLENBERGs zur autökologischen Charakterisierung von Spinnenarten…Christian Kropf
      Christian Kropf (1993): Ist das Zeigerwertsystem ELLENBERGs zur autökologischen Charakterisierung von Spinnenarten geeignet? Beispielhafte Darstellung an der Bodenspinne Comaroma simoni (Arachnida, Araneae, Anapidae). – Arachnologische Mitteilungen – 5: 4 - 14.
      Reference | PDF
    • Westliche Ausstrahlungen des Ostryo-FagetumErwin Aichinger
      Erwin Aichinger (1969): Westliche Ausstrahlungen des Ostryo-Fagetum – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 59 - 69.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 365 - 380.
      Reference | PDF
    • Hans Bangerter (1929): Mücken-Metamorphosen II. – Konowia (Vienna) – 8: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz. Fr. V.
      Fr. V. (1914): Pflanzenschutz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 168 - 169.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1952): Beiträge zur Pilzflora von Niederösterreich. – Sydowia – 6: 227 - 240.
      Reference | PDF
    • Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 365 - 372.
      Reference | PDF
    • Planmäßiges Sammeln von Microlepidopteren (Fortsetzung)Albert Grabe
      Albert Grabe (1951-1952): Planmäßiges Sammeln von Microlepidopteren (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 61: 110 - 112.
      Reference | PDF
    • Emil Müller (1956/1957): Über die neue Ascomycetengattung Dothiopeltis. – Sydowia – 10: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • Die Petasites albus-Aruncus dioicus-reiche Hochstaudenvegetation Graubündens (Arunco-Petasition…Josias Braun-Blanquet, Reinhard Sutter
      Josias Braun-Blanquet, Reinhard Sutter (1977): Die Petasites albus-Aruncus dioicus-reiche Hochstaudenvegetation Graubündens (Arunco-Petasition all. nov.) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 313 - 317.
      Reference | PDF
    • Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek AlpenAndrej Seliskar
      Andrej Seliskar (1993): Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilze aus den SudetenRichard Laubert
      Richard Laubert (1931): Schmarotzerpilze aus den Sudeten – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 42 - 49.
      Reference | PDF
    • Der Geißbart-Schwarzerlenwald - Arunco-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) : Arbeiten aus der…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1957): Der Geißbart-Schwarzerlenwald - Arunco-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) : Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 258 - 263.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.) 1910 (2. Teil). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 464 - 477.
      Reference | PDF
    • Manfred Hotter (1999): Der Waldgeißbart-Lindenmischwald in Nord- und Osttirol (Arunco-Tilietum cordatae H. Mayer et A. Hofmann ex Hotter ass. nova hoc loco). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 79: 181 - 200.
      Reference | PDF
    • Discovery of two new species of the "elfin" butterflies from Shaanxi Province, ChinaHao Huang, Li-Ping Zhou
      Hao Huang, Li-Ping Zhou (2014): Discovery of two new species of the "elfin" butterflies from Shaanxi Province, China – Atalanta – 45: 139 - 150.
      Reference | PDF
    • I. Zusammenstellung der Phanerogamen-Flora des sächsischen VogtlandesFranz Friedrich Anton Artzt
      Franz Friedrich Anton Artzt (1911): I. Zusammenstellung der Phanerogamen-Flora des sächsischen Vogtlandes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1911: 1003 - 1012.
      Reference | PDF
    • Zur Genus-Nomenklatur der AlpenpflanzenCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Zur Genus-Nomenklatur der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Invasive Neophyten im Garten: Vorbeugen - Loswerden - Ersetzen - Nutzen? diverse
      diverse (2016): Invasive Neophyten im Garten: Vorbeugen - Loswerden - Ersetzen - Nutzen? – Kärntner Naturschutzberichte – 2016_18: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Fauna der Aulacidae, Evaniidae, Gasteruptiidae und Trigonalidae (Hymenoptera, …Rolf Franke
      Rolf Franke (2015): Notizen zur Fauna der Aulacidae, Evaniidae, Gasteruptiidae und Trigonalidae (Hymenoptera, Apocrita, Terebrantes) der Oberlausitz – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 183 - 184.
      Reference
    • NEOPHYTEN im Garten - Naturschutzbewusster Umgang mit problematischen Pflanzen Anonymus
      Anonymus (2012): NEOPHYTEN im Garten - Naturschutzbewusster Umgang mit problematischen Pflanzen – Natur in Klagenfurt – 7_2012: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (1998): Verbreitung der Bergahornschluchtwälder (Phyllitido- und Arunco-Aceretum) in den Salzburger Kalkalpen und ihre Bedeutung.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1998), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XIV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 14: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Morphologische, soziologische und karyologische Studien an Anthriscus nitida (Wahlenb. ) Hazsl. ,…Walter Strobl, Helmut Wittmann
      Walter Strobl, Helmut Wittmann (1988): Morphologische, soziologische und karyologische Studien an Anthriscus nitida (Wahlenb.) Hazsl., einer häufig übersehenen Art der heimischen Flora – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 51 - 63.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (2002): Der Johannesberg in Traunkirchen (Oberösterreich) aus forstbotanischer Sicht – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald)Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1988): Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 19_20_2_alt: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • V. Vorläufige Bemerkungen über die floristische Kartographie von SachsenCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1900): V. Vorläufige Bemerkungen über die floristische Kartographie von Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1900: 1026 - 1031.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Spiraea LTheodor Wenzig
      Theodor Wenzig (1888): Die Gattung Spiraea L – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 243 - 248.
      Reference | PDF
    • Max Wetschky (1872): Botanischer Ausflug in das obere Waaggebiet. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 321 - 331.
      Reference | PDF
    • Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. Theodor Linder
      Theodor Linder (1903): Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1903: 297 - 311.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Sitzungsberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 1 - 92.
      Reference | PDF
    • Über das Auftreten von Palisadenparenchym an der Unterseite bifacialer Blätter. Alexander Lingelsheim von
      Alexander Lingelsheim von (1918): Über das Auftreten von Palisadenparenchym an der Unterseite bifacialer Blätter. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 485 - 491.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Funde aus dem westlichen Thüringer Schiefergebirge und angrenzenden…Hartmut Endreß
      Hartmut Endreß (2018): Bemerkenswerte floristische Funde aus dem westlichen Thüringer Schiefergebirge und angrenzenden Gebieten – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 37: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Dentaria polyphylla Waldst. et. Kit. sowie die Hybriden D. x degeniana Janchen et Watzl, D. …Manfred Hotter, Wolfgang Neuner, Thomas Bidner
      Manfred Hotter, Wolfgang Neuner, Thomas Bidner (1997): Dentaria polyphylla Waldst. et. Kit. sowie die Hybriden D. x degeniana Janchen et Watzl, D. x killiasii (Brügger) O.E. Schulz in Österreich (Nordtirol, Vorarlberg) nachgewiesen. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 193 - 202.
      Reference | PDF
    • Ein Vegetationsbild vom Oberrhein, (1903)Theodor Linder
      Theodor Linder (1898-1904): Ein Vegetationsbild vom Oberrhein, (1903) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 297 - 311.
      Reference | PDF
    • Der Patscherkofel bei Innsbruck. Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1913): Der Patscherkofel bei Innsbruck. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 61 - 73.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2012): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • V. Resultate der floristischen Reisen in Sachsen und ThüringenCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1898): V. Resultate der floristischen Reisen in Sachsen und Thüringen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1898: 1082 - 1094.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Bahnhofs von Kötschach-Mauthen (Kärnten, Österreich)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Zur Flora des Bahnhofs von Kötschach-Mauthen (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 18_2002: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 395 - 402.
      Reference | PDF
    • Ueber Tannenbegleiter. Fernando Höck
      Fernando Höck (1895): Ueber Tannenbegleiter. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 260 - 266.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen über die Bachauenwälder des Nordwestdeutschen BerglandesArthur Rühl
      Arthur Rühl (1964): Vegetationskundliche Untersuchungen über die Bachauenwälder des Nordwestdeutschen Berglandes – Decheniana – 116: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Contributions to the knowledge of the phylogeny and taxonomy of the Erysiphaceae (powdery mildews)…Michael Bradshaw, Uwe Braun, Monika Götz, Susumu Takamatsu, Thomas Brand,…
      Michael Bradshaw, Uwe Braun, Monika Götz, Susumu Takamatsu, Thomas Brand, Maria G. Cabrera, Pamela Dirchwolf, Volker Kummer, Ricardo Medina, Swarnalatha Moparthi, Sara Salcedo-Sarmiento (2021): Contributions to the knowledge of the phylogeny and taxonomy of the Erysiphaceae (powdery mildews) – part 1 – Sydowia – 73: 89 - 112.
      Reference
    • BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard
      Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2010): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011 – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Bericht über die botanische Exkursion von Freitag den 13. bis Sonntag den 15. September. Carl Georg Oscar Drude, Bernhard Schorler, Alexander Naumann
      Carl Georg Oscar Drude, Bernhard Schorler, Alexander Naumann (1908): Bericht über die botanische Exkursion von Freitag den 13. bis Sonntag den 15. September. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 5: 109 - 116.
      Reference | PDF
    • (1888—1892) Nachträge zu den Phanerogamen. Winter
      Winter (1893): (1888—1892) Nachträge zu den Phanerogamen. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 86.
      Reference | PDF
    • IV Riedeae. 28. Riccia Mich. (1893)Josef Winter
      Josef Winter (1892-1898): IV Riedeae. 28. Riccia Mich. (1893) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 86.
      Reference | PDF
    • Anagallis tenella L. (1887)Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1882-1888): Anagallis tenella L. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 355.
      Reference | PDF
    • Über subalpine Buchenmischwälder in den nördlichen OstalpenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1953): Über subalpine Buchenmischwälder in den nördlichen Ostalpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 71 - 84.
      Reference | PDF
    • Saxifraga decipiens Ehrlt. (1904)Theodor Linder
      Theodor Linder (1898-1904): Saxifraga decipiens Ehrlt. (1904) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 383.
      Reference | PDF
    • Mimulus luteus in Bayem. Zeyss
      Zeyss (1884): Mimulus luteus in Bayem. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz. unbekannt
      unbekannt (1914): Pflanzenschutz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 141 - 146.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Flora von Seitenstetten und Umgebung. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1902): Nachtrag zur Flora von Seitenstetten und Umgebung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 381 - 389.
      Reference | PDF
    • Über Monoecie bei Taxus baccata LC. [Karl] Gustav Sanio
      C. [Karl] Gustav Sanio (1883): Über Monoecie bei Taxus baccata L – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 52.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1902): Bericht der Section für Kryptogamenkunde. Versammlung am 29. November 1901. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 73.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Ueber den Widerstand, welchen die Laubblätter an ihrer Ober- und Unterseite der Wirkung eines…Leopold Kny
      Leopold Kny (1885): Ueber den Widerstand, welchen die Laubblätter an ihrer Ober- und Unterseite der Wirkung eines sie treffenden Stosses entgegensetzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 258 - 273.
      Reference | PDF
    • A new species of Dothiopeltis from NorwayAlfred Granmo, Geir Mathiassen
      Alfred Granmo, Geir Mathiassen (2013): A new species of Dothiopeltis from Norway – Sydowia – 65: 343 - 348.
      Reference | PDF
    • Zugänge zur schlesischen Koleopteren-FaunaJulius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1889): Zugänge zur schlesischen Koleopteren-Fauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_15: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 292.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Hirschbach im Mühlkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0375: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Hans-Dieter Bringmann (2001/2002): Die nordamerikanische Douglasie (Pseudotsuga menziesii) als Entwicklungsstätte für heimische Bockkäfer (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Helene Bachmann (1986): Vegetationskartierung "Untere Krumme Steyrling". - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 49 Seiten, 12 Abb. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0001: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (1999): Die Schlag- und Waldgessellschaften im Gaisberg-Schoberstein-Gebiet und die Beeinflussung der Waldentwicklung durch das Gamswild – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 213 - 234.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1958): Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze – Carinthia II – 148_68: 120 - 139.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Standorte. (1906)Richard Neumann
      Richard Neumann (1905-1910): Neue und bemerkenswerte Standorte. (1906) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 162 - 163.
      Reference | PDF
    • Tatsächliche Rentabilitätsmöglichkeit des Alpengartenhauses. Josef Ebner
      Josef Ebner (1974): Tatsächliche Rentabilitätsmöglichkeit des Alpengartenhauses. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 17_3: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Faunistische Kurzmitteilung - Ectemnius fossorius (Linnaeus, 1758) neu…Eckhart Stolle
      Eckhart Stolle (2010): Faunistische Kurzmitteilung - Ectemnius fossorius (Linnaeus, 1758) neu für Mecklenburg-Vorpommern (Hymenoptera, Crabronidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 2: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Standorte. Richard Neumann
      Richard Neumann (1907): Neue und bemerkenswerte Standorte. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1907: 162 - 163.
      Reference | PDF
    • Die kartographische Darstellung mitteldeutscher Vegetationsformationen. Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1908): Die kartographische Darstellung mitteldeutscher Vegetationsformationen. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 5: 10 - 38.
      Reference | PDF
    • Einige interessante Standorte des Freiburger Florengebietes. (1887)A. Klotz
      A. Klotz (1882-1888): Einige interessante Standorte des Freiburger Florengebietes. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. C. Mylius
      C. Mylius (1884): Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2001Willy Albert Zahlheimer
      Willy Albert Zahlheimer (2001): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2001 – Der Bayerische Wald – 15_2: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Longicornien Graubündtens, besonders der Umgebung von Chur. Josef Kriechbaumer
      Josef Kriechbaumer (1848): Die Longicornien Graubündtens, besonders der Umgebung von Chur. – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 199 - 208.
      Reference | PDF
    • Vegetation of oak-hornbeam, scree and ravine forests at lower altitudes in Transcarpathia, …Pavel Novak, Dominik Zukal, Martin Vecera, Katerina Pistkova
      Pavel Novak, Dominik Zukal, Martin Vecera, Katerina Pistkova (2017): Vegetation of oak-hornbeam, scree and ravine forests at lower altitudes in Transcarpathia, Western Ukraine – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1886): Zur Flora von Galizien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 367 - 368.
      Reference | PDF
    • Mizzi Radacher (1955): Alpenpflanzen im Gebiete des Hochkönigs, unmittelbar an dessen Südseite angrenzend, also Hochkeil und Schneeberg umfassend, Schieferzone. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A5_6: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • I. Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der parasitären Pilze von Mitterfels in Niederb. Paul Magnus
      Paul Magnus (1904): I. Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der parasitären Pilze von Mitterfels in Niederb. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 17: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Bericht über deri Alpenpflanzengarten Bad Reichenhall. Karl von Schoenau
      Karl von Schoenau (1914): Bericht über deri Alpenpflanzengarten Bad Reichenhall. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Emil Fiek
      Emil Fiek (1894): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 468 - 469.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Karl Birnbacher
      Karl Birnbacher (1856): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 285 - 286.
      Reference | PDF
    • Die Anlage eines Heimatarchivs der Seckauer-Tauern-Flora. Anonymus
      Anonymus (1974): Die Anlage eines Heimatarchivs der Seckauer-Tauern-Flora. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 17_3: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Ueber Insekten-Wanderungen von und in die Alpen. Josef Haberfelner
      Josef Haberfelner (1889): Ueber Insekten-Wanderungen von und in die Alpen. – Societas entomologica – 4: 50.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen in einigen Naturschutzgebieten des Kreises Herford (Eiberg, Kleiner…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (2013): Vergleichende Untersuchungen in einigen Naturschutzgebieten des Kreises Herford (Eiberg, Kleiner Selberg, Linnenbeeke) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 80 - 109.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Wellingholthausen bisher aufgefundenen RaubwespenFranz Sickmann
      Franz Sickmann (1883): Verzeichnis der bei Wellingholthausen bisher aufgefundenen Raubwespen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 5: 60 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Spiraea L (Schluss)Theodor Wenzig
      Theodor Wenzig (1888): Die Gattung Spiraea L (Schluss) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 275 - 290.
      Reference | PDF
    <<<2345678910>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Aruncus
          Aruncus silvester Kostel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Aruncus
          Aruncus dioicus (Walter) Fernald
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025