Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    814 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (814)

    CSV-download
    <<<23456789>>>
    • Verbreitung der Bolboschoenus-Arten in der PfalzWalter Lang
      Walter Lang (2011): Verbreitung der Bolboschoenus-Arten in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 125 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Bolboschoenus- Arten in DeutschlandZdenka Hroudova, Thomas Gregor, Petr Zákravský
      Zdenka Hroudova, Thomas Gregor, Petr Zákravský (2009): Die Verbreitung von Bolboschoenus- Arten in Deutschland – Kochia – 4: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Revision der Bolboschoenus maritimus-Vorkommen bei SalzwedelGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2009): Revision der Bolboschoenus maritimus-Vorkommen bei Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Das segetale Auftreten von Bolboschoenus maritimus (L. ) PallaWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1994): Das segetale Auftreten von Bolboschoenus maritimus (L.) Palla – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Bolboschoenus laticarpus-Röhrichte an der Mittelelbe, eine bisher verkannte GesellschaftAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2006): Bolboschoenus laticarpus-Röhrichte an der Mittelelbe, eine bisher verkannte Gesellschaft – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 325 - 338.
      Reference | PDF
    • Systematik und Ökologie der Bolboschoenus- und der Phragmites- Brackwasserröhrichte der…Haubold Krisch
      Haubold Krisch (1992): Systematik und Ökologie der Bolboschoenus- und der Phragmites- Brackwasserröhrichte der vorpommerschen Boddenküste (Ostsee) – Drosera – 1992: 89 - 116.
      Reference | PDF
    • Infraspezifische Variabilität, Standort und Vergesellschaftung von Bolboschoenus maritimus…Susanne Koser, Astrid Grüttner
      Susanne Koser, Astrid Grüttner (1999): Infraspezifische Variabilität, Standort und Vergesellschaftung von Bolboschoenus maritimus untersucht am Beispiel der Umgebung von Halle/Saale – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Rückgang der Strandbinse (Bolboschoenus maritimus (L. ) PALLA) am MittellandkanalRainer Nowack, Oliver Schall
      Rainer Nowack, Oliver Schall (1982): Rückgang der Strandbinse (Bolboschoenus maritimus (L.) PALLA) am Mittellandkanal – Natur und Heimat – 42: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Allgemeine Anmerkungen zur Taxonomie von Bolboschoenus (Cyperaceae) in Mitteleuropa und das…Karl Kiffe
      Karl Kiffe (1997): Allgemeine Anmerkungen zur Taxonomie von Bolboschoenus (Cyperaceae) in Mitteleuropa und das Ergebnis einer Revision der gattung im Herbarium des Naturkundemuseums Münster – Natur und Heimat – 57: 115 - 120.
      Reference | PDF
    • The Bolboschoenus maritimus group (Cyperaceae) in Central Europa, including B. laticarpus, …Karol Marhold, Zdenka Hroudova, Michal Duchacek, Petr Zákravský
      Karol Marhold, Zdenka Hroudova, Michal Duchacek, Petr Zákravský (2004): The Bolboschoenus maritimus group (Cyperaceae) in Central Europa, including B. laticarpus, spec. nova. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_1: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1995): Ein Massenvorkommen der Knollenbinse, Bolboschoenus maritimus (L.) PALLA (Fam. Cyperaceae, Riedgrasgewächse) in Seebach bei Villach (Kärnten) – Wulfenia – 4: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu…Albin Lugmair
      Albin Lugmair (2011): Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu für Oberösterreich, sowie weitere berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde – Stapfia – 0095: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem AckerlandGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2009): Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Hoyersburg bei Salzwedel (Sachsen-Anhalt)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2019): Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Hoyersburg bei Salzwedel (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Zur botanischen Zusammensetzung von Treibsei der niedersächsischen Deichvorländer und…Ulrich Persicke, Albrecht Gerlach, Wilfried Heiber
      Ulrich Persicke, Albrecht Gerlach, Wilfried Heiber (1999): Zur botanischen Zusammensetzung von Treibsei der niedersächsischen Deichvorländer und Deichabschnitte – Drosera – 1999: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Wiedergefunden und neu entdeckt Bemerkenswerte floristische Funde im Zuge einer Nachsuche für die…Christian Keusch
      Christian Keusch (2021): Wiedergefunden und neu entdeckt Bemerkenswerte floristische Funde im Zuge einer Nachsuche für die Rote Liste der gefährdeten Pflanzenarten Kärntens – Carinthia II – 211_131_2: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Zur Zönologie und Zonierung der Makrophyten-Bestände im ungarischen Teil des NeusiedlerseesB. Rath
      B. Rath (1990): Zur Zönologie und Zonierung der Makrophyten-Bestände im ungarischen Teil des Neusiedlersees – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 74: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Lestes macrostigma im westlichen Niederösterreich (Odonata: Lestidae)Wolfgang Schweighofer, Thomas Hochebner, Gerhard Rotheneder
      Wolfgang Schweighofer, Thomas Hochebner, Gerhard Rotheneder (2010): Lestes macrostigma im westlichen Niederösterreich (Odonata: Lestidae) – Libellula – 29: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Conocephalus dorsalis (Latreille, [1804]) in vom Salzwasser beeinflussten Habitaten…Arne W. Lehmann, Manfred Haacks
      Arne W. Lehmann, Manfred Haacks (2006): Vorkommen von Conocephalus dorsalis (Latreille, [1804]) in vom Salzwasser beeinflussten Habitaten der schleswig-holsteinischen Nord- und Ostseeküste – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 161 - 167.
      Reference | PDF
    • Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Altensalzwedel (Altmarkkreis Salzwedel)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2015): Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Altensalzwedel (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Salztolerante Pflanzen in MittelwestfalenDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1999): Salztolerante Pflanzen in Mittelwestfalen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Zur Besiedlung eines Grabenneubaus am Stadtrand von Salzwedel mit Hydro- und HelophytenGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2012): Zur Besiedlung eines Grabenneubaus am Stadtrand von Salzwedel mit Hydro- und Helophyten – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2005 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2006): Floristische Beobachtungen 2005 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 141 - 151.
      Reference | PDF
    • Binnenländische Salzstellen in Bad Oldesloe und Umgebung 100 Jahre Dokumentation zur Salzflora:…Ulrike Graeber [Bobrowski]
      Ulrike Graeber [Bobrowski] (2023): Binnenländische Salzstellen in Bad Oldesloe und Umgebung 100 Jahre Dokumentation zur Salzflora: 1922–2022 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 79 - 113.
      Reference | PDF
    • Binnenlandnachweise von Chenopodium botryodes Sm. und Atriplex × gustafssoniana Tascher. bei…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2020): Binnenlandnachweise von Chenopodium botryodes Sm. und Atriplex × gustafssoniana Tascher. bei Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 25: 41 - 51.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baitrum und LangeoogFritz Runge
      Fritz Runge (1994): Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baitrum und Langeoog – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 263 - 268.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Lindernia procumbens am Bleddiner Dorfteich (Lkrs. Wittenberg)Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2015): Wiederfund von Lindernia procumbens am Bleddiner Dorfteich (Lkrs. Wittenberg) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Sachsen-Anhalt 2. BeitragAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2005): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Sachsen-Anhalt 2. Beitrag – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 10: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Ilkka Kukkonen (1996): Notes on the treatment of Cyperaceae for Flora Iranica. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 87 - 95.
      Reference | PDF
    • Ein Reliktvorkommen von Iris spuria und weitere Nachträge (III) zur Flora der Gemeinde…Norbert Sauberer, Rudolf Schmid, Lukas Vendler, Gerald Wolfauer, Walter Till
      Norbert Sauberer, Rudolf Schmid, Lukas Vendler, Gerald Wolfauer, Walter Till (2019): Ein Reliktvorkommen von Iris spuria und weitere Nachträge (III) zur Flora der Gemeinde Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 56 - 67.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zu „Wittig R. , W. Ehmke, A. …Rüdiger Wittig, Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler
      Rüdiger Wittig, Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler (2023): Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zu „Wittig R., W. Ehmke, A. König & M. Uebeler 2022: Taunusflora“. – 1. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr…Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1992): Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr Wandel in den letzten 150 Jahren – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Flora und Vegetation der Salzstellen Westfalens und angrenzender GebieteUwe Raabe
      Uwe Raabe (1999): Zur Flora und Vegetation der Salzstellen Westfalens und angrenzender Gebiete – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 161 - 169.
      Reference | PDF
    • Zur Odonatenfauna einiger Lacken des Seewinkels am Neusiedler See im Burgenland/OsterreichEberhard Günter Schmidt
      Eberhard Günter Schmidt (1982): Zur Odonatenfauna einiger Lacken des Seewinkels am Neusiedler See im Burgenland/Osterreich – Natur und Umwelt im Burgenland – 5_1-2: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1998): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Die Pflanzenwelt Sachsens von der Späteiszeit bis zur Gegenwart. Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2009): Buchbesprechung: Die Pflanzenwelt Sachsens von der Späteiszeit bis zur Gegenwart. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Über historische und aktuelle Vorkommen von Salzpflanzen in den Niederungen zwichen Bad…Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (2000): Über historische und aktuelle Vorkommen von Salzpflanzen in den Niederungen zwichen Bad Frankenhausen und Bendeleben (Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 185 - 198.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Bernd Leisler (1969): Beiträge zur Kenntnis der Ökologie der Anatiden des Seewinkels (Burgenland). Teil I: GÄNSE. – Egretta – 12_1_2: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Röhrichte und Rieder des holsteinischen Elbufers unterhalb HamburgsAchim Wolf
      Achim Wolf (1988): Röhrichte und Rieder des holsteinischen Elbufers unterhalb Hamburgs – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 58: 55 - 68.
      Reference
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2010Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2010): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2010 – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Zikaden (Auchenorrhyncha) in Schilfröhrichten des Brackwasserbereichs - ein Beispiel aus der…Jörn Hildebrandt
      Jörn Hildebrandt (1999): Zikaden (Auchenorrhyncha) in Schilfröhrichten des Brackwasserbereichs - ein Beispiel aus der Wesermündung (Einswarder Plate, südlich Bremerhaven, Nordwestdeutschland). – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 3: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Biotoptypische Schmetterlingsarten (Lepidoptera) der Salzstelle am Rietzer See bei BrandenburgManfred Gerstberger
      Manfred Gerstberger (2002): Biotoptypische Schmetterlingsarten (Lepidoptera) der Salzstelle am Rietzer See bei Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2002_2: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2001 Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2002): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2001 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 10: 16 - 20.
      Reference | PDF
    • Vegetationszonierung im Brackwasserbereich der ElbeAchim Wolf
      Achim Wolf (1979): Vegetationszonierung im Brackwasserbereich der Elbe – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 11: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Feinanalyse der Dynamik der Pioniervegetation auf wechselnassen Standorten im Bereich des…Una Rauchhaus, Astrid Grüttner, Ernst-Gerhard Mahn
      Una Rauchhaus, Astrid Grüttner, Ernst-Gerhard Mahn (1999): Feinanalyse der Dynamik der Pioniervegetation auf wechselnassen Standorten im Bereich des ehemaligen Salzigen Sees (Mitteldeutsches Trockengebiet) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 29 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Salzwiesen von SyltCarsten Hobohm
      Carsten Hobohm (1986): Die Salzwiesen von Sylt – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 57 - 99.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen in den Schilfbeständen des Neusiedlersees I. Janos Karpati, V. Kárpáti, P. Szeglet, I. Toth
      Janos Karpati, V. Kárpáti, P. Szeglet, I. Toth (1989): Ökologische Untersuchungen in den Schilfbeständen des Neusiedlersees I. – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 71: 101 - 110.
      Reference | PDF
    • Zwergtaucher, Tachybaptus ruficollis, und Teichrohrsänger, Acrocephalus scirpaceus, im Jahr…Peter Mangelsdorf, Dieter Moritz
      Peter Mangelsdorf, Dieter Moritz (1985): Zwergtaucher, Tachybaptus ruficollis, und Teichrohrsänger, Acrocephalus scirpaceus, im Jahr 1983 Brutvogel auf der Helgoländer Düne – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 185 - 186.
      Reference | PDF
    • Zur floristischen Situation des salzbeeinflußten Gebietes zwischen Riethnordhausen und HackpfüffelJürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (1996): Zur floristischen Situation des salzbeeinflußten Gebietes zwischen Riethnordhausen und Hackpfüffel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 38 - 42.
      Reference | PDF
    • Wismar-Bucht Küstenvegetation der OstseeTom Polte, Erna Schreiber
      Tom Polte, Erna Schreiber (2021): Wismar-Bucht Küstenvegetation der Ostsee – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_13_2021: 21 - 62.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (10) diverse
      diverse (2021): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (10) – Gredleriana – 021: 49 - 76.
      Reference | PDF
    • Vegetation neuangelegter Gewässer entlang der nördlichen Neubaustrecke der Westbahn:…Johanna Eichinger, Julia Scharl, Nora Stoeckl, Karl-Georg Bernhardt
      Johanna Eichinger, Julia Scharl, Nora Stoeckl, Karl-Georg Bernhardt (2022): Vegetation neuangelegter Gewässer entlang der nördlichen Neubaustrecke der Westbahn: Michelhausen bis Freundorf (Tullnerfeld) – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 41 - 69.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Elmpter Schwalmbruch (Niederrhein, …Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Klaus van de (Nikolaus) Weyer (1998): Nachträge zur Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Elmpter Schwalmbruch (Niederrhein, Nordrhein-Westfalen) – Decheniana – 151: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Weserinsel „Strohauser Plate“Tim Roßkamp
      Tim Roßkamp (2001): Flora und Vegetation der Weserinsel „Strohauser Plate“ – Drosera – 2001: 153 - 182.
      Reference | PDF
    • Historie, aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven der Salzflora am ehemaligen Salzigen SeeHeino John, Frank Meyer, Una Rauchhaus, Gabriele Weiß
      Heino John, Frank Meyer, Una Rauchhaus, Gabriele Weiß (2000): Historie, aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven der Salzflora am ehemaligen Salzigen See – Hercynia – 33: 219 - 244.
      Reference | PDF
    • Schoenoplectus triqueter (L. ) Palla - bemerkenswerte Wiederfunde an der Lesum bei BremenDirk Bolte, Joachim Flügger, Hermann Cordes
      Dirk Bolte, Joachim Flügger, Hermann Cordes (1982): Schoenoplectus triqueter (L.) Palla - bemerkenswerte Wiederfunde an der Lesum bei Bremen – Drosera – 1982: 157 - 164.
      Reference | PDF
    • Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser
      Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser (2002): Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 10: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Vegetationskarten von Salzstellen BrandenburgsWolfgang Richard Müller-Stoll, Hans-Günther Götz
      Wolfgang Richard Müller-Stoll, Hans-Günther Götz (1993): Vegetationskarten von Salzstellen Brandenburgs – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Analyse der Odonatenfauna der Nordfriesischen Inseln Amrum, Sylt und FöhrEberhard Günter Schmidt
      Eberhard Günter Schmidt (1971-1973): Faunistisch-ökologische Analyse der Odonatenfauna der Nordfriesischen Inseln Amrum, Sylt und Föhr – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 401 - 418.
      Reference | PDF
    • Pflanzenaufnahmen am Neusiedler SeeChristian Bank
      Christian Bank (1999): Pflanzenaufnahmen am Neusiedler See – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Sachsen-Anhalt. 3. BeitragAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Sachsen-Anhalt. 3. Beitrag – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die salzbeeinflußte Vegetation an Rückstandshalden der…Thomas van Elsen
      Thomas van Elsen (1999): Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die salzbeeinflußte Vegetation an Rückstandshalden der Kali-Industrie – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 245 - 257.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Beweidungsmonitoring Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel 1990-1998I. Korner, Andreas Traxler, Thomas Wrbka
      I. Korner, Andreas Traxler, Thomas Wrbka (2000): Vegetationsökologische Beweidungsmonitoring Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel 1990-1998 – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 88: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Manfred Adalbert Fischer (2002): Zur Typologie und Geschichte deutscher botanischer Gattungsnamen mit einem Anhang über deutsche infraspezifische Namen. – Stapfia – 0080: 125 - 200.
      Reference | PDF
    • Auswirkung der Beweidung auf die Vegetation und Bodennährstoffe im Nationalpark Neusiedler See…Ralph Steingruber
      Ralph Steingruber (2013): Auswirkung der Beweidung auf die Vegetation und Bodennährstoffe im Nationalpark Neusiedler See -Seewinkel und Bedeutung für den Naturschutz am Beispiel Hutweide – Lange Lacke und Graurinderkoppel – Sandeck – Monografien Allgemein – 36: 1 - 90.
      Reference | PDF
    • Von der Pflanzenwelt der Ismaninger SpeicherseenAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1962): Von der Pflanzenwelt der Ismaninger Speicherseen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Artenlisten der Funde von Heuschrecken (Saltatoria) und Libellen (Odonata) in ausgewählten…Rosmarie Steglich, Joachim Müller
      Rosmarie Steglich, Joachim Müller (1999): Artenlisten der Funde von Heuschrecken (Saltatoria) und Libellen (Odonata) in ausgewählten Biotopen am Neusiedler See und Umgebung sowie der Donau-Niederung in Ungarn, Österreich und der Slovakei 1997 und 1998 – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Naturschutzgebietes „Salzwiese Barnstorf“ (Kreis Wolfenbüttel)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die Flora des Naturschutzgebietes „Salzwiese Barnstorf“ (Kreis Wolfenbüttel) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 25 - 27.
      Reference
    • Vegetation, Flora und Fauna eines salzbelasteten Feuchtgebietes an einer Bergehalde in…Ingo Koslowski, Michael Hamann
      Ingo Koslowski, Michael Hamann (1988): Vegetation, Flora und Fauna eines salzbelasteten Feuchtgebietes an einer Bergehalde in Gelsenkirchen – Natur und Heimat – 48: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Biotoptypische Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des NSG "Salzstellen bei Sülldorf" nebst…Manfred Gerstberger
      Manfred Gerstberger (2003): Biotoptypische Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des NSG "Salzstellen bei Sülldorf" nebst Anmerkungen zu der halotopobionten Schmetterlingsfauna in Sachsen-Anhalt – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des NSG „Salzwiese Seckertrift“ (Landkreis Helmstedt)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora des NSG „Salzwiese Seckertrift“ (Landkreis Helmstedt) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 31 - 35.
      Reference
    • Schlitzblättriger Sonnenhut Rudbeckia laciniata L. – längst eingebürgertJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Schlitzblättriger Sonnenhut Rudbeckia laciniata L. – längst eingebürgert – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 5 - 7.
      Reference
    • Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2005/2006Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2006): Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2005/2006 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Begleitmonitoringprogrammes in der Graurinderweide des Seevorgeländes - Projektbericht Juni 2012… diverse
      diverse (2014): Begleitmonitoringprogrammes in der Graurinderweide des Seevorgeländes - Projektbericht Juni 2012 bis November 2014 – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Berichte – 5: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Karol Marhold, Zdenka Hroudova, Vlasta Jarolímová (2006): Notes on the Bolboschoenus species in Austria – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 4: 51 - 73.
      Reference | PDF
    • Zur Bestandssituation und Biologie der Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus (Schreber, …Uwe Hildenhagen, Karl-Hans Taake
      Uwe Hildenhagen, Karl-Hans Taake (1982): Zur Bestandssituation und Biologie der Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus (Schreber, 1774) im nordöstlichen Westfalen – Natur und Heimat – 42: 21 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Sprossende Baumleuchteralge, Tolypella prolifera (Ziz ex A. Braun) Leonh. , in Brandenburg…Uwe Raabe
      Uwe Raabe (2008): Die Sprossende Baumleuchteralge, Tolypella prolifera (Ziz ex A. Braun) Leonh., in Brandenburg wieder aufgefunden – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung feuchter Brachen im Bereich des Neusiedler Sees. – In Tüxen R. (Hrsg. ), …Erich Hübl
      Erich Hübl (1979): Die Besiedlung feuchter Brachen im Bereich des Neusiedler Sees. – In Tüxen R. (Hrsg.), Gesellschaftsentwicklung (Syndynamik). – Berichte der internationalen Symposien der Internationalen Vereinigung für Vegetationskunde 15: 267–276 – Monografien Allgemein – 66: 267 - 276.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Lebensweise des Wasserschmetterlings Cataclysta lemnata L. , 1758 in einem…Hannes Petrischak
      Hannes Petrischak (2000-2007): Untersuchungen zur Lebensweise des Wasserschmetterlings Cataclysta lemnata L., 1758 in einem schleswig-holsteinischen Kleingewässer (Lepidoptera: Pyralidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 61 - 99.
      Reference | PDF
    • Floristisch-ökologische Untersuchungen 1987 —1990 und Vergleich mit der Situation 1964 im…Ludwig Schellhammer
      Ludwig Schellhammer (1993): Floristisch-ökologische Untersuchungen 1987 —1990 und Vergleich mit der Situation 1964 im Naturschutzgebiet Eschefelder Teiche – Mauritiana – 14: 255 - 268.
      Reference | PDF
    • Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2007): Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und „Groß Schauener Seenkette“ bei Storkow (Landkreis Oder-Spree) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer BeckenMarion Löbnitz, Klaus-Dieter Siegel
      Marion Löbnitz, Klaus-Dieter Siegel (2014): Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer Becken – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 27 - 32.
      Reference
    • Ein Massenvorkommen von Salvinia natans (Gewöhnlicher Schwimm-farn) und weitere Neu- und…Christian Gilli, Tobias Karlowski, Thomas Barta, Christian Baumgartner, …
      Christian Gilli, Tobias Karlowski, Thomas Barta, Christian Baumgartner, Hermann Falkner, Markus Hofbauer, Uwe Raabe, Alexander Reischütz (2024): Ein Massenvorkommen von Salvinia natans (Gewöhnlicher Schwimm-farn) und weitere Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen im Gebiet des Nationalparks Donau-Auen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 3 - 23.
      Reference | PDF
    • Imre Csávás (1971): "Abhandlung des Natrongewässer-Symposiums Tihany-Szeged-Szarvas" (29. 9. - 4. 10. 1969). Nr 9. Der Reisbau auf ungarischen Natronböden und sein Einfluß auf die natürliche Vegetation. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 179_5-10: 255 - 267.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Neusiedlersees. Pflanzensoziologische und Ökologische Studien. Pablo Weisser
      Pablo Weisser (1970): Die Vegetationsverhältnisse des Neusiedlersees. Pflanzensoziologische und Ökologische Studien. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 045: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Management seltener Pflanzenarten im Küstengrünland einer dänischen OstseeinselChristine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier
      Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier (2010): Vegetation und Management seltener Pflanzenarten im Küstengrünland einer dänischen Ostseeinsel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 243 - 269.
      Reference | PDF
    • Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier
      Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier (2010): – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 243 - 269.
      Reference | PDF
    • Franz Hütterer, Roland Albert (1993): An Ecophysiological Investigation of Plants from a Habitat in Zwingendorf (Lower Austria) Containing Glauber's Salt. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 139 - 168.
      Reference | PDF
    • Lang- und kurzfristige Bestandsänderungen der Gänse (Anser fabalis, A. albifrons, A. anser…Klaus Gerdes
      Klaus Gerdes (1994): Lang- und kurzfristige Bestandsänderungen der Gänse (Anser fabalis, A. albifrons, A. anser und Branta leucopsis) am Dollart und ihre ökologischen Wechselbeziehungen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 37_1994: 157 - 178.
      Reference | PDF
    • Herbert Waldegger (2002): Die Sauergräser (Fam. Cyperaceae) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 233 - 268.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften BornholmsFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Pflanzengesellschaften Bornholms – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 199 - 206.
      Reference | PDF
    • Die Wiederherstellung der Röhrichte an der Außenalster von Hamburg diverse
      diverse (2005): Die Wiederherstellung der Röhrichte an der Außenalster von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 22: 53 - 70.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Geltinger BirkHeiko Grell, Werner Härdtle, Nils Kobarg
      Heiko Grell, Werner Härdtle, Nils Kobarg (2014): Naturschutzgebiet Geltinger Birk – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 93 - 106.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Kartierung des Seevorgeländes Illmitz (Neusiedler See) mit…Wolfgang Faller
      Wolfgang Faller (1999): Pflanzensoziologische Kartierung des Seevorgeländes Illmitz (Neusiedler See) mit Berücksichtigung Landschaftspflegerischer Massnahmen für den Naturschutz. – Wien: Diplomarbeit der Universität für Bodenkultur – Monografien Allgemein – 48: 1 - 214.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung von ehemaligen Ackerflächen unter extensiver Beweidung (Wulfener Bruch)Sandra Mann, Sabine Tischew
      Sandra Mann, Sabine Tischew (2010): Die Entwicklung von ehemaligen Ackerflächen unter extensiver Beweidung (Wulfener Bruch) – Hercynia – 43: 119 - 147.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Rotatorienfauna des SeewinkelsW. Zoufal, Ernst Mikschi, Alois Herzig
      W. Zoufal, Ernst Mikschi, Alois Herzig (1989): Beiträge zur Rotatorienfauna des Seewinkels – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 71: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Der Tatarenlattich Lactuca tatarica (L. ) C. A. MEYER auf der Tegeler Plate bei Dedesdorf an der…Heinrich Kuhbier
      Heinrich Kuhbier (1977): Der Tatarenlattich Lactuca tatarica (L.) C. A. MEYER auf der Tegeler Plate bei Dedesdorf an der Niederweser – Drosera – 1977: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswerter Halophytenstandort bei Nierstein/RheinhessenAlbert Oesau
      Albert Oesau (1977): Ein bemerkenswerter Halophytenstandort bei Nierstein/Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 26: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung im NSG Südstrandpolder auf NorderneyVolker Scherfose
      Volker Scherfose (1991): Vegetationsentwicklung im NSG Südstrandpolder auf Norderney – Drosera – 1991: 111 - 126.
      Reference | PDF
    <<<23456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Bolboschoenus
          Bolboschoenus laticarpus Marhold, Hroudová, Zákravský & Duchácek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Bolboschoenus
          Bolboschoenus maritimus X yagara
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Bolboschoenus
          Bolboschoenus yagara (Ohwi) A.E. Kozhevn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Bolboschoenus
          Bolboschoenus maritimus s. str. (L.) Palla
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Bolboschoenus
          Bolboschoenus maritimus s. l. (L.) Palla
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Bolboschoenus
          Bolboschoenus planiculmis (F. Schmidt) T.V. Egorova
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Bolboschoenus
          Bolboschoenus maritimus (L.) Palla var. compactus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Bolboschoenus
          Bolboschoenus maritimus (L.) Palla var. macrostachys
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Bolboschoenus
          Bolboschoenus maritimus agg.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025