Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3177 results
  • people

    2 results
  • species

    3 results

publications (3.177)

    CSV-download
    <<<2345678910>>>
    • Die Rohrschwirle Locustella luscinioides von KrickenbeckEckhard Möller
      Eckhard Möller (2018): Die Rohrschwirle Locustella luscinioides von Krickenbeck – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 54: 208 - 211.
      Reference
    • Zur Gesangsdauer des Feldschwirls (Locustella naevia)Karl Kliebe
      Karl Kliebe (1966): Zur Gesangsdauer des Feldschwirls (Locustella naevia) – Ornithologische Mitteilungen – 18: 109 - 110.
      Reference
    • Johann von Csato [Csató] (1887): Ueber Locustella luscinioides Savi. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • Max Kasparek (1980): Zur Biometrie des Schlagschwirls Locustella fluviatilis – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 003: 99 - 105.
      Reference | PDF
    • Zur Wegzugzeit des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis)Max Kasparek
      Max Kasparek (1975): Zur Wegzugzeit des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) – Ornithologische Mitteilungen – 27: 37 - 38.
      Reference
    • Hermann Fournes (1886): Beiträge zur Kenntnis der Schwirrsänger. II Locustella fluviatilis, der Flussrohrsänger und Locustella naevia, der Heuschreckensänger in der Umgebung von Wien. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 010: 316 - 318.
      Reference | PDF
    • Zur Vollmauser eines Rohrschwirls, Locustella luscinioidesHelmut Stein
      Helmut Stein (2012): Zur Vollmauser eines Rohrschwirls, Locustella luscinioides – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 2012_21: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen der C. locustella im Altenburg'schen. Christian Friedrich Schach
      Christian Friedrich Schach (1854): Ueber das Vorkommen der C. locustella im Altenburg'schen. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 4: 344 - 349.
      Reference | PDF
    • Zum Geschlechtsdimorphismus beim Schlagschwirl (Locustella fluviatilis)Hartmut Dittberner
      Hartmut Dittberner (1988): Zum Geschlechtsdimorphismus beim Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) – Ornithologische Mitteilungen – 40: 87 - 91.
      Reference
    • Zum Verhalten und zur Schwanzfärbung des Feldschwirls (Locustella naevia)Alfons Plucinski
      Alfons Plucinski (1991): Zum Verhalten und zur Schwanzfärbung des Feldschwirls (Locustella naevia) – Ornithologische Mitteilungen – 43: 191 - 195.
      Reference
    • Zum Wegzug des Rohrschwirls (Locustella lusciniodes) in der UckermarkHartmut Dittberner
      Hartmut Dittberner (1981): Zum Wegzug des Rohrschwirls (Locustella lusciniodes) in der Uckermark – Ornithologische Mitteilungen – 33: 324 - 325.
      Reference
    • Vorkommen des Schlagschwirls Locustella fluviatilis in UnterfrankenJohannes Bosch, Herbert Laubender
      Johannes Bosch, Herbert Laubender (1978): Vorkommen des Schlagschwirls Locustella fluviatilis in Unterfranken – Ornithologischer Anzeiger – 17_1-2: 63 - 77.
      Reference | PDF
    • Rohrschwirl (Locustella luscinioides) in OstwestfalenKlaus Güth
      Klaus Güth (1977): Rohrschwirl (Locustella luscinioides) in Ostwestfalen – Ornithologische Mitteilungen – 29: 173.
      Reference
    • Zum Vorkommen des Schlagschwirls Locustella fluviatilis an der Westgrenze seines BrutarealsMax Kasparek
      Max Kasparek (1975): Zum Vorkommen des Schlagschwirls Locustella fluviatilis an der Westgrenze seines Brutareals – Ornithologischer Anzeiger – 14_2: 141 - 165.
      Reference | PDF
    • Ueber Locustella ochotensis und certhiolaWilhelm Meise
      Wilhelm Meise (1938): Ueber Locustella ochotensis und certhiola – Ornithologische Monatsberichte – 46: 168 - 173.
      Reference | PDF
    • Bernd Leisler (1977): Die ökologische Bedeutung der Lokomotion mitteleuropäischer Schwirle (Locustella). – Egretta – 20_1: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Erster Brutnachweis des Rohrschwirls Locustella luscinioides in LuxemburgPatric Lorge
      Patric Lorge (2023): Erster Brutnachweis des Rohrschwirls Locustella luscinioides in Luxemburg – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 38: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Salicaria locustella (Penn. ) in Holstein. Joachim Rohweder
      Joachim Rohweder (1876): Beobachtungen über Salicaria locustella (Penn.) in Holstein. – Journal für Ornithologie – 24_1876: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Ausbreitung des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) nach und in Schleswig-HolsteinKlaus Puchstein
      Klaus Puchstein (1988-90): Die Ausbreitung des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) nach und in Schleswig-Holstein – Corax – 13: 231 - 280.
      Reference | PDF
    • Zur Naturgeschichte der C. Locustella. August Karl Eduard Baldamus
      August Karl Eduard Baldamus (1851): Zur Naturgeschichte der C. Locustella. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 1_4: 76 - 85.
      Reference | PDF
    • Asymmetrie der Flügel bei einem Schlagschwirl Locustella fluviatilis im FrühjahrHelmut Stein
      Helmut Stein (2012): Asymmetrie der Flügel bei einem Schlagschwirl Locustella fluviatilis im Frühjahr – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 2012_21: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Der Gesang des Feldschwirls (Locustella naevia) bei LernentzugPeter Hermann Becker
      Peter Hermann Becker (1989/90): Der Gesang des Feldschwirls (Locustella naevia) bei Lernentzug – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 35_1989: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • Zum Wegzug des Schlagschwirls Locustella fluviatilis aus dem europäischen BrutarealHartmut Dittberner, Winfried Dittberner
      Hartmut Dittberner, Winfried Dittberner (1986): Zum Wegzug des Schlagschwirls Locustella fluviatilis aus dem europäischen Brutareal – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 24_2-3_1984: 277 - 284.
      Reference | PDF
    • Der Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) in BayernEinhard Bezzel
      Einhard Bezzel (1955): Der Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) in Bayern – Ornithologische Mitteilungen – 7: 165 - 167.
      Reference
    • Ueber die Oertlichkeit des Sommeraufenthaltes des Heuschreckensängers (Sylvia locustella Lath. )Alexander von Homeyer
      Alexander von Homeyer (1869): Ueber die Oertlichkeit des Sommeraufenthaltes des Heuschreckensängers (Sylvia locustella Lath.) – Journal für Ornithologie – 17_1869: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Zu Biometrie und Ökologie des Feldschwirls Locustella naevia in MitteldeutschlandFred Rost
      Fred Rost (1996): Zu Biometrie und Ökologie des Feldschwirls Locustella naevia in Mitteldeutschland – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 3: 37 - 57.
      Reference
    • Zweitbrut des Feldschwirls (Locustella naevia) in 0stwestfalenErich Horstkotte
      Erich Horstkotte (1985): Zweitbrut des Feldschwirls (Locustella naevia) in 0stwestfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 27: 65 - 79.
      Reference | PDF
    • Der Schlagschwirl (Locustella fluvicttilis) am unteren InnJosef Reichholf
      Josef Reichholf (1971): Der Schlagschwirl (Locustella fluvicttilis) am unteren Inn – Ornithologischer Anzeiger – 10_3: 162 - 169.
      Reference | PDF
    • Beringungen und Wiederfunde von Feldschwirlen Locustella naevia in OstdeutschlandIngolf Todte, Ulrich Köppen
      Ingolf Todte, Ulrich Köppen (2016): Beringungen und Wiederfunde von Feldschwirlen Locustella naevia in Ostdeutschland – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 23: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Schlagschwirl-Männchen (Locustella fluviatilis) zieht die Brut alleine aufHartmut Dittberner
      Hartmut Dittberner (1985): Schlagschwirl-Männchen (Locustella fluviatilis) zieht die Brut alleine auf – Ornithologische Mitteilungen – 37: 212 - 214.
      Reference
    • Der Rohrschwirl (Locustella L luscinioides (Savi)) in PommernPaul Ruthke
      Paul Ruthke (1936): Der Rohrschwirl (Locustella L luscinioides (Savi)) in Pommern – Ornithologische Monatsberichte – 44: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Beobachtung von Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) und Löffler (Platalea leucorodia) in…Dieter Rinne
      Dieter Rinne (1980): Beobachtung von Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) und Löffler (Platalea leucorodia) in Nordhessen – Ornithologische Mitteilungen – 32: 51 - 53.
      Reference
    • Beobachtungen am Feldschwirl Locustella naevia im Raum PfungstadtReinhold Opitz
      Reinhold Opitz (2006): Beobachtungen am Feldschwirl Locustella naevia im Raum Pfungstadt – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 24: 107 - 108.
      Reference
    • Die Besiedlung Thüringens durch den Schlagschwirl Locustella fluviatilis im 19. und 20. …Klaus Lieder
      Klaus Lieder (2000): Die Besiedlung Thüringens durch den Schlagschwirl Locustella fluviatilis im 19. und 20. Jahrhundert – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 4: 163 - 172.
      Reference
    • Das Brutzeitvorkommen des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) 1976 in Schleswig-Holstein und…Rolf Lille, Volker Moritz, Olaf Kühnast
      Rolf Lille, Volker Moritz, Olaf Kühnast (1977-78): Das Brutzeitvorkommen des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) 1976 in Schleswig-Holstein und Hamburg – Corax – 6: 32 - 36.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) bei BambergHorst Wilm
      Horst Wilm (1973): Kurze Mitteilungen: Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) bei Bamberg – Ornithologischer Anzeiger – 12_3: 269.
      Reference | PDF
    • Die drei Schwirrvögel. Sylvia (Threnetria) locustella, fluviatilis et luscinioides. Ernst Schauer
      Ernst Schauer (1873): Die drei Schwirrvögel. Sylvia (Threnetria) locustella, fluviatilis et luscinioides. – Journal für Ornithologie – 21_1873: 161 - 183.
      Reference | PDF
    • Ueber das Gefangenleben des Heuschreckensängers, Sylvia locustella Lath. C. Fickert
      C. Fickert (1869): Ueber das Gefangenleben des Heuschreckensängers, Sylvia locustella Lath. – Journal für Ornithologie – 17_1869: 322 - 326.
      Reference | PDF
    • Zur Phänologie und Habitatwahl des Feldschwirls (Locustella naevia) in Nordhessen — eine…Wolfgang Lübcke
      Wolfgang Lübcke (1982): Zur Phänologie und Habitatwahl des Feldschwirls (Locustella naevia) in Nordhessen — eine Vorauswertung und Arbeitsanleitung – Vogelkundliche Hefte Edertal – 8: 61 - 77.
      Reference | PDF
    • Der Feldschwirl Locustella naevia auf Helgoland: Bestandsdynamik und Herkunft der DurchzüglerDieter Moritz
      Dieter Moritz (1989/90): Der Feldschwirl Locustella naevia auf Helgoland: Bestandsdynamik und Herkunft der Durchzügler – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 35_1989: 202 - 207.
      Reference | PDF
    • "Fußtrillern" beim Feldschwirl Locustella naeviaJohannes Strehlow
      Johannes Strehlow (1984): "Fußtrillern" beim Feldschwirl Locustella naevia – Ornithologischer Anzeiger – 23_1: 104.
      Reference | PDF
    • Bestandszunahme beim Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) am Unteren InnJosef Reichholf
      Josef Reichholf (1973): Bestandszunahme beim Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) am Unteren Inn – Ornithologischer Anzeiger – 12_3: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Zweimaliges Auftreten eines Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) 1981 und 1982 in BielefeldKlaus Conrads
      Klaus Conrads (1984): Zweimaliges Auftreten eines Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) 1981 und 1982 in Bielefeld – Natur und Heimat – 44: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Eignung der Zungenflecken als Merkmal zur Altersbestimmung beim Rohrschwirl Locustella luscinioidesThomas Dürr
      Thomas Dürr (1997): Eignung der Zungenflecken als Merkmal zur Altersbestimmung beim Rohrschwirl Locustella luscinioides – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 1997_14: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Neue endemische Vogelart am Baikal entdeckt: Locustella sarmensis, Bergmann 2006Christian Holtkamp
      Christian Holtkamp (2009): Neue endemische Vogelart am Baikal entdeckt: Locustella sarmensis, Bergmann 2006 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 35: 167 - 170.
      Reference | PDF
    • Otto Samwald (1993): Bemerkenswerte Siedlungsdichte des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) im unteren Lafnitztal (Südburgenland). – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0004: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Stephan Faszl (1886): Beiträge zur Kenntnis der Schwirrsänger. I. Locustella luscinioides (der Nachtigallenrohrsänger) am Neusiedlersee. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 010: 303 - 304.
      Reference | PDF
    • Zum Gesang von Acrocephalus paludicola (Vieill. ) und Locustella l. luscinioides (Savi)Helmut Sick
      Helmut Sick (1933-35): Zum Gesang von Acrocephalus paludicola (Vieill.) und Locustella l. luscinioides (Savi) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 4: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Erneut singender Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) bei Neuried (Kreis München)Dietmar Reusch
      Dietmar Reusch (1999): Erneut singender Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) bei Neuried (Kreis München) – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 6: 8.
      Reference | PDF
    • Schlagschwirl - Locustella fluviatilis- brütet am OberrheinHenning Behrens
      Henning Behrens (1980): Schlagschwirl - Locustella fluviatilis- brütet am Oberrhein – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 1: 89 - 91.
      Reference
    • Feststellung des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) in Lage/LippeHelmut Büßis
      Helmut Büßis (1973): Feststellung des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) in Lage/Lippe – Anthus - Ornithologische Beiträge aus Westfalen – 10: 48.
      Reference | PDF
    • Änderungen in der jahreszeitlichen Singaktivität und Bestandszusammenbruch beim Schlagschwirl…Josef Reichholf
      Josef Reichholf (2004): Änderungen in der jahreszeitlichen Singaktivität und Bestandszusammenbruch beim Schlagschwirl Locustella fluviatilis in den Auen am unteren Inn – Ornithologischer Anzeiger – 43_3: 237 - 241.
      Reference | PDF
    • Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) am südwestlichen Stadtrand von MünchenDietmar Reusch
      Dietmar Reusch (1996): Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) am südwestlichen Stadtrand von München – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 3: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Singende Schlagschwirle Locustella fluviatilis an der Isar in AlpenrandnäheKnut Sturm, Heribert Zintl
      Knut Sturm, Heribert Zintl (1977): Singende Schlagschwirle Locustella fluviatilis an der Isar in Alpenrandnähe – Ornithologischer Anzeiger – 16_1: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Zur feldornithologischen Unterscheidung von Rohrsängern (Acrocephalus) und Schwirlen (Gattung…Herbert Bruns
      Herbert Bruns (1986): Zur feldornithologischen Unterscheidung von Rohrsängern (Acrocephalus) und Schwirlen (Gattung Locustella) u.a. - 17. Folge von "Unstimmigkeiten in Vogelbestimmungsbüchern" – Ornithologische Mitteilungen – 38: 211 - 219.
      Reference
    • Alexander von Homeyer (1885): Ueber die drei europäischen Schwirrsänger. (Locustella naevia, luscinioides und fluviatilis.) (Schluss.) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 009: 293 - 295.
      Reference | PDF
    • Beringung und Wiederfang von Schlagschwirlen Locustella fluviatilis in OstdeutschlandIngolf Todte
      Ingolf Todte (2001): Beringung und Wiederfang von Schlagschwirlen Locustella fluviatilis in Ostdeutschland – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 2001_16: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Phänologie, Bestandsentwicklung, Biometrie und Parasitenbefall holsteinischer Rohrschwirle…Stefan Bräger, Michael von Tschirnhaus
      Stefan Bräger, Michael von Tschirnhaus (2013): Phänologie, Bestandsentwicklung, Biometrie und Parasitenbefall holsteinischer Rohrschwirle Locustella luscinioides: Ergebnisse einer 34-jährigen Beringungsstudie – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 51_2013: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Schlagschwirl Locustella fluviatilis als Brutvogel bei BambergHorst Wilm
      Horst Wilm (1984): Kurze Mitteilungen: Schlagschwirl Locustella fluviatilis als Brutvogel bei Bamberg – Ornithologischer Anzeiger – 23_2-3: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Beutelmeise (Remiz pendulinus) und des Rohrschwirls (Locustella lusdnoides)Hermann Steckermeier
      Hermann Steckermeier (1962): Zum Vorkommen der Beutelmeise (Remiz pendulinus) und des Rohrschwirls (Locustella lusdnoides) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 66: 53.
      Reference | PDF
    • Starker Bestandsrückgang des Schlagschwirls Locustella fluviatilis am unteren InnJosef Reichholf
      Josef Reichholf (1985): Starker Bestandsrückgang des Schlagschwirls Locustella fluviatilis am unteren Inn – Ornithologischer Anzeiger – 24_1: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Nachweis des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) für Rheinland-Pfalz - erste…Christian Dietzen
      Christian Dietzen (2015-2016): Ein neuer Nachweis des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) für Rheinland-Pfalz - erste Beobachtung in der Eifel, Landkreis Cochem-Zell – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1267 - 1274.
      Reference | PDF
    • Der Durchzug der Rohrsänger Acrocephalus spec. und Schwirle Locustella spec. im…[Jean] Claude Heidt
      [Jean] Claude Heidt (2008): Der Durchzug der Rohrsänger Acrocephalus spec. und Schwirle Locustella spec. im Naturschutzgebiet „Schlammwiss“ bei Uebersyren von 2001-2006 – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 23: 29 - 51.
      Reference
    • Blaukehlchen Luscinia svecica und Schlagschwirl Locustella fluviatilis am Obermain 1979Wolfgang Kortner
      Wolfgang Kortner (1980): Blaukehlchen Luscinia svecica und Schlagschwirl Locustella fluviatilis am Obermain 1979 – Ornithologischer Anzeiger – 19_3: 188 - 189.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilung: Ein weiterer Ringfund vom Rohrschwirl (Locustella luscinioides)…Peter Hauff
      Peter Hauff (1984): Kleine Mitteilung: Ein weiterer Ringfund vom Rohrschwirl (Locustella luscinioides) (Ringfundmeldung der Vogelwarte Hiddensee 1/79) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 8-9: 93.
      Reference | PDF
    • Alexander von Homeyer (1885): Ueber die drei europäischen Schwirrsänger. (Locustella naevia, luscinioides und fluviatilis.) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 009: 281 - 283.
      Reference | PDF
    • Population density, habitat preferences and nest predation of the River Warbler (Locustella…Franz Hölzl, Christian H. Schulze
      Franz Hölzl, Christian H. Schulze (2015): Population density, habitat preferences and nest predation of the River Warbler (Locustella fluviatilis) in the Donau-Auen National Park, Eastern Austria – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Brutvogelkartierung auf einem Meßtischblatt-Viertel am Beispiel von Sumpfrohrsänger…Anneliese Kuprian
      Anneliese Kuprian (1983): Brutvogelkartierung auf einem Meßtischblatt-Viertel am Beispiel von Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris), Feldschwirl (Locustella naevia), Dorngrasmücke (Sylvia communis) und Turteltaube (Streptopelia turtur) — ein Erfahrungsbericht – Vogelkundliche Hefte Edertal – 9: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • Population Density, Habitat Preferences and Nest Predation of the River Warbler (Locustella…Franz Hölzl, Christian H. Schulze
      Franz Hölzl, Christian H. Schulze (2013): Population Density, Habitat Preferences and Nest Predation of the River Warbler (Locustella fluviatilis) in the Donau-Auen National Park, Eastern Austria. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • Feldschwirl, Locustella naevia (Boddaert), und Schlagschwirl, Locustella fluviatilis (Wolf), …Jürgen Deunert
      Jürgen Deunert (1993): Feldschwirl, Locustella naevia (Boddaert), und Schlagschwirl, Locustella fluviatilis (Wolf), im gemeinsamen Brutrevier – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 2: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Der Schlagschwirl (Locustella fluviatilis [Wolf]). Fr. Lindner
      Fr. Lindner (1896): Der Schlagschwirl (Locustella fluviatilis [Wolf]). – Ornithologische Monatsschrift – 21: 206 - 212.
      Reference | PDF
    • Der Schlagschwirl (Locustella fluviatilis [Wolf]). Fr. Lindner
      Fr. Lindner (1897): Der Schlagschwirl (Locustella fluviatilis [Wolf]). – Ornithologische Monatsschrift – 22: 214 - 226.
      Reference | PDF
    • Zum Gesange des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis). Ernst Christoleit
      Ernst Christoleit (1901): Zum Gesange des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis). – Ornithologische Monatsschrift – 26: 107 - 109.
      Reference | PDF
    • Morphological aspects of ecological specialization in bird genera. Morphologische Aspekte der…Bernd Leisler
      Bernd Leisler (1980): Morphological aspects of ecological specialization in bird genera. Morphologische Aspekte der ökologischen Spezialisierung von Vogelgattungen – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 2: 199 - 220.
      Reference | PDF
    • Ueber die Oertlichkeit des Sommeraufenthaltes des HeuschreckenfängersAlexander von Homeyer
      Alexander von Homeyer (1868): Ueber die Oertlichkeit des Sommeraufenthaltes des Heuschreckenfängers – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 13: 86 - 90.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung, das Nest und das Ei der Salicaria fluviatilis, Mayer, Johann Jakob Heckel
      Johann Jakob Heckel (1853): Ueber die Verbreitung, das Nest und das Ei der Salicaria fluviatilis, Mayer, – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 3: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Morphologie einiger Zweigsänger (Aves: Sylviidae) NordasiensHolger Schielzeth, Nils Anthes, Sophie Jaquier, Jan Ole Kriegs
      Holger Schielzeth, Nils Anthes, Sophie Jaquier, Jan Ole Kriegs (2009): Morphologie einiger Zweigsänger (Aves: Sylviidae) Nordasiens – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 35: 255 - 262.
      Reference | PDF
    • Notiz über Sylvia locustella Lath. C. Fickert
      C. Fickert (1870): Notiz über Sylvia locustella Lath. – Journal für Ornithologie – 18_1870: 439 - 440.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Schlagschwiris (Locustella fluviatüis) im OberspreewaldThomas Noah
      Thomas Noah (1998): Zum Vorkommen des Schlagschwiris (Locustella fluviatüis) im Oberspreewald – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 6: 138 - 144.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kutter (1886): Nochmals über das Ei des Bartgeiers. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 010: 315 - 316.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Paul Robien, C. Lindner, Kurt Kammerer
      Paul Robien, C. Lindner, Kurt Kammerer (1921): Kleinere Mitteilungen. – Ornithologische Monatsschrift – 46: 172 - 174.
      Reference | PDF
    • Der Fleckenbuschsänger (Bradypterus thoracicus) - ein "Mystery-Bird" aus China?Wolf-Dieter Busching
      Wolf-Dieter Busching (2002-06): Der Fleckenbuschsänger (Bradypterus thoracicus) - ein "Mystery-Bird" aus China? – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 9: 653 - 657.
      Reference | PDF
    • Seltene Vogelarten in Luxemburg 2004-2007 Bericht der Luxemburger HomologationskommissionPatric Lorge
      Patric Lorge (2008): Seltene Vogelarten in Luxemburg 2004-2007 Bericht der Luxemburger Homologationskommission – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 23: 52 - 61.
      Reference
    • Der Schlagschwirl bei DessauHans Hampe
      Hans Hampe (1986): Der Schlagschwirl bei Dessau – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 6_3_1986: 135 - 141.
      Reference | PDF
    • Index der wissenschaftlichen Namen diverse
      diverse (2008): Index der wissenschaftlichen Namen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 23: 72.
      Reference
    • Die Brutvögel der Verlandungszonen am Unteren Inn (Oberösterreich) – Siedlungsdichte, …Florian Billinger
      Florian Billinger (2022): Die Brutvögel der Verlandungszonen am Unteren Inn (Oberösterreich) – Siedlungsdichte, Habitatwahl und Bestandsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Teichrohrsängers (Acrocephalus scirpaceus) und dem Rückgang seiner Nahrungsressource (Zuckmücken, Chironomidae) – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 028-029: 93 - 135.
      Reference | PDF
    • Hans Uhl (1995): Bestandserhebung wiesenbrütender Vogelarten in 24 Untersuchungsgebieten in Oberösterreich 1994 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 003b: 3 - 45.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und Habitat des Schlagschwirls im Zeitzer Gebiet
      (2001): Zum Vorkommen und Habitat des Schlagschwirls im Zeitzer Gebiet – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 11_1-2_2001: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • DIE SCHILFBRÜTER UND SCHWIMMVÖGEL DER REICHERSBERGER AU (UNTERER INN, OBERÖSTERREICH) –…Florian Billinger
      Florian Billinger (2023): DIE SCHILFBRÜTER UND SCHWIMMVÖGEL DER REICHERSBERGER AU (UNTERER INN, OBERÖSTERREICH) – ERGEBNISSE EINER REVIERKARTIERUNG IM JAHR 2022 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 030: 3 - 40.
      Reference | PDF
    • Zwei Schwirrer. Alfred Hansmann
      Alfred Hansmann (1873): Zwei Schwirrer. – Journal für Ornithologie – 21_1873: 426 - 434.
      Reference | PDF
    • Erster Brutnachweis des Schlagschwirls (Locuslella fluviatilis) in Bayern und sein Vorkommen in…Friedrich Heiser
      Friedrich Heiser (1972): Erster Brutnachweis des Schlagschwirls (Locuslella fluviatilis) in Bayern und sein Vorkommen in Schwaben – Ornithologischer Anzeiger – 11_3: 269 - 274.
      Reference | PDF
    • Zwei für die Bocche di Cattaro neue Vogelarten. E. Großmann
      E. Großmann (1908): Zwei für die Bocche di Cattaro neue Vogelarten. – Ornithologisches Jahrbuch – 19: 225 - 226.
      Reference | PDF
    • Johann von Csato [Csató] (1863): Beschreibung des Nachtigallen-Rohrsängers, Sylvia luscinioides Savi, einer neuen siebenbürgischen Vogelart, – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 14: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Franz Segieth (2011): Bestände verschiedener Brutvogelarten am unteren Inn 2009. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 293 - 296.
      Reference | PDF
    • Die Brutverbreitung von Schwirlen und Rohrsängern im Dieburger Becken (Südhessen)Wolfgang Heimer
      Wolfgang Heimer (1984): Die Brutverbreitung von Schwirlen und Rohrsängern im Dieburger Becken (Südhessen) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 3: 135 - 142.
      Reference
    • Ökomorphologische Aspekte von Speziation und adaptiver Radiation bei VögelnBernd Leisler
      Bernd Leisler (1977): Ökomorphologische Aspekte von Speziation und adaptiver Radiation bei Vögeln – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 29_1977_SH: 136 - 153.
      Reference | PDF
    • Brutvorkommen des Schlagschwirls im Kreis WittenbergManfred Schönfeld
      Manfred Schönfeld (1977): Brutvorkommen des Schlagschwirls im Kreis Wittenberg – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 4_1_1977: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der während der Jahre 1866 und 1867 im Gebiete der Mineralwässer von Darsun in…B. Dbyowski, A. Parrex
      B. Dbyowski, A. Parrex (1868): Verzeichniss der während der Jahre 1866 und 1867 im Gebiete der Mineralwässer von Darsun in Daurien beobachteten Vögel – Journal für Ornithologie – 16_1868: 330 - 339.
      Reference | PDF
    • Inhalt
      (1934): Inhalt – Ornithologische Monatsberichte – 42: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Emil C.F. Rzehak (1895): Die Verbreitung der Rohrsänger in Oesterreichisch-Schlesien. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 019: 1 - 2.
      Reference | PDF
    <<<2345678910>>>

    people (2)

      CSV-download
      • Walluschek-Wallfeld Horst
        # Zoologie;
        A-8010 Graz, Leechgasse 80 - *1939 in Graz - Industriekaufmann, Referent für naturräumliche Angelegenheiten, Leiter der Landesgruppe Steiermark der ÖGV 1975 bis 1987, Mitglied…
        find out more
      • Hanf Karl Ignaz Blasius
        # Ornithologe;
        geb. 30.10.1808 in Lambrecht, gest. 02.01.1892 in Mariahof
        Kaplan/Pfarrer in Mariahof und St. Blasen; Ornithologe
        39 Veröff.: (1854-1890) über heimische Vögel…
        find out more

      Species (3)

        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Sylviidae Locustella
          Locustella luscinioides (Savi, 1824)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Sylviidae Locustella
          Locustella fluviatilis (Wolf, 1810)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Sylviidae Locustella
          Locustella naevia (Boddaert, 1783)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025