Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    598 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (598)

    CSV-download
    <<<23456
    • Die mitteleuropäischen Arten der Lecidea-goniophila-GruppeJosef Poelt
      Josef Poelt (1961): Die mitteleuropäischen Arten der Lecidea-goniophila-Gruppe – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 82 - 91.
      Reference | PDF
    • S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1920): Neue Original-Untersuchungen von Ascomyceten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Diagnosen und Notizen zu Rehm's AscomycetenGeorg Winter
      Georg Winter (1872): Diagnosen und Notizen zu Rehm's Ascomyceten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 543 - 544.
      Reference | PDF
    • Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, …Gregor Stolley
      Gregor Stolley (2003): Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 89 - 130.
      Reference | PDF
    • Marina Temina (1998): Das Wachstum von Flechten auf Kalkaufschlüssen in Nordestland – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 173 - 179.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2000): Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Margot Kaufmann (2013): Seltene und bemerkenswerte Gesteinsflechten des Arlberggebietes (Vorarlberg, Tirol, Österreich) – Inatura Forschung online – 05: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Über die epilithische Flechtenflora und -vegetation im Stadtgebiet von MünsterFrederikus J. A. Daniels, Barbara Hocke
      Frederikus J. A. Daniels, Barbara Hocke (1993): Über die epilithische Flechtenflora und -vegetation im Stadtgebiet von Münster – Natur und Heimat – 53: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1870): Die Sphären der Rose. (Tafel 4) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 211 - 218.
      Reference | PDF
    • Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2022): Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten Quarzsandstein (Reiselsberg- Formation; Vorarlberger Flysch) in unterschiedlichen Verwitterungsstadien, mit einem Seitenblick auf die ökologische Standortskonstanz – Inatura Forschung online – 099: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen zu der Bastardform Symphytum Beckii mh. Franz Petrak
      Franz Petrak (1907): Nachträgliche Bemerkungen zu der Bastardform Symphytum Beckii mh. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 185 - 186.
      Reference | PDF
    • Gustav Niessl von Mayendorf (1875): Neue Kernpilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus dem Rhöngebirge. Otto Jaap
      Otto Jaap (1907): Mykologisches aus dem Rhöngebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 186 - 187.
      Reference | PDF
    • Emil Müller (1957/1958): Systematische Bemerkungen über einige Venturia-Arten. – Sydowia – 11: 79 - 92.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11. 03. 2001Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11.03.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02. 04. 2000Volker Otte
      Volker Otte (2000): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 553 - 556.
      Reference | PDF
    • Die Karbonatgesteinsflechtengesellschaft Verrucario zamenhofianae- Staurotheletum areolatae (Asta,…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2011): Die Karbonatgesteinsflechtengesellschaft Verrucario zamenhofianae- Staurotheletum areolatae (Asta, Clauzade & Roux 1973) ex M. Kaufmann aus dem Arlberggebiet (Vorarlberg/ Tirol, Österreich) erstmals gültig beschrieben. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 97: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilze aus den SudetenRichard Laubert
      Richard Laubert (1931): Schmarotzerpilze aus den Sudeten – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 42 - 49.
      Reference | PDF
    • Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1867): Mycologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 709 - 730.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Untersuchungen zur calciphytischen Gesteinsflechtenvegetation des…Volker Krain
      Volker Krain (2003): Vegetationsökologische Untersuchungen zur calciphytischen Gesteinsflechtenvegetation des nordöstlichen Sauerlandes und zentralen Münsterlandes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_4_2003: 3 - 64.
      Reference | PDF
    • Exotische Pilze II. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1885): Exotische Pilze II. – Hedwigia – 24_1885: 21 - 35.
      Reference | PDF
    • L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Klotzschii herbarii vivi mycologici continuatio Anonymous
      Anonymous (1869): L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Klotzschii herbarii vivi mycologici continuatio – Hedwigia – 8_1869: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilzfunde aus ThüringenRichard Laubert
      Richard Laubert (1930): Schmarotzerpilzfunde aus Thüringen – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 86 - 90.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1971): Über die Gattungen Lejosphaerella von Höhn., Paradidymella Petr. Und Pseudomassariella Petr. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 143 - 148.
      Reference | PDF
    • Einige Aspekte zur immissionsbedingten Verbreitung von Flechten im Stadtgebiet von WürzburgU. Hopp, Ludger Kappen
      U. Hopp, Ludger Kappen (1981): Einige Aspekte zur immissionsbedingten Verbreitung von Flechten im Stadtgebiet von Würzburg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ostwürttemberg (AMO) - ein ErlebnisberichtHelmut Adam
      Helmut Adam (1984): 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ostwürttemberg (AMO) - ein Erlebnisbericht – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 2_1984: 50 - 56.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (1999): Interessante epilithische und epigaeische Flechtenfunde an Gleiskörpern und begleitenden Bahnanlagen im Inn- und Hausruckviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 159 - 167.
      Reference | PDF
    • Emil Müller (1954): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Gibbera Fr. emend. Petr. – Sydowia – 8: 60 - 73.
      Reference | PDF
    • V erzeichnis der w issenschaftlichen Pilznamen
      (1982): V erzeichnis der w issenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 78 - 86.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2011): 2.2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1904): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_43_1904: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora des Schwarzwaldes. Otto Jaap
      Otto Jaap (1906): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora des Schwarzwaldes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2010): 2.3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus Graubünden (Fortsetzung. )Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden (Fortsetzung.) – Hedwigia – 19_1880: 159 - 167.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Deipe Briäke" bei Halen im Kreis Steinfurt (Westfalen)Elmar Woelm
      Elmar Woelm (1984): Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Deipe Briäke" bei Halen im Kreis Steinfurt (Westfalen) – Natur und Heimat – 44: 83 - 93.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- u. Conservationsmethoden etc. Anonymous
      Anonymous (1880): Instrumente, Präparations- u. Conservationsmethoden etc. – Botanisches Centralblatt – 1: 382.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1344.
      Reference | PDF
    • Cbaraceae Scandinaviae exsiccatae, quas distribuerunt O. Nordstedt et L. J. Wahlstedt. Fasc. …Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1872): Cbaraceae Scandinaviae exsiccatae, quas distribuerunt O. Nordstedt et L. J. Wahlstedt. Fasc. II. No. 41—80. – Hedwigia – 11_1872: 41.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1901): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 21.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungErnst Stitzenberger
      Ernst Stitzenberger (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 156.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1902): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 44: 87 - 105.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-UniversitätCorinne Buch, Armin Jagel
      Corinne Buch, Armin Jagel (2014): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gletschervorfeld des RotmoosfernersRoman Türk, Brigitta Erschbamer
      Roman Türk, Brigitta Erschbamer (2010): Die Flechten im Gletschervorfeld des Rotmoosferners – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Exkursionsfahrt in den StelgerwaldWerner Klostereit
      Werner Klostereit (1982): Exkursionsfahrt in den Stelgerwald – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion in die Niederlausitz" am 15. 03. 1998Volker Otte
      Volker Otte (1999): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion in die Niederlausitz" am 15.03.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 385 - 386.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Flechten und flechtenbewohnende Pilze am Tamischbachturm. Alois Wilfling
      Alois Wilfling (2009): 2.2 Flechten und flechtenbewohnende Pilze am Tamischbachturm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und…Matthias Schultz
      Matthias Schultz (2007): Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und Wohnanlagen in Hamburg-Langenhorn – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 89 - 97.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Frigyes Ágost Hazslinszky (1876): Ueber Sphaeria moriformis Tode und Sphaeria spurca Wllr. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-UniversitätGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • E. Personalnotizen. diverse
      diverse (1901): E. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Lucia Muggia (2006): Über Vorkommen von Caloplaca erodens in der Steiermark (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 135: 33 - 49.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der OystalloideGeorg Holzner
      Georg Holzner (1874): Zur Geschichte der Oystalloide – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 415 - 416.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora der Stadt ErfurtPeter Otto
      Peter Otto (1993): Beitrag zur Flechtenflora der Stadt Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 60 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968)Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth
      Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth (1966-1968): Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 725 - 733.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora des Sauerlandes II Raum Brilon und SiegenElmar Woelm, Thomas Verheyen
      Elmar Woelm, Thomas Verheyen (1992): Beitrag zur Flechtenflora des Sauerlandes II Raum Brilon und Siegen – Natur und Heimat – 52: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Fungi rhenaniLeopold Fuckel
      Leopold Fuckel (1867): Fungi rhenani – Hedwigia – 6_1867: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Rosenformen aus IstrienVincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Zwei neue Rosenformen aus Istrien – Botanisches Centralblatt – 1: 381 - 382.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch, Eva Wandelt
      Corinne Buch, Eva Wandelt (2013): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Cooke, M. C, Fungi brittanici exciccati. Cent. V. London 1872. Georg Winter
      Georg Winter (1872): Cooke, M. C, Fungi brittanici exciccati. Cent. V. London 1872. – Hedwigia – 11_1872: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten auf dem Gelände der Ruhr-UniversitätCorinne Buch
      Corinne Buch (2019): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten auf dem Gelände der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Josef Adolf, von Arx (1950): Eine neue Ascomycetengattung aus Holland. – Sydowia – 4: 399 - 401.
      Reference | PDF
    • L. Rabenhorst, Algen Europa's. Dec. 221 und 222, gesammelt und bearbeitet von Hilse in…Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): L. Rabenhorst, Algen Europa's. Dec. 221 und 222, gesammelt und bearbeitet von Hilse in Breslau. Dresden, 1870. – Hedwigia – 9_1870: 166 - 167.
      Reference | PDF
    • Revisiocritica iconum in opere Flora danica muscosillustrantiumS. O. Lindberg
      S.O. Lindberg (1872): Revisiocritica iconum in opere Flora danica muscosillustrantium – Hedwigia – 11_1872: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora Nordwestoberfrankens — Pilzfarbtafeln 1982, Nr. 1-10
      (1982): Die Pilzflora Nordwestoberfrankens — Pilzfarbtafeln 1982, Nr. 1-10 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: I-XIX.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. Volker John, Norbert J. Stapper
      Volker John, Norbert J. Stapper (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Notiz zu den Flechtenbiota der Burgruine Erfenstein, mit einem Nachtrag zur Burgruine DrachenfelsVolker John, Andreas Beck
      Volker John, Andreas Beck (2020): Notiz zu den Flechtenbiota der Burgruine Erfenstein, mit einem Nachtrag zur Burgruine Drachenfels – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien)Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2008): Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien) – Herzogia – 21: 85 - 92.
      Reference
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 183 - 184.
      Reference | PDF
    • 100 Specimens of British Leaf-Fungi, collected and arranged by M, C. Cooke. Charles Montague Cooke
      Charles Montague Cooke (1870): 100 Specimens of British Leaf-Fungi, collected and arranged by M, C. Cooke. – Hedwigia – 9_1870: 165 - 166.
      Reference | PDF
    • Zur Entdeckungsgeschichte von Doassansia Alismatis (Fr. ) eigentlich (Nees in Fr. )Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler
      Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1884): Zur Entdeckungsgeschichte von Doassansia Alismatis (Fr.) eigentlich (Nees in Fr.) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 458 - 460.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungErnst Stitzenberger
      Ernst Stitzenberger (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Margaret E. Barr (1989): The Venturiaceae in North America: Revisions and Additions. – Sydowia – 41: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zu Saccardo's Sylloge Fungorum. Vol. I, II. (Fortsetzung. )Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1886): Nachträge und Berichtigungen zu Saccardo's Sylloge Fungorum. Vol. I, II. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 25_1886: 10 - 28.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 182 - 183.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16. 03. 2003Volker Otte
      Volker Otte (2003): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16.03.2003 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 401 - 404.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Flechten in Pflasterritzen - ein bemerkenswerter, mit Füßen getretener Sonderstandort – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 355 - 369.
      Reference | PDF
    • Über eine auffällige Euphrasia aus der Verwandtschaft der E. minima Jacq. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1907): Über eine auffällige Euphrasia aus der Verwandtschaft der E. minima Jacq. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 120 - 122.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die Mahlheide bei Schernsdorf6 am 4. 11. 2001Volker Otte
      Volker Otte (2002): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die Mahlheide bei Schernsdorf6 am 4.11.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 283 - 285.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion auf den Hohen Barnim" am 07. 03. 1999Volker Otte
      Volker Otte (1999): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion auf den Hohen Barnim" am 07.03.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 397 - 399.
      Reference | PDF
    • Die Flechtengattung ClauzadeaB. Meyer
      B. Meyer (2002): Die Flechtengattung Clauzadea – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 8: 85 - 154.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1342 - 1344.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Altenburger Umlaufberges im Ahrtal, EifelTheodor Müller
      Theodor Müller (1961): Die Flechten des Altenburger Umlaufberges im Ahrtal, Eifel – Decheniana – 114: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Staurothele frustulenta Vainio - Verbreitung und Ökologie einer Flechte entlang des NiederrheinsEsther Heibel, Bruno A. Mies
      Esther Heibel, Bruno A. Mies (1997): Staurothele frustulenta Vainio - Verbreitung und Ökologie einer Flechte entlang des Niederrheins – Decheniana – 150: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • NEW, OR LITTLE - KNOWN NEW ZEALAND LECIDEOID LICHENSHannes Hertel
      Hannes Hertel (1985): NEW, OR LITTLE - KNOWN NEW ZEALAND LECIDEOID LICHENS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 21: 301 - 337.
      Reference | PDF
    • LECIDEA IN DER ARKTIS. I. H. Hertel
      H. Hertel (1977): LECIDEA IN DER ARKTIS. I. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 13: 337 - 352.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora Mitteldeutschlands 1. Die Flechten im "Stengelsholz" bei KloschwitzRegine Stordeur [geb. Kirsten], Mark Schönbrodt
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Mark Schönbrodt (2010): Beiträge zur Kryptogamenflora Mitteldeutschlands 1. Die Flechten im "Stengelsholz" bei Kloschwitz – Schlechtendalia – 20: 105 - 116.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1890): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 279 - 290.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner HeideJörg Fürstenow, Wolfgang Linder
      Jörg Fürstenow, Wolfgang Linder (2019): Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner Heide – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 63 - 82.
      Reference
    • Index Anonymus
      Anonymus (1985): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 21: 775 - 777.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungBernhard Auerswald
      Bernhard Auerswald (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 183 - 185.
      Reference | PDF
    • Ein Pilzwochenende der 'PKA' Weidhausen b. Coburg im GrabfeldgauWerner Klostereit
      Werner Klostereit (1985): Ein Pilzwochenende der 'PKA' Weidhausen b. Coburg im Grabfeldgau – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Flechtenexkursion „auf den Spuren von Gottlob Ludwig Rabenhorst" in die…Volker Otte
      Volker Otte (2007): Bericht über die Flechtenexkursion „auf den Spuren von Gottlob Ludwig Rabenhorst" in die Kleinkrausniker und Rochauer Heide am 25. November 2006 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich)Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) – Inatura Forschung online – 23: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDEEwald Kajan
      Ewald Kajan (1983): PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDE – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenvegetation des NSG Amöneburg (Kreis Marburg/Biedenkopf)Thorsten Helge Lumbsch, H. Völp
      Thorsten Helge Lumbsch, H. Völp (1988): Zur Flechtenvegetation des NSG Amöneburg (Kreis Marburg/Biedenkopf) – Hessische Floristische Briefe – 37: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 30
      (1964): Register zu Bd 30 – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: I-VII.
      Reference | PDF
    <<<23456

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Flechten Lecidella
          Lecidella stigmatea (Ach.) Hertel & Leuckert
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Stigmatea
          Stigmatea robertiani (Fr.) Fr. 1849
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Stigmatea
          Stigmatea chaetomium Fr. 1849
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Stigmatea
          Stigmatea circinans (Fr.) Fr. 1849
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Stigmatea
          Stigmatea aegopodii (Pers.) Oudem. 1876
          find out more
        • Flechten Amandinea
          Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheidegger var. stigmatea
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Venturiaceae Coleroa
          Coleroa chaetomium (Kunze : Fr.) Rabenh. 1851
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Venturiaceae Coleroa
          Coleroa circinans (Fr.) G. Winter 1885
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Venturiaceae Coleroa
          Coleroa robertiani (Fr.) E. Müll. 1962
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025