Entom.;
K.u.k. Direktionsadjunkt im Finanzministerium, geb. 1.8.1850 in Fünfing bei Gleisdorf, gest. 9.10.1929 in Gleisdorf.
Tiergruppe: Lepidoptera
Biographie zusammengefasst in…
publications (968)
- Petrus Maurer (1910): Thyatira Batis ab. Derosea. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 20: 41.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1924): Zur Systematik der Riodinidae (Lep., Rhop) – Neue Beiträge zur systematischen Insektenkunde – 3: 1 - 3.
- Otto Bang-Haas (1934/35): Neubeschreibungen und Berichtigungen der Palaearktischen Macrolepidopterenfauna XI. – Entomologische Zeitschrift – 48: 56.
- The Thyatiridae of Eurasia Including the Sundaland and New Guinea (Lepidoptera)Gyula M. Laszlo, Gábor Ronkay, Laszlo Ronkay, Thomas Josef Witt (2007): The Thyatiridae of Eurasia Including the Sundaland and New Guinea (Lepidoptera) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 13_2007: 7 - 683.
- Otto Schindler (1912): Lepidopterologisches Tagebuch des Jahres 1911 - Fortsetzung und Schluß – Entomologische Zeitschrift – 26: 25 - 27.
- Karl Hofsäß, Hans-Peter Tschorsnig (2017): Weitere Raupenfliegen-Zuchtbefunde aus Baden-Württemberg (Diptera: Tachinidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 52_2017: 81 - 83.
- Bemerkenswerte Lepidopterenbeobachtungen im Spätsommer 1997 im südlichen NiedersachsenKai Füldner (1997): Bemerkenswerte Lepidopterenbeobachtungen im Spätsommer 1997 im südlichen Niedersachsen – Entomologische Zeitschrift – 107: 518 - 521.
- A. U. E. Aue (1930): Entomologisches Allerelei XII. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 405 - 408.
- Josef J. de Freina (1989): Beitrag zur Bombyces- und Sphinges-Fauna Algeriens und Tunesiens. Ergebnisse einer Frühjahrsexkursion mit supplementärer Auflistung der Rhopaloceren- und Noctuiden-Nachweise (Insecta, Lepidoptera). – Entomofauna – 0010: 73 - 94.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1910): Das Flügelgeäder der deutschen Hoctuen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 80 - 81.
- Carl Schneider (1941): Jahresbericht 1939 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869. E. V. – Entomologische Zeitschrift – 54: 217 - 221.
- Heinz Habeler (2012): GEO-Tag 2010 im Nationalpark Gesäuse: Schmetterlinge (Lepidoptera). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 103 - 113.
- Carl Schneider (1940): Jahresbericht 1939 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 54: 217 - 221.
- L.M. Issekutz (1962): Faunistische Betrachtungen eines Lepidopterologen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 11 - 20.
- August Ferdinand Kuwert (1871): Einiges über den Noctuinen-Köderfang und die Flugzeit der in Ostpreussen durch denselben beobachteten Falter aus dem Sommer 1870, – Entomologische Zeitung Stettin – 32: 212 - 219.
- Dietrich Hein (1996): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 31_1996: 118.
- Robert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter (2020): Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 73 - 128.
- Josef Wilhelm Klimesch: Berichtigung. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 224.
- Anton Otto (1891): Coleopterologisches aus den Ostalpen – Societas entomologica – 6: 59.
- Ferdinand Himsl (1901): PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 16: 45.
- Syngrapha interrogationis im Sauerland (Lep. , Noctuidae)Hans Günter Kamp (1970): Syngrapha interrogationis im Sauerland (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 80: 87 - 88.
- Franz Fischer (1930): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des nördlichen Burgenlandes. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 5_4: 18 - 20.
- Richard Bretschneider (1940): Erfolgreiche Biston-Hybriden-Zuchten. – Entomologische Zeitschrift – 53: 92 - 93.
- Franz Flock (2003): 2. Nachtrag zur Schmetterlingsfauna Ingolstadt / Eichstätt (Lepidoptera, Rhopalocera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 22: 46 - 47.
- Lepidopterologische Notizen aus Estland, 1928-1937 (Schluß)Erik Thomson (1959): Lepidopterologische Notizen aus Estland, 1928-1937 (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 69: 245 - 246.
- Fritz Scriba (1918): Eine Exkursion nach Shiobara im nördlichen Gebierge Zentraljapans. – Entomologische Rundschau – 35: 19.
- Max Paul Riedel (1919): Dipteren aus der Umgebung von Pößneck (Thüringen). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 134.
- Ludwig Heinrich Zenneck (1840): Eintheilung der Raupen zur leichtern Bestimmung der gefundenen inländischen Arten, – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 125 - 129.
- Gerd H. Heinrich (1929): Die Wirte einiger Ichneumoniden. – Konowia (Vienna) – 8: 319 - 321.
- Franz Hofmann (1992): LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0026: 34 - 47.
- Heinz Habeler (2011): 2.9 Ergebnisse bei den Schmetterlingen (Lepidoptera) im Kalktal bei Hieflau. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 171 - 184.
- Leontin Bata (1929): Versuch einer faunistischen Bearbeitung der Makrolepidopteren des südlichsten Böhmens. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 127 - 128.
- Dietrich Hein (1986): Die Großschmetterlingsfauna der Gemarkung Schönaich II. Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 37 - 41.
- Fritz Hoffmann (1908): Ergebnis des Nachtfanges im Jahre 1907 - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 22: 25 - 26.
- Hans Kiefer (1912): I. Nachtrag zur Macrolepidopteren - Fauna des steirischen Ennstales – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 14.
- Hans Reisser (1929): Beschreibung der unbekannten ersten Stände einiger corsischer Geometriden. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 42 - 44.
- Anton Metzger (1895): Nachtrag zur Lepidopteren-Fauna von Friesach in Kärnthen. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 05: 29 - 32.
- Bertram Reinhold, Franz Flock (2003): Ergebnisse einer Nachtfaltererfassung im Donauauwald zwischen Ingolstadt und Neuburg (Lepidoptera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 22: 2 - 5.
- Heinrich Knorke (1960): Abend-und Nachtfalterliste des Elbsandsteingebirges "Sächsische Schweiz" I. Teil. – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_7: 84 - 87.
- Fritz Rühl (1891): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien – Societas entomologica – 6: 67 - 68.
- Helmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda (1995): Liste der im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. nachgewiesenen Spinner, Schwärmer etc. (ohne Psychidae und Sesiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 7: 1 - 14.
- Anton Metzger (1892): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Weyr in Oberösterreich (an der Eisenbahnlinie Amstetten-Klein-Reifling). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 02: 13 - 17.
- Leo Schwingenschuss (1930): Beitrag zur Heterocerenfauna vou[n] Korneuburg in Niederösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 20 - 21.
- Erwin Kranzl (1955): Falter aus dem oberen Mühlviertel. (Nachträge, Ergänzungen, Berichtigungen). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 91 - 92.
- Leo Schwingenschuss (1930): Beitrag zur Heterocerenfauna von Korneuburg in Niederösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 20 - 21.
- Beitrag zur Fauna des Oberurseler Stadtwaldes (Taunus)Hans Rauch (1977): Beitrag zur Fauna des Oberurseler Stadtwaldes (Taunus) – Entomologische Zeitschrift – 87: 137 - 140.
- Fritz Rühl (1891): Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung – Societas entomologica – 6: 59 - 60.
- Anton Otto (1891): Coleopterologisches aus den Ostalpen – Societas entomologica – 6: 68 - 69.
- Hugo Marschner (1933): Die Großschmetterlinge des Riesengebirges. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 50: 251 - 254.
- Über die Ortstreue einiger GroßschmetterlingeHelmut Bettmann (1986): Über die Ortstreue einiger Großschmetterlinge – Entomologische Zeitschrift – 96: 45 - 48.
- Ferdinand Himsl (1895): Prodromus einer Macrolepidopterenfauna des Innkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 10: 146 - 147.
- Josef Ernst Kammel (1912): Sammelergebnisse auf den Hochstraßen Tirols - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 161 - 162.
- Albert Grunack (1897): Die Käferfauna Siebenbürgens. – Societas entomologica – 12: 68 - 69.
- Hermann Gauckler (1899): Untersuchungen über beschleunigte Entwickelung überwinternder Schmetterlingspuppen (Treiben der Puppen). – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 103 - 105.
- Ferdinand Himsl (1901): PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 16: 67 - 68.
- Heinrich Jammerath (1912): Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 162 - 163.
- Die Trauermücken des Natal-Museums Pietermaritzburg (Südafrika) (Diptera: Sciaridae). Teil 2Hans-Georg Rudzinski (1997): Die Trauermücken des Natal-Museums Pietermaritzburg (Südafrika) (Diptera: Sciaridae). Teil 2 – Entomologische Zeitschrift – 107: 513 - 518.
people (1)
- Maurer Petrus
Species (2)
- Thyatira batis (Linnaeus, 1758)
- Phalaena batis Linnaeus, 1758