publications (6.611)
- Eduard Palla (1889): Zur Kenntnis der Gattung „Scirpus" – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 293 - 301.
 - Otto [Johann] Böckeler (1871): Ueber Scirpus Michelianus L . und Scirpus hamulosus Steven – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 158 - 160.
 - Viktor von Bulcs Janka (1867): Die europäischen Scirpus-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 399 - 402.
 - Ernst-Wilhelm Raabe (1975): Über die großen Scirpus-Arten unserer Gewässer – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 7: 46 - 57.
 - Heinrich Eschenburg (1927-28): Standort und Verbreitung der Borstenförmigen Simse (Scirpus setaceus L). – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 348 - 349.
 - Archanara algae-Funde in Scirpus lacustris (Lep. Noctuidae)
Werner Kintzl (1966): Archanara algae-Funde in Scirpus lacustris (Lep. Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 76: 78 - 79. - Pedro Gerstberger (1994): Die Neophyten Glyceria striata (Lam.) Hitchc. und Scirpus atrovirens Willd. im Rheinischen Schiefergebirge bei Oberwinter – Decheniana – 147: 44 - 48.
 - Georg Philippi (1969): Zur Verbreitung und Soziologie von Scirpus tabernaemontani, Sc. triqueter, Sc. carinatus und Sc. maritimus im badischen Oberrheingebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 9 - 18.
 - Paul Graebner (1898): Über Scirpus Kalmussii Aschs., Abromeit et Grbn. und Sc. Duvalii Hoppe. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 1052 - 1053.
 - Fritz Geissert (1982-1985): Massenvorkommen der Seesimse (Scirpus maritimus L.) im nördlichen Elsaß und dem Gebiet der lothringischen Weiher bei Saarburg - Dieuze. Gyraulus laevis Alder (Mollusca, Planorbidae) im Linderweiher bei Tarquimpol (1982) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 37 - 50.
 - Karel V. Sykora, Victor Westhoff (1985): Synecology and syntaxonomy of Apium repens (Jacq.) Lag. and Scirpus cariciformis Vest., in particular in the eastern part of Zeeuws-Vlaanderen (Province of Zeeland, the Netherlands) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_5: 41 - 57.
 - Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1830): Einige Worte über Scirpus Holoschoenus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 489 - 504.
 - Ernst Hermann Schneider (1936): Die Salzflora am Erlensee. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_43: 35 - 45.
 - Otto [Johann] Böckeler (1860): Bemerkungen zur genaueren systematischer Kennttniss einer Anzahl Cyperaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 1 - 8.
 - Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1861): Die geographische Verbreitung der Cyperoideen in Europa. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 256 - 257.
 - Ernst-Wilhelm Raabe (1975): Die Vaucheria-Deschampsia wibeliana-Gesellschaft – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 7: 94 - 96.
 - Hermann Cordes (1999): Binnensalzstellen im Bremer Raum früher und heute – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 221 - 232.
 - Josef Kiem (1991): Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 165 - 180.
 - Hartmut Dierschke, Gunnar Waesch (2003): Brachland-Sukzessionsstadien in Feuchtwiesen und ihre syntaxonomische Zuordnung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 11 - 19.
 - Carl Theodor Ernst von Siebold (1841): Über das Eierlegen der Agrion foreipula. – Archiv für Naturgeschichte – 7-1: 205 - 211.
 - Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
 - Andreas Kneucker (1901): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 210 - 214.
 - Josef Kiem (2002): Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg. – Gredleriana – 002: 253 - 262.
 - Walter Lang (2011): Verbreitung der Bolboschoenus-Arten in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 125 - 127.
 - Franz de Paula Schrank von, diverse (1802): Abhandlungen, Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 1_AS: 305 - 320.
 - Fritz Runge (1960): Die Änderung der Vegetation im Moor an der ehemaligen Satzer Mühle im Laufe der letzten 170 Jahre – Natur und Heimat – 20: 120 - 123.
 - Walter Lang (1971): Buchbesprechungen – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 216 - 218.
 - Paul Friedrich August Ascherson (1858-1859): Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 11: 90 - 100.
 - Frantisek (Franz) Bubák (1898): Puccinia Scirpi DC. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 14 - 17.
 - Andreas Kneucker (1907): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae". – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 29 - 32.
 - Paul Graebner (1930): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 1_1930: 137 - 150.
 - Zdenka Hroudova, Thomas Gregor, Petr Zákravský (2009): Die Verbreitung von Bolboschoenus- Arten in Deutschland – Kochia – 4: 1 - 22.
 - Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 195 - 199.
 - Engelbert Ritzberger (1891): Aufzählung der oberösterreichischen Cyperaceen – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0020: 1 - 17.
 - Eduard Palla (1901): Die Gattungen der mitteleuropäischen Scirpoideen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 27 - 29.
 - Barbara Ruthsatz (2000): Die Hartpolstermoore der Hochanden und ihre Artenvielfalt – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 351 - 371.
 - Fritz August Hermann Koppe (1963): Die Halophytenflora der Solstellen von Salzkotten 1912 und 1962 – Natur und Heimat – 23: 99 - 106.
 - Samuel Brunner (1825): Die botanischen Gärten Italiens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 673 - 676.
 - Paul Graebner (1956): Die Quellflora der Umgebung von Salzkotten – Natur und Heimat – 16: 41 - 45.
 - Leopold Trattinnick [auch Trattinick] (1825): Neue Schriften – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3033 - 3048.
 - Adolf Senoner (1861): Professor Dr. A. B. Massalongo. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 257 - 262.
 - Andreas Kneucker (1900): Bemerkungen zu den Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 221 - 228.
 - Eduard Palla (1900): Die Gattungen der mitteleuropäischen Scirpoideen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 213 - 217.
 - Joseph Bernard Jack (1891): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 341 - 356.
 - Otto Koenen (1910-1911): Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb der Pleistermühle. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 39_1910-1911: 127 - 130.
 - Josef Pöll (1907): Bemerkungen zum Artikel "Beiträge zur Veilchenflora von Innsbruck" (Jahrg. 1906, Nr. 12). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 29.
 - Emil Barber (1893): Beiträge zur Flora des Elstergebiets in der Preussischen Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 20: 147 - 166.
 - Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 341 - 356.
 - David Heinrich Hoppe (1825): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 177 - 182.
 - Heinz Rehfeld (1975): Über ein konzentriertes Libellenvorkommen an den „Seerosenteichen“ bei Quedlinburg – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 10_1975: 25 - 32.
 - Carl Erich Correns (1897): Schinzia scirpicola spec. nov. – Hedwigia – 36_1897: 38 - 40.
 - Michael Strauch (1989): Bericht über vegetationskundliche Begehungen in der Gemeinde Natternbach. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0126: 1 - 15.
 
people (0)
No result.
Species (46)
- Scirpus atrocinctus Fernald
 - Scirpus subterminalis Torr.
 - Scirpus microcarpus J.Presl & C.Presl
 - Scirpus pungens Vahl form. monostachys
 - Scirpus silvaticus L.
 - Scirpus kalmussii Aschers, Gräbner, Abromeit
 - Scirpus holoschoenus L.
 - Scirpus tabernaemontani C.C.Gmel.
 - Scirpus compressus (L.) Pers.
 - Scirpus caespitosus L.
 - Scirpus rubrotinctus Fernald
 - Scirpus palustris var. uniglumis
 - Scirpus palustris var. semicingens
 - Scirpus acicularis L.
 - Scirpus palustris L.
 - Scirpus ovatus Roth
 - Scirpus triqueter L.
 - Scirpus cernuus Vahl
 - Scirpus atrovirens Willd.
 - Scirpus pauciflorus Lightf.
 - Scirpus caespitosus L. var. austriacus
 - Scirpus ficinioides Kunth
 - Scirpus americanus Pers.
 - Scirpus lacustris var. major
 - Scirpus lacustris var. minor
 - Scirpus lacustris L.
 - Scirpus maritimus L.
 - Scirpus radicans Schkuhr
 - Scirpus sylvaticus L.
 - Scirpus setaceus L.
 - Schoenoplectus triqueter (L.) Palla
 - Schoenoplectus tabernaemontani (C.C.Gmel.) Palla
 - Eleocharis uniglumis (Link) Schult.
 - Blysmus compressus (L.) Panz. ex Link
 - Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult.
 - Eleocharis quinqueflora (Hartmann) O.Schwarz
 - Bolboschoenus maritimus agg.
 - Schoenoplectus lacustris s. str. (L.) Palla
 - Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult.
 - Eleocharis palustris agg.
 - Isolepis setacea (L.) R.Br.
 - Trichophorum cespitosum (L.) Hartm.
 - Eleocharis palustris (L.) Roem. & Schult.
 
 English






