Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    706 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (706)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Wuchsorte von Blysmus compressus (Zusammengedrücktes Quellried) in UnterfrankenGabriele Ritschel-Kandel, Ch. Kimmel, Elfriede Schäfer
      Gabriele Ritschel-Kandel, Ch. Kimmel, Elfriede Schäfer (1982-1983): Die Wuchsorte von Blysmus compressus (Zusammengedrücktes Quellried) in Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 23-24: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Gilles Bonin (1972): Première contribution à l'étude des pelouses mésophiles et des groupements hygrophiles du Monte Pollino (Calabre). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_3_4: 271 - 280.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gattung „Scirpus"Eduard Palla
      Eduard Palla (1889): Zur Kenntnis der Gattung „Scirpus" – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 293 - 301.
      Reference | PDF
    • Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2007): Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und „Groß Schauener Seenkette“ bei Storkow (Landkreis Oder-Spree) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Exuvienfunde der Schabrackenlibelle Hemianax ephippiger (Burmeister, 1838) in den Jahren 2008 und…Ernst Klimsa
      Ernst Klimsa (2011): Exuvienfunde der Schabrackenlibelle Hemianax ephippiger (Burmeister, 1838) in den Jahren 2008 und 2009 in der "Grube Auhofweiher" bei Schwandorf (Odonata) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 27: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Kalkreiche Niedermoore am Westabfall des MeißnersKarin Menzler-Henze, Cornelia Becker, Uwe Drehwald
      Karin Menzler-Henze, Cornelia Becker, Uwe Drehwald (2022): Kalkreiche Niedermoore am Westabfall des Meißners – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 21: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Erweiterung der Höhenverbreitung von Gomphus vulgatissimus in Bayern (Odonata: Gomphidae)Heiko T. Liebel, Rossana Segreto
      Heiko T. Liebel, Rossana Segreto (2015): Erweiterung der Höhenverbreitung von Gomphus vulgatissimus in Bayern (Odonata: Gomphidae) – Libellula – 34: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Cyperoideen in Europa. Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1861): Die geographische Verbreitung der Cyperoideen in Europa. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 256 - 257.
      Reference | PDF
    • Wie ein Stückchen Rasen zum Naturdenkmal wurdeIrmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1991): Wie ein Stückchen Rasen zum Naturdenkmal wurde – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Die Salzwiesen von SyltCarsten Hobohm
      Carsten Hobohm (1986): Die Salzwiesen von Sylt – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 57 - 99.
      Reference | PDF
    • Manfred Adalbert Fischer (2002): Zur Typologie und Geschichte deutscher botanischer Gattungsnamen mit einem Anhang über deutsche infraspezifische Namen. – Stapfia – 0080: 125 - 200.
      Reference | PDF
    • Artenreiche Grünlandvegetation “Am Fischdiek” in Hamburg-RissenSandor Samu
      Sandor Samu (1998): Artenreiche Grünlandvegetation “Am Fischdiek” in Hamburg-Rissen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 65 - 75.
      Reference | PDF
    • Quellen und Quellvegetation im Landkreis KasselHelmut Freitag, Alexander Paul
      Helmut Freitag, Alexander Paul (1994): Quellen und Quellvegetation im Landkreis Kassel – Naturschutz in Nordhessen – 14_1994: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Salzpflanzen in der Umgebung von Bad Laer und Bad RothenfeldeUwe Raabe
      Uwe Raabe (1981): Salzpflanzen in der Umgebung von Bad Laer und Bad Rothenfelde – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 143 - 161.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der kalkreichen Niedermoorwiese am Dobersdorfer See, Kreis PlönSilke Lütt
      Silke Lütt (1985): Die Vegetation der kalkreichen Niedermoorwiese am Dobersdorfer See, Kreis Plön – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 137 - 163.
      Reference | PDF
    • Schlei-Ufer, Halbinsel Reesholm und Stinzenpflanzen im TiergartengehegeUlrich Mierwald
      Ulrich Mierwald (2014): Schlei-Ufer, Halbinsel Reesholm und Stinzenpflanzen im Tiergartengehege – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 75 - 91.
      Reference | PDF
    • Hugo Nathaniel Bojko (1930): Heleocharis Vierhapperi nov. spec. Eine neue Sippe aus den Dolomiten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 300 - 307.
      Reference | PDF
    • Historie, aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven der Salzflora am ehemaligen Salzigen SeeHeino John, Frank Meyer, Una Rauchhaus, Gabriele Weiß
      Heino John, Frank Meyer, Una Rauchhaus, Gabriele Weiß (2000): Historie, aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven der Salzflora am ehemaligen Salzigen See – Hercynia – 33: 219 - 244.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Dummersdorfer Ufer" bei Lübeck…Jörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1982): Veränderungen der Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Dummersdorfer Ufer" bei Lübeck in den letzten 50 Jahren und deren Ursachen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 14: 36 - 61.
      Reference | PDF
    • Binnenländische Salzstellen in Bad Oldesloe und Umgebung 100 Jahre Dokumentation zur Salzflora:…Ulrike Graeber [Bobrowski]
      Ulrike Graeber [Bobrowski] (2023): Binnenländische Salzstellen in Bad Oldesloe und Umgebung 100 Jahre Dokumentation zur Salzflora: 1922–2022 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 79 - 113.
      Reference | PDF
    • Kalksümpfe im Main-Kinzig-Kreis – erneute Aufnahme nach 30 JahrenThomas Gregor, Klaus Hemm, Christel Wedra
      Thomas Gregor, Klaus Hemm, Christel Wedra (2022): Kalksümpfe im Main-Kinzig-Kreis – erneute Aufnahme nach 30 Jahren – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Zur Situation der Salzstelle Hecklingen in Vergangenheit und GegenwartChristian Bank, Hans-Ulrich Kison
      Christian Bank, Hans-Ulrich Kison (1999): Zur Situation der Salzstelle Hecklingen in Vergangenheit und Gegenwart – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 95 - 110.
      Reference | PDF
    • Exkursionen der AG Geobotanik im Sommer 2002; Schlei bei FleckebyKai Jensen, Katrin Sabine Romahn, Jan Jacob Kieckbusch
      Kai Jensen, Katrin Sabine Romahn, Jan Jacob Kieckbusch (2001): Exkursionen der AG Geobotanik im Sommer 2002; Schlei bei Fleckeby – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 120.
      Reference | PDF
    • LitteraturGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1888): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Floristisch - vegetationskundliche Untersuchungen an Pflanzengesellschaften des Caricion…Walter F. Müller
      Walter F. Müller (1986): Floristisch - vegetationskundliche Untersuchungen an Pflanzengesellschaften des Caricion davallianae Klika 1934 in der nördlichen Kalkeifel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 127 - 143.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2021Olaf Tietz
      Olaf Tietz (2022): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2021 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 30: 267 - 284.
      Reference | PDF
    • Polygono-Potentilletalia anserinae Kriech- und FlutrasenHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2012): Polygono-Potentilletalia anserinae Kriech- und Flutrasen – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 11: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-HolsteinKatrin Sabine Romahn
      Katrin Sabine Romahn (2008): Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 95 - 103.
      Reference | PDF
    • I. Beiträge zur Kenntnis der Phanerogamenflora des sächsischen VogtlandesEmil Ernst Danzig
      Emil Ernst Danzig (1920-1921): I. Beiträge zur Kenntnis der Phanerogamenflora des sächsischen Vogtlandes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1920-1921: 1003 - 1010.
      Reference | PDF
    • Steilufer an der nordoldenburgischen Küste: Artenausstattung, Vegetation und Pflegekonzept unter…Jürgen Dengler, Hauke Drews
      Jürgen Dengler, Hauke Drews (2004): Steilufer an der nordoldenburgischen Küste: Artenausstattung, Vegetation und Pflegekonzept unter besonderer Berücksichtigung der Kalkhalbtrockenrasen und der wärmeliebenden Säume – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 32: 57 - 95.
      Reference | PDF
    • Herbert Waldegger (2002): Die Sauergräser (Fam. Cyperaceae) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 233 - 268.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss des Baues der Frucht und des Samens der Cyperaceen. (Fortsetzung. )Ernst Wilczek
      Ernst Wilczek (1892): Beiträge zur Kenntniss des Baues der Frucht und des Samens der Cyperaceen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 51: 225 - 233.
      Reference | PDF
    • Die in den letzten 50 Jahren im Altkreis Salzwedel ausgestorbenen autochthonen PflanzenartenGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2014): Die in den letzten 50 Jahren im Altkreis Salzwedel ausgestorbenen autochthonen Pflanzenarten – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 19: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Meerstrand-Milchkrautes, Glaux maritima L. , bei Bad SalzuflenUwe Raabe
      Uwe Raabe (1982): Wiederfund des Meerstrand-Milchkrautes, Glaux maritima L., bei Bad Salzuflen – Natur und Heimat – 42: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1871): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 151 - 152.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tausehverein in ArnstadtGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1888): Botanischer Tausehverein in Arnstadt – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Rösebecker und Körbecker Bruch im Kreise WarburgAlbert Nieschalk, Charlotte Nieschalk
      Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1958): Rösebecker und Körbecker Bruch im Kreise Warburg – Natur und Heimat – 18: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel…Katrin Hartenauer, Heino John
      Katrin Hartenauer, Heino John (1998): Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel historischer Binnensalzstellen im einstweilig gesicherten Naturschutzgebiet „Salzatal bei Langenbogen" – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 109 - 122.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliches Porträt der Salzwiese im NSG „Mittlere Horloffaue“Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2000): Vegetationskundliches Porträt der Salzwiese im NSG „Mittlere Horloffaue“ – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 5: 179 - 184.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Carices exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1904): Bemerkungen zu den "Carices exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 189 - 194.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Flora von WestfalenMax Holtmann
      Max Holtmann (1888): Weitere Beiträge zur Flora von Westfalen – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 17_1888: 130 - 142.
      Reference | PDF
    • Nehány uj adat a Pieninek flórájához. Einige neue Angaben zur Flora der PieninenE. Gyula Nyarady
      E.Gyula Nyarady (1909): Nehány uj adat a Pieninek flórájához. Einige neue Angaben zur Flora der Pieninen – Ungarische Botanische Blätter – 9: 377 - 378.
      Reference | PDF
    • Salzwiesengesellschaften der atlantischen Küsten NordeuropasJes Tüxen
      Jes Tüxen (1991): Salzwiesengesellschaften der atlantischen Küsten Nordeuropas – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 185 - 231.
      Reference | PDF
    • Néhány Cyperacea Késmárk környékéröl. Einige Cyperaceen aus der Umgebung von Késmárk. E. Gyula Nyarady
      E.Gyula Nyarady (1907): Néhány Cyperacea Késmárk környékéröl. Einige Cyperaceen aus der Umgebung von Késmárk. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Floristische Besonderheiten der Nordseeküstendünen Schleswig-Holsteins 2012-2014 diverse
      diverse (2015/2016): Floristische Besonderheiten der Nordseeküstendünen Schleswig-Holsteins 2012-2014 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 105 - 123.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Rückgang und Soziologie von Gratiola officinalis L. am BodenseeMarkus Peintinger
      Markus Peintinger (1994): Verbreitung, Rückgang und Soziologie von Gratiola officinalis L. am Bodensee – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Kartierung des Regnitzgebietes - II. ArtenverlusteFriedrich Fürnrohr, Heike Hoffmann
      Friedrich Fürnrohr, Heike Hoffmann (2009): Kartierung des Regnitzgebietes - II. Artenverluste – Regnitz Flora – 3: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. Joseph Bernhard Jack
      Joseph Bernhard Jack (1899): Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 160 - 161.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften BornholmsFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Pflanzengesellschaften Bornholms – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 199 - 206.
      Reference | PDF
    • Engelbert Ritzberger (1891): Aufzählung der oberösterreichischen Cyperaceen – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0020: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Geltinger BirkHeiko Grell, Werner Härdtle, Nils Kobarg
      Heiko Grell, Werner Härdtle, Nils Kobarg (2014): Naturschutzgebiet Geltinger Birk – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 93 - 106.
      Reference | PDF
    • Weicker (1854): Aufzählung einiger der im nordwestlichen Theile Böhmens gesammelten Pflanzen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 131 - 133.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Flora des Meßtischblattes 5125 FriedewaldPeter Heyter
      Peter Heyter (1991): Anmerkungen zur Flora des Meßtischblattes 5125 Friedewald – Hessische Floristische Briefe – 40: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • Konnte das Aussterben von Pflanzenarten in Hessen gestoppt werden?Thomas Gregor, Sylvain Hodvina, Andreas Opitz
      Thomas Gregor, Sylvain Hodvina, Andreas Opitz (2023): Konnte das Aussterben von Pflanzenarten in Hessen gestoppt werden? – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 93 - 112.
      Reference | PDF
    • Nehány adat Bácska Flórájához. Beiträge zur Flora der Bácska (Comitat Bács-Bodrog in…Gyula (Julius) Prodan
      Gyula (Julius) Prodan (1909): Nehány adat Bácska Flórájához. Beiträge zur Flora der Bácska (Comitat Bács-Bodrog in Südungarn.) – Ungarische Botanische Blätter – 9: 375 - 377.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau diverse
      diverse (1963): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 12: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Zwei mutmassliche Hybriden aus TirolJosef Murr
      Josef Murr (1907): Zwei mutmassliche Hybriden aus Tirol – Ungarische Botanische Blätter – 6: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein XI. Subalpine und alpine WeidenKarl-Georg Bernhardt, Ulrich Mönninghoff
      Karl-Georg Bernhardt, Ulrich Mönninghoff (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein XI. Subalpine und alpine Weiden – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 201 - 214.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. Gottfried Richen
      Gottfried Richen (1898): Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 131 - 134.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWalter Lang
      Walter Lang (1971): Buchbesprechungen – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 216 - 218.
      Reference | PDF
    • Anwendbarkeit und Bedeutung der Bayerischen Naturschutzprogramme für die Umsetzung des…Burkhard Quinger
      Burkhard Quinger (2006): Anwendbarkeit und Bedeutung der Bayerischen Naturschutzprogramme für die Umsetzung des botanischen Artenschutzes – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 71_2006: 177 - 224.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Julius Cohn (1871): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 148 - 151.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Scirpus-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1867): Die europäischen Scirpus-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 399 - 402.
      Reference | PDF
    • Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (12)Heiko Korsch
      Heiko Korsch (2009): Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (12) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 26 - 29.
      Reference
    • Einige interessante Bestätigungen und Neufunde von Pflanzenarten der Roten Liste in…Josef Beller
      Josef Beller (1986): Einige interessante Bestätigungen und Neufunde von Pflanzenarten der Roten Liste in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 149 - 155.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Flora von Augsburg und SchwabenJohann Baptista Zinsmeister
      Johann Baptista Zinsmeister (1913): Weitere Beiträge zur Flora von Augsburg und Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 42: 264 - 270.
      Reference | PDF
    • Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Hoyersburg bei Salzwedel (Sachsen-Anhalt)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2019): Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Hoyersburg bei Salzwedel (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Funde seltener, gefährdeter, neuer und bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VIIIKatrin Sabine Romahn
      Katrin Sabine Romahn (2013): Funde seltener, gefährdeter, neuer und bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VIII – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 39: 19 - 39.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1902): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 369 - 371.
      Reference | PDF
    • Bericht über die floristische Landesaufnahme in SüdbayernAndreas Bresinsky, Edmund Garnweidner
      Andreas Bresinsky, Edmund Garnweidner (1972): Bericht über die floristische Landesaufnahme in Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg diverse
      diverse (1984): Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 25: 92 - 99.
      Reference | PDF
    • Schutzgebiete in Sachsen 2013Friedemann Klenke
      Friedemann Klenke (2014): Schutzgebiete in Sachsen 2013 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 56_2014: 76 - 81.
      Reference
    • Helmut Hartl (1975): Zur Ökologie und Soziologie des Kobresietum simpliciusculae in der Großfragant (Mölltal, Hohe Tauern) – Carinthia II – 164_84: 293 - 298.
      Reference | PDF
    • Vorläufiger Bestimmungsschlüssel für Carex-Arten Nordwestdeutschlands im blütenlosen Zustande…Alfred Neumann
      Alfred Neumann (1952): Vorläufiger Bestimmungsschlüssel für Carex-Arten Nordwestdeutschlands im blütenlosen Zustande - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 44 - 77.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Höheren Pflanzen in Sachsen-AnhaltHeino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2021): Aktuelle Nachweise von Höheren Pflanzen in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 65 - 91.
      Reference | PDF
    • Paläo-ethnobotanische Befunde zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Flora in BraunschweigMaren Matthies
      Maren Matthies (1986): Paläo-ethnobotanische Befunde zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Flora in Braunschweig – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 355 - 363.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Untersuchungen von Küsten-GesellschaftenFritz Runge
      Fritz Runge (1984): Dauerquadrat-Untersuchungen von Küsten-Gesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 153 - 161.
      Reference | PDF
    • Die Obere Isar – Flusslandschaft im Wandel: Eine „Kulturgeschichte“ wasserbaulicher…Peter Poschlod
      Peter Poschlod (2016): Die Obere Isar – Flusslandschaft im Wandel: Eine „Kulturgeschichte“ wasserbaulicher Maßnahmen und der Waldweide – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 85 - 105.
      Reference | PDF
    • Einiges zur Flora der Umgegend Warschau`s. Ferdinand Karo
      Ferdinand Karo (1867): Einiges zur Flora der Umgegend Warschau`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 396 - 399.
      Reference | PDF
    • Ein Tamariskenvorkommen im SarntalJosef Kiem
      Josef Kiem (1992): Ein Tamariskenvorkommen im Sarntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Entstehung und Gefährdung von Quellmooren in den Flysch-Karpaten durch menschlichen EinflußPetra Hajkova, Michal Hajek
      Petra Hajkova, Michal Hajek (2003): Entstehung und Gefährdung von Quellmooren in den Flysch-Karpaten durch menschlichen Einfluß – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Rote-Liste-Pflanzenarten, für deren Schutz Waldeck- Frankenberg weit- und…Norbert Panek
      Norbert Panek (2004): Vorkommen von Rote-Liste-Pflanzenarten, für deren Schutz Waldeck- Frankenberg weit- und europaweite Verantwortung trägt – Vogelkundliche Hefte Edertal – 30: 224 - 231.
      Reference | PDF
    • Najas marina L. rezent in West-NiedersachsenGünter Müller, Klaus Müller
      Günter Müller, Klaus Müller (2014): Najas marina L. rezent in West-Niedersachsen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 39-40: 125 - 130.
      Reference
    • Mitteilungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1998): Mitteilungen – Halophila - Mitteilungsblatt – 35_1998: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Wie natürlich sind unsere Wälder? Hemerobie der Wälder in Hessen – Eine vorläufige…Norbert Panek
      Norbert Panek (2021): Wie natürlich sind unsere Wälder? Hemerobie der Wälder in Hessen – Eine vorläufige Einschätzung – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 20: 18 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Gefäßkryptogamen- und Phanerogamenflora des LSG 'Hochfirst' und seiner Umgebung / Lkrs.…Hansjörg Hackel
      Hansjörg Hackel (1975): Die Gefäßkryptogamen- und Phanerogamenflora des LSG 'Hochfirst' und seiner Umgebung / Lkrs.Unterallgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 19_2: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • 5. Zur Flora des Fürstenthums OsnabrückHeinrich Buschbaum
      Heinrich Buschbaum (1875): 5. Zur Flora des Fürstenthums Osnabrück – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 2: 56 - 62.
      Reference | PDF
    • A Carex chordorrhiza Ehrh. felfedezése Magyarországon Késmárk környékén, a Magas-Tatra…E. Gyula Nyarady
      E.Gyula Nyarady (1911): A Carex chordorrhiza Ehrh. felfedezése Magyarországon Késmárk környékén, a Magas-Tatra alatt. Die Entdeckung der Carex chordorrhiza Ehrh. in Ungarn unter der Hohen Tátra, in dér Umgebung von Késmárk. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Frank H. Hellwig
      Frank H. Hellwig (1899): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Roggen-Gerste (Hordeum secalinum SCHREB. ) in UnterfrankenOtto Elsner, Lenz Meierott
      Otto Elsner, Lenz Meierott (1994-1995): Die Roggen-Gerste (Hordeum secalinum SCHREB.) in Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 35-36: 245 - 253.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1975): Bemerkungen zu einigen Hochmoorgesellschaften im Bereiche des Farchtnersees (Kärnten) – Carinthia II – 164_84: 299 - 303.
      Reference | PDF
    • Die südwestlichen und südlichen Vorlagen der OstsudetenJohann Hruby
      Johann Hruby (1914): Die südwestlichen und südlichen Vorlagen der Ostsudeten – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 53: 1 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Herbarien des Freiburger Naturkundemuseums - Bestandsaufnahme und erste Auswertung (1993)Gerold Hügin
      Gerold Hügin (1990-1993): Die Herbarien des Freiburger Naturkundemuseums - Bestandsaufnahme und erste Auswertung (1993) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 627 - 633.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Funde in Thüringen in den Jahren 2011 und 2012Hagen Grünberg
      Hagen Grünberg (2013): Bemerkenswerte floristische Funde in Thüringen in den Jahren 2011 und 2012 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 7 - 11.
      Reference
    • Gedanken zur Geschichte der Vegetation des NSG Boberger NiederungHans Ulrich Höller
      Hans Ulrich Höller (1998): Gedanken zur Geschichte der Vegetation des NSG Boberger Niederung – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 54 - 60.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Flora der Umgebung von Waterneverstorf, Kr. PlönWieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1973): Ein Beitrag zur Flora der Umgebung von Waterneverstorf, Kr. Plön – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 5: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Johann Gottfried Cantienys „Verzeichniß der in der Umgegend von Zittau wild wachsenden, …Hans-Werner Otto, Annett Schurig
      Hans-Werner Otto, Annett Schurig (2008): Johann Gottfried Cantienys „Verzeichniß der in der Umgegend von Zittau wild wachsenden, offenblüthigen Pflanzen“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 16: 175 - 178.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Pflanzenwelt des NSG „Hardisser Moor“ (Kreis Lippe)Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (2011): Veränderungen in der Pflanzenwelt des NSG „Hardisser Moor“ (Kreis Lippe) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 92 - 112.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Molinietalia-Gesellschaften im Becken Liptovskä kotlina (N-Slowakei)Emilie Balatova-Tulackova, Edita Urvichiarova
      Emilie Balatova-Tulackova, Edita Urvichiarova (1992): Beitrag zur Kenntnis der Molinietalia-Gesellschaften im Becken Liptovskä kotlina (N-Slowakei) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 209 - 222.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Blysmus
          Blysmus rufus (Huds.) Lk.
          find out more
        • find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Blysmus
          Blysmus compressus (L.) Panz. ex Link
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus compressus (L.) Pers.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025