publications (1.964)
- Heinrich Andres (1935): Primula columnae Ten. in Westdeutschland II – Decheniana – 92: 245 - 247.
- Felix Josef Widder (1948): Der neue Bastard Doronicum Columnae x grandiflorum = x Doronicum Prennii WIDDER. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_1: 1 - 6.
- Piimciophora columna n. sp. , P . tasmanica n. sp. and P. apora n. sp. , new Heliozoeans…R. Croome (1987): Piimciophora columna n. sp., P . tasmanica n. sp. and P. apora n. sp., new Heliozoeans from Australia, and a Report of P. fluviatilis Greeff from Antarctica – Archiv für Protistenkunde – 133_1987: 15 - 20.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1902): Primula brevifrons Borb. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 195 - 196.
- Carl Curt [Karl Kurt] Hosseus (1908): Eine neue Rafflesiaceengattung aus Siam. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 55 - 61.
- Albin Wildt (1902): Einige Bemerkungen über die Euphrasien Mährens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 194 - 195.
- Emil Heinricher (1906): Beiträge zur Kenntniss der Rafflesiaceae. I. (Mit 3 Tafeln und 2 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 78: 57 - 81.
- P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1882): Zur Flora von Travnik in Bosnien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 281 - 283.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1864): Zur Molluskenfauna von Cuba. – Malakozoologische Blätter – 11: 2 - 19.
- Alexander Gilli (1983): Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. III. Monocotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84B: 5 - 47.
- John Lindley (1834): Monographien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 4193 - 4208.
- Irmtraud Thaler (1955): Eiweißspindeln in der Epidermis von Scutellaria. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_1_2: 69 - 72.
- Karl von (jun.) Fritsch (1912): Untersuchungen über die Bestäubungsverhältnisse südeuropäischer Pflanzenarten, insbesondere solcher aus dem österreichischen Küstenlande (Erster Teil) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 975 - 994.
- Josef Anton Kerner (1875): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 11 - 18.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1887): Entwurf einer natürlichen Anordnung der Orchideen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0474: 1 - 108.
- Adolf Engler (1898): Beiträge zur Flora von Afrika. XV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 418 - 433.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1898): Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. Enthaltend die Ergebnisse einer dahin im Jahre 1888 unternommenen Forschungsreise, sowie die inzwischen in der Literatur verzeichneten Pflanzen dieses Gebietes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 1 - 32.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1865): Zur Molluskenfauna von Cuba. – Malakozoologische Blätter – 12: 118 - 121.
- Karl F.J. Maly (1909): Neue Pflanzen aus Bosnien und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 11_1909: 527 - 529.
- Richard Wettstein (1892): Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 40 - 45.
- Brunhilde Wilms (1874): Ueber eine Blüthe von Cypripedium Calceolus – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 3: 117 - 122.
- Árpád von Degen (1903): Megjegyzések néhány keleti növényfajról. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 311 - 318.
- John Lindley (1834): Monographien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 4177 - 4192.
- Franz Buxbaum (1924): Diagnosen neuer Pflanzen aus Süd-Brasilien. I. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 119 - 122.
- Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1825): Etwas über die Rhizantheae, eine neue Pflanzenfamilie, und die Gattung Rafflesia – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 609 - 624.
- Ferdinand Albin Pax (1897): Neue Pflanzenarten aus den Karpathen. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 240 - 242.
- Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 64: 328 - 331.
- Otto Warburg (1904): Myristicaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 382 - 386.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1864): Zur Molluskenfauna von Cuba. – Malakozoologische Blätter – 11: 123 - 131.
- Eduard Fenzl (1850): Nova quaedam genera et species plantarum vascularium. (Mit Tabellen XXIX- XXX) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 1_1: 253 - 264.
- Gabriel Strobl (1884): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 621 - 628.
- Robert Keller (1910): Über zwei neue ostasiatische Rosen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 46 - 50.
- Anton Heimerl (1883): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 368 - 371.
- Georg Steinbacher (1979): Bussarde sollen wieder eine Schußzeit bekommen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 83: 63.
- Georg August Goldfuß [Goldfuss] (1826): Petrefacta Germaniae - Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0191: 1 - 252.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1914): Neue Apiden der palaearktischen Region. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 218 - 233.
- Werner Boeckel (1937): Die Schneckenfauna eines alluvialen Kalktufflagers bei Dermbach (Rhön). – Archiv für Molluskenkunde – 69: 169 - 173.
- Franz Krasan (1869): Bemerkungen über den Einfluss der Temperatur auf die Lebenserscheinungen der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 14 - 15.
- Gabriel Strobl (1883): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 364 - 368.
- Heinrich Dohrn (1875): Ueber einige von Herrn G. Wallis in Neugranada gesammelte Landconchylien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 292 - 309.
- Josef Anton Kerner (1875): Die Primulaceen-Bastarte der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 77 - 82.
- Josef Anton Kerner (1875): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 392 - 397.
- Franz Antoine (1878): R. D. Fitzgeralds F. L. S. "Australian Orchids". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 295 - 301.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1904): Az Adonis vernalis késö eltérései. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 109 - 113.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1868): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 389 - 391.
- August von Hayek (1906): Ein Beitrag zur Kenntnis dér Flora des Sandschak’s Novipazar. Adatok a Novipazar Sandschak Flórájának ismeretéhez. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 273 - 281.
- Franz Speta (1989): Nomenklatorische, morphologische und karyologische Notizen zu Allium chamaemoly L. (Alliaceae) nebst einer übersicht über die Allium-Zwiebeltypen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_2: 227 - 245.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 381 - 394.
- Helmut Walter Flügel (1985): Imilce FLÜGEL 1975 (Khmeriidae, Demospongea) aus der Yabeina- Zone (Perm) von Tunis. – Austrian Journal of Earth Sciences – 78: 267 - 289.
- H. Adolph Meyer, Karl August Möbius (1863): Beschreibung der Edwardsia duodecimcirrata Sars aus der Kieler Bucht. – Archiv für Naturgeschichte – 29-1: 70 - 74.
- RafflesiaceaeKarl Heinz Rechinger (1978): Rafflesiaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 136: 1 - 4.
- August Emanuel Fürnrohr (1859): Bemerkungen über die Formen von Nuphar luteum, von L. L. Laestadius. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 593 - 603.
- Otto Renner (1907): Über die weibliche Blüte von Juniperus communis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 421 - 430.
- Karl Adolf Constantin von Höfler (1841-1843): Rückblick auf P. Bonifacius VIII. und die Literatur seiner Geschichte. Nebst einer wichtigen urkundlichen Beilage aus dem Vaticanischen Archiv in Rom – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Historische Classe = III. Classe – 3-1841: 3 - 84.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1869): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 15 - 18.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1865): Diagnosen neuer Landschnecken. – Malakozoologische Blätter – 12: 121 - 124.
- Wilhelm Kobelt (1889): Diagnosen neuer Arten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 21: 138 - 141.
- Robert Pilger (1905): Gramineae africanae. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 125 - 130.
- Julius Hermann Schultes (1872): Notize über Viola bavarica Schrk – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 11 - 12.
- Hannes Langbehn (2016): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2015 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 14 - 19.
- Franz Fiala (1893): Beiträge zur Pflanzengeographie Bosniens und der Hercegovina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 1_1893: 549 - 569.
- Stephan [Stefan] Clessin (1875): Mollusken des Wolgagebietes. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 36 - 42.
people (0)
No result.
Species (5)
- Lamellibrachia columna Southward 1991
- Cerithium columna Sowerby
- Columna eximia
- Columna leai
- Columna flammea Martyn