Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5461 results
  • people

    0 results
  • species

    15 results

publications (5.461)

    CSV-download
    <<<34567891011>>>
    • Emmerich Ráthay (1899): Über eine Bakteriose von Dactylis glomerata L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 108: 597 - 602.
      Reference | PDF
    • Christian Lüth, Christian H.W. Zidorn, Renate Spitaler (2001): Neue Erkenntnisse zu den Dactylis Populationen der Kalkfelsen des mittleren Inntales. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Christian H.W. Zidorn (1998): Dactylis hispanica Roth eine bislang in Österreich übersehene Art der Poaceae. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Wetschnig (1983): Zur Karyologie von Dactylis glomerata L. (Poaceae) am Südost-Rand der Alpen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_2: 271 - 305.
      Reference | PDF
    • Insektengesellschaften an Knaulgras (Dactylis glomerata): Der Einfluß von Saatgut-Herkunft und…Jörg Wesserling, Teja Tscharntke
      Jörg Wesserling, Teja Tscharntke (1993): Insektengesellschaften an Knaulgras (Dactylis glomerata): Der Einfluß von Saatgut-Herkunft und Habitattyp – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 351 - 354.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Wetschnig (1990/91): Karyotype Morphology of Some Diploid Subspecies of Dactylis glomerata L. (Poaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_1: 35 - 55.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Wetschnig (1984): Zur Morphologie, Karyologie und Verbreitung von Dactylis glomerata L. (Poaceae) in Kärnten. (mit 8 Tafeln und 2 Karten) – Carinthia II – 174_94: 107 - 130.
      Reference | PDF
    • Bestimmungshilfen für kritische und anthropochore16 Sippen Nordbayerns (1) Dactylis L. –…Matthias Breitfeld
      Matthias Breitfeld (2004): Bestimmungshilfen für kritische und anthropochore16 Sippen Nordbayerns (1) Dactylis L. – Knäuelgras, Knaulgras – Blätter zur Flora Nordbayerns – 1: 25.
      Reference
    • Dactylis polygama, Hippophae rhamnoides ssp. fluvatilis, Phyteuma ovatum, Rosa sherardii und…Georg Pflugbeil, Peter Pilsl, Susanne Popp-Kohlweiss
      Georg Pflugbeil, Peter Pilsl, Susanne Popp-Kohlweiss (2019): Dactylis polygama, Hippophae rhamnoides ssp. fluvatilis, Phyteuma ovatum, Rosa sherardii und Trifolium thalii: neu bzw. wiederentdeckt im Bundesland Salzburg, sowie weitere Besonderheiten der indigenen Flora – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 71 - 93.
      Reference | PDF
    • N.L. Bor (1971): A new genus in the Gramineae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 21 - 26.
      Reference | PDF
    • XI. Ideen einer künftigen Revision der Gattungen der GräserGeorg Wolfgang Franz Panzer
      Georg Wolfgang Franz Panzer (1813): XI. Ideen einer künftigen Revision der Gattungen der Gräser – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 04: 253 - 312.
      Reference | PDF
    • Wirtschaftsgrünland in Bayern – Versuch einer vegetationskundlichen Differenzierung der…Siegfried Springer
      Siegfried Springer (2017): Wirtschaftsgrünland in Bayern – Versuch einer vegetationskundlichen Differenzierung der landwirtschaftlich intensiv genutzten Wiesen und Weiden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 5 - 38.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Gramineen-Systematik. (Fortsetzung aus Bd. XXIX. Abt. II. S. 127—146. )Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1913): Beiträge zur Gramineen-Systematik. (Fortsetzung aus Bd. XXIX. Abt. II. S. 127—146.) – Botanisches Centralblatt – BH_30_2: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Phänologie von Feldwegen östlich von GöttingenWolfgang Schmidt, Stefan Lange
      Wolfgang Schmidt, Stefan Lange (1990): Vegetation und Phänologie von Feldwegen östlich von Göttingen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 600 - 605.
      Reference | PDF
    • Einfluß der Feldmaus (Microtus arvalis) auf die Artenzusammensetzung von Trespen-Halbtrockenrasen…Fredy (Alfred) Leutert
      Fredy (Alfred) Leutert (1983): Einfluß der Feldmaus (Microtus arvalis) auf die Artenzusammensetzung von Trespen-Halbtrockenrasen und Glatthaferwiesen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 211 - 216.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
      Reference | PDF
    • VIII. Bereicherungen der Flora Saxonica in den Jahren 1899-1902Bernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1902): VIII. Bereicherungen der Flora Saxonica in den Jahren 1899-1902 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1902: 1129 - 1132.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Neukirchen an der Vöckla. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0445: 1 - 106.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an Zyginidia scutellaris (Herrich-Schäffer, 1838) zur Nutzung der Wirtspflanzen…Anett Huth, Werner Witsack
      Anett Huth, Werner Witsack (2009): Untersuchungen an Zyginidia scutellaris (Herrich-Schäffer, 1838) zur Nutzung der Wirtspflanzen für die Ernährung und Eiablage (Auchenorrhyncha, Cicadellidae, Typhlocybinae). – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 10: 89 - 100.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderalvegetation von EstlandDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Pabneukirchen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0469: 1 - 192.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard
      Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Bittermann, W. Müllebner, I. Pobisch, E. Steiner, F. Tatzber, K Wally (1981): Biozönosenuntersuchungen in Lunz I. Vergleich zweier Biotope (Windbruch und Fichtenwald) in der LÄND. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 228 - 247.
      Reference | PDF
    • Ueber die Specialisirung des Parasitismus bei den GetreiderostpilzenJakob Eriksson
      Jakob Eriksson (1894): Ueber die Specialisirung des Parasitismus bei den Getreiderostpilzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 292 - 331.
      Reference | PDF
    • Harro Passarge (1957): Über Kahlschlaggesellschaften im baltischen Buchenwald von Dargun (Ost-Mecklenburg) . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 142 - 151.
      Reference | PDF
    • Koexistenz durch verschiedene Strategien des Wasserhaushaltes Eine Untersuchung an sechs…Urs Kuhn
      Urs Kuhn (1983): Koexistenz durch verschiedene Strategien des Wasserhaushaltes Eine Untersuchung an sechs Halbtrockenrasenarten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 201 - 209.
      Reference | PDF
    • Interaktionen zwischen der Feldmaus, Microtus arvalis, und 114 Pflanzenarten von…Andreas Gigon, Fredy (Alfred) Leutert
      Andreas Gigon, Fredy (Alfred) Leutert (2003): Interaktionen zwischen der Feldmaus, Microtus arvalis, und 114 Pflanzenarten von Halbtrockenwiesen in der Nordschweiz – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 15: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Saumgesellschaften in NordfrankenHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Bemerkenswerte Saumgesellschaften in Nordfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 165 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Schachsels bei WesterkappelnBeate Bültmann, Dietmar Althaus, Christiane Hall, Gerhard Woithe
      Beate Bültmann, Dietmar Althaus, Christiane Hall, Gerhard Woithe (1988): Die Pflanzengesellschaften des Schachsels bei Westerkappeln – Natur und Heimat – 48: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Helmut Mayrhofer, Claudia Obersteiner, Herbert Huss, Elisabeth Ingolic (1991): Die Gattung Mastigosporium (Fungi Imperfecti) in der Steiermark und angrenzenden Gebieten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 73 - 93.
      Reference | PDF
    • Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale)Arndt Kästner, Rudolf Schubert
      Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt PassauGeorg Hetzel
      Georg Hetzel (1991): Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt Passau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung der Wiesengesellschaften im NSG "Lange- Damm-Wiesen" bei Strausberg (1952 -1992)Justus Meißner
      Justus Meißner (1992): Zur Entwicklung der Wiesengesellschaften im NSG "Lange- Damm-Wiesen" bei Strausberg (1952 -1992) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 125: 101 - 130.
      Reference | PDF
    • Zur Schildlausfauna von Baden-Württemberg und benachbarten Gebieten (Coccina). Heinrich Schmutterer, Christoph Hoffmann
      Heinrich Schmutterer, Christoph Hoffmann (2003): Zur Schildlausfauna von Baden-Württemberg und benachbarten Gebieten (Coccina). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in MitteleuropaStefan Klotz
      Stefan Klotz (1985): Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in Mitteleuropa – Hercynia – 22: 228 - 237.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flora und Vegetation des Bienitz bei LeipzigBirgit Fleischer
      Birgit Fleischer (2001): Beitrag zur Kenntnis der Flora und Vegetation des Bienitz bei Leipzig – Hercynia – 34: 53 - 99.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Unterweißenbach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0604: 1 - 298.
      Reference | PDF
    • Fransenflügler (Thysanoptera) am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der WetterauRichard zur Strassen
      Richard zur Strassen (1981): Fransenflügler (Thysanoptera) am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der Wetterau – Hessische Faunistische Briefe – 1: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2021): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 174.
      Reference
    • Waldgesellschaften vom Nordhang des Strang bei Bad PyrmontJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1985): Waldgesellschaften vom Nordhang des Strang bei Bad Pyrmont – Natur und Heimat – 45: 127 - 134.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Rhöngebirges. Moritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1897): Zur Flora des Rhöngebirges. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 208 - 209.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach GriechenlandEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Spontane Dorfvegetation in WestfalenRüdiger Wittig, Monika Wittig
      Rüdiger Wittig, Monika Wittig (1986): Spontane Dorfvegetation in Westfalen – Decheniana – 139: 99 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen…Burkhard Schall
      Burkhard Schall (1988): Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen Landschaften Südwestdeutschlands mit einigen Vorschlägen zur Anlage und Pflege von Waldwegen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 105 - 140.
      Reference | PDF
    • Art der Begrünung von Rotationsbrachen und Konsequenzen für den GewässerschutzUte Schultheiß
      Ute Schultheiß (1993): Art der Begrünung von Rotationsbrachen und Konsequenzen für den Gewässerschutz – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1878): Zur Pilz-Flora Wiens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Münzbach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0435: 1 - 142.
      Reference | PDF
    • Ueber Leptosphaeria nigrans (Rob. et Desm. ), L. Fuckelit Niessl und verwandte Arten. Gustav Niessl von Mayendorf
      Gustav Niessl von Mayendorf (1887): Ueber Leptosphaeria nigrans (Rob. et Desm.), L. Fuckelit Niessl und verwandte Arten. – Hedwigia – 26_1887: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Über die Bewegungseinrichtungen an den Blütenständen der Gramineen. Zygmunt Woycicki
      Zygmunt Woycicki (1910): Über die Bewegungseinrichtungen an den Blütenständen der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_26_1: 188 - 340.
      Reference | PDF
    • Gyütemények. -Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1903): Gyütemények.-Sammlungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 263 - 264.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1866): Beitrag zur Kenntniss der Nervation der Gramineen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 52: 405 - 432.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen und Zusätze zu Murr, Blendlinge und Lebendgebärende unter den heimischen Gramineen…Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1897): Bemerkungen und Zusätze zu Murr, Blendlinge und Lebendgebärende unter den heimischen Gramineen (vgl. Nr. 5 d. J). – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 206 - 208.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrungsökologie von Microtus arvalis (Pallas, 1779) auf Duergrünland; I. Allgemeine…Thomas Rinke
      Thomas Rinke (1990): Zur Nahrungsökologie von Microtus arvalis (Pallas, 1779) auf Duergrünland; I. Allgemeine Nahrungspräferenzen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 106 - 114.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1994): Vegetation und Pflegekonzept der Staninger Leiten. Stand Sommer 1994. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0140: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie von Orchis mono L. im Aargauer JuraRudolf Schmid-Hollinger
      Rudolf Schmid-Hollinger (1988-1991): Zur Ökologie von Orchis mono L. im Aargauer Jura – Bauhinia – 9: 41 - 51.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Florenkenntnis der Provinz Posen. II. TeilTh. Hellwig
      Th. Hellwig (1897-98): Beiträge zur Florenkenntnis der Provinz Posen. II. Teil – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Kohldistelwiesen der Randgebiete des OberspreewaldesAlwin Arndt
      Alwin Arndt (1955): Kohldistelwiesen der Randgebiete des Oberspreewaldes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Soziologie von Bunias orientalis L. in Estland; Sociology of Bunias orientalis…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Untersuchungen zur Soziologie von Bunias orientalis L. in Estland; Sociology of Bunias orientalis L. in Estonia – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 95_2010: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Ladislav Mucina (1992): Kommentar: "Genetic Differentiation and Dispersal in Plants" von JACQUARD et al. (1984) - eine Buchbesprechung und scientometrische Überlegungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 287 - 291.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Thomas am Blasenstein. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0569: 1 - 398.
      Reference | PDF
    • Freilandbeobachtungen zur Nahrungsaufnahme bei HeuschreckenReinhold Treiber
      Reinhold Treiber (2001): Freilandbeobachtungen zur Nahrungsaufnahme bei Heuschrecken – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 69 - 74.
      Reference | PDF
    • Zur Schutzwürdigkeit von Vegetation und Flora des Kamptales in Essen-SchönebeckKonrad Reidl
      Konrad Reidl (1986): Zur Schutzwürdigkeit von Vegetation und Flora des Kamptales in Essen-Schönebeck – Decheniana – 139: 71 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Strandwiese vor KitzebergAxel Kairies
      Axel Kairies (1975): Die Vegetation der Strandwiese vor Kitzeberg – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 7: 6 - 16.
      Reference | PDF
    • Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-HarzHarro Passarge
      Harro Passarge (1980): Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Marktgemeinde Vöcklamarkt. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0609: 1 - 90.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Fritz Hoffmann (1916): Von honigschwitzenden Gräsern. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 1: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Über das soziologische Verhalten von Cirsium eriophorum im nördlichen HarzvorlandDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1973): Über das soziologische Verhalten von Cirsium eriophorum im nördlichen Harzvorland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation der mittleren RuhrAngelika Oest
      Angelika Oest (1971): Über die Vegetation der mittleren Ruhr – Natur und Heimat – 31: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • 'MINI-KIENAST' Synthetische Übersicht der Stadtvegetation KasselsGudrun Krah
      Gudrun Krah (1987): 'MINI-KIENAST' Synthetische Übersicht der Stadtvegetation Kassels – Notizbuch der Kasseler Schule – 4_1987: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Biologie von Phorbia (Pegohylemyia) phrenione (Séguy 1937) (Diptera:…Jan Kohlmeyer
      Jan Kohlmeyer (1956): Über Verbreitung und Biologie von Phorbia (Pegohylemyia) phrenione (Séguy 1937) (Diptera: Anthomyiidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 6: 659 - 670.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2004Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2004 – Der Bayerische Wald – 18_2: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Analyse des Kiefern-Traubeneichenwaldes im GrünewaldMarco Reeck, Andreas Roloff
      Marco Reeck, Andreas Roloff (1992): Vegetationskundliche Analyse des Kiefern-Traubeneichenwaldes im Grünewald – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 125: 139 - 176.
      Reference | PDF
    • Naturraumerhebung Burgenland: PinkatalH. Bernthaler, E. Weber
      H. Bernthaler, E. Weber (1991): Naturraumerhebung Burgenland: Pinkatal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Die ruderale Vegetation der Münsterschen InnenstadtRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1973): Die ruderale Vegetation der Münsterschen Innenstadt – Natur und Heimat – 33: 100 - 106.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in BöhmenEduard Baudys
      Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 11 - 29.
      Reference | PDF
    • Vegetation der Straßenränder KorfusDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie einiger urbaner NeophytenStefan Klotz, Peter Gutte
      Stefan Klotz, Peter Gutte (1991): Zur Soziologie einiger urbaner Neophyten – Hercynia – 28: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1911): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 116: 224.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Arnsberg/Sauerland…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1974): Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Arnsberg/Sauerland vom 15. bis 17. Juni 1973 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_17: 119 - 138.
      Reference | PDF
    • Die Onopordion-Gesellschaften der Umgebung BraunschweigsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1977): Die Onopordion-Gesellschaften der Umgebung Braunschweigs – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 103 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzen-, besonders Waldgesellschaften des Florendistriktes Laitaicum in UngarnIstvan Csapody
      Istvan Csapody (1986): Die Pflanzen-, besonders Waldgesellschaften des Florendistriktes Laitaicum in Ungarn – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 61: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen. (Schluss. )Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1898): Floristische Notizen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 73: 379 - 386.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsgeschichte einiger RostpilzeJ. Schroeter
      J. Schroeter (1875): Entwicklungsgeschichte einiger Rostpilze – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 1_3: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Dynamik einiger Pflanzengesellschaften in den Allgäuer AlpenFritz Runge
      Fritz Runge (1999): Zur Dynamik einiger Pflanzengesellschaften in den Allgäuer Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 207 - 210.
      Reference | PDF
    • Vegetationsänderungen einer Schaftrift auf dem Sintfeld infolge Intensivierung der BewirtschaftungPaul Niggemeyer
      Paul Niggemeyer (1956): Vegetationsänderungen einer Schaftrift auf dem Sintfeld infolge Intensivierung der Bewirtschaftung – Natur und Heimat – 16: 70 - 74.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Bad Kreuzen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0305: 1 - 249.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen im Rhein-Main-Gebiet, 2. FolgeB. Blankenhorn
      B. Blankenhorn (1984): Floristische Beobachtungen im Rhein-Main-Gebiet, 2. Folge – Hessische Floristische Briefe – 33: 29.
      Reference | PDF
    • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens L. ) seit 2008 auch im Oldenburger MünsterlandJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens L.) seit 2008 auch im Oldenburger Münsterland – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 23.
      Reference
    • Ernährung und Nahrungsstrategie des Stieglitzes Carduelis carduelis L. Erich Glück
      Erich Glück (1980): Ernährung und Nahrungsstrategie des Stieglitzes Carduelis carduelis L. – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 2: 43 - 92.
      Reference | PDF
    • Rumex obtusifolius in einer neuen Flutrasen-Gesellschaft an Flußufern Nordwest- und…Karl Heinrich Hülbusch
      Karl Heinrich Hülbusch (1969): Rumex obtusifolius in einer neuen Flutrasen-Gesellschaft an Flußufern Nordwest- und Westdeutschlands - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (43) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften BornholmsFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Pflanzengesellschaften Bornholms – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 199 - 206.
      Reference | PDF
    • Die Diasporenbank subalpiner Weideflächen in den Alpen und ihre Bedeutung für die SukzessionSilvia Prock, Alexander Cernusca, Gerhard Mader
      Silvia Prock, Alexander Cernusca, Gerhard Mader (1997): Die Diasporenbank subalpiner Weideflächen in den Alpen und ihre Bedeutung für die Sukzession – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 241 - 248.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Vegetation der Welser HeideDaniel Bogner
      Daniel Bogner (1992): Die Entwicklung der Vegetation der Welser Heide – Monografien Botanik Gemischt – 0032: 1 - 91.
      Reference | PDF
    • Überpflanzen unbekannt
      unbekannt (1899-1900): Überpflanzen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Phänologische Diagramme aus einem Melico-FagetumErnst Füllekrug
      Ernst Füllekrug (1967): Phänologische Diagramme aus einem Melico-Fagetum – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 142 - 158.
      Reference | PDF
    • Spontane Vegetation in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (1985): Spontane Vegetation in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 103 - 142.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald -…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
      Reference | PDF
    <<<34567891011>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (15)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis glomerata L. ssp. hispanica (Roth) Nyman
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis glomerata L. ssp. glomerata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis glomerata var. vivipara
          find out more
        • Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis hispanica Roth.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis glomerata L. ssp. reichenbachii (Hausm. ex Dalla Torre & Sarnth.) Stebbins & Zohary
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis aschersoniana Gr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis sp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis glomerata L. ssp. hispanica (Roth) Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis juncinella Bory
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis hispanica Roth.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis glomerata L. var. pendula
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis glomerata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis polygama Horvatovszki
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis glomerata agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Dactylis
          Dactylis glomerata s. str. L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025