publications (1.718)
- Wulf Gatter (1975): Massenwanderung der Libellen Sympetrum vulgatum und Sympetrum flaveolum am Randecker Maar, Schwäbische Alb – Atalanta – 6: 193 - 200.
- Günther Theischinger (1973): Entwicklungsanomalie bei Sympetrum danae (Sulzer) [Ins. Odonatae]. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 84 - 85.
- Eberhard Günter Schmidt (2010): Aktuelles zu Sympetrum striolatum im Münsterland (Odonata: Libellulidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 13: 59 - 62.
- Eberhard Günter Schmidt (1985): Diagnosehilfen für Sympetrum Fonscolombei Selys, 1840 nach Belegfotos – Libellula – 4: 86 - 91.
- Volker Dierschke (1986): Erneuter Fund von Sympetrum pedemontanum (ALLIONI) in Schleswig-Holstein – Drosera – 1986: 13 - 14.
- Hans Oehme (1999): Jagderfolg und Jagdtaktik bei Sympetrum striolatum (Charpentier) (Anisoptera: Libellulidae) – Libellula – 18: 79 - 87.
- Eberhard Günter Schmidt (1993): Die ökologische Nische von Sympetrum depressiusculum (Selys) im Münsterland (Naturschutzgebiet Heubachwiesen) – Libellula – 12: 175 - 198.
- Reversibler, temperaturabhängiger Farbwechsel bei einigen Sympetrum-Arten (Odonata, Libellulidae)Klaus Sternberg (1989): Reversibler, temperaturabhängiger Farbwechsel bei einigen Sympetrum-Arten (Odonata, Libellulidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 103 - 106.
- Die Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum) in der Naab-Wondreb-Senke/NordostbayernRoland Bönisch (1994): Die Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum) in der Naab-Wondreb-Senke/Nordostbayern – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 229 - 244.
- Rosmarie Steglich, Joachim Müller (2006): Südliche Heidelibelle Sympetrum meridionale 2006 auch in der Magdeburger Elbaue – Halophila - Mitteilungsblatt – 50_2006: 24.
- Bernadette Hofmann, Andreas Martens (2005): Eine Fang-Wiederfang-Studie zur Ortstreue und Kurzstreckenausbreitung von Sympetrum sanguineum (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 24: 63 - 72.
- Joachim Müller, Rosmarie Steglich (2008): Zur Reproduktion der Frühen Heidelibelle Sympetrum fonscolombei (Odonata: Libellulidae) in der Bodeniederung bei Unseburg – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 16_2008: 41 - 46.
- Bernd Kunz (2015): Status and distribution of Sympetrum sanguineum in Sardinia (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 34: 161 - 173.
- Josef H. Reichholf (1982): Neunachweise der Schwarzen Heidelibelle (Sympetrum danae SULZ. 1776) am unteren Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 89 - 90.
- Gerhard Jurzitza (1996): Kurzmitteilung: Seltsame Schlafstellung eines Männchens von Sympetrum striolatum (Charpentier) (Anisoptera: Libellulidae) – Libellula – 15: 75 - 77.
- Bernd Kunz, Richard Seidenbusch (2006): Erfolgreiche Larvalentwicklung bei Sympetrum sinaiticum trotz erheblicher Missbildung der Fangmaske (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 25: 77 - 82.
- Eberhard Günter Schmidt (1986): Fotonotizen zur Biologie heimischer Odonaten V: Flugstudien an Sympetrum Striolatum am Brutgewässer – Libellula – 5_3-4: 45 - 46.
- Josef H. Reichholf (2006): Heidelibellen Sympetrum sp. folgen den Hochwässern an Isar und Inn (Anisoptera, Libellulidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 055: 76 - 84.
- Georg Bierwirth (1993): Erster Nachweis der Frühen Heidelibelle Sympetrum fonscolombei (SELYS 1840) im Landkreis Altötting – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 379 - 380.
- Vincent Rastetter (1990-1993): Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus) und Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum) im Oberelsaß (1993) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 635 - 636.
- Martina Staufer (2010): Beobachtungen zur Mortalität wandernder Sympetrum striolatum und S. vulgatum an einem Autobahnzubringer im Nordburgenland (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 29: 183 - 196.
- Andreas Chovanec (2024): Reproduktionsverhalten unausgefärbter Männchen der Blutroten Heidelibelle, Sympetrum sanguineum (Müller, 1764) (Odonata: Libellulidae) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 76: 11 - 17.
- Gerd Reder (1993-1995): Beobachtungen zur Kälteresistenz der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) (CHARPENTIER, 1840) (Insecta: Odonata) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 751 - 756.
- Emil Mungenast (1999): Über das gehäufte Auftreten von Sympetrum fonscolombii (Selys, 1840) bei Imst, Nordtirol, im Frühsommer 1996. – Anax – 2_1: 32 - 36.
- Nachweise eines androchromen Weibchens sowie von Männchen mit rot gefärbtem Thorax von Sympetrum…Andreas Chovanec (2024): Nachweise eines androchromen Weibchens sowie von Männchen mit rot gefärbtem Thorax von Sympetrum sanguineum (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 43: 193 - 207.
- Hanns-Jürgen Roland, Andreas T. Hein, Andreas Martens, Hansruedi Wildermuth (2014): Sympetrum meridionale mit Milbenbefall an den Flügeln: Analyse der Funde im Jahr 2013 in Deutschland (Acari: Hydrachnidia; Odonata: Libellulidae) – Libellula – 33: 99 - 108.
- Bernd Mlody (1986): Vorkommen und Wetterabhängigkeit von Libellen auf der Wattenmeer-Insel Scharhörn mit einem Fund von Sympetrum meridionale (Selys 1841) – Libellula – 5_1-2: 1 - 47.
- Gerd Reder (1992): Schlupfnachweis der 2. Generation der Frühen Heidelibelle — Sympetrum fonscolombei (SELYS, 1840) — in Rheinland-Pfalz (Insecta: Odonata) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 1157 - 1161.
- Chorologische und phylogenetische Aspekte in der Variabilität des Flügelgeäders einiger Arten…Günther Peters (1972): Chorologische und phylogenetische Aspekte in der Variabilität des Flügelgeäders einiger Arten der Sympetrum-Gruppe (Insecta: Odonata) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_19: 263 - 286.
- Reproduktionsnachweise der Frühen Heidelibelle Sympetrum fonscolombii (SELYS) aus…Thomas Kordges (2006): Reproduktionsnachweise der Frühen Heidelibelle Sympetrum fonscolombii (SELYS) aus Abgrabungsflächen des Niederbergischen Landes, Nordrhein-Westfalen (Anisoptera: Libellulidae) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 59: 145 - 157.
- Reproduktionsnachweise der Frühen Heidelibelle Sympetrum fonscolombii (SELYS) aus…Thomas Kordges (2006): Reproduktionsnachweise der Frühen Heidelibelle Sympetrum fonscolombii (SELYS) aus Abgrabungsflächen des Niederbergischen Landes, Nordrhein-Westfalen (Anisoptera: Libellulidae) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 59: 145 - 157.
- Andreas Chovanec (2022): Populationsdynamische Prozesse bei der Großen Heidelibelle Sympetrum striolatum (CHARPENTIER, 1840) an einem kleinen, schnell zuwachsenden Feuchtgebiet in Niederösterreich (Odonata: Libellulidae) – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 21 - 40.
- Gerd Reder (1993-1995): Erste Nachweise der Südlichen Mosaikjungfer (Aeshna affinis) und der Südlichen Heidelibelle (Sympetrum méridionale) in Rheinhessen (Insecta: Odonata) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 187 - 193.
- Patrick Gros (2011): Die Südliche Heidelibelle Sympetrum meridionale (Selys 1841) nun auch in Salzburg nachgewiesen: Ein bislang unpublizierter Fund (Insecta: Odonata). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 98 - 99.
- Eberhard Günter Schmidt (2006): Schlüsselfaktoren der Habitatpräferenz bei der südkontinentalen Sumpf- Heidelibelle Sympetrum depressiusculum (Selys, 1841) im atlantischen NWDeutschland und ihre Anwendung für Naturschutz-Maßnahmen (Odonata: Libellulidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 9: 24 - 29.
- Laurent Juillerat, Christian Monnerat (2009): Odonata in southern Morocco, with first records of Orthetrum ransonnetii and Sympetrum sinaiticum (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 28: 97 - 115.
- Gerold Laister (1991): Mitteilung zur Exuvienbestimmung von Sympetrum sanguineum (MÜLLER, 1764), S. vulgatum (LiNNAEUS, 1758) und S. striolatum (CHARPENTIER, 1840) (Anisoptera: Libellulidae) – Libellula – 10: 123 - 130.
- Franz-Josef Schiel, Bernd Kunz (2005): Zur aktuellen Bestandsentwicklung von Lestes barbarus, Aeshna affinis und Sympetrum meridionale in zwei Regionen Baden-Württembergs (Odonata: Lestidae, Aeshnidae, Libellulidae) – Libellula – 24: 163 - 190.
- Georg Bierwirth (1994): Die Libellen im östlichen Teil des Landkreises Altötting – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 109 - 133.
- Klaus Lotzing (1994): Bemerkenswertes gemeinsames Auftreten von 6 Heidelibellenarten in den "Salzwiesen" bei Hohenerxleben (Odonata). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 129 - 131.
- Kurt Kormann (1966): Beitrag zur Odonatenfauna der Umgebung von Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 25: 133 - 139.
- Gerold Laister (1991): Erstnachweise der Schabrackenlibelle, Hemianax ephippiger (BURMEISTER,1839), für Oberösterreich und Salzburg – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1991_4: 8 - 11.
- Andreas Chovanec (2020): Zur Aussagekraft unsystematisch erhobener Libellendaten (Insecta: Odonata) aus einem gewässerlosen Garten – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 181 - 210.
people (0)
No result.
Species (9)
- Sympetrum fonscolombei Selys
- Sympetrum pedemontanum Allioni 1766
- Sympetrum depressiusculum Sélys 1841
- Sympetrum meridionale Sélys 1841
- Sympetrum vulgatum Linnaeus 1758
- Sympetrum striolatum Charpentier 1840
- Sympetrum sanguineum Müller 1764
- Sympetrum flaveolum Linnaeus 1758
- Sympetrum danae Sulzer 1776