publications (7.850)
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2011): Kulturpflanzenmerkmale - eine kritische Betrachtung von Bromus Sect. Bromus – Decheniana – 164: 33 - 39.
- Reza Naderi, Mohammed Reza Rahiminejad, Ashraf Assadi, Ernst Vitek (2016): A new taxonomic concept for Bromus danthoniae including comments on Bromus sectt. Bromus and Triniusia (Poaceae) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 118B: 167 - 180.
- Ludwig Mejer (1872-1873): Bromus racemosus x mollis – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 23: 29 - 31.
- Viktor von Bulcs Janka (1867): Die europäischen Bromus-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 247 - 249.
- Reinhard Böcker, Peter Erzberger, Hildemar Scholz (1990): Bromus diandrus Roth - Berliner Populationen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 123: 93 - 96.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1888): Ueber die Formen des Bromus erectus Huds.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 417 - 418.
- Theodor Friedrich Marsson (1889): Über Bromus laxus Hornemann. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 118 - 121.
- Bromus grossus - von der Rote-Liste-Art zum Problemunkraut?Gerold Hügin, Heide Hügin (2008): Bromus grossus - von der Rote-Liste-Art zum Problemunkraut? – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 33 - 52.
- Hildemar Scholz (2008): Die Gattung Bromus (Poaceae) in Mitteleuropa Synopse und tabellarischer Bestimmungsschlüssel – Kochia – 3: 1 - 18.
- Erhard Dörr (1993): Bemerkenswerte Bromus-Arten im Allgäuer Untersuchungsgebiet (1958-1992). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 32_2: 15 - 33.
- Anton L. Grossmann (1973-1976): Zum Neufund der Pampastrespe Bromus willdenowii Kunth in Lörrach (1976) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 321 - 326.
- H. Scholz, Hjalmar Thiel (2012): Eine neue in Mitteldeutschland endemische Unterart des Bromus secalinus (Poaceae) – Kochia – 6: 1 - 9.
- Heinz Lienenbecker (1975): Zwei neue Trespen- (Bromus-) Arten für Westfalen – Natur und Heimat – 35: 94 - 96.
- Paul Wilhelm Magnus (1910): Zur richtigen Benennung und Kenntnis der in den Fruchtknoten von Bromus auftretenden Tilletia. – Hedwigia – 49_1910: 100.
- Reinhard Gerken (2024): Wiederfund der Roggen-Trespe (Bromus secalinus L.) im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 32: 22 - 24.
- Joachim Hüppe (1986): Über ein Massenvorkommen der Roggen-Trespe (Bromus secalinus L.) bei Höxter-Ovenhausen – Natur und Heimat – 46: 90 - 94.
- Die Schein-Dünen-Trespe Bromus hordeaceus ssp. pseudothominei (SM. ) H. SCHOLZ nun auch in…Hannes Langbehn, Jürgen Feder (2012): Die Schein-Dünen-Trespe Bromus hordeaceus ssp. pseudothominei (SM.) H. SCHOLZ nun auch in Niedersachsen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 41 - 43.
- Markus Splith, Isabell Hensen, Monika Partzsch, Tim Meier (2021): Intra- und interspezifische Interaktionen in Xerothermrasen zwischen dem dominanten Gras Bromus erectus und der dikotylen Art Linum austriacum – Hercynia – 54: 157 - 179.
- Alfred Bartsch (1968): Zur Verbreitung der Aufrechten Trespe, Bromus erectus HUDS. im nördlichen Harzvorland – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 3_1968: 3 - 4.
- Michael Hohla (2009): Bromus pumpellianus, Mimulus ringens und Poa bigelovii - neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 151 - 175.
- Helmut Melzer (1984): Potentilla serpentini- neu für Niederösterreich, Carex transsilvanica- neu für das Burgenland und ein weiterer Fundort von Bromus pannonicus – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 122: 23 - 27.
- Max R. Simmelink, John A. M. Janssen, Jopp H. J. Schaminee, Eduard Johan Weeda (2017): Habitat and management preference of Bromus racemosus L., a rare species in mesic meadows of Northwest Europe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 289 - 312.
- Michael Hohla (2012): Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus - neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels. – Stapfia – 0097: 180 - 192.
- Helmut Melzer (1998): Bromus hordeaceus L. subsp. pseudothominei (P. Smith) H. Scholz, eine neue Unterart der Weich-Trespe in Kärnten und weitere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes. – Carinthia II – 188_108: 463 - 472.
- Michael Hohla (2006): Bromus diandrus und Eragrostis multicaulis neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 11 - 83.
- Helmut Melzer (1990): Bromus ramosus HUDS., die Wald-Trespe, ein neues Gras in der Flora Kärntens und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde (Mt 2 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 469 - 477.
- Eduard [Ede] Hackel (1903): Uber Bromus japonicus Thunb. A Bromus japonicus Thunb.-ról. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 57 - 63.
- Karl Peter Buttler, Thomas Gregor (2003): Hinweise auf Bromus commutatus s. str. und Bromus commutatus subsp. decipiens in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 16: 23 - 29.
- Thomas Wilhalm, Konrad Pagitz (2001): Bromus diandrus ROTH in Österreich. – Linzer biologische Beiträge – 0033_2: 955 - 965.
- Hildemar Scholz (2003): Die Akcersippe der Verwechselten Trespe (Bromus commutatus) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 16: 17 - 22.
- Delimitation and classification of Bromus fasciculatus (Poaceae)Hildemar Scholz (1987): Delimitation and classification of Bromus fasciculatus (Poaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 155: 277 - 282.
- Über die Roggen-Trespe (Bromus secalinus L. ) in HessenWieland Schnedler (1989): Über die Roggen-Trespe (Bromus secalinus L.) in Hessen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 51: 109 - 142.
- Franz Grims (1972): Über das ehemalige Vorkommen von Bromus secalinus L. im Sauwald. – Linzer biologische Beiträge – 0004_1_2: 51.
- Paul Wilhelm Magnus (1909): Eine neue Tilletia aus Serbien. – Hedwigia – 48_1909: 145 - 146.
- Herbert Sukopp, Gerhard Werner Friedrich Wagenitz (1998): Prof. Dr. Hildemar Scholz - 70 Jahre – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 243 - 257.
- Andreas Kneucker (1902): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 159 - 162.
- Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach, Hildemar Scholz (2011): Bemerkenswerte Funde im Florengebiet Bayreuth und Bad Berneck – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 148 - 152.
- Wirkungen von Stickstoffeinträgen und erhöhtem C02 auf drei Süßgrasarten mit unterschiedlichen…Andreas Fangmeier, Hans-Jürgen Jäger, Slavica Dimitrovska, Martin de Jong (1996): Wirkungen von Stickstoffeinträgen und erhöhtem C02 auf drei Süßgrasarten mit unterschiedlichen Nährstoffansprüchen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 597 - 603.
- Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
- Vorkommen und Vergesellschaftung von Bromus carinatus HOOKER & ARNOTT bei Gifhorn —…Olaf Borkowsky, Uwe Hartwig (1996): Vorkommen und Vergesellschaftung von Bromus carinatus HOOKER & ARNOTT bei Gifhorn — SO-Niedersachsen – Braunschweiger Naturkundliche Schriften – 5: 467 - 477.
- Alfred Eschelmüller (1981): Floristische Arbeitsblätter für das südliche Allgäu (Nr. 7 - 12 ). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_1: 59 - 72.
- Herbert Huss (1981): Karyologische Studien an Samenpflanzen aus dem Wakhan und Großen Pamir (NO-Afghanistan). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 1 - 24.
- Gustav Wendelberger (1971): Ökologische Verhältnisse und Vegetationtypen in der Intermontanen Region des westlichen Nordamerikas – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 111 - 123.
- Herbert Sukopp (2004): Professor Dr. Hildemar Scholz - 75 Jahre – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 7 - 12.
- Andreas Kneucker (1905): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 87 - 90.
- Hildemar Scholz (2011): Fremdländische Gräser (Poaceae) in Deutschland Beitrag zur Diskussion biologischer Invasionen – Kochia – 5: 1 - 7.
- Jörg Dettmar (1989): Die Apera interrupta-Arenaria serpyllifolia-Gesellschaft im Ruhrgebiet – Natur und Heimat – 49: 33 - 42.
- Josef Kiem (1985): Beitrag zur Flora Griechenlands – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 227 - 230.
- Die aktuelle Flora des Häge-Berges bei Seinstedt (Landkreis Wolfenbüttel)Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora des Häge-Berges bei Seinstedt (Landkreis Wolfenbüttel) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 38 - 41.
- Lajos [Ludwig] Simonkai (1889): Bemerkungen zur Flora von Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 54 - 55.
- Ceratochloa unioloides (WILLD. ) P. B. (Anden-Trespe) erstmals in BremenJürgen Feder (2010): Ceratochloa unioloides (WILLD.) P. B. (Anden-Trespe) erstmals in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 2.
- Andreas Kneucker (1903): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 31 - 36.
- Franz Rebele, Thorsten Cloos, Hans-Joachim Flügel (2005-2006): Flora und Vegetation des Halberg – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 191 - 204.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1976): Hinweise für unsere Arealkartierung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 8: 14 - 16.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2009): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Dritte Folge – Kochia – 4: 179 - 184.
- Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 122 - 130.
- Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2013): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum II – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 70 - 83.
- Dietmar Brandes (2007): Anthriscus caucalis M. BIEB. - Ein wenig beachteter Archäophyt – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 77_2007: 1 - 14.
- Dietmar Brandes (2007): Anthriscus caucalis M. Bieb. – ein wenig beachteter Archäophyt – Hercynia – 40: 139 - 151.
- Jürgen Horst Pusch, Sandra Mann, Sabine Tischew, Kirstin Hofmann (2008): Zur Besiedlung von Ackerbrachen im Kyffhäusergebirge durch Stipa pennata L., Stipa pulcherrima K. Koch, Stipa tirsa Steven em. Čelak. und Stipa capillata L. aus populationsökologischer und pflanzensoziologischer Sicht – Hercynia – 41: 83 - 97.
- Bernd Sauerwein (2023): Die Vegetation am HoPla 2009 – Notizbuch der Kasseler Schule – 91_2023: 253 - 264.
- Michael Hohla (2014): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IV – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 91 - 100.
- Andreas Kneucker (1904): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 19 - 22.
- Dietmar Brandes (2011): Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 109_2011: 1 - 38.
- Das Mauer-Felsenblümchen Draba muralis L. im Bremer GebietJürgen Feder (2010): Das Mauer-Felsenblümchen Draba muralis L. im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 2 - 4.
- Georg Bieringer, Norbert Sauberer (2001): Die Auswirkungen von Stickstoff-Immissionen auf die Vegetation der Großmittler Trockenrasen – Stapfia – 0077: 235 - 242.
- Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
people (0)
No result.
Species (99)
- Bromus Bromus serotinus Beneken
- Bromus ramosus Huds.
- Bromus japonicus Thunb. ex Murray
- Bromus diandrus Roth
- Bromus hordeaceus L.
- Bromus catharticus Vahl.
- Bromus hordeaceus L. ssp. thominei (Hardouin) Br.-Bl.
- Bromus hordeaceus L. ssp. pseudothominei (P.M. Sm.) H. Scholz
- Bromus secalinus L. ssp. decipiens Bomble & H. Scholz
- Bromus commutatus Schrad. ssp. decipiens (Bomble et H. Scholz) H. Scholz
- Bromus mollis L.
- Bromus gussonei Parl.
- Bromus willdenowii Kunth
- Bromus hordeaceus L. ssp. thominii (Hard.) Hyl.
- Bromus pseudothominii P. Sm.
- Bromus pendulus Schur
- Bromus japonicus Thunb. var. pendulus
- Bromus unioloides Kunth
- Bromus rubens L.
- Bromus scoparius L.
- Bromus madritensis L.
- Bromus riparius Rehmann
- Bromus hordeaceus L. ssp. longipedicellatus L.M. Spalton
- Bromus hordeaceus agg.
- Bromus japonicus Thbg.
- Bromus commutatus Schrad. ssp. neglectus (Parl.) P. M. Sm.
- Bromus sitchensis Trin.
- Bromus pumpellianus Scribn.
- Bromus commutatus Schrad. ssp. commutatus
- Bromus secalinus L. ssp. secalinus
- Bromus carinatus Hook. & Arn.
- Bromus erectus Huds.
- Bromus racemosus L.
- Bromus asper Murr.
- Bromus commutatus Schrad. ssp. decipiens (Bomble et H. Scholz) H. Scholz
- Bromus arvensis L. ssp. arvensis
- Bromus arvensis L. ssp. segetalis H. Scholz
- Bromus briziformis Fisch. & C.A. Mey.
- Bromus diandrus agg.
- Bromus grossus Desf. ex DC.
- Bromus bromoides (Lej.) Crep.
- Bromus lanceolatus Roth
- Bromus molliformis Llloyd
- Bromus secalinus agg.
- Bromus stenophyllus Lk.
- Bromus transsylvanicus Steud. sensu Hackel
- Bromus pannonicus Kumm. & Sendtn.
- Bromus racemosus agg.
- Bromus inermis (Leyss.) Holub ssp. inermis
- Bromus japonicus Thunb. ssp. subsquarrosus (Borb.) Pènzes
- Bromus intermedius Guss.
- Bromus hordeaceus X lepidus
- Bromus hordeaceus L. ssp. bicuspis Hohla & H. Scholz
- Bromus lepidus Holmberg
- Bromus
- Bromus hordeaceus L. ssp. longipedicellatus L.M. Spalton var. parviglumis
- Bromus villosus Forsk.
- Bromus cavanillesii Willk.
- Bromus barcensis Simk.
- Bromus condensatus Hack. var. microtrichus
- Bromus transsilvanicus Steud.
- Bromus condensatus Hackel
- Bromus arduennensis Dum.
- Bromus eburonensis Dmtr.
- Bromus macrostachys Desf.
- Bromus macrostachys Desf. var. lanuginosus
- Bromus scoparius L. var. alopecurus
- Bromus brachystachys Hornung
- Bromus rigidus Roth
- Bromus fibrosus Hackel
- Bromus tectorum L. var. sirjaevi
- Bromus fibrosus Hack var. villosellus
- Bromus pannonicus Kumm. & Sendtn. var. reptans
- Bromus interruptus (Hack.) Druce.
- Bromus villosus Forsk. var. maximus
- Bromus x robustus H. Scholz
- Bromus pumpellianus Scribn.
- Bromus racemosus L. ssp. lusitanicus (Sales & P.M. Sm.) H. Scholz & Spalton
- Bromus japonicus Thunb. var. grandis
- Bromus incisus R. Otto & H. Scholz
- Bromus fasciculatus Presl.
- Bromus maximus Desf.
- Bromus erectus agg.
- Bromus arvensis L.
- Bromus commutatus Schrad.
- Bromus squarrosus L.
- Bromus carinatus agg.
- Bromus secalinus L.
- Bromus hordeaceus L. ssp. hordeaceus
- Bromus tectorum L.
- Bromus ramosus s. str. Huds.
- Bromus ramosus agg.
- Bromus hordeaceus s. str. L.
- Bromus inermis Leys.
- Bromus erectus s. str. Huds.
- Bromus benekenii (Lange) Triemen
- Bromus sterilis L.
- Bromopsis inermis (Leysser) Holub
- Bromopsis erecta (Huds.) P. Fourr.