Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2239 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (2.239)

    CSV-download
    <<<456789101112>>>
    • Zur Systematik der Gattung Adoxa. Franz Petrak
      Franz Petrak (1907): Zur Systematik der Gattung Adoxa. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Ueber den Blütenbau der Adoxa Moschatellina L. Theodor Nowák
      Theodor Nowák (1904): Ueber den Blütenbau der Adoxa Moschatellina L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Ueber Adoxa moschatellina L. H. Wydler
      H. Wydler (1850): Ueber Adoxa moschatellina L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 33: 433 - 437.
      Reference | PDF
    • Über die verwandtschaftlichen Beziehungen von Adoxa zu Chrysosplenium und Panax Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1884): Über die verwandtschaftlichen Beziehungen von Adoxa zu Chrysosplenium und Panax – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 441 - 447.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Vergleichende Entwicklungsgeschichte von Adoxa und Chrysosplenium. Alfons Eichinger
      Alfons Eichinger (1907): Wissenschaftliche Mitteilungen. Vergleichende Entwicklungsgeschichte von Adoxa und Chrysosplenium. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Missbildungen bei Adoxa Moschatelliana L. H. E. A. Schenk
      H. E. A. Schenk (1849): Missbildungen bei Adoxa Moschatelliana L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 305 - 308.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Vergleichende Entwicklungsgeschichte von Adoxa und…Alfons Eichinger
      Alfons Eichinger (1908): Wissenschaftliche Mitteilungen. Vergleichende Entwicklungsgeschichte von Adoxa und Chrysosplenium. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1908: 81 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Lichtsinnesorgane der Laubblätter von Adoxa Moschatellina L. und Cynocrambe prostrata Gärtn. Hermann [Ritter] von Guttenberg
      Hermann [Ritter] von Guttenberg (1905): Die Lichtsinnesorgane der Laubblätter von Adoxa Moschatellina L. und Cynocrambe prostrata Gärtn. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 265 - 273.
      Reference | PDF
    • Ueber das Zahlenverhältniss der Blüthentheile von Adoxa und ChrysospleniumCarl Friedrich Ferdinand Genth, Georg Fresenius
      Carl Friedrich Ferdinand Genth, Georg Fresenius (1831): Ueber das Zahlenverhältniss der Blüthentheile von Adoxa und Chrysosplenium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 401 - 416.
      Reference | PDF
    • Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Ueber Aecidium albescens Grev. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 627 - 630.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die auf Saxifragaceen vorkommenden Puccinia-ArtenPaul Dietel
      Paul Dietel (1891): Bemerkungen über die auf Saxifragaceen vorkommenden Puccinia-Arten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Einige interessante Blätter- und Blütenabnormitäten an Adoxa Moschatellina L. Jan Otakar Martinovský
      Jan Otakar Martinovský (1931): Einige interessante Blätter- und Blütenabnormitäten an Adoxa Moschatellina L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 080: 250 - 264.
      Reference
    • Über die Karotinfärbung der Laubblätter von Adoxa und über andere"Karotinpflanzen"Lothar G. Geitler
      Lothar G. Geitler (1937): Über die Karotinfärbung der Laubblätter von Adoxa und über andere"Karotinpflanzen" – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 086: 297 - 301.
      Reference
    • Über das Vorkommen von Adoxa Moschatellina L. im Schafberggebiete. Vorarbeiten zu einer…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1965): Über das Vorkommen von Adoxa Moschatellina L. im Schafberggebiete. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXV. Zugleich: Botanische Monographie des Schafbergstockes Nr. X, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 271) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 271: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Synchytrium alpinum n. sp. Fr. Thomas
      Fr. Thomas (1889): Synchytrium alpinum n. sp. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 255 - 258.
      Reference | PDF
    • Mehrere neue Varietäten des genus Rosa. Joseph Schnetz
      Joseph Schnetz (1908): Mehrere neue Varietäten des genus Rosa. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1908: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1908): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 140 - 145.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. Anonymous
      Anonymous (1892): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. – Botanisches Centralblatt – 50: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Versuch einer natürlichen Systematik des Polygonum lapathifolium L. (Schlufs. )Julius Schuster
      Julius Schuster (1907): Versuch einer natürlichen Systematik des Polygonum lapathifolium L. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Drüsenzellen des Griffelkanals von Lilium Martagon. Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1918): Die Drüsenzellen des Griffelkanals von Lilium Martagon. – Biologisches Zentralblatt – 38: 188 - 196.
      Reference | PDF
    • Zwei artenreiche Bestände des Lerchensporn-Ahornwaldes im Berner JuraMax Moor
      Max Moor (1973-1976): Zwei artenreiche Bestände des Lerchensporn-Ahornwaldes im Berner Jura – Bauhinia – 5: 95 - 100.
      Reference | PDF
    • Einfluss des Lichtes auf den Geotropismus einiger Pflanzenorgane. Ernst [Christian] Stahl
      Ernst [Christian] Stahl (1884): Einfluss des Lichtes auf den Geotropismus einiger Pflanzenorgane. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 383 - 397.
      Reference | PDF
    • Über das Auftreten von Rostpilzen (Uredineen) an unterirdischen PflanzenteilenPaul Dietel
      Paul Dietel (1923-1926): Über das Auftreten von Rostpilzen (Uredineen) an unterirdischen Pflanzenteilen – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1923-1926: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Navicula ventralis n. spec. Georg Krasske
      Georg Krasske (1923): Navicula ventralis n. spec. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 4: 248.
      Reference | PDF
    • Über Hartholz-Auenwälder im nordwestlichen Münsterland (Kreis Steinfurt/Westfalen)Joachim Wattendorff
      Joachim Wattendorff (1964): Über Hartholz-Auenwälder im nordwestlichen Münsterland (Kreis Steinfurt/Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 26_1_1964: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Schmarotzer-Pilze Bremens und Nordwestdeutschlands. C. E. Klugkist
      C.E. Klugkist (1898-1899): Zur Kenntnis der Schmarotzer-Pilze Bremens und Nordwestdeutschlands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 303 - 311.
      Reference | PDF
    • Phytoparasitische Kleinpilze in geophytenreichen Pflanzenbeständen im Stadtwald Eilenriede, …Julia Kruse
      Julia Kruse (2011): Phytoparasitische Kleinpilze in geophytenreichen Pflanzenbeständen im Stadtwald Eilenriede, Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 153: 117 - 152.
      Reference | PDF
    • Beachtenswerte Funde phytoparasitischer Pilze in der DDR (II)Heinrich Dörfelt, Uwe Braun
      Heinrich Dörfelt, Uwe Braun (1977): Beachtenswerte Funde phytoparasitischer Pilze in der DDR (II) – Hercynia – 14: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Das Genus Pulmonaria L. in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2017): Das Genus Pulmonaria L. in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Morphologie und Biologie der UredineenPaul Dietel
      Paul Dietel (1887): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Morphologie und Biologie der Uredineen – Botanisches Centralblatt – 32: 182 - 186.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der NiederelbeTh. Overbeck
      Th. Overbeck (1883): Beiträge zur Flora der Niederelbe – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 5: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Frühlings-Geophyten im Passauer Florengebiet: Bitte um FundmitteilungenWilly Albert Zahlheimer
      Willy Albert Zahlheimer (2018): Frühlings-Geophyten im Passauer Florengebiet: Bitte um Fundmitteilungen – Der Bayerische Wald – 31_1-2: 64 - 65.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis einiger in der Umgegend von Plön gesmmelter SchmarotzerpilzeHeinrich Klebahn
      Heinrich Klebahn (1895): Verzeichnis einiger in der Umgegend von Plön gesmmelter Schmarotzerpilze – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 3: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Heinz Kusch (1969): Die Bründlalmhöhle auf der Teichalpe bei Mixnitz (Steiermark, Kat.-Nr. 2838/1) – Die Höhle – 020: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Naturnahe Vegetation zwischen Inn und unterer RottHelmut Linhard
      Helmut Linhard (1968): Naturnahe Vegetation zwischen Inn und unterer Rott – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 25_1968: 29 - 42.
      Reference | PDF
    • Das Tiefenwachstum der RhizomeA. Rimbach
      A. Rimbach (1899): Das Tiefenwachstum der Rhizome – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 3: 177 - 204.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 1Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2013): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 1 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 39: 75 - 95.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Entwicklungsgeschichte einiger Rostpilze. J. Schröter
      J. Schröter (1879): Repertorium. Entwicklungsgeschichte einiger Rostpilze. – Hedwigia – 18_1879: 134 - 144.
      Reference | PDF
    • Botanische Erinnerungen aus dem Kreise Deutsch Krone. Hermann Löns
      Hermann Löns (1902): Botanische Erinnerungen aus dem Kreise Deutsch Krone. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_10_4: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. Heinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1904): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1912): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen (mit 5 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 325 - 364.
      Reference | PDF
    • Die Kalkflora in der Umgebung von MettmannJutta Kupka
      Jutta Kupka (1974): Die Kalkflora in der Umgebung von Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 104 - 118.
      Reference
    • Mycologische Notizen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1884): Mycologische Notizen. – Hedwigia – 23_1884: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Stärkebildung aus Zucker in den Laubblättern. Wassili Wassiljewitsch Saposchnikoff
      Wassili Wassiljewitsch Saposchnikoff (1889): Die Stärkebildung aus Zucker in den Laubblättern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 258 - 260.
      Reference | PDF
    • Bemerkung zu E. Stahl: Einfluss des Lichtes auf den Geotropismus einiger Pflanzenorgane. Julius Wortmann
      Julius Wortmann (1885-1886): Bemerkung zu E. Stahl: Einfluss des Lichtes auf den Geotropismus einiger Pflanzenorgane. – Biologisches Zentralblatt – 5: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Etymologische SpäneC. Crüger
      C. Crüger (1883): Etymologische Späne – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 5: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen vom Auerberg. Johann Bauer
      Johann Bauer (1982): Botanische Notizen vom Auerberg. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Einige Planzenstandorte in Baden. (1933)Friedrich Huber
      Friedrich Huber (1926-1933): Einige Planzenstandorte in Baden. (1933) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 312 - 313.
      Reference | PDF
    • Kleinere pflanzengeographischee MittheilungenJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Kleinere pflanzengeographischee Mittheilungen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens Teil IIJ. A. Huber, H. Pöverlein
      J. A. Huber, H. Pöverlein (1957): Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens Teil II – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 12: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Fragmenta mycologica VII. Petter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica VII. – Hedwigia – 23_1884: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsgeschichte einiger RostpilzeJ. Schroeter
      J. Schroeter (1879): Entwicklungsgeschichte einiger Rostpilze – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 3_1: 51 - 93.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1987): Corydalis capnoides (L.) Pers., der Weiße Lerchensporn - in den Ostalpen heimisch. – Notizen zur Flora der Steiermark – 08: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Eingegangene Bücher, botanische Zeitschriften und sonstige Druckschriften. Anonymous
      Anonymous (1904): Eingegangene Bücher, botanische Zeitschriften und sonstige Druckschriften. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Verzeichniß der von mir in hiesiger Gegend gefundenen Pilze nebst Fundort. Friedrich Solms-Laubach
      Friedrich Solms-Laubach (1863): Verzeichniß der von mir in hiesiger Gegend gefundenen Pilze nebst Fundort. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 10: 62 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Lerchenspornarten im Raum Halle/Westf. Uwe Raabe
      Uwe Raabe (1979): Die Verbreitung der Lerchenspornarten im Raum Halle/Westf. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 24: 305 - 309.
      Reference | PDF
    • Gelegenheits- Epiphyten auf Kopfweiden im Kreis GüteslohHeinz Lienenbecker, Uwe Raabe
      Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1985): Gelegenheits- Epiphyten auf Kopfweiden im Kreis Gütesloh – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 27: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Wertigkeit der Merkmale im Hallierschen System. Neue Schlaglichter auf das wahrhaft…Walter Leonhard Wangerin
      Walter Leonhard Wangerin (1909): Die Wertigkeit der Merkmale im Hallierschen System. Neue Schlaglichter auf das wahrhaft natürliche System. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 3120 - 3141.
      Reference | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum, …Uwe Braun
      Uwe Braun (2018): Annotated list of taxonomic novelties published in “Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum, Editio Nova” issued by G. L. Rabenhorst between 1855 and 1858 – Schlechtendalia – 35: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus der Umgebung von Elisabethszell - Landschaftseinheit Bayerischer…Heinz-Dieter Horbach
      Heinz-Dieter Horbach (1994): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus der Umgebung von Elisabethszell - Landschaftseinheit Bayerischer Wald / Falkensteiner Vorwald / MTB 6942 – Der Bayerische Wald – 8_2: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): 27. Bericht der Section für Botanik. Versammlung am 19. Mai 1899. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 311 - 315.
      Reference | PDF
    • Zur Morphologie und Biologie geophiler Pflanzen. Theodor Schmucker
      Theodor Schmucker (1923): Zur Morphologie und Biologie geophiler Pflanzen. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 4: 201 - 248.
      Reference | PDF
    • First record of a naturalized population of Glyceria canadensis (Poaceae), another potentially…Filip Verloove, Wolfgang Bischoff
      Filip Verloove, Wolfgang Bischoff (2022): First record of a naturalized population of Glyceria canadensis (Poaceae), another potentially invasive New World grass species, in Switzerland – Wulfenia – 29: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Erzherzog J ohann und seine Icones PlantarumFelix Widder
      Felix Widder (1963): Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 16 - 33.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1883): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1880): Dr. J. Schröter’s Entwicklungsgeschichte einiger Rostpilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 118 - 122.
      Reference | PDF
    • Neue Veilchen aus Vorarlberg. Josef Pöll
      Josef Pöll (1907): Neue Veilchen aus Vorarlberg. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Stellung von Sambucus. Fernando Höck
      Fernando Höck (1892): Zur systematischen Stellung von Sambucus. – Botanisches Centralblatt – 51: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis sozialer Instinkte bei solitären Bienen. Karl von Frisch
      Karl von Frisch (1918): Beitrag zur Kenntnis sozialer Instinkte bei solitären Bienen. – Biologisches Zentralblatt – 38: 183 - 188.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt DelmenhorstJürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst – Drosera – 2001: 189 - 212.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1907): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 439 - 447.
      Reference | PDF
    • Klaus Dobat (1969): In memoriam Regierungsrat Dr. Friedrich Morton – Die Höhle – 020: 132 - 141.
      Reference | PDF
    • Eine neue Ramularia aus Südtirol nebst Bemerkungen über das häufige Auftreten solcher…Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1909): Eine neue Ramularia aus Südtirol nebst Bemerkungen über das häufige Auftreten solcher Conidienformen in gebirgigen Gegenden. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 214 - 222.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVI. u. XVII. Jahresbericht des…G. R. Pieper, Justus J. H. Schmidt
      G.R. Pieper, Justus J. H. Schmidt (1908): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVI. u. XVII. Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg 1906 und 1907.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 138 - 140.
      Reference | PDF
    • Erfassungsdefizite bei Vegetationsaufnahmen mesophiler Laubwälder in Abhängigkeit vom…Thomas Kaiser, Verena Baier, Ilona Grünewald, Susann Haas
      Thomas Kaiser, Verena Baier, Ilona Grünewald, Susann Haas (1998): Erfassungsdefizite bei Vegetationsaufnahmen mesophiler Laubwälder in Abhängigkeit vom Aufnahmezeitpunkt – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 51 - 61.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Distributional notes on Ecuadorian Saturniidae (Lepidoptera)P. Francisco Pinas Rubio, Luigi Racheli
      P. Francisco Pinas Rubio, Luigi Racheli (1998): Distributional notes on Ecuadorian Saturniidae (Lepidoptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 41: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der…Dieter Schulz
      Dieter Schulz (2020): Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 162: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1968): Ein interessanter inneralpiner Trockenbuschwald im Mölltal (Mit 1 Abbildung und 1 Tabelle als Beilage) – Carinthia II – 158_78: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • No. 24 diverse
      diverse (1916): No. 24 – Botanisches Centralblatt – 131: 609 - 640.
      Reference | PDF
    • Register zu Band XXIII. Anonymous
      Anonymous (1905): Register zu Band XXIII. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Überblick über erlen- und eschenreiche Wälder in Oberösterreich Teil 2: Feucht-, Hang- und…Michael Strauch
      Michael Strauch (2004): Überblick über erlen- und eschenreiche Wälder in Oberösterreich Teil 2: Feucht-, Hang- und Schluchtwälder – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_3: 10 - 15.
      Reference | PDF
    • PilzeFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1890): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1203 - 1219.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie von Lathraea squamaria in Süddeutschland, mit…Carsten Rüther, Jürgen Klotz
      Carsten Rüther, Jürgen Klotz (2009): Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie von Lathraea squamaria in Süddeutschland, mit einem Überblick zur Situation in Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1872): Eine Skizze der Piseker Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 314 - 321.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1859): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden…Karl Nöldeke
      Karl Nöldeke (1863-1864): Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden Hannoverschen Gebietstheilen bis jetzt beobachteten Gefässpflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 14: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Epiphyten (nicht parasitäre Pflanzenbesiedler) auf KopfbäumenKarl-Heinz Loske
      Karl-Heinz Loske (1981): Zum Vorkommen von Epiphyten (nicht parasitäre Pflanzenbesiedler) auf Kopfbäumen – Natur und Heimat – 41: 18 - 26.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Andreas Martin Maletzky (2001): Der Schluchtwald auf der "Riesn"- ein letzter naturnaher Lebensraum im Hausruckwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_1: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1863): Enumeratio plantarum territorii Quinque-Ecclesiensis. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 561 - 574.
      Reference | PDF
    • Über die sogenannten „Erbsubstanzen" und ihre Lokalisation in der Pflanzenzelle. Georg Tischler
      Georg Tischler (1920): Über die sogenannten „Erbsubstanzen" und ihre Lokalisation in der Pflanzenzelle. – Biologisches Zentralblatt – 40: 15 - 28.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Sondershausen Anonymous
      Anonymous (1886): Botanischer Tauschverein in Sondershausen – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • F. Hofmann (1882): Beitrag zur Kenntnis der Flora von Bosnien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Ueber ideale oder congenitale Vorgänge der PhytomorphologieLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1884): Ueber ideale oder congenitale Vorgänge der Phytomorphologie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 451 - 460.
      Reference | PDF
    • Biotroph-parasitische Frühlingspilze aus dem mittleren und südlichen BurgenlandJosef Poelt
      Josef Poelt (1981): Biotroph-parasitische Frühlingspilze aus dem mittleren und südlichen Burgenland – Natur und Umwelt im Burgenland – 4: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • LitteraturGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1887): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 187 - 189.
      Reference | PDF
    • LitteraturGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1888): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Waldvegetation des Vogelsangbachtales bei Heiligenhaus (Kreis Mettmann, NRW) und ihre…Margit Seifert, Hedwig Beckhoff
      Margit Seifert, Hedwig Beckhoff (1986): Die Waldvegetation des Vogelsangbachtales bei Heiligenhaus (Kreis Mettmann, NRW) und ihre Schutzwürdigkeit – Decheniana – 139: 148 - 177.
      Reference | PDF
    <<<456789101112>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Adoxaceae Adoxa
          Adoxa moschatellina L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025