Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3002 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (3.002)

    CSV-download
    <<<456789101112>>>
    • Ueber die Befruchtung von Aristolochia Clematitis und einiger anderer Aristolochia- Arten. Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1866-1867): Ueber die Befruchtung von Aristolochia Clematitis und einiger anderer Aristolochia- Arten. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 343 - 358.
      Reference | PDF
    • ZUR ABGRENZUNG DER GATTUNG ARISTOLOCHIA L. H. Huber
      H. Huber (1959): ZUR ABGRENZUNG DER GATTUNG ARISTOLOCHIA L. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 3: 531 - 553.
      Reference | PDF
    • Griseldis Kenda, Irmtraud Thaler (1953): Spaltöffnungssiebenlinge in der Blütenepidermis von Aristolochia grandiflora. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_4: 311 - 314.
      Reference | PDF
    • Aristolochia clematitis – Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochiaceae)Corinne Buch, Armin Jagel
      Corinne Buch, Armin Jagel (2018): Aristolochia clematitis – Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochiaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 162 - 165.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Blüte von Aristolochia grandiflora Swartz. Hermann Cammerloher
      Hermann Cammerloher (1923): Zur Biologie der Blüte von Aristolochia grandiflora Swartz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 180 - 198.
      Reference | PDF
    • Beitrag zu den Blütheneinrichtungen von Aristolochia Clematitis LErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1898): Beitrag zu den Blütheneinrichtungen von Aristolochia Clematitis L – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 236 - 239.
      Reference | PDF
    • Unfruchtbarkeit als Folge vorübergehender Kleistopetalie bei Aristolochia arboreaHermann Cammerloher
      Hermann Cammerloher (1922): Unfruchtbarkeit als Folge vorübergehender Kleistopetalie bei Aristolochia arborea – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Eine Verwilderung von Aristolochia macrophylla Lam. bei WaldporzheimKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1983): Eine Verwilderung von Aristolochia macrophylla Lam. bei Waldporzheim – Decheniana – 136: 30.
      Reference | PDF
    • Missbildung der Blätter von Aristolochia Sipho L. Georg Matthias Martens
      Georg Matthias Martens (1860): Missbildung der Blätter von Aristolochia Sipho L. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 16: 126.
      Reference | PDF
    • Vorkommen der Gewöhnlichen Osterluzei (Aristolochia clematitis L. ) in CelleReinhard Gerken
      Reinhard Gerken (2021): Vorkommen der Gewöhnlichen Osterluzei (Aristolochia clematitis L.) in Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 29: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Rudolf Wagner (1909): Zur Kenntnis der vegetativen Verzweigung der Aristolochia ornithocephala Hook. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Aristolochia clematitis L. in Nürnberg Gemeine Osterluzei, Wolfskraut, SchlangenkrautOtto Heimbucher
      Otto Heimbucher (1992): Aristolochia clematitis L. in Nürnberg Gemeine Osterluzei, Wolfskraut, Schlangenkraut – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1992: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • Kretische Osterluzei (Aristolochia cretica). Wohl schon in der Antike als Heilpflanze genutztHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2009): Kretische Osterluzei (Aristolochia cretica). Wohl schon in der Antike als Heilpflanze genutzt – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 289-09: 1 - 2.
      Reference
    • Weitere Bemerkungen über monströse Blätter von Aristolochia macrophylla
      (1860): Weitere Bemerkungen über monströse Blätter von Aristolochia macrophylla – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 17: 327 - 330.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Osterluzei (Aristolochia sempervirens). Griechischer Amarant (Amaranthus graecizans)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2012): Immergrüne Osterluzei (Aristolochia sempervirens). Griechischer Amarant (Amaranthus graecizans) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 376-12: 1 - 2.
      Reference
    • Die Osterluzei (Aristolochia clematitis L. ) – Heil- und Giftpflanze zugleich – im Kreis…Horst Happe
      Horst Happe (2015): Die Osterluzei (Aristolochia clematitis L.) – Heil- und Giftpflanze zugleich – im Kreis Höxter vom Aussterben bedroht – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 25_2015: 9 - 14.
      Reference
    • Beschreibung einer neuen Art der Gattung Dysaletria Loew (Diptera, Empidoidea, Hybotidae) aus…Andreas Stark, Thomas Rupp, Regina Berjano, Hafez Mahfoud, Daniele Buono, …
      Andreas Stark, Thomas Rupp, Regina Berjano, Hafez Mahfoud, Daniele Buono, Torsten Wenke, Katharina Rabitsch, Stefan Wanke, Stefan Dötterl (2022): Beschreibung einer neuen Art der Gattung Dysaletria Loew (Diptera, Empidoidea, Hybotidae) aus Untersuchungen von Aristolochia-Blüten in Spanien – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 29 - 39.
      Reference
    • REM-Bilder der Eier von vier Pachliopta Reakirt, 1865-Arten: Pachliopta aristolochiae philippus…Ulf Eitschberger
      Ulf Eitschberger (2008): REM-Bilder der Eier von vier Pachliopta Reakirt, 1865-Arten: Pachliopta aristolochiae philippus (Semper, 1891) Pachliopta leytensis Murayama, 1978 Pachliopta mariae maviae Semper, 1874 Pachlioptaphegeus Hopffer, 1866 (Lepidoptera, Papilionidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 62: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • Pfeife, Pilz und Vogelschnabel - Osterluzei-Arten im Botanischen Garten KlagenfurtFelix Schlatti
      Felix Schlatti (2014): Pfeife, Pilz und Vogelschnabel - Osterluzei-Arten im Botanischen Garten Klagenfurt – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2014: 487 - 506.
      Reference | PDF
    • Ueber einen experimentell erzeugten Aristolochienbastard. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1899): Ueber einen experimentell erzeugten Aristolochienbastard. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der AristolochiaceenHans Solereder
      Hans Solereder (1889): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Aristolochiaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 421 - 524.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Aristolochiaceen nebst Bemerkungen über den…Hans Solereder
      Hans Solereder (1889): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Aristolochiaceen nebst Bemerkungen über den systematischen Wert der Secretzellen bei den Piperaceen und über die Structur der Blattspreite bei den Gryrocarpeen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 410 - 420.
      Reference | PDF
    • Ueber Blütheneinrichtungen einiger Aristolochien in BrasilienErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1898): Ueber Blütheneinrichtungen einiger Aristolochien in Brasilien – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 74 - 91.
      Reference | PDF
    • Vorlesungs-Notiz zur Biologie der Succulenten. F. Noll
      F. Noll (1893): Vorlesungs-Notiz zur Biologie der Succulenten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 77: 353 - 356.
      Reference | PDF
    • Die wahrscheinliche Entstehung einer Population von Archon apollinus (Herbst 1798) in Griechenland…Wilhelm Köstler, Stanislav P. Abadjiev
      Wilhelm Köstler, Stanislav P. Abadjiev (1998): Die wahrscheinliche Entstehung einer Population von Archon apollinus (Herbst 1798) in Griechenland (Lepidoptera: Papilionidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 14: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gattung Allancastria unter Berücksichtigung der Arten A. cerisyi und A.…Josef J. de Freina
      Josef J. de Freina (1979): Zur Kenntnis der Gattung Allancastria unter Berücksichtigung der Arten A.cerisyi und A.deyrollei (Lepidoptera: Papilionidae) – Entomologische Zeitschrift – 89: 129 - 142.
      Reference
    • Ueber den Einfluss von Torsionen und Biegungen auf das Dickenwachsthum einiger Lianenstämme. Johann Heinrich Rudolf Schenck
      Johann Heinrich Rudolf Schenck (1893): Ueber den Einfluss von Torsionen und Biegungen auf das Dickenwachsthum einiger Lianenstämme. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 77: 313 - 326.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstallen, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1899): Botanische Anstallen, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen auffälliger Tagfalter (Lep. Papilionidae) im Khao Yai Nationalpark / Thailand 2. …Peter Boy
      Peter Boy (2005): Beobachtungen auffälliger Tagfalter (Lep. Papilionidae) im Khao Yai Nationalpark / Thailand 2. Teil: Papilionini - Gattungen Chilasa, Atrophaneura und Papilio – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 21: 155 - 166.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen bei der Zucht von Archon apollinus thracicus (Buresch, 1915) aus…Jürgen Fuchs
      Jürgen Fuchs (1995): Beobachtungen bei der Zucht von Archon apollinus thracicus (Buresch, 1915) aus Nordostgriechenland (Lepidoptera, Papilionidae) – Atalanta – 26: 145 - 154.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Papilio-Formen aus Ost-Asien. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1906): Zwei neue Papilio-Formen aus Ost-Asien. – Societas entomologica – 21: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit Fensterblumen. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1900): Pflanzen mit Fensterblumen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 180 - 183.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vorgänge bei der Sprengung des mechanischen Ringes bei einigen Lianen. Elise Schwabach
      Elise Schwabach (1898): Ueber die Vorgänge bei der Sprengung des mechanischen Ringes bei einigen Lianen. – Botanisches Centralblatt – 76: 353 - 361.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen bei westanatolischen Osterluzeifaltern (Lepidoptera: Papilionidae)Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (1993): Beobachtungen bei westanatolischen Osterluzeifaltern (Lepidoptera: Papilionidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 14: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 52: 439 - 445.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Rhopaloceren-Fauna der Insel Engano. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1904): Beitrag zur Kenntnis der Rhopaloceren-Fauna der Insel Engano. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 49: 170 - 206.
      Reference | PDF
    • Eine neue Form der Zygaena carniolica Scop. , Zygaena carniolica eximia nov. var. Karl Heyn
      Karl Heyn (1913): Eine neue Form der Zygaena carniolica Scop., Zygaena carniolica eximia nov. var. – Entomologische Zeitschrift – 27: 41.
      Reference | PDF
    • Mimicry bei nordamerikanischen Tagfaltern - FortsetzungHenry Skinner
      Henry Skinner (1913): Mimicry bei nordamerikanischen Tagfaltern - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Über die alte Heilpflanze Aristolochia clematitis L. in HessenWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1989): Über die alte Heilpflanze Aristolochia clematitis L. in Hessen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 51: 79 - 98.
      Reference
    • Oviposition in Zerynthia cretica (Rebel, 1904) : loading on leaves, shoots and plant patches…Roger L. H. Dennis
      Roger L.H. Dennis (1995): Oviposition in Zerynthia cretica (Rebel, 1904) : loading on leaves, shoots and plant patches (Lepidoptera, Papilionidae) – Nota lepidopterologica – 18: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Hylaea nach den Sammlungen von E. Ule. Robert Pilger
      Robert Pilger (1905): Beiträge zur Flora der Hylaea nach den Sammlungen von E. Ule. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 345.
      Reference | PDF
    • Ein billiger Raupen-Präparirofen. Ludwig Heissler
      Ludwig Heissler (1896): Ein billiger Raupen-Präparirofen. – Societas entomologica – 11: 108 - 109.
      Reference | PDF
    • Ein allseitig geschlossenes, selektivpermeables System. Alphons Theodor Czaja
      Alphons Theodor Czaja (1922): Ein allseitig geschlossenes, selektivpermeables System. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 381 - 385.
      Reference | PDF
    • Alfred Kump (1980): Arzneimittel der traditionellen Medizin – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 295 - 306.
      Reference | PDF
    • Revision der Gattung Archon Hübner 1822 mit Angaben zur Biologie, Verbreitung, Morphologie und…Josef J. de Freina
      Josef J. de Freina (1985): Revision der Gattung Archon Hübner 1822 mit Angaben zur Biologie, Verbreitung, Morphologie und Systematik von Archon apollinus (Herbst 1798) und Archon apollinaris Staudinger [1892] 1891 (stat. nov.) (Lepidoptera, Papilionidae) – Nota lepidopterologica – 8: 97 - 128.
      Reference | PDF
    • Neue Lepidopteren aus Lombok. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1896): Neue Lepidopteren aus Lombok. – Societas entomologica – 11: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Endemic, steno-endemic and relict plants in serpentines of Kosova , Paul Heiselmayer, Fadil Millaku, Elez Krasniqi, Ferat Rexhepi, Agim…
      , Paul Heiselmayer, Fadil Millaku, Elez Krasniqi, Ferat Rexhepi, Agim Haziri (2008): Endemic, steno-endemic and relict plants in serpentines of Kosova – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Neue Papilioniden aus der Sammlung Staudinger d. Berliner zoolog. Museums. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1911): Neue Papilioniden aus der Sammlung Staudinger d. Berliner zoolog. Museums. – Entomologische Rundschau – 28: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Biologische Beobachtungen an zwei Eremurus-Arten. Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1892): Biologische Beobachtungen an zwei Eremurus-Arten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 359 - 363.
      Reference | PDF
    • Neue Papilioniden aus meiner Sammlung. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1911): Neue Papilioniden aus meiner Sammlung. – Entomologische Rundschau – 28: 178 - 179.
      Reference | PDF
    • Beschreibung einer neuen Unterart von Archon apollinaris (Staudinger, [1892]) aus dem…Josef J. de Freina, Alireza Naderi
      Josef J. de Freina, Alireza Naderi (2003): Beschreibung einer neuen Unterart von Archon apollinaris (Staudinger, [1892]) aus dem südwestlichen Zentral-Zagros, bostanchii subspec. nov., mit ergänzenden Angaben zur Gesamtverbreitung der Art (Lepidoptera, Papilionidae, Parnassiini) – Atalanta – 34: 429 - 434.
      Reference | PDF
    • Diagnosen einiger neuer Tagfalter von den PhilippinenGeorg Semper
      Georg Semper (1878): Diagnosen einiger neuer Tagfalter von den Philippinen – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 3: 106 - 116.
      Reference | PDF
    • Emma Jacobsson-Stiasny (1918): Zur Embryologie der Aristolochiaceae (mit 2 Tafeln und 3 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 95: 65 - 77.
      Reference | PDF
    • Blütenbesuchende Ceratopogoniden (Diptera) aus der Umgebung von TübingenPeter Havelka
      Peter Havelka (1978): Blütenbesuchende Ceratopogoniden (Diptera) aus der Umgebung von Tübingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 37: 175 - 179.
      Reference | PDF
    • Congresse. Anonymous
      Anonymous (1892): Congresse. – Botanisches Centralblatt – 52: 438 - 439.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 369 - 384.
      Reference | PDF
    • Michael Weiss (1980): Ein Beitrag zur Kenntnis von Parnalius cerisy ssp. cretica (Rebel) und martini (Fruhstorfer) (Lep.: Papilionidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 32: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1986): Zur Kenntnis der Lebensräume des Osterluzeifalters, Zerynthia polyxena DENIS & SCHIFFERMÜLLER (Hex., Lepidoptera, Papilionidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 39_1986: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Pavel [Paul] Theodor Friedrich Oswald Duda (1929): Die Ausbeute der deutschen Chaco-Expedition 1925/26 (Diptera). VI. Sepsidae, VII. Piophilidae, VIII. Cypselidae, IX. Drosophilidae und X. Chloropidae. – Konowia (Vienna) – 8: 33 - 50.
      Reference | PDF
    • A contribution to the knowledge of the Papilionidae of Kriti Island (Lepidoptera, Papilionidae)Giovanni Sala, Maurizio Bollino
      Giovanni Sala, Maurizio Bollino (1997-1998): A contribution to the knowledge of the Papilionidae of Kriti Island (Lepidoptera, Papilionidae) – Atalanta – 28: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • InhaltC. Nägeli
      C. Nägeli (1858): Inhalt – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 1: I-VI.
      Reference | PDF
    • Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Cucurbitaceen auf Grund ihrer SamenentwicklungJohannes Kratzer
      Johannes Kratzer (1918): Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Cucurbitaceen auf Grund ihrer Samenentwicklung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 275 - 345.
      Reference | PDF
    • Botanische Gelegenheitsbemerkungen. Ernst Junger
      Ernst Junger (1891): Botanische Gelegenheitsbemerkungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 130 - 135.
      Reference | PDF
    • Ergänzendes zur Morphologie, Phänologie und den Präimaginalstadien von Sericinus montela…Uberto Nardelli, Josef J. de Freina
      Uberto Nardelli, Josef J. de Freina (2013): Ergänzendes zur Morphologie, Phänologie und den Präimaginalstadien von Sericinus montela koreana Fixen, 1887 - Ergebnisse von Zuchten einer gelben Farbvariante (Lepidoptera: Papilionidae, Parnassiinae, Zerynthiini) – Entomologische Zeitschrift – 123: 3 - 10.
      Reference
    • Eine neue PapiliorasseHans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1903): Eine neue Papiliorasse – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 16: 302.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna von St. Catharina (Südbrasilien). Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1934): Beiträge zur Lepidopterenfauna von St. Catharina (Südbrasilien). – Entomologische Rundschau – 51: 248 - 251.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen zur Exkursion Geologie und Pflanzenwelt im Bereich Marzer-/Rohrbacher Kogel, …Michael A. Götzinger
      Michael A. Götzinger (2024): Erläuterungen zur Exkursion Geologie und Pflanzenwelt im Bereich Marzer-/Rohrbacher Kogel, Burgenland – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 158-159: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • A contribution to the knowledge of the Papilionidae of Rhodes Island (Lepidoptera: Papilionidae)Giovanni Sala, Maurizio Bollino
      Giovanni Sala, Maurizio Bollino (1997-1998): A contribution to the knowledge of the Papilionidae of Rhodes Island (Lepidoptera: Papilionidae) – Atalanta – 28: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • IV. Ueber Beisprosse ungleicher Qualität. August Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1881): IV. Ueber Beisprosse ungleicher Qualität. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 178 - 187.
      Reference | PDF
    • Auf der südlichen Halbkugel. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1897): Auf der südlichen Halbkugel. – Societas entomologica – 12: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium vivum des Kronstädter Apothekers Carl HornungHeinz Heltmann
      Heinz Heltmann (1996): Das Herbarium vivum des Kronstädter Apothekers Carl Hornung – Mauritiana – 16_1996: 581 - 595.
      Reference | PDF
    • Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. J. Bresadola
      J. Bresadola (1897): Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. – Hedwigia – 36_1897: 381 - 382.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen auffälliger Tagfalter (Lep. Papilionidae) im Khao Yai Nationalpark / Thailand 1. …Peter Boy
      Peter Boy (2005): Beobachtungen auffälliger Tagfalter (Lep. Papilionidae) im Khao Yai Nationalpark / Thailand 1. Teil: Troidini – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 21: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Biologische Eigentümlichkeiten der Früchte in der Hylaea. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1905): Biologische Eigentümlichkeiten der Früchte in der Hylaea. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 3: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Mykologische Studien. Wl. Schostakowitsch
      Wl. Schostakowitsch (1898): Mykologische Studien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Papilioniden ParaguaysF. H. Schade
      F. H. Schade (1950-1951): Papilioniden Paraguays – Entomologische Zeitschrift – 60: 182 - 184.
      Reference | PDF
    • Rudolf Raimann (1889): Über unverholzte Elemente in der innersten Xylem-zone der Dicotyledonen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 98: 40 - 75.
      Reference | PDF
    • Die ersten Stände von Papilio perrhebus Boisd. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1909): Die ersten Stände von Papilio perrhebus Boisd. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 22: 133 - 134.
      Reference | PDF
    • An illustrated checklist of the papilionid butterflies (Lepidoptera: Papilionidae) of northern and…Djunijanti Peggie, Andrew Rawlins, Richard I. Vane-Wright
      Djunijanti Peggie, Andrew Rawlins, Richard I. Vane-Wright (2005): An illustrated checklist of the papilionid butterflies (Lepidoptera: Papilionidae) of northern and central Maluku, Indonesia – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 26: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Biologische Eigentümlichkeiten der Früchte in der Hylaea. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1905): Biologische Eigentümlichkeiten der Früchte in der Hylaea. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2091 - 2098.
      Reference | PDF
    • Erwin Lindner (1928): Die Ausbeute der Deutschen Chaco-Expedition. Diptera Fortsetzung. III. Ulidiidae. – Konowia (Vienna) – 7: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • Vereins Nachrichten Anonymus
      Anonymus (2004): Vereins Nachrichten – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20: 71 - 73.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute das pflanzenphysiologische Institut in GöttingenJohannes Reinke (Reincke)
      Johannes Reinke (Reincke) (1881): Botanische Gärten und Institute das pflanzenphysiologische Institut in Göttingen – Botanisches Centralblatt – 5: 318 - 319.
      Reference | PDF
    • Lepidopteren auf Moränen im Nordtiroler Zentralalpengebiet (Schluß)Karl Burmann
      Karl Burmann (1950-1951): Lepidopteren auf Moränen im Nordtiroler Zentralalpengebiet (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 60: 181 - 182.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla (2009): Bromus pumpellianus, Mimulus ringens und Poa bigelovii - neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 151 - 175.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer SchmetterlingeFritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1936): Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2017): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 219 - 230.
      Reference | PDF
    • DIE TAXONOMISCHE STELLUNG VON RANDIA BRACHYTHAMNUS K. SCHUM. (RUBIACEAE)Edmund Launert
      Edmund Launert (1959): DIE TAXONOMISCHE STELLUNG VON RANDIA BRACHYTHAMNUS K. SCHUM. (RUBIACEAE) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 3: 501 - 631.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Heilmittel gegen den Biss wüthender Thiere. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 237 - 238.
      Reference | PDF
    • Probable temperature mediated leucism and phenology of Byasa polyeuctes (Doubleday, 1842)…Peter Smetacek
      Peter Smetacek (2012): Probable temperature mediated leucism and phenology of Byasa polyeuctes (Doubleday, 1842) (Lepidoptera: Papilionidae) in the Western Himalaya, India – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 33: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Tagesperiodische Wanderungen von Losaria coon (Fabricius, 1793) in Khao LakPeter V. Küppers, Lamai Janikorn
      Peter V. Küppers, Lamai Janikorn (2007): Tagesperiodische Wanderungen von Losaria coon (Fabricius, 1793) in Khao Lak – Atalanta – 38: 321 - 324.
      Reference | PDF
    • Auf der Polyxcena-SucheFriedrich Harmuth
      Friedrich Harmuth (1910): Auf der Polyxcena-Suche – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1910: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • OHNE DICH KANN ICH NICHT LEBEN! Anonymus
      Anonymus (2022): OHNE DICH KANN ICH NICHT LEBEN! – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2022_1: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • The hitherto unknown female of Byasa adamsoni takakoae Uehara, 2006 (Lepidoptera: Papilionidae, …Kurt Lechner
      Kurt Lechner (2010): The hitherto unknown female of Byasa adamsoni takakoae Uehara, 2006 (Lepidoptera: Papilionidae, Troidini) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 31: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1903): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 469 - 471.
      Reference | PDF
    • Max Korb (1915): Verzeichnis der auf unserer vorjährigen Sammelreise (April - Juli 1914) in Inner-Anatolien (Konia und dem Taurus-Gebiet), aufgefundenen und gezüchteten Arten. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 006: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Einige Tagfalterbeobachtungen in Mazedonien und Griechenland (Lepidoptera, Papilionoidea)Heribert Hanisch
      Heribert Hanisch (1993): Einige Tagfalterbeobachtungen in Mazedonien und Griechenland (Lepidoptera, Papilionoidea) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 14: 231 - 248.
      Reference | PDF
    • Literatur. Ernst Dobers, Paul Schulze, M. Pauly
      Ernst Dobers, Paul Schulze, M. Pauly (1912): Literatur. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 58: 105 - 112.
      Reference | PDF
    • Raupenbilder aus Paraguay. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1935-36): Raupenbilder aus Paraguay. – Entomologische Rundschau – 53: 537 - 539.
      Reference | PDF
    • Puccinia singularis Magnus and P. Bäumleri Lagerheim. G. de Lagerheim
      G. de Lagerheim (1890): Puccinia singularis Magnus and P. Bäumleri Lagerheim. – Hedwigia – 29_1890: 172 - 175.
      Reference | PDF
    <<<456789101112>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia longa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia macrophylla Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia sipho LŽHér.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia cretica Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia sempervirens L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia tonduzii O.C. Schmidt
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia pistolochia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia pallida Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia rotunda L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia clematitis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Isotrema
          Isotrema macrophyllum (Lam.) C.F. Reed
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025