Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    909 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (909)

    CSV-download
    <<<45678910>>>
    • Eine neue Omocestus-Art aus SpanienKurt Harz
      Kurt Harz (1982): Eine neue Omocestus-Art aus Spanien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1982: 231 - 234.
      Reference | PDF
    • Eine neue Omocestus-Art aus AlgerienKurt Harz
      Kurt Harz (1987): Eine neue Omocestus-Art aus Algerien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1987: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Zum Eiablageverhalten von Omocestus rufipes (ZETTERSTEDT, 1821) in SüdwestfrankreichThomas Fartmann
      Thomas Fartmann (2000): Zum Eiablageverhalten von Omocestus rufipes (ZETTERSTEDT, 1821) in Südwestfrankreich – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 207 - 210.
      Reference | PDF
    • Zum Habitat von Omocestus rufipes (ZETTERSTEDT, 1821) im norddeutschen TieflandUlrich Brose, Rolf Peschel
      Ulrich Brose, Rolf Peschel (1998): Zum Habitat von Omocestus rufipes (ZETTERSTEDT, 1821) im norddeutschen Tiefland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Omocestus bolivari CHOPARD In Nordwestafrika (Marokko) (Caelifera, Acrididae)Kurt Harz
      Kurt Harz (1987): Omocestus bolivari CHOPARD In Nordwestafrika (Marokko) (Caelifera, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1987: 59.
      Reference | PDF
    • Zum Erstfund des Rotleibigen Grashüpfers Omocestus Haemorrhoidalis, Charp. , (Insecta:…Dieter Dorda
      Dieter Dorda (1990): Zum Erstfund des Rotleibigen Grashüpfers Omocestus Haemorrhoidalis, Charp., (Insecta: Saltatoria) im Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 22_1990: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • First record and current distribution of Omocestus minutus (Brullé, 1832) (Orthoptera: Acridide)…Alexander Panrok, Gergely Szövenyi
      Alexander Panrok, Gergely Szövenyi (2013): First record and current distribution of Omocestus minutus (Brullé, 1832) (Orthoptera: Acridide) in Hungary – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Biotopbindung des Rotleibigen Grashüpfers, Omocestus haemorrhoidalis…Günter Köhler, Mathias Krech, Heiko Korsch, Kathrin Worschech
      Günter Köhler, Mathias Krech, Heiko Korsch, Kathrin Worschech (2022): Verbreitung und Biotopbindung des Rotleibigen Grashüpfers, Omocestus haemorrhoidalis (Charpentier, 1825), in Thüringen (Insecta: Orthoptera: Acrididae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 99 - 127.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Taxonomie und Verbreitung der marokkanischen Omocestus-Arten mit Beschreibung…Adolf Nadig
      Adolf Nadig (1988): Zur Kenntnis der Taxonomie und Verbreitung der marokkanischen Omocestus-Arten mit Beschreibung einer neuen Art: O. harzi sp.n. – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1988: 101 - 116.
      Reference | PDF
    • Ein Vergleich der Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) gebrannter und ungebrannter Flächen…Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (1997): Ein Vergleich der Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) gebrannter und ungebrannter Flächen in einem degeneriertem Hochmoor Nordwestdeutschlands (Lkr. Diepholz, Niedersachsen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch…Petra Kranebitter, Andreas Hilpold
      Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2017): Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich)Paul Amann
      Paul Amann (2022): Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Forschung online – 104: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg)Paul Amann
      Paul Amann (2024): Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 117: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner (1992): Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, Caelifera) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter…Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (1991): Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 56_1991: 165 - 182.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna von extensiv beweideten Flächen im Naturschutzgebiet „Wahler Berg, …Thomas Braun, Michael Stevens
      Thomas Braun, Michael Stevens (2010): Die Heuschreckenfauna von extensiv beweideten Flächen im Naturschutzgebiet „Wahler Berg, Hannepützheide und Martinsee“ (Nordrhein- Westfalen): Bestand, Entwicklung und Naturschutzmaßnahmen. The Grasshopper Fauna of Pasture Areas with Extensive Sheep Grazing in the Nature Reserve “Wahler Berg, Hannepützheide und Martinsee“ (Northrhine-Westfalia): Species Inventory, Development and Conservation Measures – Entomologie heute – 22: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld. )Peter Schütz
      Peter Schütz (1992): Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld.) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger (1974): Temperaturabhängigkeit des Sauerstoffverbrauchs von Nach-Diapause-Eiern einiger Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 265 - 272.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth. ). Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1919): Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 85 - 102.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna des BurgenlandesKurt Harz
      Kurt Harz (1983): Zur Orthopterenfauna des Burgenlandes – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und…Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 47.
      Reference | PDF
    • Liste der von Kurt Harz (1915 - 1996) beschriebenen Taxa (1963-1988)Klaus-Gerhard Heller
      Klaus-Gerhard Heller (1998): Liste der von Kurt Harz (1915 - 1996) beschriebenen Taxa (1963-1988) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und…Andreas Lange, Andreas Zehm
      Andreas Lange, Andreas Zehm (1993): Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und Weiselberg bei Lorch am Rhein – Hessische Faunistische Briefe – 13: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands. Wilhelm Leonhardt
      Wilhelm Leonhardt (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 11: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger, Brigitte Helfert (1977): Die Heuschreckengemeinschaften verschiedener Waldstandorte im Leithagebirge (Burgenland). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 185: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Pichler (1954): Beitrag zur Kenntnis der Heuschreckenfauna der Umgebung von Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H03_1954: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (2004): Tierökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0050: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1994-1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. —ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 587 - 602.
      Reference | PDF
    • Anton [Toni] Koschuh, Lisbeth Zechner (2006): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil II: Caelifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 08: 55 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer,…Thomas Brandt
      Thomas Brandt (2003): Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer, Region Hannover, Landkreise Nienburg und Schaumburg Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 145: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Orthopterengesellschaften in HessenSigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1982): Orthopterengesellschaften in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 2: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Wildbienen (Hymenoptera: Apiformes) und Heuschrecken (Orthoptera) im Schwarzenseebach-Talboden und…Bärbel Pachinger, Matthias Kropf
      Bärbel Pachinger, Matthias Kropf (2015): Wildbienen (Hymenoptera: Apiformes) und Heuschrecken (Orthoptera) im Schwarzenseebach-Talboden und auf angrenzenden Almen des Naturparks Sölktäler – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 135 - 145.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger (1975): Beobachtungen über die Schlüpfrate einiger Feldheuschrecken (Orthoptera: Acridiidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 114: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide"…Nicolaj Klapkarek
      Nicolaj Klapkarek (1996): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide" (Elbe-Elster-Kreis, Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 47 - 57.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1937): Orthopterologische Studien in Nordwest-Tirol. [Anm.: 1. Teil]. – Konowia (Vienna) – 16: 28 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Ensifera, Caelifera) extensiv genutzter Gebirgsmähwiesen im Thüringer…Günter Köhler, Carsten Renker
      Günter Köhler, Carsten Renker (2004): Zur Heuschreckenfauna (Ensifera, Caelifera) extensiv genutzter Gebirgsmähwiesen im Thüringer Schiefergebirge und im Frankenwald (BIOLOG-Flächen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren von Alava (Spanien)Luis Herrera Mesa, J. R. Garcia de Andoin
      Luis Herrera Mesa, J. R. Garcia de Andoin (1986): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren von Alava (Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 243 - 247.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Anonymous
      Anonymous (1915): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 29: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Moore und Heiden im Raum SorgwohldChristian Winkler
      Christian Winkler (2015): Die Heuschreckenfauna der Moore und Heiden im Raum Sorgwohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_39: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Kenntnis der deutschen Geradflügler. Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der deutschen Geradflügler. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 172 - 177.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-HalbtrockenrasenDieter Dorda
      Dieter Dorda (1991): Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-Halbtrockenrasen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-WestfalenMartin Volpers
      Martin Volpers (1998): Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken…Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2008): Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1994): Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern)Angelika Meschede
      Angelika Meschede (1994): Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 91 - 116.
      Reference | PDF
    • Kjell Ernst Viktor Ander (1931): Ueber die Orthopteren-Fauna Schwedens. – Konowia (Vienna) – 10: 40 - 46.
      Reference | PDF
    • Ergebnissse einer Heuschreckenkartierung auf der Montabaurer HöheWolfgang Hahn
      Wolfgang Hahn (1991): Ergebnissse einer Heuschreckenkartierung auf der Montabaurer Höhe – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 2: 154 - 169.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde der Wasserspitzmaus Neomys fodiens (Pennant) in der Saaraue bei HostenbachDieter Dorda, Stefan (Stephan) Maas, Aloysius Staudt
      Dieter Dorda, Stefan (Stephan) Maas, Aloysius Staudt (1990): Bemerkenswerte Funde der Wasserspitzmaus Neomys fodiens (Pennant) in der Saaraue bei Hostenbach – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 22_1990: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Saltatorien-Fauna des Knüllgebirges und der RhönFritz Neubaur
      Fritz Neubaur (1937): Ein Beitrag zur Saltatorien-Fauna des Knüllgebirges und der Rhön – Decheniana – 94: 248 - 251.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Orthopteren-Arten aus dem toseanisclien AppenninGerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1967): Zwei neue Orthopteren-Arten aus dem toseanisclien Appennin – Opuscula zoologica – 93: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Libellen- und Heuschreckenfauna des Leckermoors im Jahr 2015 - ein Monitoringbericht mit…Wolfgang Schweighofer
      Wolfgang Schweighofer (2016): Die Libellen- und Heuschreckenfauna des Leckermoors im Jahr 2015 - ein Monitoringbericht mit Besprechung der Erhebung von Ottmann (2015) – Silva Fera – 5_2016: 71 - 77.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken Beobachtungen 1974Günter Grein, Gert Ihssen
      Günter Grein, Gert Ihssen (1983): Heuschrecken Beobachtungen 1974 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 42 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Orthoptera, Saltatoria) der Sandtrockenrasen des Truppenübungsplatzes…Michael Schmitz, Reinhard Höhnen
      Michael Schmitz, Reinhard Höhnen (1994): Die Heuschreckenfauna (Orthoptera, Saltatoria) der Sandtrockenrasen des Truppenübungsplatzes „Altes Lager" (Jüterbog, Brandenburg) mit einem Wiederfund von Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer 1840) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur HeuschreckenfaunaManfred Grossmann, Manfred Siering
      Manfred Grossmann, Manfred Siering (1996): Untersuchungen zur Heuschreckenfauna – Laufener Forschungsberichte (LFB) – 2: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kühlhorn (1953): Süddeutsche Orthopteren - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Siektäler des Warmenausystems unter besonderer Berücksichtigung der…Michael Hanisch
      Michael Hanisch (1998): Die Heuschreckenfauna der Siektäler des Warmenausystems unter besonderer Berücksichtigung der Gehölzstrukturen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 39: 15 - 42.
      Reference | PDF
    • Variabilität bei einheimischen Orthopteren. Carl Schirmer
      Carl Schirmer (1913): Variabilität bei einheimischen Orthopteren. – Entomologische Rundschau – 30: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in GriechenlandHelmut Kriegbaum
      Helmut Kriegbaum (1987): Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in Griechenland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1987: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000)Josef Tumbrinck
      Josef Tumbrinck (2001): ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 97 - 139.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Prof. Dr. Norbert Elsner (1940 – 2011)Rudolf Heinrich, Andreas Stumpner
      Rudolf Heinrich, Andreas Stumpner (2012): Nachruf auf Prof. Dr. Norbert Elsner (1940 – 2011) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Weidfelder des Hotzenwaldes (Hochschwarzwald) - Faunistik und…Peter Detzel
      Peter Detzel (2000): Die Heuschreckenfauna der Weidfelder des Hotzenwaldes (Hochschwarzwald) - Faunistik und Zoogeographie (Orthoptera: Saltatoria) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1998: 45 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Brutvogel- und Heuschreckenfauna der Schotterterrassen der Welser Heide (Oberösterreich) im…Alexander Schuster
      Alexander Schuster (2001): Die Brutvogel- und Heuschreckenfauna der Schotterterrassen der Welser Heide (Oberösterreich) im Vergleich mit dem Steinfeld (Niederösterreich) – Stapfia – 0077: 61 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein…Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann
      Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann (1998): Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein Beitrag zur Ökologie und Verbreitung der Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Zur Koinzidenz von Heuschreckenvorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen des NSG…Andreas Kurd Ferdinand Federschmidt
      Andreas Kurd Ferdinand Federschmidt (1986-1989): Zur Koinzidenz von Heuschreckenvorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen des NSG Taubergiessen (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 915 - 926.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden…Timo Kopf
      Timo Kopf (2013): Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 531 - 542.
      Reference | PDF
    • Earth, Wind and Fire - die Heuschrecken von Lanzarote (Insecta: Orthoptera)Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (2003): Earth, Wind and Fire - die Heuschrecken von Lanzarote (Insecta: Orthoptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2002: 71 - 84.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des Dün/ThüringenMichael Wallaschek
      Michael Wallaschek (1996): Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des Dün/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 84 - 112.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kühlhorn (1953): Süddeutsche Orthopteren – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter (2008): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) des Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 008: 301 - 320.
      Reference | PDF
    • Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria)Martin Oschmann
      Martin Oschmann (1993): Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Zur Schaben-, Ohrwurm- und Heuschreckenfauna (Blattoptera, Dermaptera, Saltatoria: Ensifera et…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2000): Zur Schaben-, Ohrwurm- und Heuschreckenfauna (Blattoptera, Dermaptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Bryozoen-Riffbergen der Orlasenke (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 101 - 112.
      Reference | PDF
    • Markus Bräu, Markus Schwibinger (2001): Die Heuschreckenfauna des Naturraums Münchener Ebene (Saltatoria). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 138 - 151.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1998): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich (Saltatoria, M antodea) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 65 - 90.
      Reference | PDF
    • Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg…Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, …
      Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebiets "Swatzkeberge und Skabyberge"…Nicolaj Klapkarek
      Nicolaj Klapkarek (1997): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebiets "Swatzkeberge und Skabyberge" (Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 129 - 153.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Pauline Illich (1993): Heuschreckengemeinschaften (Orthoptera: Saltatoria) in alpinen und subalpinen Habitaten der Hohen Tauern: Quantitative Bestandsaufnahmen im Nationalpark-Sonderschutzgebiet Piffkar (Salzburg, Austria) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1: 84 - 97.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1998): Die Heuschreckenfauna des LIFE-Projektgebietes "Wörschacher Moos und Randgebiete" im steirischen Ennstal, Österreich (Saltatoria) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 91 - 107.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria)Martin Miethke
      Martin Miethke (1995): Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 143 - 153.
      Reference
    • Franz Essl (2006): Verbreitung ausgewählter Heuschreckenarten (Insecta: Orthoptera) in den oberösterreichischen Alpen. – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Orthopterologische BeiträgeKurt Harz
      Kurt Harz (1972-1973): Orthopterologische Beiträge – Atalanta – 4: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Sommerfrische in den Bergen: Zum jahreszeitlichen Auftreten der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Sommerfrische in den Bergen: Zum jahreszeitlichen Auftreten der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 111 - 135.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in ÖsterreichGeorg Bieringer, Werner Weißmair
      Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Stadt Oldenburg (in Oldenburg) im Vergleich zum…Mike Herrmann
      Mike Herrmann (1992): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Stadt Oldenburg (in Oldenburg) im Vergleich zum angrenzenden Umland – Drosera – 1992: 155 - 170.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria: Ensifera…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2001): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 9_2001: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Barbara Agabiti, Cristina Salvadori, Ruggero Valentinotti (2006): Biodiversità degli Ortotteri del Lagorai – Forest Observer – 002-003: 281 - 313.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Arthropodenfauna des FiB „Untere Havel“ unter besonderer Berücksichtigung…Wolfgang Beier, Raimund Klatt
      Wolfgang Beier, Raimund Klatt (1999): Untersuchungen zur Arthropodenfauna des FiB „Untere Havel“ unter besonderer Berücksichtigung der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) und Heuschrecken (Orthoptera, Saltatoria) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 5: 13 - 27.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. Richard Ebner
      Richard Ebner (1913): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 309 - 312.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Saltatoria) auf den ehemalig militärisch genutzten Übungsflächen Rote Fläche 1…Jörg Schumacher, Johannes Prüter, Herbert Zucchi
      Jörg Schumacher, Johannes Prüter, Herbert Zucchi (1999): Heuschrecken (Saltatoria) auf den ehemalig militärisch genutzten Übungsflächen Rote Fläche 1 und 2 im Naturschutzgebiet " Lüneburger Heide" – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Karl Schubert (1929): Die Orthopteren der Umgegend von Neustadt in Oberschlesien. – Konowia (Vienna) – 8: 249 - 256.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    <<<45678910>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Omocestus
          Omocestus ventralis Zett.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Omocestus
          Omocestus rufipes (Zetterstedt, 1821)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Omocestus
          Omocestus petraeus Brisout
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Omocestus
          Omocestus haemorrhoidalis Charp.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Omocestus
          Omocestus viridulus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025