publications (3.137)
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1875): Ueber Panicum ambiguum Guss (sub Setaria). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 345 - 348.
- Die Quirlige Borstenhirse Setaria verticillata auch im Land Bremen etabliertJürgen Feder (2011): Die Quirlige Borstenhirse Setaria verticillata auch im Land Bremen etabliert – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 8 - 9.
- Wolfgang Ludwig (1996): Zu Setaria adhaerens (FORSSK.) CHIOV.: Literaturhinweise anläßlich eines Fundes in Frankfurt a.M. – Hessische Floristische Briefe – 45: 26 - 27.
- Thomas Gregor (2006): Setaria faberi Herrm. und Echinochloa muricata (P. Beauv.) Fernald in Mais-Äckern um Vechta – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 32: 53 - 58.
- Jochen Hölzinger (2011): Ährenrispen der Quirligen Borstenhirse Setaria verticillata als Todesfalle für eine Amsel Turdus merula. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 27: 147 - 154.
- Panicum dichotomiflorum, P. hillmanii, (P. laevifolium), P. miliaceum subsp. agricola, P.…Gerold Hügin (2010): Panicum dichotomiflorum, P. hillmanii, (P. laevifolium), P. miliaceum subsp. agricola, P.miliaceum subsp. ruderale und Setaria faberi in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs, Folge 2 – 6 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 31 - 68.
- Fritz Netolitzky (1914): Die Hirse aus antiken Funden – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 725 - 759.
- Peter Florian (2018): Hirse-Arten im Gebiet von Bad Tennstedt früher und heute – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 37: 14 - 16.
- Oscar Brefeld (1896): Der Reis-Brand und der Setaria-Brand, die Entwicklungsglieder neuer Mutterkornpilze. – Botanisches Centralblatt – 65: 97 - 108.
- Harro Passarge (1955): Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen Havelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 76 - 83.
- Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
- Horst Jage (1972): Ackerunkrautgesellschaften der Dübener Heide und des Flämings – Hercynia – 9: 317 - 391.
- Dietmar Brandes (2002): Zur Flora des Bahnhofs von Kötschach-Mauthen (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 18_2002: 1 - 10.
- Harro Passarge (1959): Zur Gliederung der Polygono-Chenopodion-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 10 - 34.
- Dietmar Brandes (2003): Contributions to the urban flora and vegetation of Strasbourg (France) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 28_2003: 1 - 14.
- Hermann [Ritter] von Guttenberg (1912): Über die Verteilung der geotropischen Empfindlichkeit in der Koleoptile der Gramineen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 50: 289 - 327.
- Dietmar Brandes (1995): Breiten sich die C4-Pflanzen in Mitteleuropa aus? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 4_1995: 1 - 9.
- Siegfried Springer (2008): Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 129 - 142.
- Wolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer (2014): Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 101 - 108.
- Robert Pilger (1904): Gramineae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 41 - 52.
- Fritz Netolitzky (1912): Hirse und Cyperus aus dem prähistorischen Ägypten. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 1 - 11.
- Otto Renner (1922): Die Wachstumsreaktionen bei Licht- und Schwerkraftreizung. – Zeitschrift für Botanik – 14: 449 - 462.
- Dietmar Brandes (2005): Zum aktuellen Vorkommen von Ambrosia artemisiifolia in Slowenien 2005 – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 60_2005: 1 - 24.
- Marianne Schneider, Gerlinde Raunjak (1994): Archäobotanische Untersuchung verkohlter Pflanzenreste vom Oberleiser Berg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 193 - 233.
- J. Schroeter (1879): Protomyces graminicola Saccardo. – Hedwigia – 18_1879: 83 - 87.
- Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 54_2005: 1 - 7.
- Karl Goebel (1884): Beiträge zur Entwickelungsgeschichte einiger Inflorescenzen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 1 - 42.
- Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain (1955): Spätantike Reste von Kulturpflanzen in Lavant in Osttirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 35: 131 - 134.
- Carl Rudolf Hennicke (1910): Der nächtliche Vogelfang auf Helgoland. – Ornithologische Monatsschrift – 35: 339 - 344.
- Erwin Bergmeier (2008): Diversity of aestival plant communities of irrigated garden croplands in Cretan villages – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 65 - 82.
- Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
- Plantago coronopus L. nun auch im Kreis Lüchow-DannenbergJürgen Feder (2011): Plantago coronopus L. nun auch im Kreis Lüchow-Dannenberg – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 13 - 14.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1926): Vegetabilische Reste aus dem Hallstätter Heidengebirge. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 162 - 165.
- Helmut Melzer (1984): Neues und Kritisches über Kärntner Blütenpflanzen (mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 174_94: 189 - 203.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde (14)Wolfgang Heinrich (2009): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (14) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 12 - 16.
- Antal Festetics (1961): Ährenmaushügel in Österreich – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 26: 112 - 125.
- Ferdinand Albin Pax, Käthe Hoffmann (1913): Alte Kulturpflanzen aus Schlesien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1593 - 1606.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1866): Beitrag zur Kenntniss der Nervation der Gramineen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 52: 405 - 432.
- Wiederfund von Parietaria judaica L. (Mauer-Glaskraut) in BremenJesus Fernandez (2011): Wiederfund von Parietaria judaica L. (Mauer-Glaskraut) in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 5 - 8.
- Vincenz von Borbas [Borbás], Rupert Huter, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1879): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 338 - 339.
- Dietmar Brandes (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten Datura stramonium L. in eastern Lower Saxony and in the adjacent regions – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 81 - 100.
- Michael Hohla (2005): Mais & Co- Aufstrebende Ackerbegleiter im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_3: 10 - 20.
- Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis UelzenJürgen Feder (2008): Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis Uelzen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 13 - 14.
- Dietmar Brandes (2008): Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 83_2008: 1 - 10.
- Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer GebietJürgen Feder (2009): Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 7 - 12.
- Michael Hohla (2004): "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_3: 3 - 9.
- Zum Schicksal von Herniaria hirsuta L. (Behaartes Bruchkraut) in BremenJürgen Feder (2009): Zum Schicksal von Herniaria hirsuta L. (Behaartes Bruchkraut) in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 4 - 6.
- Eva Maria Wentz (1977): Adventivpflanzen im Hafengebiet von Minden – Natur und Heimat – 37: 60 - 62.
- Norbert Sauberer, Rudolf Schmid, Lukas Vendler, Gerald Wolfauer, Walter Till (2019): Ein Reliktvorkommen von Iris spuria und weitere Nachträge (III) zur Flora der Gemeinde Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 56 - 67.
- Große Bestände von Setaria faberi an der Autobahn A 94 östlich AmpfingStefan Nawrath, Beate Alberternst (2011): Große Bestände von Setaria faberi an der Autobahn A 94 östlich Ampfing – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2011_72: 0 - 0.
- Carl (Karl) Otto Harz (1889): Die Nahrung des Steppenhuhnes. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 100 - 103.
- Dietmar Brandes (2003): Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 27_2003: 1 - 8.
- Otto Stapf (1886): Die Pflanzenreste des Hallstätter Heidengebirges. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 407 - 418.
- Herbert Auer, Horst Aspöck (2010): Krankheiten durch seltene Filarien – Denisia – 0030: 775 - 781.
- Helmut Wittmann, Peter Pilsl, Georg Pflugbeil, Peter Kaufmann (2020): On the road again – die „neue“ Floristische Kartierung im Bundesland Salzburg, dargestellt an einigen Vertretern der Straßenrandflora – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 104 - 130.
- Frantisek Kühn (1992): Geschichte der Kulturpflanzen in der CSFR – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 271 - 285.
- Friedrich Wilhelm Klatt (1891): Die von Dr. Fischer 1884 und Dr. Fr. Stuhlmann 1888/89 in Ostafrika gesammelten Gräser – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 9-2: 119 - 122.
- Karl-Friedrich Günther (1884): Amtliche Mitteilungen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 1 - 3.
- Pier Andrea Saccardo, Otto Penzig (1881): Botanische Gärten und Institute der Samenaustausch der botanischen Gärten – Botanisches Centralblatt – 5: 251 - 254.
- Helmut Melzer (1987): Neues zur Flora von Steiermark, XXIX. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 89 - 104.
- Julius Schuster (1910): Über die Morphologie der Grasblüte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 213 - 266.
- Josef Müller, Heinrich Kuhbier (2008): Ruderal- und Adventivflora von Aufschüttungen in Bremen: sporadische Pracht auf vergänglichem Neuland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 377 - 391.
- Wolfgang Ludwig (1989): Nachträge zur Flora von Witzenhausen (BAIER & PEPPLER1988) 2 – Hessische Floristische Briefe – 38: 6 - 10.
- Harro Passarge (1957): Zur geographischen Gliederung der Agrostidion spica-venti-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 22 - 31.
- Der Australische Gänsefuß Chenopodium pumilio in Niedersachsen und BremenJürgen Feder (2012): Der Australische Gänsefuß Chenopodium pumilio in Niedersachsen und Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 22 - 25.
- Heinz Lienenbecker (1978): Adventivpflanzen im Raum Halle/Westfalen – Natur und Heimat – 38: 94 - 98.
- Michael Hohla, P. Amand Gerhard Kraml (2005): Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels" – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0494: 1 - 264.
people (0)
No result.
Species (28)
- Setaria decipiens C. Schimp.
- Setaria viridis (L.) PB. ssp. viridis
- Setaria italica (L.) PB.
- Setaria pumila (Poir.) Schult.
- Setaria glauca (L.) PB
- Setaria italica (L.) PB. ssp. italica var. maxima
- Setaria verticilliformis Dumort.
- Setaria viridis (L.) P.Beauv. var. viridis
- Stylochona setaria Jankowski 1973
- Setaria sulcata Raddi
- Setaria verticillata (L.) R. et Sch.
- Setaria viridis (L.) R. et Sch.
- Setaria viridis (L.) PB. ssp. pycnocoma (Steudel) Tzvelev
- Setaria trinervia Stapf
- Setaria viridis (L.) Beauv. var. weinmannii
- Setaria italica (L.) PB. ssp. italica
- Setaria
- Setaria gracilis H.B.K.
- Setaria ambigua Guss.
- Setaria glauca (L.) R. et Sch.
- Setaria verticillata (L.) R. et Sch. var. longiseta
- Setaria italica (L.) PB. ssp. moharia (Alef.) H. Scholz
- Setaria verticillata (L.) P.Beauv.
- Setaria verticillata agg.
- Setaria faberi J. Herrm.
- Setaria viridis (L.) P.Beauv. var. major
- Setaria verticillata s. str. (L.) P.Beauv.
- Setaria viridis (L.) PB.