Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3338 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (3.338)

    CSV-download
    <<<456789101112>>>
    • Untersuchungen über die Xenien bei Zea Mays. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1899): Untersuchungen über die Xenien bei Zea Mays. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 410 - 417.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Teratologische Kolbenbildung an Zea Mays. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 325 - 327.
      Reference | PDF
    • Entwickelung der Leitbündel- Anastomosen in den Laubblättern von Zea Mays. Henry Potonié
      Henry Potonié (1886): Entwickelung der Leitbündel- Anastomosen in den Laubblättern von Zea Mays. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 110 - 112.
      Reference | PDF
    • Keith A. Seifert (1996): Notes on the typification of Gibberella zeae. – Sydowia – 48: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • Franz Löw (1878): Ueber eine dem Mais schädliche Aphidenart (Pemphigus Zeae Maidis L.Duf.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 799 - 806.
      Reference | PDF
    • Hugo Iltis (1910): Über eine durch Maisbrand verursachte intracarpellare Prolifikation bei Zea Mays L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 331 - 345.
      Reference | PDF
    • Biology of Cicadulina bipunctella zeae China in Giza, Egypt (Homoptera, Cicadellidae)El-Desouky Ammar
      El-Desouky Ammar (1977): Biology of Cicadulina bipunctella zeae China in Giza, Egypt (Homoptera, Cicadellidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 345 - 352.
      Reference
    • Rudolf Maier (1978): Aktivität und multiple Formen der Peroxydase in unverbleiten und verbleiten Pflanzen von Zea mays und medicago sativa . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 19_1_2: 83 - 96.
      Reference | PDF
    • Karl Burian (1970): Produktion und Strahlungsnutzung bei Helianthus annuus, Zea mays und Phaseolus vulgaris während der gesamten Vegetationszeit. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 178: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Aufnahme und Verwertung von Stickstoff in Mais (Zea mays) auf Schwarzerde bei sehr hoher…Horst Schulz
      Horst Schulz (2021): Aufnahme und Verwertung von Stickstoff in Mais (Zea mays) auf Schwarzerde bei sehr hoher N-Düngung - ein Feldversuch – Hercynia – 54: 145 - 156.
      Reference | PDF
    • Helmut Kinzel, Walter Berger (1992): Comparative Investigations on Two Different Types of K/Ca Metabolism: Kalanchoe and Zea. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_2: 307 - 321.
      Reference | PDF
    • Egon von Bersa (1927): Strahlenbiologische Untersuchungen II Über die Wirkung der Röntgenstrahlen auf die Kernteilung der Wurzelspitzen von Zea mays – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 383 - 401.
      Reference | PDF
    • Die Bodenfeuchtedynamik und die Ertragsbildung von Zea mays L. nach konventioneller…Gerd Schmidt, Manfred Frühauf, Susanne Reinhard
      Gerd Schmidt, Manfred Frühauf, Susanne Reinhard (2014): Die Bodenfeuchtedynamik und die Ertragsbildung von Zea mays L. nach konventioneller Bodenbearbeitung und Direktsaat – Hercynia – 47: 13 - 30.
      Reference | PDF
    • Ueber Bastarde zwischen Rassen von Zea Mays, nebst einer Bemerkung über die „faux hybrides"…Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1901): Ueber Bastarde zwischen Rassen von Zea Mays, nebst einer Bemerkung über die „faux hybrides" Millardet's und die „unechten Bastarde'' de Vries'. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 211 - 220.
      Reference | PDF
    • Comparative Study on the Morphology of the Immature Stages of Cicadulina chinai Ghauri and…El-Desouky Ammar
      El-Desouky Ammar (1978): Comparative Study on the Morphology of the Immature Stages of Cicadulina chinai Ghauri and Cicadulina bipunctella zeae China (Homoptera, Cicadellidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 119 - 127.
      Reference
    • Hameda El Sayed, Ralph C. Kirkwood (1992): Effects of NaCl Salinity and Hydrogel Polymer Treatments on Viability, Germination and Solute Contens in Maize (Zea meays) Pollen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_1: 143 - 157.
      Reference | PDF
    • Einfluß differenzierter Wasserversorgung in einzelnen Ontogeneseabschnitten auf den Ertrag von…Renate Roth
      Renate Roth (1989): Einfluß differenzierter Wasserversorgung in einzelnen Ontogeneseabschnitten auf den Ertrag von Silomais ( Zea mays L.) und Kartoffeln – Hercynia – 26: 173 - 181.
      Reference | PDF
    • Thomas Franz Hanausek (1880): Eine Bildungsabweichung von Zea Mais. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 346 - 348.
      Reference | PDF
    • Das Antherentapetum von Zea maysKarl Carniel
      Karl Carniel (1961): Das Antherentapetum von Zea mays – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 108: 89 - 96.
      Reference
    • Ueber Euchlaena mexicana schrad. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1875-1876): Ueber Euchlaena mexicana schrad. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Versuche über die Keimung und das Wachstlium von Pflanzen im luftverdünnten Raume. Franz Lukas
      Franz Lukas (1886): Versuche über die Keimung und das Wachstlium von Pflanzen im luftverdünnten Raume. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 146 - 158.
      Reference | PDF
    • Stefan Hackel, Hartwig Wilfried Pfeifhofer, Georg Heinrich (1997): Die Aufnahme von inaktivem Strontium in ausgewählte Nutzpflanzen in Hydro- und Erdkultur. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_1: 85 - 92.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1906): Über die Wirkung anästhesierender Substanzen auf einige Lebenserscheinungen der Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 243 - 262.
      Reference | PDF
    • Zur Eiweissreaction der Zellmembran. Alfred Fischer
      Alfred Fischer (1887): Zur Eiweissreaction der Zellmembran. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 423 - 430.
      Reference | PDF
    • Über den Durchbruch der SeitenwurzelnFriedrich Lenz
      Friedrich Lenz (1911): Über den Durchbruch der Seitenwurzeln – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 10_2: 235 - 264.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. December 1876 Splitgerber
      Splitgerber (1876): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. December 1876 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1876: 157 - 171.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Regeneration der Wurzelspitze. S. Simon
      S. Simon (1904): Untersuchungen über die Regeneration der Wurzelspitze. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 40: 103 - 143.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Schluß)Eduard Baudys
      Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Schluß) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 80 - 85.
      Reference | PDF
    • Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter, Erwin Lichtenegger, Dieter Haas, Monika Sobotik, Günter Wondrak (2003): Der Geotropismus von Spross und Wurzel und die Standortwahl der Arten. – Carinthia II – 193_113: 173 - 180.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Doppelbildung und Regeneration bei Wurzeln. Georg Stingl
      Georg Stingl (1905): Untersuchungen über Doppelbildung und Regeneration bei Wurzeln. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 219 - 225.
      Reference | PDF
    • Thomas Franz Hanausek (1881): Über die Frucht von Euchlaena luxurians dur. et Aschs (Reana luxurians Durieu.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 173 - 177.
      Reference | PDF
    • Ueber den Ort der Nährstoff-Aufnahme durch die Wurzel. Leopold Kny
      Leopold Kny (1898): Ueber den Ort der Nährstoff-Aufnahme durch die Wurzel. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 216 - 236.
      Reference | PDF
    • Heidenreich (1881): Eine für Deutschland neue nordische Carex bei Tilsit. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Über embryonales Wachstum und seine Tagesperiode. George Karsten
      George Karsten (1915): Über embryonales Wachstum und seine Tagesperiode. – Zeitschrift für Botanik – 7: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der geotropischen Reizbarkeit der Wurzelspitze. Georg Firtsch
      Georg Firtsch (1884): Zur Kenntniss der geotropischen Reizbarkeit der Wurzelspitze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 248 - 255.
      Reference | PDF
    • II. Section für BotanikCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1891): II. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1891: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über das Vaterland des Acorus Calamus L. u. CorrespondenzCarl Friedrich von Gärtner, Johann Heinrich Dierbach
      Carl Friedrich von Gärtner, Johann Heinrich Dierbach (1828): Bemerkungen über das Vaterland des Acorus Calamus L. u. Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 545 - 559.
      Reference | PDF
    • Ueber die Regeneration gespaltener Wurzeln. Giuseppe Lopriore
      Giuseppe Lopriore (1892): Ueber die Regeneration gespaltener Wurzeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 76 - 83.
      Reference | PDF
    • Friedrich Hohenauer (1893): Vergleichend- anatomische Untersuchungen über den Bau des Stammes bei den Gramineen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 552 - 568.
      Reference | PDF
    • Fridolin [Friedolin] Krasser (1887): Untersuchungen über das Vorkommen von Eiweiss in der pflanzlichen Zellhaut, nebst Bemerkungen über den mikrochemischen Nachweis der Eiweisskörper. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 94: 118 - 155.
      Reference | PDF
    • Fusarium und Mykotoxine - Gefahr für Mensch und Tier?Marc Lemmens
      Marc Lemmens (2012): Fusarium und Mykotoxine - Gefahr für Mensch und Tier? – Stapfia – 0096: 211 - 218.
      Reference | PDF
    • Jürgen Kranz (1965/1966): Fungi collected in the Republic of Guinea. – Sydowia – 19: 92 - 107.
      Reference | PDF
    • Mycodriven enhancement and inherent phytoremediation potential exploration of plants for…Shazia Ifthikhar, Khuram Shazad Ahmad, Shaan Bibi Jaffri
      Shazia Ifthikhar, Khuram Shazad Ahmad, Shaan Bibi Jaffri (2018): Mycodriven enhancement and inherent phytoremediation potential exploration of plants for lithospheric remediation – Sydowia – 70: 141 - 153.
      Reference
    • Ueber einige Amerikanische Uredineen (Schluss. )J. Schroeter
      J. Schroeter (1875): Ueber einige Amerikanische Uredineen (Schluss.) – Hedwigia – 14_1875: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Entwickelungsgeschichte einiger Inflorescenzen. Karl Goebel
      Karl Goebel (1884): Beiträge zur Entwickelungsgeschichte einiger Inflorescenzen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Helicoverpa armigera (Hübner, [1803 - 1808]), ein Zufallsbefund in Mitteldeutschland oder…Lutz Walter Rudolf Kobes
      Lutz Walter Rudolf Kobes (2010): Helicoverpa armigera (Hübner, [1803 - 1808]), ein Zufallsbefund in Mitteldeutschland oder Speerspitze einer Arealerweiterung ? – Atalanta – 41: 193 - 196.
      Reference | PDF
    • AufsätzeGustav Schübler [Schuebler]
      Gustav Schübler [Schuebler] (1820): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 445 - 462.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 40 - 43.
      Reference | PDF
    • Tetraneura (Tetraneurella) Nigriabdominalis (Sasaki), gall-forming aphid found on maize roots in…Spela Modic, Jaka Razinger, Gregor Urek
      Spela Modic, Jaka Razinger, Gregor Urek (2012): Tetraneura (Tetraneurella) Nigriabdominalis (Sasaki), gall-forming aphid found on maize roots in Slovenia – Acta Entomologica Slovenica – 20: 147 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Saugorgane bei der Keimung endospermhaltiger SamenMax Ebeling
      Max Ebeling (1885): Die Saugorgane bei der Keimung endospermhaltiger Samen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Die Wurzelhaare der Pflanzen. Ein Beitrag zur Biologie und Physiologie dieser Organe. Frank Schwarz
      Frank Schwarz (1883): Die Wurzelhaare der Pflanzen. Ein Beitrag zur Biologie und Physiologie dieser Organe. – Monografien Botanik Gemischt – 0008: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. Robert Keller
      Robert Keller (1894): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. – Biologisches Zentralblatt – 14: 177 - 194.
      Reference | PDF
    • Evolutionary analysis of 58 proteins encoded in six completely sequenced chloroplast genomes:…Vadim V. Goremykin, Sabine Hansmann, William F. Martin
      Vadim V. Goremykin, Sabine Hansmann, William F. Martin (1997): Evolutionary analysis of 58 proteins encoded in six completely sequenced chloroplast genomes: revised molecular estimates of two seed plant divergence times – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 337 - 351.
      Reference
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Anonymous
      Anonymous (1897): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 70: 124 - 125.
      Reference | PDF
    • Hans Strouhal (1936): Die von Prof. Dr. Franz Werner in Griechenland und auf den Ägäischen Inseln gesammelten Landisopoden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 145: 195 - 200.
      Reference | PDF
    • Heinz Zuderell (1909): Über das Aufblühen der Gräser – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 1403 - 1426.
      Reference | PDF
    • Physiological Role of Reactive Oxygen Species in Chill-Sensitive Plants. R. Baczek-Kwinta, Ewa Niewiadomska, Z. Miszalski
      R. Baczek-Kwinta, Ewa Niewiadomska, Z. Miszalski (2005): Physiological Role of Reactive Oxygen Species in Chill-Sensitive Plants. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_3: 25 - 37.
      Reference | PDF
    • Julius Ritter Wiesner (1884): Untersuchungen über die Wachsthumsbewegungen der Wurzeln. (Darwin'sche und geotropische Wurzelkrümmung.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 89: 223 - 302.
      Reference | PDF
    • Wurzelmeristem in Gewebekultur. Walter Kotte
      Walter Kotte (1922): Wurzelmeristem in Gewebekultur. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 269 - 272.
      Reference | PDF
    • Über den Wert der von der Croneschen Nährlösung. M. Appel
      M. Appel (1918): Über den Wert der von der Croneschen Nährlösung. – Zeitschrift für Botanik – 10: 145 - 158.
      Reference | PDF
    • Trevor J. Hawkeswood, David G. Furth (1994): New host plant records for some Australian Alticinae (Coleoptera: Chrysomelidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 017: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universität. XL. …Rudolf Spatschil
      Rudolf Spatschil (1904): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universität. XL. Über den Einfluß des Chlorwassers auf die Keimung einiger Samen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 325 - 329.
      Reference | PDF
    • Die Wasserbilanz in Nährlösung, Salzlösung und Hochmoorwasser. Beiträge zu einer…Camill Montfort
      Camill Montfort (1922): Die Wasserbilanz in Nährlösung, Salzlösung und Hochmoorwasser. Beiträge zu einer vergleichenden Ökologie der Moor- und Salzpflanzen. – Zeitschrift für Botanik – 14: 97 - 172.
      Reference | PDF
    • Über Stoffwanderung und Diffusionsströme in Pflanzenorganen. Solom Rywosch
      Solom Rywosch (1909): Über Stoffwanderung und Diffusionsströme in Pflanzenorganen. – Zeitschrift für Botanik – 1: 571 - 591.
      Reference | PDF
    • Georg A. Janauer (1977): Zum Phosphat-Haushalt von Phaseolus vulgaris L. unter dem Einfluß von Atrazin. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 18_1_2: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Ephestia Kühniella Zeller, eine nordamerikanische Phycide, am Rhein. Ferdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1884): Ephestia Kühniella Zeller, eine nordamerikanische Phycide, am Rhein. – Entomologische Nachrichten – 10: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Über traumatotropische und haptotropische Reizleitungsvorgänge bei Gramineenkeimlingen. Peter Stark
      Peter Stark (1919): Über traumatotropische und haptotropische Reizleitungsvorgänge bei Gramineenkeimlingen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 358 - 363.
      Reference | PDF
    • Phytotoxic effects of Fallopia japonica and F. ×bohemica leavesJasna Dolenc, Katarina Soln
      Jasna Dolenc, Katarina Soln (2017): Phytotoxic effects of Fallopia japonica and F. ×bohemica leaves – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 57: 47 - 57.
      Reference
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Spaltöffnungen. Friedrich Warncke
      Friedrich Warncke (1912): Neue Beiträge zur Kenntnis der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 50: 21 - 66.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Doppelbildung und Regeneration bei Wurzeln. Georg Stingl
      Georg Stingl (1905): Untersuchungen über Doppelbildung und Regeneration bei Wurzeln. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 260 - 263.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1908): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Aufnahme von Kohlenstoff über die WurzelnManfred Wurzer, Gert Bachmann, Wolfgang Postl
      Manfred Wurzer, Gert Bachmann, Wolfgang Postl (2004): Aufnahme von Kohlenstoff über die Wurzeln – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 70: 101 - 105.
      Reference
    • Ruth Drescher-Schneider [Drescher] (2002): Die Kapelle auf dem Glattjoch (östliche Niedere Tauern) - Pollenanalytischer Beitrag zur Diskussion um ihre zeitliche Entstehung. – Stapfia – 0080: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Michael Gracanin (1963): Über Unterschiede in der Transpiration von Blattspreite und Stamm. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 216 - 224.
      Reference | PDF
    • Die Parthenokarpie der Stachelbeere. u. Weitere Ergebnisse der Serum-Diagnostik für die…R. Ewert, Werner Magnus
      R. Ewert, Werner Magnus (1908): Die Parthenokarpie der Stachelbeere. u. Weitere Ergebnisse der Serum-Diagnostik für die theoretische und angewandte Botanik. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 531 - 539.
      Reference | PDF
    • Josef Boehm (1865): Über die physiologischen Bedingungen der Chlorophyllbildung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 51: 405 - 418.
      Reference | PDF
    • Über die Morphologie der GrasblüteJulius Schuster
      Julius Schuster (1910): Über die Morphologie der Grasblüte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 213 - 266.
      Reference | PDF
    • Edelgard Romauch (1981): Die Pollensedimentation im Raume Klagenfurt-Gallizien, Kärnten (Mit 3 Abbildungen und 7 Diagrammen) – Carinthia II – 171_91: 145 - 167.
      Reference | PDF
    • III. Section für Mineralogie und GeologieHanns Bruno Geinitz
      Hanns Bruno Geinitz (1891): III. Section für Mineralogie und Geologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1891: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Zusammensetzung des Chlorophylls. Julius Stoklasa, Emanuel Senft, Johann Sebor
      Julius Stoklasa, Emanuel Senft, Johann Sebor (1913): Beitrag zur Kenntnis der Zusammensetzung des Chlorophylls. – Botanisches Centralblatt – BH_30_1: 167 - 235.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Flora des Fürstentums Liechtenstein. Josef Murr
      Josef Murr (1908): Neues aus der Flora des Fürstentums Liechtenstein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 135 - 137.
      Reference | PDF
    • Scheinbare Ausnahmen von der Mendel'schen Spaltungsregel fur Bastarde. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1902): Scheinbare Ausnahmen von der Mendel'schen Spaltungsregel fur Bastarde. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 159 - 172.
      Reference | PDF
    • Wie die Fähigkeit der höheren Pflanzen zum anaeroben Wachsthum zu beweisen und zu demonstriren…Alexander Nabokich
      Alexander Nabokich (1901): Wie die Fähigkeit der höheren Pflanzen zum anaeroben Wachsthum zu beweisen und zu demonstriren ist. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 222 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Abhängigkeit des Geschlechtes von den außenbedingungenWilhelm Riede
      Wilhelm Riede (1922): Die Abhängigkeit des Geschlechtes von den außenbedingungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 259 - 272.
      Reference | PDF
    • Litteratur diverse
      diverse (1890): Litteratur – Entomologische Nachrichten – 16: 16.
      Reference | PDF
    • Zuhal Okyar, Murat Yurtcan (2007): Phytophagous Noctuidae (Lepidoptera) of the Western Black Sea Region and their ichneumonid parasitoids – Entomofauna – 0028: 377 - 388.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz (1992): Pollenflug in Kärnten 1991 – Carinthia II – 182_102: 561 - 569.
      Reference | PDF
    • J. Vörös (1957/1958): Fungi imperfecti aus Ungarn. I. – Sydowia – 11: 133 - 137.
      Reference | PDF
    • A. Rüegsegger, Ch. Brunhold (1992): Effect of Cadmium and/or Kernels or Shoots on the Levels of Cysteine, ?-Glutamyl-cysteine, Glutathione and TCA-soluble Thioles in Maize Seedlings. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_3: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Ueber die physiologische Function der Stärkescheide. H. Heine
      H. Heine (1885): Ueber die physiologische Function der Stärkescheide. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 189 - 194.
      Reference | PDF
    • Über die Speicherung der Nitrate in den Pflanzen. N. Nedokutschaeff
      N. Nedokutschaeff (1903): Über die Speicherung der Nitrate in den Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 431 - 435.
      Reference | PDF
    • Verbänderungen und Gabelungen an WurzelnJohann Heinrich Rudolf Schenck
      Johann Heinrich Rudolf Schenck (1918): Verbänderungen und Gabelungen an Wurzeln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 503 - 526.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Androeceums und des Gynaeceums der Gräser. St. J. Golinski
      St. J. Golinski (1893): Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Androeceums und des Gynaeceums der Gräser. – Botanisches Centralblatt – 55: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 352.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 352.
      Reference | PDF
    • Ueber die selbstthätige Entleerung der Reservestoffbehälter. K. Puriewitsch
      K. Puriewitsch (1896): Ueber die selbstthätige Entleerung der Reservestoffbehälter. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 207 - 212.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz (1993): Pollenflug in Kärnten 1992 – Carinthia II – 183_103: 529 - 534.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1911): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 198 - 205.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften diverse
      diverse (1885): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 24: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Zur Frage nach der Rolle der Ionen bei geotropischen Bewegungen. Nikolai Grigorjewitsch Cholodny
      Nikolai Grigorjewitsch Cholodny (1923): Zur Frage nach der Rolle der Ionen bei geotropischen Bewegungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 300 - 311.
      Reference | PDF
    <<<456789101112>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Russulales Russulaceae Russula
          Russula pumila Rouzeau & F. Massart 1970
          find out more
        • Fungi Agaricoide Russula
          Russula alnetorum var. pumila (Rouzeau & F. Massart) Socha 2011
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Zea
          Zea mays L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Zea
          Zea mays L.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Amanita
          Amanita alnicola Rouzeau & F. Massart 1967
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Amanita
          Amanita huijsmanii F. Massart & Rouzeau 1990
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Bolbitiaceae Conocybe
          Conocybe nitrophila (Hauskn.) Wang & Tzean 2015
          find out more
        • Fungi Cantharellaceae s.l. Basidiomycota Cantharellales Cantharellaceae Craterellus
          Craterellus sinuosus var. luteoalbus (Bon, F. Massart & Rouzeau) Vila 2006
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Amanita
          Amanita friabilis (P. Karst.) Bas 1974
          find out more
        • Fungi Agaricoide Conocybe
          Conocybe velutipes var. nitrophila Hauskn. 2009
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025