Publicaciones (1.422)
- Francesco Zantedeschi (1858): Sitzung vom11. Februar 1858. Della lunghezza delle onde aeree, della loro velocità nelle canne a bocca, e dellŽinfluenza che esercitano i varii elementi sulla loro tonalità. (Memoria VII). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 28: 327 - 340.
- Francesco Zantedeschi (1857): Dei limiti die suoni nelle linguette libere, nelle canne a bocca, e die loro armonici, studiati in relazione alla legge di Bernoulli. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 27: 257 - 270.
- Karl Moritz Schumann (1888): Einige Bemerkungen zur Morphologie der Cannablüthe – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 55 - 66.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1910): Berichtigung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 210.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1910): Geschlechtsdimorphismus der Antennen der deutschen Noctuen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 209 - 210.
- Paul Kammerer (1908): Ausnützung dütenförmig gedrehter junger Blatter von Carina, Musa und Aspidistra durch kleinere Tiere. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 19 - 27.
- Eugen Ferdinand von Homeyer (1855): Bemerkungen zu Hrn. Gr. Göoger's Mittheilungen einiger Beobachtungen Audubon's – Journal für Ornithologie – 3_1855: 438 - 439.
- Francesco Zantedeschi (1857): Dello sdoppiamento delle onde corrispondenti ai suoni armonici, e della coesistenza di piu onde vibranti nella medesima colonna aerea. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 27: 284 - 293.
- Paul Matschie (1913): Eine neue Form der Elenantilope. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 249 - 258.
- Hubert Leitgeb (1855): Die Luftwege der Pflanzen (Mit I Tafel.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 18: 334 - 363.
- Francesco Zantedeschi (1857): Della unitá di misura die suoni musicali, die loro limiti, della durata delle vibrazioni sul nerro acustico dell uomo, e dellŽinnalzamento del tono fondamentale avvenuto nei diasason di acciajo, in virtu di un movimento spont. molec (Con tre tavole). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 25: 172 - 184.
- Hermann Schacht (1855): Ueber die Entstehung des Pflanzenkeims – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 145 - 156.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1867): Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 56: 751 - 769.
- August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 275 - 277.
- Ernst Worseck (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse der Monocotyledonen. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 2: 177 - 206.
- Kajetan Lippitsch (1889): Ueber das Einreissen der Laubblätter der Musaceen und einiger verwandter Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 259 - 263.
- Friedrich Boie (1855): Ornithologische Bemerkungen. – Journal für Ornithologie – 3_1855: 434 - 438.
- Gabriel Strobl (1883): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 511 - 514.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1910): Das Flügelgeäder der deutschen Noctuen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 85 - 87.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi jamaicenses. – Hedwigia – 37_1898: 277 - 282.
- Adolf Gustav Weiss (1865-1866): Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 125 - 196.
- Heinrich Wawra (1863): Neue Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 7 - 10.
- diverse (1917): No. 13 – Botanisches Centralblatt – 135: 193 - 208.
- Günter Wenzel (1938/39): Bestimmungshelfer zum Bestimmen ähnlich aussehender Großschmetterlinge der mitteldeutschen Fauna. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 52: 372.
- Sigrid Oehmig, Steffen Oehmig (1979): Pieris brassicae auf Oleome spinosa (Capparaceae) (Pieridae) – Nota lepidopterologica – 2: 161 - 162.
- Günter Wenzel (1939): Bestimmungshelfer zum Bestimmen ähnlich aussehender Großschmetterlinge der mitteldeutschen Fauna. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 52: 372.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1863): Anatomische Untersuchungen über die Farben der Blüthen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 59 - 76.
- Redaktion des Botanischen Centralblatts (1919): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 140: 352.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1889): Trichome in Trichomen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 205 - 206.
- Hindenburg (1890): Ueber Pollenkörner – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 7_1890: 164 - 166.
- Ferdinand Julius Cohn (1849): Beiträge zur Physiologie des Samens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 497 - 512.
- Hermine Baum (1948): Postgenitale Verwachsung in und zwischen Karpell- und Staubblattkreisen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 17 - 38.
- Bernhard Wartmann (1860): Verbreitung, Form-Grössen- und Strukturverhältnisse der Stärkekörner. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 309 - 320.
- Johann Anton Weinmann, Johann Baptist Ziz (1824): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 9 - 15.
- Arno Müller (1904): Die Assimilationsgröße bei Zucker- und Stärkeblättern. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 40: 443 - 498.
- W. Hirsch (1890): Welche Einrichtungen bestehen behufs Ueberführung der in dem Speichergewebe der Samen niedergelegten Reservestoffe in den Embryo bei der Keimung? – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1 - 8.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1899): Floristische Notizen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 77: 252 - 258.
- diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 5.8.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_08_05: 1.
- Heinrich Wilhelm Schott (1857): Botanische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 157 - 159.
- Konrad Hofmann (1882): Zur Textkritik des Guillaume le Maréchal – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1882-2: 234 - 238.
- Arthur Knoth (1910): Auf der Nonagrien-Suche – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1910: 154 - 157.
- Leopold Mader (1938): Coleopterologische Notizen. III. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 316 - 318.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 28. 7. 2015diverse (2015): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 28.7.2015 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2015_07_28: 1.
- Adalbert Seitz (1934): Fünf entomologische Tage. Der zweite Tag : Argentinien. – Entomologische Rundschau – 51: 49 - 57.
- Christian Friedrich Hornschuch (1824): Ausländische Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 217 - 219.
- J.N. Eiselt (1854): Leiden und Freuden eines Blumisten im Jahre 1854 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 260 - 263.
- K. Puriewitsch (1897): Ueber die Wabenstructur der pflanzlichen organischen Körper. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 239 - 247.
- Paul Horaninow (1859): Correspondenz. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 7_Berichte: 276 - 280.
- Kajetan Lippitsch (1889): Ueber das Einreissen der Laubblätter der Musaceen und einiger verwandten Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 206 - 210.
- Eduard M. Hering (1843): Beiträge zur Insekten-Fauna Pommerns. – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 343 - 348.
- diverse (1895): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Zwanzigster Jahrgang 1895. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 20: 1 - 512.
- Hubert Winkler (1924): Teratologische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 58 - 60.
- Friedrich Boie (1855): Beobachtung und Bemerkungen – Entomologische Zeitung Stettin – 16: 89 - 94.
- Leopold Anton Kirchner (1856): Die durch die Zucht blattlausartiger Insecten gewonnenen Schmarotzer-Hymenoptern der Kaplitzer Gegend – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 28 - 33.
- Julius Sachs (1863): Die Blumenausstellung der bayerischen Gartenbaugesellschaft in München – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 206 - 214.
- Fritz [Friedrich] Terofal (1983): Die Fischausbeute der Brasilien-Expedition 1817-1820 von J. B. v. Spix und C. F. Ph. v. Martius – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 313 - 317.
- diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 67: 353 - 379.
- Griseldis Kenda (1952): Stomata an Antheren. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 83 - 96.
- Anonymus (1918): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 37 - 47.
- Matthias Jacob Schleiden (1838): Botanische Notizen – Archiv für Naturgeschichte – 4-1: 49 - 66.
- Renate Lübenau (1962): Berichte über die Montagabende. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 6_1: 17 - 27.
- Heinrich Georg Winter (1884): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei. Cent. XXXI. et XXXII. – Hedwigia – 23_1884: 164 - 176.
- Wilhelm Gerhard Walpers (1852): Beiträge zur Kenntniss des Amylum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 705 - 711.
- Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 41 - 47.
- Carlos (W.) Schrottky (1908): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 73 - 78.
- Maximilian Friedrich Siegesmund von Uechtritz (1823): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 625 - 636.
- Peter Göricke (2005): Das Auftreten von Rhaphigaster nebulosa (PODA, 1761) (Het., Pentatomidae) im Land Sachsen-Anhalt und die Verbreitung in und um Magdeburg – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 20: 3 - 7.
- Karl von (jun.) Fritsch (1922): Ist Cardamine bulbifera als Abkömmling eines Bastardes aufzufassen ? – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 193 - 202.
- Franz Schmidt (1851): 4. Nachtrag zu der von E. Boll gegebenen "Uebersicht Meklenburgischer Lepidopteren" nebst lipidopterologischen Beiträgen – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 5_1851: 124 - 159.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1921): Nachtrag zur Bienenfauna von Costa Rica. – Entomologische Zeitung Stettin – 82: 74 - 98.
- diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 7: 129 - 150.
- Anonymous (1894): Anzeigen. – Botanisches Centralblatt – 57: 399.
- Anonymous (1894): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 57: 399.
- T. Em. Hibsch (1878): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 33.
- Sobre a presenca de um protozoario nos tecidos da canna de assucar, atacados pelo "Mosaico"R. Averna-Saccá (1926): Sobre a presenca de um protozoario nos tecidos da canna de assucar, atacados pelo "Mosaico" – Boletim Agricult. S. Paolo – 27.
- Redaktion (1886/87): Naturwissenschaftliche Rundschau. - Zoologie. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 4: 355.
- Anton Schirmböck (1972): Die chronologische Formate-Tabelle des Wiener Mauerziegels und das Herkommen ihrer Maßgrundlagen in den Jahrtausenden (Grundlage zur Datierung von Altmauern) – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 39: 201 - 253.
- Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (1883): Über mechanische Schutzmittel der Samen gegen schädliche Einflüsse von aussen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 225 - 265.
- C. Hasskarl (1861): Horti maIabarici clavis nova – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 695 - 712.
- Otto Roger (1902): Über die Antilopen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 36: 103 - 126.
- Emanuel Senft (1904): Über den mikrochemischen Zuckernachweis durch essigsaures Phenylhydrazin – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 113: 3 - 27.
- Anonymous (1881): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 7: 120 - 124.
- Anonymous (1806): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5_AS: 17 - 32.
- Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 539 - 543.
- J. R. Hernandez, M. C. Aime, T. W. Henkel (2005): The rust fungi (Uredinales) of Guyana. – Sydowia – 57: 189 - 222.
- Erich W. Feichtenberger (1937/38): Kleine Mitteilung. – Entomologische Zeitschrift – 51: 318.
- Anonymous (1890): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 44: 91 - 96.
- A. Dihrik (1873): Lepidopterologisches – Entomologische Zeitung Stettin – 34: 113 - 114.
- Carl Hosp (1916): Eine neue weibliche Form v. Epinephele tithonus L. – Societas entomologica – 31: 54.
- Redaktion (1886/87): Naturwissenschaftliche Rundschau. - Botanik. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 4: 355 - 356.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1887): Zur Homa- (Soma-) Frage. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 161 - 162.
- diverse (1932): Mitteilungen des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen-Vereine (V.D.E.V.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 217 - 218.
- H. Schweinsberg (1851): Beiträge zur Chemie der Pflanzen.(Fortsetzung) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 313 - 314.
- Redaktion (1886/87): Naturwissenschaftliche Rundschau. - Chemie. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 4: 354 - 355.
- Max Dahmen (1892): Anatomisch -physiologische Untersuchungen über den Funiculus der Samen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 23: 441 - 478.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 137: 177 - 192.
- Jos. Andorfer (1854): Ueber radix Anchusae tinctoriae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 143 - 144.
- (1881): Personalnachrichten - Inhalt – Botanisches Centralblatt – 7: 160.
- Skat. Hoffmeyer (1913): Weiteres über die Verbreitung, den Fang und die Zeichnung von Nonagria nexa Hb. – Entomologische Zeitschrift – 27: 207.
- Anonymous (1899): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 78: 96.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (3)
- Sphinx nigricans Cannaviello, 1900
- Agrius convolvuli (Linnaeus, 1758)
- Canna indica L.