publications (1.182)
- Harald Riedl (1966): Die Gattung Heliotropium in Europa. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 81 - 93.
- Hossein Akhani, H. Förther (1994): The genus Heliotropium L. (Boraginaceae) in Flora Iranica Area – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 2: 187 - 276.
- Harald Riedl (1985): Heliotropium balansae, sp. n., und die Heliotropium bacciferum-Gruppe. – Linzer biologische Beiträge – 0017_2: 295 - 302.
- Host-selection of Utethesia pulchella Linn.P. N. Pandey (1974): Host-selection of Utethesia pulchella Linn. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 179 - 192.
- Molecular systematics and leaf anatomy in HeliotropiaceaeNadja Diane, Hartmut H. Hilger (2003): Molecular systematics and leaf anatomy in Heliotropiaceae – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 140.
- Harald Riedl (1982): Pflanzengeographische Beziehungen des Indischen Subkontinents im Lichte der Plattentektonik – Stapfia – 0010: 243 - 247.
- Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
- Dietmar Brandes (2004): Pulicaria burchardii Hutch. (Asteraceae) - eine der seltensten Pflanzenarten im Bereich der Europäischen Union – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 43_2004: 1 - 12.
- Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
- Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (1998): Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 9_1998: 1 - 15.
- Johann Dietrich Alfken (1903-1904): Die von P. Rnutli auf seiner 1898/99 unternommenen Keise nach Java, Japan und Kalifornien gesammelten Lepidopteren und Hymenopteren und die von diesen besuchten Pflanzen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 132 - 138.
- Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (1999): Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 205 - 219.
- Erwin Bergmeier (2008): Diversity of aestival plant communities of irrigated garden croplands in Cretan villages – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 65 - 82.
- Walter Rudolf Steinhausen (1976): 2. Ergänzung zur Blattkäferfauna der Insel Ibiza (Coleoptera: Chrysomelidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 63 - 64.
- C. (Carl) Fisch (1886-1887): Bemerkungen zu G. Volkens: Flora der ägyptisch-arabischen Wüste. – Biologisches Zentralblatt – 6: 71 - 74.
- Hossein Akhani (1996): A new species and a synonym in Chenopodiaceae from Iran – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 3: 5 - 10.
- Árpád von Degen (1911): Allium Ampeloprasum L. var. lussinense Har. Dalmátés Horvátországban. In Dalmatien und Kroatien – Ungarische Botanische Blätter – 10: 315 - 317.
- Louis Lewin (1921): Über einige Pflanzen aus dem Küstengebiet von Beludschistan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 1031 - 1036.
- Dietmar Brandes (2015): Short communication Irrigation supports the spreading of alien weeds on Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 77 - 80.
- Friedrich Georg August Bitter (1898-1899): Ergebnisse einer Reise nacli dem Pacific. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 430 - 439.
- Victor G. M. Schultz (1935): Lepidopterologische Beiträge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 253 - 257.
- Ulrich Deil, Klaus Müller-Hohenstein (1996): An outline of the vegetation of Dubai (UAE) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 77 - 95.
- Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 152 - 156.
- Gerold Hügin, Ulf Koch (1990-1993): Botanische Neufunde aus Südbaden und angrenzenden Gebieten (1993) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 607 - 626.
- Dietmar Brandes (2001): Nicotiana glauca als invasive Pflanze auf Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 13_2001: 1 - 19.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
- Alexander Gilli (1976): Die Veränderung der Flora der Kapverdischen Inseln in den letzten 124 Jahren – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 34 - 39.
- Kurze Mitteilung. Zwei neue Heliotropium-Arten aus AfghanistanHarald Riedl (1968): Kurze Mitteilung. Zwei neue Heliotropium-Arten aus Afghanistan – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 115: 100 - 103.
- Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019)Uwe Amarell (2020): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 41 - 66.
- Karl Heinz Rechinger (1951): Borraginaceae novae orientalis. (Rechingeri iter iranicum secundum - No. 24). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 58: 44 - 61.
- Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (2018): Die Flora von episodischen Fließgewässern auf Fuerteventura The flora of episodic streams on Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 33 - 49.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1878): Excursionen auf die Inseln Arbe und Veglia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 64 - 69.
- Paul Christoph Hennings (1900): Fungi mattogrossenses a Dr. R. Pilger collecti 1899. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 134 - 139.
- Franz Ostermeyer (1890): Beitrag zur Flora von Kreta. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 291 - 300.
- Wilhelm Julius Behrens (1881): Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalis – Botanisches Centralblatt – 7: 25 - 28.
- Dieter Podlech (1982): BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER FLORA DES JEMEN (Y.A.R.) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 18: 401 - 442.
- Julius Weise (1893): Pterothorax nov. gen. Curculionidarum. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 68.
- Oskar Hugo Sebald (1972): Beitrag zur Floristik Äthiopiens. III: Ericaceae - Campanulaceae. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 244: 1 - 41.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1858): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 103.
- Wolfgang Ehmke (2001): Das Artenhilfsprogramm für Ackerwildkräuter im Rheingau und Westtaunus -Teil 1: Grundlagen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 122: 59 - 81.
- Beobachtungsergebnisse zur Diversität und Lebensraumwahl einiger Nymphalidoidea in Lam Plaimat…Peter V. Küppers, Lamai Janikorn (2021): Beobachtungsergebnisse zur Diversität und Lebensraumwahl einiger Nymphalidoidea in Lam Plaimat (Buri Ram Provinz, NE-Thailand) (Lepidoptera, Nymphalidae) – Atalanta – 52: 649 - 664.
- Embryology of Heliotropium scabrum and H. strigosum (Boraginaceae)Tasneem Fathima Khaleel (1978): Embryology of Heliotropium scabrum and H. strigosum (Boraginaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 129: 45 - 62.
- Dietmar Brandes (2001): Nicotiana glauca als invasive Pflanze auf Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 39 - 57.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1856): Ein Ausflug in die Gegend des Neusiedlersees. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 393 - 394.
- Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (2002): Alien plants of Fuerteventura, Canary Islands. Plantas extranjeras de Fuerteventura, Islas Canarias – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 23_2002: 1 - 25.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1912): Die illustrierte spanische Flora des Carl Clusius im Jahre 1576. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 229 - 238.
- Bienen, Wespen und Ameisen der Kanarischen InselnDiverse Autoren (1993): Bienen, Wespen und Ameisen der Kanarischen Inseln – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen – 12_1: 1 - 465.
- Magalie Castelin, Suzanne T. Williams, Barbara Buge, Philippe Maestrati, Josie Lambourdiere, Tomowo Ozawa, Jose Utge, Amaud Couloux, Axel Alf, Sarah Samadi (2017): Untangling species identity in gastropods with polymorphic shells in the genus Bolma Risso, 1826 (Mollusca, Vetigastropoda) – European Journal of Taxonomy – 0288: 1 - 21.
- Francisek Sal Pluskal (1856): Beiträge zur Teratologie und Pathologie der Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 394 - 395.
- Anton Drescher (2016): Buchbesprechung Book / Review – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 146: 76.
- Joseph Armin Knapp (1866): Zwei Tage im Baranyer Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 117 - 118.
- Dietmar Brandes (2001): Urban flora of Sousse (Tunisia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 14_2001: 1 - 34.
- Ludolf [Ludolph] Christian Treviranus (1849): Verwilderte Gewächse. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 6: 261 - 263.
- Carlos (W.) Schrottky (1909): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 205 - 214.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1860): Weitere Beiträge zur Flora Palästinas – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 180 - 181.
- Gotthelf D. Leimbach (1888): Botanischer Tauschverein in Arnstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 108 - 110.
- Ulrich Deil (1999): Halophytenvegetation an den Küsten der Arabischen Halbinsel - kleinräumige edaphische Zonierung und großräumige klimabedingte Differenzierung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 119 - 147.
people (0)
No result.
Species (10)
- Astraea heliotropium Martyn
- Astraea heliotropium Martyn
- Heliotropium europaeum L.
- Heliotropium hirsutissimum Grauer
- Heliotropium arborescens L.
- Heliotropium disciforme Akhani
- Heliotropium balansae Riedl
- Heliotropium esfandiarii Akhani & Riedl
- Heliotropium supinum L.
- Heliotropium eichwaldi Stend.