publications (783)
- Otto Karl Holik (1949-1950): Über die Artberechtigung von Satyrus paupera Alph. – Entomologische Zeitschrift – 59: 70 - 72.
- Werner Meinel, Uwe Matthias, Winfried Müller (1982-1987): Entwicklungstendenzen der Phytoplanktonbiozönose in einem juvenilen Staugewässer (Twistetalsperre, Nordhessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 236 - 264.
- Karl Ludwig von Littrow (1854): Bahnnähen zwischen der periodischen Gestirnen des Sonnensystems. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 44 - 76.
- Othmar Kühn (1926): Korallen des Miozäns von Cilicien – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 76: 65 - 80.
- Otto Karl Holik (1949-1950): Über die Artberechtigung von Satyrus Paupera Alph. (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 59: 85 - 87.
- The Diatom Genus Stephanodiscus: An Electron-microscopic View of the Classical SpeciesF.E. Round (1981): The Diatom Genus Stephanodiscus: An Electron-microscopic View of the Classical Species – Archiv für Protistenkunde – 124_1981: 455 - 470.
- Karl Emil von Schafhäutl (1851): Über einige neue Petrefakten des Südbayern'schen Vorgebirges – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1851: 407 - 421.
- Wilhelm Bölsche (1865-1866): Die Korallen des norddeutschen Jura- und Kreide-Gebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 18: 439 - 486.
- Ingo Findenegg (1972): Das Phytoplankton des Reither Sees (Tirol, Österreich) im Jahre 1971. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 15 - 24.
- New Centric Diatoms (Thalassiosirales) of Lake Malawi (Formerly Lake Nyassa; Malawi, East Africa)Rolf Klee, Siegfried Jost Casper (1992): New Centric Diatoms (Thalassiosirales) of Lake Malawi (Formerly Lake Nyassa; Malawi, East Africa) – Archiv für Protistenkunde – 142_1992: 179 - 192.
- Filip (Philipp) Pocta (Počta) (1888): Die Anthozoen der böhmischen Kreideformation. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 7_2: 1 - 60.
- Zur Taxonomie und Nomenklatur europäischer Tertiär-Mollusken, 2. *) Die Gattung Bathybembix im…Ronald Janssen (1994): Zur Taxonomie und Nomenklatur europäischer Tertiär-Mollusken, 2.*) Die Gattung Bathybembix im deutschen Oligozän (Gastropoda Prosobranchia: Trochidae) – Archiv für Molluskenkunde – 123: 151 - 159.
- Arthur Ritter von Heider (1891): Korallenstudien. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut zu Graz – 4: 315 - 322.
- Arthur Ritter von Heider (1890-1891): Korallen Studien, – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 51: 677 - 684.
- Leo Paul Oppenheim (1902): 16. Ueber ein reiches Vorkommen oberjurassischer Riffkorallen im norddeutschen Diluvium. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 54: 84 - 89.
- Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1845): Kurze Bemerkungen zu der Schrift von F. A. Roemer: „die Versteinerungen des Harz-Gebirges , mit XII Steindruck-Tafeln. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1845: 427 - 441.
- Hugo Reichelt (1902): Zur Diatomeenflora pommerscher Seen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 9: 98 - 107.
- Stephanodiscus neoastraea Häkansson et Hickel (Bacillariophyta, Centrales) in norddeutschen Seen…Siegfried Jost Casper, Wolfram Scheffler, K. Augsten (1992): Stephanodiscus neoastraea Häkansson et Hickel (Bacillariophyta, Centrales) in norddeutschen Seen und Flüssen – Archiv für Protistenkunde – 142_1992: 193 - 205.
- Otto Zacharias (1895): 1. Statistische Mittheilungen aus der Biologischen Station am Großen Plöner See – Zoologischer Anzeiger – 18: 190 - 193.
- Revision der Gattung Astraea MOHN. (Coleoptera, Scarabaeidae, Cetoniinae)René Miksic (19/80): Revision der Gattung Astraea MOHN. (Coleoptera, Scarabaeidae, Cetoniinae) – Entomologische Abhandlungen Dresden – 44: 203 - 233.
- Johannes Felix (1898): Beiträge zur Kenntniss der Astrocoeninae. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 50: 247 - 256.
- Othmar Kühn (1966): Eozänkorallen aus Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 175: 317 - 355.
- Georg Friedrich Kinkelin (1898): Beitrag zur Geologie von Syrien. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1898: 147 - 171.
- Othmar Kühn (1963): Korallensteinkerne im österreichischen Miozän. (Tafel 1-2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 101 - 112.
- Theodor Engel (1877): Der "Weisse Jura" in Schwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 33: 104 - 290.
- Franz Xaver Schaffer (1901): Beiträge zur Kenntnis des Miocänbeckens von Cilicien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 051: 41 - 74.
- Othmar Kühn (1929): Beiträge zur Palaeontologie und Stratigraphie von Oman (Ost-Arabien). (Tafel I-III) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 43: 13 - 33.
- Theophil Studer (1901): Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific (Schauinsland 1896-1897). Madreporarier von Samoa, den Sandwich-Inseln und Laysan. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 14: 388 - 428.
- Otto Karl Holik (1949-1950): Über die Artberechtigung von Satyrus Paupera Alph. – Entomologische Zeitschrift – 59: 73 - 75.
- Johannes Felix (1903): 1. Korallen ans ägyptischen Miocänbildungen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 55: 1 - 22.
- Christoph Gotfried Andreas Giebel (1848): Über eine Eschara aus dem Kreide-Tuff von Mastricht – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1848: 452 - 457.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1863): Die fossilen Foraminiferen, Bryozoen und Anthozoen von Oberburg in Steiermark. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 48: 118 - 122.
- Johannes Felix (1914): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 7: 145 - 273.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1855): Über zwei Polyparien aus den Hallstätter Schichten. (Mit I Tafel.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 9_1: 167 - 169.
- Edith Kristan-Tollmann (1988): II. Coccolithen aus dem Pliensbach (Ältere Allgäuschichten, Alpiner Lias) von Timor, Indonesien – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 015: 109 - 133.
- René Miksic (1983): Beschreibungen neuer und Bemerkungen über bekannte Cetoniinae aus dem tropischen Asien (Coleoptera, Scarabaeidae). – Entomofauna – 0004: 381 - 397.
- Johannes Felix (1903): 3. Korallen aus portugiesischem Senon. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 55: 45 - 55.
- Leo Paul Oppenheim (1899): Ueber mitteleocäne Faunen in der Herzegowina und ihre Beziehungen zu den Schichten von Haskowo in Bulgarien und anderen alttertiären Faunen des östlichen Mittelmeerbeckens. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1899_2: 105 - 115.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1949-1950): Die Verbreitung der drei Arctiiden (Lep.) Orodemnias cervini Fallou, Orodemnias quenselii Payk. und Arctia flavia Fuessl. besonders in den Alpen, und ihre Einwanderungsgeschichte – Entomologische Zeitschrift – 59: 82 - 85.
- Friedrich August von Quenstedt (1836): Beiträge zur Petrefaktenkunde – Archiv für Naturgeschichte – 2-1: 245 - 250.
- August von Klipstein (1885): Ueber die Gosaukreide der Ladoialpe auf dem Sonnwendjoch bei Brixlegg im Unterinnthal – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 113 - 117.
- Ingo Findenegg (1959): Das pflanzliche Plankton der Salzkammergutseen – Österreichs Fischerei – 12_5-6: 32 - 35.
- Franz Xaver Schaffer (1902): Beiträge zur Kenntnis des Miocänbeckens von Cilicien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 052: 1 - 38.
- Karl Ludwig von Littrow (1859): Physische Zusammenkünfte der Planeten 1 bis 42 während der nächsten Jahre. (Mit II Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 16_1: 31 - 92.
- Magalie Castelin, Suzanne T. Williams, Barbara Buge, Philippe Maestrati, Josie Lambourdiere, Tomowo Ozawa, Jose Utge, Amaud Couloux, Axel Alf, Sarah Samadi (2017): Untangling species identity in gastropods with polymorphic shells in the genus Bolma Risso, 1826 (Mollusca, Vetigastropoda) – European Journal of Taxonomy – 0288: 1 - 21.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1864): Die Fosillen Foraminiferen, Anthozoen und Bryozoen von Oberburg in Steiermark. Ein Beitrag zur Fauna der oberen Nummulitenschichten. (Mit X litographischen Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 23_1: 1 - 38.
- Johannes Felix (1914): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 5: 1 - 84.
- Johannes Felix (1913): Beiträge zur Paläontologie und Geologie von Palästina und Syrien. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913_2: 93 - 116.
- Some Forms of Stephanodiscus SpeciesF.E. Round (1982): Some Forms of Stephanodiscus Species – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 357 - 371.
- Karl Edouard Ivanovich [von] Eichwald (1840): Geognostische Uebersicht von Esthland und den Nachbar-Gegenden – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1840: 421 - 430.
- Johann [Hans] Bachmann (1897): Bemerkungen zu Dr. C. Schröter und Dr. O.. Kirchner: Die Vegetation des Bodensees. – Biologisches Zentralblatt – 17: 593 - 599.
- Ingo Findenegg (1973): Die Wirkung eutrophierungshemmender Maßnahmen auf das Phytoplankton des Reither Sees in Tirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 7 - 14.
- Die Molluskenfauna aus dem Grenzbereich Burdigal—Helvet im Kaltenbach-Gernergraben, Landkreis…Otto Hölzl (1965): Die Molluskenfauna aus dem Grenzbereich Burdigal—Helvet im Kaltenbach-Gernergraben, Landkreis Miesbach/Oberbayern (Vorläufige Mitteilung) – Geologica Bavarica – 55: 258 - 289.
- Michael Hornburg (2014): Taxonomic synopsis of the genera Euhylaeogena HESPENHEIDE, 2014 and Hedwigiella OBENBERGER, 1941for South America with the description of eight new species. (Coleoptera: Buprestidae) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 104: 5 - 29.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1865): Über einige Anthozoen der Kössener Schichten und der alpinen Trias. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 50: 153 - 168.
- Johannes Felix (1902): Studien über die korallenführenden Schichten der oberen Kreideformation in den Alpen und den Mediterrangebieten – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 49: 163 - 360.
- Gaston Mayer (1978): Beiträge zur Geschichte der Badischen Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe X. Das Naturalienkabinett des Erbprinzen Friedrich (1708-1732) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 37: 31 - 35.
- Johannes Felix (1922-1925): Über die Gattung Phyllocoenia – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 49-52: 71 - 77.
- Nochmals Satyrus (Minois) paupera Alph.Otto Karl Holik (1954): Nochmals Satyrus (Minois) paupera Alph. – Entomologische Zeitschrift – 64: 145 - 150.
- Fritz Frech (1914): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 6: 85 - 143.
- Ernst Johann Lemmermann (1903): Beiträge zur Kenntnis der Planktonalgen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 116 - 171.
- Jens Hemmen, Christa Hemmen (1979): Beitrag zur Kenntnis der Meeresmollusken-Fauna der Karibischen See. Grenada – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 104: 137 - 172.
- Carl Wilhelm Gümbel (1861): Verzeichniss neuer Arten von organischen Ueberresten aus verschiedenen Schichten der bayerischen Alpen. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 15: 41 - 94.
- Otto Georg Ferdinand Müller (1905): Berichte über die botanischen Ergebnisse der Nyassa-See- und Kinga-Gebirgs-Expedition der Hermann- und Elise- geb. Heckmann-Wentzel-Stiftung.Bacillariaceen aus dem Nyassalande und einigen benachbarten Gebieten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 138 - 205.
- Leo Paul Oppenheim (1914): Alttertiäre Korallen vom Nordrand der Madonie in Sizilien. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1914: 687 - 703.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1870): Oberoligocäne Korallen aus Ungarn. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 61: 37 - 56.
- Hans Commenda (1909): Stelzhamer-Bibliographie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 67: 1 - 39.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1909): Beiträge zur Kenntnis der Diatomeenflora Oberösterreichs. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 67: 1 - 39.
- Eine pleistozäne marine Molluskenfauna von Porto Santo (Madeira-Archipel)Jochen Gerber, Jens Hemmen, Klaus Groh (1989): Eine pleistozäne marine Molluskenfauna von Porto Santo (Madeira-Archipel) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44-45: 19 - 30.
people (0)
No result.
Species (32)
- Stephanodiscus astraea
- Astraea rugosa Linnaeus
- Astraea rugosa
- Astraea tuber Linnaeus
- Astraea rotularia
- Astraea haematragum
- Astraea heimburgi
- Astraea calcar
- Astraea belgica
- Astraea heliotropium Martyn
- Astraea modesta
- Astraea rugosa Linnaeus
- Astraea triumphans
- Astraea undosa Wood
- Astraea heliotropia Martyn 1784
- Astraea heliotropia Martyn 1784
- Astraea phoebia
- Astraea stellaris Gmelin
- Astraea olivacea Wood
- Astraea caelata Gmelin
- Astraea calcar Linnaeus
- Astraea punctifera
- Astraea radians
- Astraea inaequatis
- Astraea sp.
- Astraea kesteveni
- Astraea haematraga
- Astraea tecta
- Astraea tecta Gmelin ssp. americana
- Astraea caelata Gmelin 1791
- Astraea phoebia Roeding
- Astraea heliotropium Martyn