publications (426)
- Some Forms of Stephanodiscus SpeciesF.E. Round (1982): Some Forms of Stephanodiscus Species – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 357 - 371.
- Otto Zacharias (1902): Ueber die Schwebborsten des Stephanodiscus hantzschianus Grun. – Biologisches Zentralblatt – 22: 215 - 216.
- Gudrun Malicky (1985): Bemerkungen zur Autökologie von Stephanodiscus alpinus Hust. (Bacillariophyceae). – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 81 - 85.
- Stephanodiscus neoastraea Häkansson et Hickel (Bacillariophyta, Centrales) in norddeutschen Seen…Siegfried Jost Casper, Wolfram Scheffler, K. Augsten (1992): Stephanodiscus neoastraea Häkansson et Hickel (Bacillariophyta, Centrales) in norddeutschen Seen und Flüssen – Archiv für Protistenkunde – 142_1992: 193 - 205.
- An Investigation of the Morphology and Taxonomy of Stephanodiscus excentricus Hustedt…H. Hakansson, E.F. Stoermer (1987): An Investigation of the Morphology and Taxonomy of Stephanodiscus excentricus Hustedt (Bacillariophyta) – Archiv für Protistenkunde – 134_1987: 1 - 15.
- The Morphology and Taxonomy of Stephanodiscus invisitatus Hohn et Hellerman (Bacillariophyceae)K.T. Kiss (1988): The Morphology and Taxonomy of Stephanodiscus invisitatus Hohn et Hellerman (Bacillariophyceae) – Archiv für Protistenkunde – 135_1988: 187 - 196.
- The Diatom Genus Stephanodiscus: An Electron-microscopic View of the Classical SpeciesF.E. Round (1981): The Diatom Genus Stephanodiscus: An Electron-microscopic View of the Classical Species – Archiv für Protistenkunde – 124_1981: 455 - 470.
- Some Observations on the Stephanodiscus hantzschii -group (Bacillariophyta) in Waters of the G . D…Siegfried Jost Casper, Wolfram Scheffler, Otto Augstein, Th. Peschke (1987): Some Observations on the Stephanodiscus hantzschii -group (Bacillariophyta) in Waters of the G .D .R . I. Stephanodiscus hantzschii and S. “ tenuis” in Lakes Wentow, Tollense, Haussee, and Bautzen Reservoir – Archiv für Protistenkunde – 134_1987: 17 - 34.
- Once more: Kützing’s Type Material of Stephanodiscus minutulus (Kütz. ) Grunow…Rolf Klee, Siegfried Jost Casper (1997): Once more: Kützing’s Type Material of Stephanodiscus minutulus (Kütz.) Grunow (Bacillariophyceae) from “Lüneburg” - a Reinvestigation – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 53 - 63.
- Stephanodiscus nyassae Klee et Casper nov. spec. , a New Centric Diatom (Thalassiosirales) from…Rolf Klee, Siegfried Jost Casper (1995): Stephanodiscus nyassae Klee et Casper nov. spec., a New Centric Diatom (Thalassiosirales) from Lake Malawi (Malawi, East Africa) – Archiv für Protistenkunde – 146_1995: 293 - 297.
- Marta Hajos, Herwig F. Holzer (1970): Kieselgurvorkommen im Tertiärbecken von Aflenz (Steiermark). – Austrian Journal of Earth Sciences – 63: 149 - 159.
- New Centric Diatoms (Thalassiosirales) of Lake Malawi (Formerly Lake Nyassa; Malawi, East Africa)Rolf Klee, Siegfried Jost Casper (1992): New Centric Diatoms (Thalassiosirales) of Lake Malawi (Formerly Lake Nyassa; Malawi, East Africa) – Archiv für Protistenkunde – 142_1992: 179 - 192.
- Pseudostephanodiscus gen. n. (Bacillariophyceae)J. Sieminska (1988): Pseudostephanodiscus gen. n. (Bacillariophyceae) – Archiv für Protistenkunde – 135_1988: 183 - 185.
- Max Hermann Bauer (1881): Das diluviale Diatomeenlager aus der Wilmsdorfer Forst bei Zinten in Ostpreussen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 33: 196 - 216.
- Cyclostephanos — a new genus within the SceletonemaceaeF.E. Round (1982): Cyclostephanos — a new genus within the Sceletonemaceae – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 323 - 329.
- Werner Meinel, Uwe Matthias, Winfried Müller (1982-1987): Entwicklungstendenzen der Phytoplanktonbiozönose in einem juvenilen Staugewässer (Twistetalsperre, Nordhessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 236 - 264.
- Cyclostephanos delicatus (Genkal) Casper et Scheffler comb. nov. from Waters in the Northern…Siegfried Jost Casper, Wolfram Scheffler (1990): Cyclostephanos delicatus (Genkal) Casper et Scheffler comb. nov. from Waters in the Northern Part of Germany – Archiv für Protistenkunde – 138_1990: 304 - 312.
- Diatoms of Eolian Deposits in the MediterraneanH. Hakansson, T. Nihlen (1990): Diatoms of Eolian Deposits in the Mediterranean – Archiv für Protistenkunde – 138_1990: 313 - 322.
- Ingo Findenegg (1972): Das Phytoplankton des Reither Sees (Tirol, Österreich) im Jahre 1971. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 15 - 24.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2015): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 81: 1 - 199.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2014): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 80: 1 - 196.
- Georg Wolfram, Romana Alice Niedermayr, Karl Donabaum (2010): Bewertung des ökologischen Zustandes von 5 Seen in Oberöstereich anhand des Biologischen Qualitätselements Phytoplankton im Rahmen der GZÜV 2009 Bericht Nr. 07/021-B03 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 75: 1 - 124.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Johanna Mildner, Maria Friedl, Michael Schönhuber, Marion Santner (2010): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2009) – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 104: 1 - 87.
- Ingo Findenegg (1973): Die Wirkung eutrophierungshemmender Maßnahmen auf das Phytoplankton des Reither Sees in Tirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 7 - 14.
- Claudia Holarek, Claudia Rausch, Thomas Hein, Norbert Gätz (1996): Qualitative und quantitative Veränderungen des Phyto- und Zooplanktons in der Donau und einem Altarm bei unterschiedlichen hydrologischen Bedingungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 185 - 200.
- Ulrich Sommer (1982): Das Phytoplankton im Bodensee. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 99 - 122.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2013): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2013 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 79: 1 - 192.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2010): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2010 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 76: 1 - 125.
- BuchbesprechungenW. Scheffler, Wilfried Schönborn (1989): Buchbesprechungen – Archiv für Protistenkunde – 137_1989: 367 - 368.
- Hans Malicky (1985): Das Phytoplankton des Lunzer Untersees im Jahr 1984. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 86 - 88.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2011): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 77: 1 - 120.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2016): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 70: 1 - 622.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann, Barbara Joham (2012): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2012 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 78: 1 - 119.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2015): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 69: 1 - 594.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2014): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2013 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)(Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 68: 1 - 517.
- Otto Zacharias (1902): Ueber die Einwirkung der arsenigen Säure auf den Infusorienkörper. – Biologisches Zentralblatt – 22: 216 - 217.
- Palaeolimnological Niche Characterization with Selected Algae.C.E.W. Steinberg, M. Trumpp (1993): Palaeolimnological Niche Characterization with Selected Algae. – Archiv für Protistenkunde – 143_1993: 249 - 255.
- Lothar Täuscher (2022): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg VI. Checkliste und Gefährdungsgrade der Bacillariophyta / Bacillariophyceae sensu lato (Coscinodiscophyceae, Mediophyceae, Fragilariophyceae, Bacillariophyceae sensu stricto) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 99 - 154.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2017): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2016 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 71: 1 - 377.
- Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1897): Ueber das Plankton der Oder. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 482 - 492.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2018): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2017 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee (Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 72: 1 - 376.
- Robert Lauterborn (1896): Ueber das Vorkommen der Diatomeen- Gattungen Atheya und Rhizosolenia in den Altwassern des Oberrheins. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 11 - 15.
- Günther P. Scharfe (1981): VALL-Projekt Kieselgur Aflenz, 1981 – Literaturarchiv Geologisch-Mineralogischer Landesdienst Steiermark – 211: 1.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2011): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton 7 Seen (2010). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 66: 1 - 79.
- Johanna Mildner, Markus Reichmann (2008): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2008 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 63: 1 - 297.
- Martin T. Dokulil (1991): Populationsdynamik der Phytoplankton-Diatomeen im Mondsee seit 1957 – Wasser und Abwasser – 1991: 53 - 75.
- Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1899): Das Plankton des Oderstromes. Das pflanzliche Plankton der Oder – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 7: 15 - 24.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2018): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2018 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee (Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 84: 1 - 361.
- Fritz Noetling (Nötling) (1883): Ueber diatomeenfährende Schichten des westpreussischen Diluviums. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 35: 318 - 354.
- Hermann Heynig (1996): Beitrag zur Kenntnis des Phytoplanktons in Gewässern des Parks Branitz bei Cottbus (Deutschland, Niederlausitz). 2. Mitteilung. – Lauterbornia – 1996_26: 3 - 22.
- Barbara Joham, Markus Reichmann (2012): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2012 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES ANHAND DES BEWERTUNGSELEMENTES PHYTOPLANKTON 2010 - 2012 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 67: 1 - 271.
- International Symposium “Progress in Algal Taxonomy”, Smolenice, Czechoslovakia, June…Frantisek Hindak (1988): International Symposium “Progress in Algal Taxonomy”, Smolenice, Czechoslovakia, June 15—19, 1987, Report – Archiv für Protistenkunde – 135_1988: 1 - 6.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1874): Grundproben aus den chinesischen Gewässern – Hedwigia – 13_1874: 161 - 166.
- Otto [Emil] Zacharias (1903): Biologische Charakteristik des Klinkerteichs zu Plön – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 201 - 215.
- Otto Zacharias (1895): 1. Statistische Mittheilungen aus der Biologischen Station am Großen Plöner See – Zoologischer Anzeiger – 18: 190 - 193.
- Johanna Mildner, Markus Reichmann (2007): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 62: 1 - 234.
- Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, Gabriele Wieser (2010): Final Report Kärntner Institut für Seenforschung – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 93: 1 - 16.
- Tsang-Pi Chang, Hella Chang-Schneider (2010): Elektronenmikroskopische Untersuchungen bei Cyclotella operculata (Agardh) Brébisson (Centrales, Bacillariophyceae) mit von Hustedt empfohlenem Material – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 33 - 44.
- Aleko Miho, Klajdi Ngjela, Bledi Hoxha, Ina Sejdo, Marjol Meco (2018): Diversity of diatoms and related quality of free-flowing rivers in Albania (the Vjosa catchment) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 107 - 134.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1926): Beiträge zur Kenntnis österreichischer Diatomeen und ihrer Verbreitung. (Mit 3 Abbildungen). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 81: 315 - 340.
- Hermann Heynig (2003): Das Plankton des Helme-Stausees bei Kelbra/Kyffhäuser (Deutschland, Sachsen-Anhalt/Thüringen). – Lauterbornia – 2003_46: 159 - 183.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2010): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2010 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 65: 1 - 298.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2012): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2011). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 67: 1 - 74.
- Michael Schagerl, Patricia Riedler (2000): Phytoplanktonzusammensetzung in der Regelsbrunner Au. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 31: 43 - 62.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2009): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2009 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES ANHAND DES QUALITÄTSELEMENTES PHYTOPLANKTON 2007 - 2009 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 64: 1 - 304.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2011): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2011 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 66: 1 - 322.
- Ernst Johann Lemmermann (1903): Beiträge zur Kenntnis der Planktonalgen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 116 - 171.
- Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1899): Bacillariales. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 1144 - 1147.
- Roland Schmidt (1991): Diatomeenanalytische Auswertung laminierter Sedimente für die Beurteilung trophischer Langzeittrends am Beispiel des Mondsees (Oberösterreich) – Wasser und Abwasser – 1991: 109 - 123.
- Hugo Reichelt (1902): Zur Diatomeenflora pommerscher Seen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 9: 98 - 107.
- Albrecht Bethe (1902): Die Heimkehrfähigkeit der Ameisen und Bienen zum Teil nach neuen Versuchen. – Biologisches Zentralblatt – 22: 193 - 215.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2013): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2012). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 68: 1 - 84.
- BuchbesprechungSiegfried Jost Casper (1985): Buchbesprechung – Archiv für Protistenkunde – 130_1985: 288.
people (0)
No result.
Species (2)
- Stephanodiscus alpinus
- Stephanodiscus astraea