publications (809)
- Hermann Julius Kolbe (1888): Zur Naturgeschichte der Phryganea grandis und anderer Trichoptera. – Entomologische Nachrichten – 14: 295 - 299.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1856): Neue österreichische Phryganea. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 165 - 166.
- Hermann Julius Kolbe (1880): Über die Linne'schen Species Phryganea flavialtera und Hemerobius lutarius. – Entomologische Zeitung Stettin – 41: 351 - 355.
- Roman Puschnig (1917): Schutzfärbung bei Phryganea striata l. – Carinthia II – 106_26_107_27: 27 - 29.
- Fernand Anatole Meunier (1918): Eine neue Phryganiden-Art aus den Gipsplatten von Aix (Provence) – Entomologische Mitteilungen – 7_1918: 198 - 200.
- Hermann August Hagen (1854): Die Kupfer zu Scopoli's Entomologia Carniolica – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 81 - 91.
- Hermann August Hagen (1864): Phryganidarum synopsis synonymica. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 799 - 890.
- Herbert Reusch (1995): Revision der Köcherfliegen (Trichoptera) im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. – Lauterbornia – 1995_22: 53 - 67.
- Hans Malicky (2004): Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Südural (Rußland). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 56: 87 - 92.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1848-1850): Genera et species Trichopterorum. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_6: 1 - 108.
- Hermann Spandl (1924): Beobachtungen an Larven von Pbryganea grandis L. und Oxyetbira costalis Curt – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 357 - 358.
- Georg Statz (1936): Ueber neue Funde von Neuropteren, Panorpaten und Trichopteren aus den tertiären Schiefern von Rott am Siebengebirge – Decheniana – 93: 208 - 212.
- Friedrich Zschokke (1890): 1. Beitrag zur Kenntnis der Fauna von Gebirgsseen – Zoologischer Anzeiger – 13: 37 - 40.
- Henri Tachet, John C. Morse (2003): Considerations about Thremma fontuim (Vallot, 1836) (Trichoptera: Uenoidae) – Braueria – 30: 37 - 38.
- Friedrich Zschokke (1891): 5. Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Fauna von Gebirgsseen – Zoologischer Anzeiger – 14: 119 - 123.
- Hans Malicky (1979): Revision der Köcherfliegensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 11 - 42.
- Anton Fritsch, V. Vavra (1892): 3. Vorläufiger Bericht über die Fauna des Unter-Pocernitzer und Gatterschlager Teiches – Zoologischer Anzeiger – 15: 26 - 30.
- Jörg Michael Fey (1977): Untersuchungen zur Flugzeit einiger sauerländischer Trichopteren – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 11: 35 - 40.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Beiträge zu Oesterreichs Neuroptern-Fauna. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 37 - 49.
- Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden), II Verzeichnis der Arten, Fundorte und FlugzeitenWolfgang Tobias (1969): Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden), II Verzeichnis der Arten, Fundorte und Flugzeiten – Entomologische Zeitschrift – 79: 77 - 92.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1906): Übersicht über die bisber bekannten Larven europäiscber Trichopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 111 - 117.
- Anton Schwaighofer (1912): Literatur über steiermärkische Pseudoneuroptera. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 48: 304 - 307.
- Vladimir D. Ivanov (1993): Russian Bibliography – Braueria – 20: 22 - 23.
- Hermann August Hagen (1852): Uebersicht der neuen Literatur betreff die Neuroptera Linne (Schluss) – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 230 - 233.
- Hermann August Hagen (1865): Beiträge zur Kenntniss der Phryganiden, – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 205 - 214.
- Ruth Eva Lichtenberg (1972): Hydrobiologische Untersuchungen an einem südlich von Wien gelegenen Ziegelteich (Hallateich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 180: 279 - 316.
- Sigmund Schenkling (1899): Lebensweise und Entwickelung des gemeinen Blattschneiders. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 148 - 150.
- Hermann August Hagen (1880): Über die Bestimmung der von Linné beschriebenen Gattung Phryganea – Entomologische Zeitung Stettin – 41: 97 - 106.
- Heinrich Rathke (1862): Studien zur Entwicklungsgeschichte der Insecten – Entomologische Zeitung Stettin – 23: 389 - 408.
- Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegenfauna des NSG Zarth bei Treuenbrietzen – ein Refugium für seltene Arten (Insecta, Trichoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 175 - 192.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Beiträge zur Kenntniss der Neuroptera austriaca. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 254 - 256.
- Otto [Emil] Zacharias (1902): Einige Mitteilungen über die Phryganidenfauna von Plön – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 9: 108 - 109.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1859): Systematisches Verzeichniss der dem Verfasser bekannten Phryganiden und deren Synonymik. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 15 - 23.
- Wolfram Mey (2021): Beobachtungen an Köcherfliegen und Schmetterlingen im NSG Hechtdiebel, einem Torfmoosmoor im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Insecta, Trichoptera, Lepidopera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2021_1-2: 33 - 47.
- Martin Kubiak, Felix Beckmann, Frank Friedrich (2015): The adult head of the annulipalpian caddisfly Philopotamus ludificatus McLachlan, 1878 (Philopotamidae), mouthpart homologies, and implications on the ground plan of Trichoptera – Arthropod Systematics and Phylogeny – 73: 351 - 384.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Acentropus niveus. (Olivier.). Wieder aufgefunden und untersucht, ob er eine Phryganide oder ein Lepidopteron sei. Tafel VII. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 381 - 385.
- Hermann August Hagen (1873): Beiträge zur Kenntniss der Phyrganiden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 377 - 452.
- Peter J. Neu (1999): Revision der Köcherfliegen (Trichoptera) im Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim – Mitteilungen der POLLICHIA – 86: 151 - 160.
- M.A. Beketov, Vladimir D. Ivanov (2004): New data on the caddisflies (Trichoptera) of south-western Siberia – Braueria – 31: 26 - 28.
- Martin Konar (2001): Trichopteren-Lichtfallenfang an vier Standorten in Unterkärnten (Pörtschach, Reifnitz und Bogenfeld bei St. Niklas) – Carinthia II – 191_111: 403 - 408.
- Hermann Julius Kolbe (1880): Bemerkungen zu Dr. Jacob Spangberg's Psocina Sueciae et Fenniae – Entomologische Zeitung Stettin – 41: 176 - 178.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1903): Weitere Beiträge zur Metamorphose der deutschen Trichopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 64: 179 - 226.
- Helmut Kinkler, Uwe Köller (1978): Beitrag zur Köcherfliegenfauna (Trichoptera) des Gelpetales in Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 91 - 93.
- Ernst-Gerhard Burmeister, Hedwig Burmeister (1982): Beiträge zur Köcherfliegenfauna Oberbayerns (Insecta, Trichoptera). I. Die Köcherfliegen des Murnauer Mooses – Entomofauna Suppl. – S1: 201 - 226.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1919): Literarische Neuheiten der Insektenkunde. I. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 191 - 200.
- Franz Klima, M. Klima (1983): Untersuchungen zum Herbstaspekt der Trichopteren-Fauna im Oberen Osterzgebirge – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 9 - 15.
- Eyjolf Aistleitner, Hans Malicky (2013): Fragmenta entomofaunistica XVII1 Einige frühere Köcherfliegen-Funde aus Vorarlberg, Austria occ. (Insecta: Trichoptera) – Entomofauna – 0034: 305 - 316.
- Alois Kofler, Christian Wieser (1991): Coleopteren, Trichopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle – Carinthia II – 181_101: 637 - 640.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1902): Anleitung zum Fang, zur Aufzucht und Konservierung der Köcherfliegen (Trichopteren), ihrer Larven und Puppen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 143 - 150.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1902): Zur Trichopteren-Fauna des Schwarzwaldes. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 489 - 495.
- Martin Konar (1998): Trichopteren-Lichtfallenfang am Roggbach und ein Vergleich mit weiteren Standorten in Kärnten. – Carinthia II – 188_108: 499 - 506.
- Hermann August Hagen (1868): Monographie der Gattung Beraea Steph. – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 51 - 64.
- Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 18. Teil - Die Köcherfliegen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 121 - 136.
- Die mitteleuropäischen Arten der Gattung Limnephilus LEACH (Trichoptera, Limnephilidae)Dietrich Winkler (1961): Die mitteleuropäischen Arten der Gattung Limnephilus LEACH (Trichoptera, Limnephilidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_8: 165 - 214.
- Frantisek=Franz Klapalek [Klapálek] (1891-1893): UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE FAUNA DER GEWÄSSER BÖHMENS. I. METAMORPHOSE DER TRICHOPTEREN. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 8: 1 - 141.
- Frantisek=Franz Klapalek [Klapálek] (1887-1891): UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE FAUNA DER GEWÄSSER BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 6: 1 - 63.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1904): Zur Trichopterenfauna von Thüringen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 182 - 185.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1920): Die Trichopteren-Literatur von 1910-914. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 115 - 120.
- Hermann August Hagen (1864): Ueber Phryganiden-Gehäuse – Entomologische Zeitung Stettin – 25: 221 - 263.
- Wilfried Wichard, Gabriele Unkelbach (1974): Köcherfliegen (Trichoptera) der Eifeler Maare – Decheniana – 126: 407 - 413.
- Hermann August Hagen (1859): Ueber eine von Herrn Prof. Zeller entdeckte Geschlechtsverschiedenheit bei der GattungConiopteryx. Haliday. – Entomologische Zeitung Stettin – 20: 34 - 39.
- Hermann August Hagen (1851): Uebersicht der neueren Literatur, betreffend die Neuroptera Linné – Entomologische Zeitung Stettin – 12: 345 - 350.
- Embrik Strand (1917): Der norwegische Naturforscher Hans Ström (1726-1797) und seine zoologischen Schriften. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_6: 27 - 46.
- Hans Malicky (1987): Anflugdistanz und Fallenfangbarkeit von Köcherfliegen (Trichoptera) bei Lichtfallen. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1987_010: 140 - 157.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1842): Ueber die Fadenwürmer der Insecten (Eine Bitte an die Entomologen.) – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 146 - 161.
- Jessica A. Thomas, Paul B. Frandsen, John C. Morse (2023): Revised chronology of Trichoptera evolution – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 73: 289 - 294.
- Alexander von Frantzius (1848): Einige nachträgliche Bemerkungen über Gregarinen, – Archiv für Naturgeschichte – 14-1: 188 - 196.
people (0)
No result.
Species (21)
- Phryganea striata auct. nec Linnaeus
- Phryganea bipunctata Retzius, 1783
- Phryganea grandis Sipahiler, 2000 ssp. serti
- Phryganea nivea G.-A. Olivier, 1791
- Phryganea ochrida Malicky, 1975
- Phryganea rotunda Ulmer, 1905
- Phryganea bicaudata Linne, 1758
- Phryganea grammatica Poda, 1761
- Phryganea nebulosa Linne, 1758
- Phryganea fusca Linne, 1758
- Phryganea grandis Linnaeus, 1758 1798 ssp. grandis
- Phryganea alba Fabricius 1798
- Phryganea grandis Malicky, 1975 ssp. ochrida
- Phryganea grandis Brauer, 1873 ssp. nattereri
- Phryganea grandis Ulmer, 1905 ssp. rotundata
- Phryganea grandis Linnaeus, 1758
- Taeniopteryx nebulosa (Linnaeus 1758)
- Acentria ephemerella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Isoperla grammatica Poda
- Leuctra fusca (Linnaeus, 1758)
- Diura bicaudata Linnaeus