Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    540 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (540)

    CSV-download
    12345>>>
    • On some new or rare spider species from Lesbos, Greece (Araneae: Agelenidae, Amaurobiidae, …Robert Bosmans
      Robert Bosmans (2011): On some new or rare spider species from Lesbos, Greece (Araneae: Agelenidae, Amaurobiidae, Corinnidae, Gnaphosidae, Liocranidae) – Arachnologische Mitteilungen – 40: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenMichael Unruh, Andreas Stark
      Michael Unruh, Andreas Stark (2022): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 198 - 201.
      Reference
    • Die Arachnidengattungen Amaurobius, Caelotes und CybaecusL. Koch
      L. Koch (1868): Die Arachnidengattungen Amaurobius, Caelotes und Cybaecus – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 4: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Über das Cribellum und Calamistrum. Ein Beitrag zur Histiologie, Biologie und Systematik der…Philipp Bertkau
      Philipp Bertkau (1882): Über das Cribellum und Calamistrum. Ein Beitrag zur Histiologie, Biologie und Systematik der Spinnen. – Archiv für Naturgeschichte – 48-1: 316 - 362.
      Reference | PDF
    • Über die Spinnengattung Titanoeca Thor*). L. Koch
      L. Koch (1872): Über die Spinnengattung Titanoeca Thor*). – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 5: 153 - 170.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswerter Biß von Amaurobius similis (Blackwall) (Araneae, Amaurobiidae)Rudolf König
      Rudolf König (1972): Ein bemerkenswerter Biß von Amaurobius similis (Blackwall) (Araneae, Amaurobiidae) – Entomologische Zeitschrift – 82: 273 - 275.
      Reference
    • Untersuchungen über die Giftdrüsen der Spinnen. Adolf Horn
      Adolf Horn (1886): Untersuchungen über die Giftdrüsen der Spinnen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 24: 25 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 16. Die Spinnenassoziation einer WindbruchflächeCordula Brand, Hubert Höfler, Ludwig Beck
      Cordula Brand, Hubert Höfler, Ludwig Beck (1994): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 16. Die Spinnenassoziation einer Windbruchfläche – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Weitere Angaben über das Ueberwintern einiger SpinnenartenGabriel von Kolosvary
      Gabriel von Kolosvary (1940-1942): Weitere Angaben über das Ueberwintern einiger Spinnenarten – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen – 3: 56 - 57.
      Reference | PDF
    • Haus- und Stallspinnen (Araneae) eines ländlichen Wohnbereichs bei KielHans-Dieter Reinke
      Hans-Dieter Reinke (1995-1999): Haus- und Stallspinnen (Araneae) eines ländlichen Wohnbereichs bei Kiel – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 173 - 195.
      Reference | PDF
    • Gustav Heinrich Emil Ohlert (1854): Ueber Klauenbildung der preussischen Spinnen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 233 - 252.
      Reference | PDF
    • An unexpected occurrence: discovery of the genus Cybaeopsis Strand, 1907 in Europe with the…Francesco Ballarin, Paolo Pantini
      Francesco Ballarin, Paolo Pantini (2022): An unexpected occurrence: discovery of the genus Cybaeopsis Strand, 1907 in Europe with the description of a new species from Italy (Arachnida, Araneae, Amaurobiidae) – Zoosystematics and Evolution – 98: 377 - 385.
      Reference | PDF
    • Karl-Heinz Steinberger (1989): Ein Beitrag zur epigäischen Spinnenfauna Kärntens (Arachnida: Aranei) – Carinthia II – 179_99: 603 - 609.
      Reference | PDF
    • Glückwunsch für MR Dr. med. Dieter Stöckel zum 80. GeburtstagBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2022): Glückwunsch für MR Dr. med. Dieter Stöckel zum 80. Geburtstag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 197 - 198.
      Reference
    • Konrad Thaler, Hans Martin Steiner (1993): Zur epigäischen Spinnenfauna des Stadtgebietes von Wien (Österreich) - nach Aufsammlungen von Prof. Dr. W. Kühnelt. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 303 - 310.
      Reference | PDF
    • Zur epigäischen Spinnenfauna des Stadtgebietes von Wien (Österreich) - nach Aufsammlungen von…Konrad Thaler, Hans Martin Steiner
      Konrad Thaler, Hans Martin Steiner (1993): Zur epigäischen Spinnenfauna des Stadtgebietes von Wien (Österreich) - nach Aufsammlungen von Prof. Dr. W. Kühnelt – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 303 - 310.
      Reference
    • Rote Liste der Webspinnen (Arachnida: Araneae)Ralph Platen, Theo Blick, Peter Sacher, Andreas Malten
      Ralph Platen, Theo Blick, Peter Sacher, Andreas Malten (1998): Rote Liste der Webspinnen (Arachnida: Araneae) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 268 - 275.
      Reference
    • Sandra Kirch (2001): Bestandesaufnahme ausgewählter epigäischer Arthropodengruppen in einem Linden-Niederwald auf dem Eichkogel (Mödling, Niederösterreich) I. Araneae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 17 - 33.
      Reference | PDF
    • Christo Deltschev [Deltshev] (2003): A critical review of the spider species (Araneae) described by P. Drensky in the period 1915-1942 from the Balkans – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 135 - 150.
      Reference | PDF
    • Zur Spinnenfauna der Naturwaldzelle „Hellerberg“ (Westfalen, Arnsberger Wald)Hans-Joachim Grunwald
      Hans-Joachim Grunwald (2021): Zur Spinnenfauna der Naturwaldzelle „Hellerberg“ (Westfalen, Arnsberger Wald) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 22: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Bau und Function der Spinndrüsen der Araneida. Carl Apstein
      Carl Apstein (1889): Bau und Function der Spinndrüsen der Araneida. – Archiv für Naturgeschichte – 55-1: 29 - 74.
      Reference | PDF
    • Vito Zingerle (2001): Spinnen- und Weberknechtgemeinschaften an der Waldgrenze der Dolomiten, SE-Alpen. – Entomologica Austriaca – 0002: 14.
      Reference | PDF
    • Le temps marche si vite - ein Nachruf auf Konrad ThalerChristoph Muster
      Christoph Muster (2005): Le temps marche si vite - ein Nachruf auf Konrad Thaler – Arachnologische Mitteilungen – 30: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Spinnentiere auf ZollvereinMarcus [Markus] Schmitt
      Marcus [Markus] Schmitt (2017): Spinnentiere auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 263 - 272.
      Reference | PDF
    • Spinnen aus dem Allgäu. Hans Mendl
      Hans Mendl (1975): Spinnen aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 19_1: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • New record of Attulus saltator for Spain, with further 16 new regional spider records for…Marc Domenech, Adria Bellvert, Laia Closa, Alberto Maceda-Veiga, Pere Pons
      Marc Domenech, Adria Bellvert, Laia Closa, Alberto Maceda-Veiga, Pere Pons (2021): New record of Attulus saltator for Spain, with further 16 new regional spider records for Catalonia and Galicia (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 62: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Inés Schaberreiter (1999): Bestandsaufnahme ausgewählter epigäischer Arthropodengruppen in einem Föhrenwald auf dem Eichkogel (Mödling, Niederösterreich) 1. Araneae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 87 - 108.
      Reference | PDF
    • Erstfunde und bemerkenswerte Nachweise von – meist (hemi)synanthropen – Spinnen aus Vorarlberg…J. Georg Friebe, Elisabeth Ritter, Klaus Zimmermann
      J. Georg Friebe, Elisabeth Ritter, Klaus Zimmermann (2018): Erstfunde und bemerkenswerte Nachweise von – meist (hemi)synanthropen – Spinnen aus Vorarlberg (Arachnida, Araneae / Austria occ.) – Inatura Forschung online – 59: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Unkommentierte Liste der Spinnen (Araneae) des SaarlandesAloysius Staudt
      Aloysius Staudt (1999): Unkommentierte Liste der Spinnen (Araneae) des Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 30_1999: 653 - 658.
      Reference | PDF
    • Zur Charakteristik des Arienunterschiedes bei den Spinnen im Allgemeinen und insbesondere der…L. Koch
      L. Koch (1855): Zur Charakteristik des Arienunterschiedes bei den Spinnen im Allgemeinen und insbesondere der Gattung Amaurobius. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 9: 158 - 168.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Steiner (2004): Stammbesuchende Spinnentiere und andere Arthropoden im Bergwald der Zentralalpen bei Innsbruck. – Entomologica Austriaca – 0010: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Gernot J. Bergthaler, Doris Bachl (1997): Spinnen-, Käfer- und Köcherfligenfunde (Archanida: Araneae; Insecta: Coleoptera, Trichoptera) im Stollensystem des Almkanals der Stadt Salzburg - Ein Beitrag zur Kenntnis höhlenbewohnender Tiere – Die Höhle – 048: 48 - 50.
      Reference | PDF
    • Spinnenaufsammlungen aus Ostösterreich mit vier Erstnachweisen für ÖsterreichPeter Jäger
      Peter Jäger (1995): Spinnenaufsammlungen aus Ostösterreich mit vier Erstnachweisen für Österreich – Arachnologische Mitteilungen – 9: 12 - 25.
      Reference | PDF
    • Barbara Knoflach, Antonius van Harten (2001): Zur Biologie der subtropischen Kugelspinne Tidarren cuneolatum (Tullgren, 1910) (Araneae: Theridiidae). – Entomologica Austriaca – 0002: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Ausserhalb des Tagungsprogramms. Faunistisch-ökologische Notizen zu vier Spinnenarten in…Rudolf König
      Rudolf König (1963-1965): Ausserhalb des Tagungsprogramms. Faunistisch-ökologische Notizen zu vier Spinnenarten in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 320 - 322.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae)Theo Blick, Ralph Platen, Peter Sacher, Andreas Malten
      Theo Blick, Ralph Platen, Peter Sacher, Andreas Malten (1996): Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 11: 5 - 31.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2004): Register – Denisia – 0012: 575 - 586.
      Reference | PDF
    • Die Spinnen (Araneae) des Stadtgebietes Münsters (Westf. )Martin Kreuels
      Martin Kreuels (1998): Die Spinnen (Araneae) des Stadtgebietes Münsters (Westf.) – Natur und Heimat – 58: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler (1999): Die Spinnenfauna der Alpen - eine Zwischenbilanz. – Entomologica Austriaca – SH_2: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur SpinnenkundeE. Schenkel
      E. Schenkel (1922-1923): Beitrag zur Spinnenkunde – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 34_1922-1923: 78 - 127.
      Reference | PDF
    • Hulda Stradal-Schuster (1944): Außenverdauung bei Spinnen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 90-91: 83 - 128.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler, Barbara Knoflach (2004): Fauna Austriaca: Webspinnen - zur Einführung (Arachnida, Araneae). – Denisia – 0012: 357 - 380.
      Reference | PDF
    • Prof. Dr. Otto Kraus 1930–2017 diverse
      diverse (2018): Prof. Dr. Otto Kraus 1930–2017 – Arachnologische Mitteilungen – 55: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Are there any Tertiary relict species in the modern Bulgarian spider fauna (Arachnida: Araneae)?Dragomir Dimitrov
      Dragomir Dimitrov (2020): Are there any Tertiary relict species in the modern Bulgarian spider fauna (Arachnida: Araneae)? – Arachnologische Mitteilungen – 59: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Unkommentierte Liste der Spinnen (Araneae) des SaarlandesAloysius Staudt
      Aloysius Staudt (1996): Unkommentierte Liste der Spinnen (Araneae) des Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 28_1996: 553 - 560.
      Reference | PDF
    • Erstes Verzeichnis der bei Rom von Adolfo Rossi gesammelten Spinnen. Embrik Strand
      Embrik Strand (1909): Erstes Verzeichnis der bei Rom von Adolfo Rossi gesammelten Spinnen. – Archiv für Naturgeschichte – 75-1: 129 - 138.
      Reference | PDF
    • Die Spinnenfauna der Lahnberge bei MarburgHelge Uhlenhaut, Volker Nicolai, Wolfgang Nentwig
      Helge Uhlenhaut, Volker Nicolai, Wolfgang Nentwig (1987): Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg – Decheniana – 140: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • Spinnen aus dem Naturschutzgebiet Feldberg (Schwarzwald)Herbert Casemir
      Herbert Casemir (1961): Spinnen aus dem Naturschutzgebiet Feldberg (Schwarzwald) – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 51: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Karl-Heinz Steinberger (2008): Spinnen und Weberknechte im Naturpark Schlern - Rosengarten (Arachnida: Araneae, Opiliones) (Italien, Südtirol) – Gredleriana – 008: 255 - 286.
      Reference | PDF
    • Liste der Populärnamen der Spinnen Deutschlands (Araneae)Rainer Breitling, Eveline Merches, Christoph Muster, Katja Duske, Arno…
      Rainer Breitling, Eveline Merches, Christoph Muster, Katja Duske, Arno Grabolle, Michael Hohner, Christian Komposch, Martin Lemke, Michael Schäfer, Theo Blick (2020): Liste der Populärnamen der Spinnen Deutschlands (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 59: 38 - 62.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 4. Die SpinnenfaunaKlaus Dumpert, Ralph Platen
      Klaus Dumpert, Ralph Platen (1985): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 4. Die Spinnenfauna – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 42: 75 - 106.
      Reference | PDF
    • De Weberknecht- und (Arachnida: Opiliones, Araneae) Spinnenfauna des GofergrabensChristian Komposch
      Christian Komposch (2018): De Weberknecht- und (Arachnida: Opiliones, Araneae) Spinnenfauna des Gofergrabens – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 178 - 185.
      Reference
    • Der feinere Bau der Augen einiger Spinnen. Eugen Widmann
      Eugen Widmann (1906): Der feinere Bau der Augen einiger Spinnen. – Zoologischer Anzeiger – 31: 755 - 762.
      Reference | PDF
    • Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften im Staatswald BurgholzRalph Platen
      Ralph Platen (1992): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften im Staatswald Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 45: 56 - 82.
      Reference | PDF
    • Über den Bau und die Funktion der Oberkiefer bei den SpinnenPhilipp Bertkau
      Philipp Bertkau (1870): Über den Bau und die Funktion der Oberkiefer bei den Spinnen – Archiv für Naturgeschichte – 36-1: 92 - 126.
      Reference | PDF
    • The faunistic diversity of cave-dwelling spiders (Arachnida, Araneae) of GreeceChristo Deltschev [Deltshev]
      Christo Deltschev [Deltshev] (2011): The faunistic diversity of cave-dwelling spiders (Arachnida, Araneae) of Greece – Arachnologische Mitteilungen – 40: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Naturwaldreservate in Hessen. Goldbachs- und Ziebachsrück Zoologische Untersuchungen 1994-1996, …Wolfgang H. O. Dorow, Theo Blick, Jens-Peter Kopelke, Beate Löb, Sabine…
      Wolfgang H. O. Dorow, Theo Blick, Jens-Peter Kopelke, Beate Löb, Sabine Kiefer, Michael Hoffmann, Jörg Römbke, Petra M.T. Zub (2009): Naturwaldreservate in Hessen. Goldbachs- und Ziebachsrück Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 1 – Naturwaldreservate in Hessen – 11_2_1: 1 - 323.
      Reference | PDF
    • Anton Ausserer (1867): Die Arachniden Tirols nach ihrer horizontalen und verticalen Verbreitung. (Tafel 7-8) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 137 - 170.
      Reference | PDF
    • inatura aktuell 2018/2 diverse
      diverse (2018): inatura aktuell 2018/2 – inatura aktuell – 2018_2: 1.
      Reference | PDF
    • Anton Ausserer (1878): Analytische Uebersicht der europäischen Spinnen-Familien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 14: 98 - 114.
      Reference | PDF
    • 1. 9 Spinnen - Der große Tag der Kleinen. Christian Komposch, Klara Brandl, Brigitte Komposch, Thomas Frieß, …
      Christian Komposch, Klara Brandl, Brigitte Komposch, Thomas Frieß, Barbara Emmerer, Harald Komposch, Peter [Otto] Horak, Daniel Kreiner, Gernot Kunz, Alois Pammer, Daniela Wieser (2007): 1.9 Spinnen - Der große Tag der Kleinen. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise der DornfingerspinnePeter Sacher
      Peter Sacher (1990): Neue Nachweise der Dornfingerspinne – Hercynia – 27: 326 - 334.
      Reference | PDF
    • Spinnen und Weberknechte im Staatswald Burgholz - Historie, Forschungsprogramme, AusblickRalph Platen
      Ralph Platen (2000): Spinnen und Weberknechte im Staatswald Burgholz - Historie, Forschungsprogramme, Ausblick – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 206 - 239.
      Reference | PDF
    • Wie verändern Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zönose der epigäischen…Anje Lisken-Kleinmans
      Anje Lisken-Kleinmans (1995): Wie verändern Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zönose der epigäischen Spinnen? – Arachnologische Mitteilungen – 10: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2002): Zur Kenntnis der Spinnenfauna Osttirols (Österreich). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 82_1: 71 - 122.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler (1993): Beiträge zur Spinnenfauna von Nordtirol - 2: Orthognathe, cribellate und haplogyne Familien, Pholcidae, Zodariidae, Mimetidae sowie Argioformia (ohne Linyphiidae s.l.) (Arachnida: Araneida). Mit Bemerkungen zur Spinnenfauna der Ostalpen. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 73: 69 - 119.
      Reference | PDF
    • Über einige australische Spinnen des Senckenbergischen Museums. Embrik Strand
      Embrik Strand (1913): Über einige australische Spinnen des Senckenbergischen Museums. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 35: 599 - 624.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler (1988): Fragmenta Faunistica -VIII (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 115 - 124.
      Reference | PDF
    • Die echten Spinnen der Umgebung Hamburgs. Friedrich Wilhelm Bösenberg
      Friedrich Wilhelm Bösenberg (1897): Die echten Spinnen der Umgebung Hamburgs. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 14: 135 - 156.
      Reference | PDF
    • Fragmenta Faunistica Tirolensia - 8 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta:…Konrad Thaler
      Konrad Thaler (1988): Fragmenta Faunistica Tirolensia - 8 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta: Coleoptera) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 115 - 124.
      Reference
    • Annabella Priester, Karl-Heinz Steinberger, Wolfgang Waitzbauer (1998): Zur epigäischen Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) eines Xerothermstandortes am Hainburger Schloßberg (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Hautflüglerfauna (Hymeno ptera) des Lainzer Tiergartens in Wien: 2. Wegwespen (Pompilidae)Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Heinz Wiesbauer
      Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Heinz Wiesbauer (2018): Die Hautflüglerfauna (Hymeno ptera) des Lainzer Tiergartens in Wien: 2. Wegwespen (Pompilidae) – Entomologica Austriaca – 0025: 51 - 66.
      Reference | PDF
    • Faunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) pflanzlicher Reliktstandorte der…Peter [Otto] Horak
      Peter [Otto] Horak (1987): Faunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) pflanzlicher Reliktstandorte der Steiermark, I: Die Kanzel. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 173 - 180.
      Reference
    • Peter [Otto] Horak (1987): Faunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) pflanzlicher Reliktstandorte der Steiermark; I: Die Kanzel. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 173 - 180.
      Reference | PDF
    • Arachnologica varia. XIX-XX. Embrik Strand
      Embrik Strand (1916): Arachnologica varia. XIX-XX. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_2: 158 - 167.
      Reference | PDF
    • Preussische Spinnen, IV. AbtheilungAnton Menge
      Anton Menge (1869): Preussische Spinnen, IV. Abtheilung – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 263 - 296.
      Reference | PDF
    • Catching of spiders in shallow subterranean habitats in the Czech RepublicVlastimil Ruzicka, Jan Dolansky
      Vlastimil Ruzicka, Jan Dolansky (2016): Catching of spiders in shallow subterranean habitats in the Czech Republic – Arachnologische Mitteilungen – 51: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Eine Tiergruppe zwischen Faszination und Arachnophobie: Spinnen am 12. GEO-Tag der…Christian Komposch, Peter [Otto] Horak
      Christian Komposch, Peter [Otto] Horak (2011): 2.3 Eine Tiergruppe zwischen Faszination und Arachnophobie: Spinnen am 12. GEO-Tag der Artenvielfalt in der Lawinenrinne Kalktal am Fuße des Tamischbachturmes (NP Gesäuse) (Arachnida: Araneae). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 88 - 108.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (1995): Barberfallenfänge in der Marktgemeinde Arnoldstein (Kärnten, Österreich) (Arachnida, Myriapoda, Insecta) – Carinthia II – 185_105: 645 - 661.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler, Barbara Knoflach (1995): Adventive Spinnentiere in Österreich - mit Ausblicken auf die Nachbarländer (Arachnida ohne Acari) – Stapfia – 0037: 55 - 76.
      Reference | PDF
    • Faunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) pflanzlicher Reliktstandorte der…Peter [Otto] Horak
      Peter [Otto] Horak (1988): Faunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) pflanzlicher Reliktstandorte der Steiermark, II: Weizklamm und Raabklamm. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 118: 193 - 201.
      Reference
    • Peter [Otto] Horak (1988): Faunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) pflanzlicher Reliktstandorte der Steiermark; II: Weizklamm und Raabklamm. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 118: 193 - 201.
      Reference | PDF
    • Wegwespen-Funde (Hymenoptera: Pompilidae) im zentralen KaiserstuhlClaudia Gack, Werner Arens
      Claudia Gack, Werner Arens (2015): Wegwespen-Funde (Hymenoptera: Pompilidae) im zentralen Kaiserstuhl – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 73: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Stollen, Bergwerke und Höhlen in der Umgebung von Zwickau und ihre Tierwelt. NachtragKurt Büttner
      Kurt Büttner (1931-1932): Die Stollen, Bergwerke und Höhlen in der Umgebung von Zwickau und ihre Tierwelt. Nachtrag – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1931-1932: 28 - 35.
      Reference | PDF
    • Simone Ballini (2009): Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 009: 187 - 212.
      Reference | PDF
    • Karl-Heinz Steinberger (2004): Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Etsch-Auen in Südtirol (Italien). – Gredleriana – 004: 55 - 92.
      Reference | PDF
    • Eine neue Amaurobius-Art aus Griechenland (Arachnida: Araneae, Amaurobidae)Konrad Thaler, Barbara Knoflach
      Konrad Thaler, Barbara Knoflach (1991): Eine neue Amaurobius-Art aus Griechenland (Arachnida: Araneae, Amaurobidae) – Mitt. Schweiz. ent. Ges. – 64: 265 - 268.
      Reference
    • Erwin Meyer, Karl-Heinz Steinberger (1993): Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Aranei). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 257 - 271.
      Reference | PDF
    • Maria Theresia Noflatscher (1988): Ein Beitrag zur Spinnenfauna Südtirols: Epigäische Spinnen an Xerotherm- und Kulturstandorten bei Albeins (Arachnida: Aranei). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 147 - 170.
      Reference | PDF
    • Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Aranei)Karl-Heinz Steinberger, Erwin Meyer
      Karl-Heinz Steinberger, Erwin Meyer (1993): Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Aranei) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 257 - 271.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Spinnenfauna Südtirols: Epigäische Spinnen an Xerotherm- und Kulturstandorten…Maria Theresia Noflatscher
      Maria Theresia Noflatscher (1988): Ein Beitrag zur Spinnenfauna Südtirols: Epigäische Spinnen an Xerotherm- und Kulturstandorten bei Albeins (Arachnida: Aranei) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 147 - 170.
      Reference
    • Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Osterreich)Karl-Heinz Steinberger, E. Meyer
      Karl-Heinz Steinberger, E. Meyer (1992): Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Osterreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 257 - 271.
      Reference
    • Hans Nikolaus Stubbemann (1980): Ein Beitrag zur Faunistik, Ökologie und Phänologie der Bodenspinnen des Lorenzer Reichswalds bei Nürnberg (Arachnida) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 003: 273 - 289.
      Reference | PDF
    • 1. Vorläufige Mittheilung über den Bau und die Function der sog. Leber bei den SpinnenPhilipp Bertkau
      Philipp Bertkau (1881): 1. Vorläufige Mittheilung über den Bau und die Function der sog. Leber bei den Spinnen – Zoologischer Anzeiger – 4: 543 - 544.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß von Fremdländeranbaugebieten auf die Zusammensetzung der Spinnen- (Araneida) und…Ralph Platen
      Ralph Platen (1994): Der Einfluß von Fremdländeranbaugebieten auf die Zusammensetzung der Spinnen- (Araneida) und Weberknechtgemeinschaften (Opilionida) im Staatswald Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 17 - 39.
      Reference | PDF
    • BEITRAG ZUR KENNTNIS DER SPINNENFAUNA VON GEISENHEIM (RHEINGAU) UND UMGEBUNGHans Peter Jacobi
      Hans Peter Jacobi (1954): BEITRAG ZUR KENNTNIS DER SPINNENFAUNA VON GEISENHEIM (RHEINGAU) UND UMGEBUNG – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 91: 53 - 64.
      Reference | PDF
    • 10. Arachnologische Exkursionen im Naturschutzgebiet „Siebengebirge“ (Ende April 1959 und…Hermann Wiehle
      Hermann Wiehle (1961): 10. Arachnologische Exkursionen im Naturschutzgebiet „Siebengebirge“ (Ende April 1959 und Juni 1960) vorläufiger Bericht – Decheniana – BH_9: 29 - 35.
      Reference | PDF
    • Spinnen aus Hallingdal im südlichen NorwegenEmbrik Strand
      Embrik Strand (1926): Spinnen aus Hallingdal im südlichen Norwegen – Archiv für Naturgeschichte – 92A_7: 86 - 96.
      Reference | PDF
    • Araneen und Isopoden aus dem Mülsengrund bei Zwickau i. Sa. Anne Kästner
      Anne Kästner (1912-1923): Araneen und Isopoden aus dem Mülsengrund bei Zwickau i. Sa. – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1912-1923: 8 - 21.
      Reference | PDF
    • Erich Kritscher (1972): Ein Beitrag zur Araneenfauna Kärntens – Carinthia II – 162_82: 275 - 283.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Amaurobiidae Amaurobius
          Amaurobius obustus Koch L. 1868
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Amaurobiidae Amaurobius
          Amaurobius roscidus Koch C.L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Amaurobiidae Amaurobius
          Amaurobius claustrarius Hahn 1831
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Amaurobiidae Amaurobius
          Amaurobius kochi Ausserer 1867
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Amaurobiidae Amaurobius
          Amaurobius fera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Amaurobiidae "amaurobius"
          "amaurobius" roscidus Koch C.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Amaurobiidae Amaurobius
          Amaurobius erberi Keyserling
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Amaurobiidae Amaurobius
          Amaurobius similis Blackwall
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Amaurobiidae Amaurobius
          Amaurobius ferox Walckenaer 1830
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Amaurobiidae Amaurobius
          Amaurobius obtusus Koch L. 1868
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Amaurobiidae Amaurobius
          Amaurobius jugorum Koch L. 1868
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Amaurobiidae Amaurobius
          Amaurobius fenestralis Ström 1768
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025