Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    789 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (789)

    CSV-download
    12345>>>
    • Acalles-Studien (Coleoplera, Curculionidae)Lothar Dieckmann
      Lothar Dieckmann (1982): Acalles-Studien (Coleoplera, Curculionidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 26: 195 - 209.
      Reference | PDF
    • Paul Meyer (1910): Zum Vorkommen verschiedener Acalles-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 29: 28.
      Reference | PDF
    • Der Rüsselkäfer Acalles micros DIECKMANN, 1982, in SüdwestdeutschlandBernd Friebe
      Bernd Friebe (1988): Der Rüsselkäfer Acalles micros DIECKMANN, 1982, in Südwestdeutschland – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • Eine neue Acalles-Art von den Kanaren. D. L. Uyttenboogaart
      D.L. Uyttenboogaart (1938): Eine neue Acalles-Art von den Kanaren. – Entomologische Blätter – 35: 209.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Arten Acalles (Onyxacalles) croaticus (BRISOUT, 1867) sowie Acalles…Ingo Wolf
      Ingo Wolf (2011): Zur Verbreitung der Arten Acalles (Onyxacalles) croaticus (BRISOUT, 1867) sowie Acalles (Onyxacalles) pyrenaeus (BOHEMAN, 1844) in Bayern (Curculionidae: Cryptorhynchinae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 86 - 89.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Arten Acalles (Onyxacalles) croaticus (BRISOUT, 1867) sowie Acalles…Ingo Wolf
      Ingo Wolf (2011): Zur Verbreitung der Arten Acalles (Onyxacalles) croaticus (BRISOUT, 1867) sowie Acalles (Onyxacalles) pyrenaeus (BOHEMAN, 1844) in Bayern (Curculionidae: Cryptorhynchinae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 32 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Acalles poneli STÜBEN 2000 (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae)Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (2004): Zur Biologie von Acalles poneli STÜBEN 2000 (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 5: 19 - 45.
      Reference | PDF
    • Acalles Ganglbaueri Solari = Ac. caucasicus Reitter. Paul Meyer
      Paul Meyer (1920): Acalles Ganglbaueri Solari = Ac. caucasicus Reitter. – Entomologische Blätter – 16: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Acalles Sophiae n. sp. Tschapeck. Hippolyt Tschapeck
      Hippolyt Tschapeck (1873): Acalles Sophiae n. sp. Tschapeck. – Entomologische Zeitung Stettin – 34: 245 - 246.
      Reference | PDF
    • Peter E. Stüben (1999): Eine neue Acalles-Art von der iberischen Halbinsel (Col. Curculinoidae, Cryptorhynchinae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 089: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Karl Alphons Borromäus Josef Penecke (1926): Bemerkungen über einige griechische Acalles-Arten und Beschreibung einer neuen Art. – Wiener Entomologische Zeitung – 43: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Peter E. Stüben, Ingo Wolf (1998): Der Artstatus von Acalles provincialis Hoffmann aus dne Meeralpen (Col. Curculionidae, Cryptorhynchinae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 047: 36 - 44.
      Reference | PDF
    • Vierter Beitrag zum Vorkommen verschiedener palaearktischer Acalles-Arten (Col. , Cure). Paul Meyer
      Paul Meyer (1919): Vierter Beitrag zum Vorkommen verschiedener palaearktischer Acalles-Arten (Col., Cure). – Entomologische Blätter – 15: 118 - 126.
      Reference | PDF
    • Robert Frieser (1959): Beitrag zur Acalles-Fauna Südbayerns – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 67.
      Reference | PDF
    • Vierter Beitrag zum Vorkommen verschiedener palaearktischer Acalles-Arten (Col. , Curc). Paul Meyer
      Paul Meyer (1919): Vierter Beitrag zum Vorkommen verschiedener palaearktischer Acalles-Arten (Col., Curc). – Entomologische Blätter – 15: 42 - 47.
      Reference | PDF
    • Robert Frieser (1955): Einige neue und seltene Acalles-Formen aus dem Museum G. Frey und der Zool. Staatssammlung München. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 044-045: 453 - 455.
      Reference | PDF
    • “Basar Taxonomie”? Ein erfolgreiches Kreuzungsexperiment zu Acalles aeonii WOLLASTON, 1864*…Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (2005): “Basar Taxonomie”? Ein erfolgreiches Kreuzungsexperiment zu Acalles aeonii WOLLASTON, 1864* (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Paul Meyer (1915): Dritter Beitrag zum Vorkommen verschiedener paläarktischer Acalles-Arten (Col. Curc.). – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 396 - 398.
      Reference | PDF
    • Acalles echinatus (Germar, 1824), der vermutlich erste sichere Fundort in Frankreich…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (2013): Acalles echinatus (Germar, 1824), der vermutlich erste sichere Fundort in Frankreich (Coleoptera: Curculionidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Wiederentdeckung von Acalles droueti CROTCH 1867 und die Curculionoidea-Beifänge von einer…Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (2003): Die Wiederentdeckung von Acalles droueti CROTCH 1867 und die Curculionoidea-Beifänge von einer Exkursion auf die Azoren: Ein Report (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 4: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Acalles suturatus n. sp. aus der Verwandtschaft von A. roboris CURTIS (Col. , Curculionidae)Lothar Dieckmann
      Lothar Dieckmann (1983): Acalles suturatus n. sp. aus der Verwandtschaft von A. roboris CURTIS (Col., Curculionidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 67 - 69.
      Reference | PDF
    • Paul Meyer (1896): Diagnosen sechs neuer Acalles-Arten der palaearctischen Region, nebst einigen synonymischen Bemerkungen über diese Gattung. – Wiener Entomologische Zeitung – 15: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Paul Meyer (1908): Hypothesen, Reflexionen und Spekulationen über die Bildung, Entstehung und Entwicklung der paläarktischen Arten und Formen der Gattung Acalles SCHOENHERR. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 167 - 197.
      Reference | PDF
    • Biogeographische, morphologische und molekularbiologische Untersuchungen zum Artstatus von…Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (2006): Biogeographische, morphologische und molekularbiologische Untersuchungen zum Artstatus von Acalles temperei PÉRICART, 1987 und Kyklioacalles navieresi (BOHEMAN, 1837) (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 7: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Taxonomie und Phylogenie der westpaläarktischen Arten der Gattung Kyklioacalles g. n.…Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (1999): Taxonomie und Phylogenie der westpaläarktischen Arten der Gattung Kyklioacalles g.n. (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 584_A: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Carl Fiedler (1940): Die südamerikanischen Arten der Gattung Acales Schönh. (Col. Curc. Cryptorhynchid.)(Schluß). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 820 - 842.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus Südwestdeutschland. Joachim Rheinheimer
      Joachim Rheinheimer (1994): Bemerkenswerte Käferfunde aus Südwestdeutschland. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Die südeiiropäischen Arten der Gattung Echinodera Wollaston und die Gattung Rutena Roudier stat.…Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (1998): Die südeiiropäischen Arten der Gattung Echinodera Wollaston und die Gattung Rutena Roudier stat. n. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 48: 417 - 448.
      Reference | PDF
    • Carl Fiedler (1940): Die südamerikanischen Arten der Gattung Acales Schönh. (Col. Curc. Cryptorhynchid.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 642 - 667.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz VIII Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde (Ins. , …Frank Köhler
      Frank Köhler (1995): Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz VIII Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde (Ins., Col.) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 5: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Joachim Rheinheimer (1993): Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Curculionidae). – Koleopterologische Rundschau – 63_1993: 317 - 324.
      Reference | PDF
    • Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet. Victor Stiller
      Victor Stiller (1912): Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 157 - 164.
      Reference | PDF
    • Bilderschlüssel zu den Cryptorhynchinae Mitteleuropas (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae)Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (2005): Bilderschlüssel zu den Cryptorhynchinae Mitteleuropas (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Entomologische Ergebnisse einer Reise nach Corsika im Hochsommer 1902 - Fortsetzung Anonymous
      Anonymous (1903): Entomologische Ergebnisse einer Reise nach Corsika im Hochsommer 1902 - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 17: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Paul Meyer (1897): Notizen zu meiner Tabelle der palaearctischen Cryptorrhynchiden. – Wiener Entomologische Zeitung – 16: 208 - 211.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Kyklioacalles navieresi (BOHEMAN 1837) und Kyklioacalles roboris (CURTIS 1834)…Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (2005): Zur Verbreitung von Kyklioacalles navieresi (BOHEMAN 1837) und Kyklioacalles roboris (CURTIS 1834) im Rheinland / Germany unter besonderer Berücksichtigung der Fundumstände auf dem Bausenberg (Eifel) (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Neue Rüsselkäfer aus dem tropischen Amerika (Coleoptera: Apionidae, Curculionidae)Joachim Rheinheimer
      Joachim Rheinheimer (2007): Neue Rüsselkäfer aus dem tropischen Amerika (Coleoptera: Apionidae, Curculionidae) – Koleopterologische Rundschau – 77_2007: 255 - 262.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Tenthredinoidea lV (Hym. ). Eduard Enslin
      Eduard Enslin (1917): Beiträge zur Kenntnis der Tenthredinoidea lV (Hym.). – Entomologische Mitteilungen – 6_1917: 238 - 243.
      Reference | PDF
    • BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus NordwestdeutschlandDierk Baumgarten, Andreas Herrmann, Heinrich Meybohm, Udo Sellenschlo
      Dierk Baumgarten, Andreas Herrmann, Heinrich Meybohm, Udo Sellenschlo (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 361 - 368.
      Reference | PDF
    • FUNDE VON WENIG BEKANNTEN CURCULIONIDEN (RÜSSELKÄFERN) IN OBERÖSTERREICHHeinz Mitter
      Heinz Mitter (1986): FUNDE VON WENIG BEKANNTEN CURCULIONIDEN (RÜSSELKÄFERN) IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • Tropidothorax sternalis (Dallas) 1852, eine neue Wanzenart für ItalienAlbert Melber
      Albert Melber (1988): Tropidothorax sternalis (Dallas) 1852, eine neue Wanzenart für Italien – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Käferzeichniss Hildesheims. Karl Jordan
      Karl Jordan (1887): Nachtrag zum Käferzeichniss Hildesheims. – Societas entomologica – 2: 185 - 186.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische Ergebnisse in Andalusien. J. Hürlimann
      J. Hürlimann (1887): Lepidopterologische Ergebnisse in Andalusien. – Societas entomologica – 2: 186 - 187.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. + Eingegangene Kataloge. Anonymus
      Anonymus (1909): Referate und Rezensionen. + Eingegangene Kataloge. – Entomologische Blätter – 5: 215.
      Reference | PDF
    • Ernst Marie Louis Bedel (1885): Zusätze und Berichtigungen zum "Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi", edit. III. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 56 - 57.
      Reference | PDF
    • Franz Gatterer, Carl Ullrich (1868): Ein Ausflug auf das Bachergebirge bei Marburg. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 5: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Der Stridulationsapparat der Gattung Anisorrhynchus Schönh. Richard Kleine
      Richard Kleine (1919): Der Stridulationsapparat der Gattung Anisorrhynchus Schönh. – Entomologische Blätter – 15: 36 - 42.
      Reference | PDF
    • Vorschläge für die Zukunft des Deutschen Entomologischen Museums in Dahlem. Paul Meyer
      Paul Meyer (1917): Vorschläge für die Zukunft des Deutschen Entomologischen Museums in Dahlem. – Entomologische Mitteilungen – 6_1917: 224 - 238.
      Reference | PDF
    • Coleopterologisches Ergebnis einiger in der Umgebung Fiumes vorgenommener Siebe-Exkursionen. Paul Meyer
      Paul Meyer (1907): Coleopterologisches Ergebnis einiger in der Umgebung Fiumes vorgenommener Siebe-Exkursionen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Neue Rüsselkäfer aus Französisch Guayana (Coleoptera: Curculionidae)Joachim Rheinheimer
      Joachim Rheinheimer (2008): Neue Rüsselkäfer aus Französisch Guayana (Coleoptera: Curculionidae) – Koleopterologische Rundschau – 78_2008: 419 - 428.
      Reference | PDF
    • Eine neue Echinodera-Art (Coleoptera: Curculionidae) aus dem kirgisischen Tien ShanPeter E. Stüben
      Peter E. Stüben (1998): Eine neue Echinodera-Art (Coleoptera: Curculionidae) aus dem kirgisischen Tien Shan – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 570_A: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Karl Alphons Borromäus Josef Penecke (1926): Otiorrhynchus Stephani-magni sp.nov., ein neuer Dorymerus aus den Nordost-Karpathen und Bemerkungen über einige andere Otiorrhynchus-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 43: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • In Memoriam: Hans Ulrich Kostenbader (4. 3. 1940 – 11. 6. 2023)Eberhard Konzelmann
      Eberhard Konzelmann (2024): In Memoriam: Hans Ulrich Kostenbader (4.3.1940 – 11.6.2023) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 3 - 9.
      Reference
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. diverse
      diverse (1917): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 13: 314 - 317.
      Reference | PDF
    • Anmerkung zu Gelechia KiesenwetteriWilhelm Heuäcker
      Wilhelm Heuäcker (1873): Anmerkung zu Gelechia Kiesenwetteri – Entomologische Zeitung Stettin – 34: 245.
      Reference | PDF
    • Das Land der Echinoderen - Reisebericht und Artenliste einer Exkursion des CURCULIO-Instituts nach…Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (2004): Das Land der Echinoderen - Reisebericht und Artenliste einer Exkursion des CURCULIO-Instituts nach Tunesien 2003 (Coleoptera: Curculionoidea) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 5: 63 - 88.
      Reference | PDF
    • Trachodius tibialis. Julius Weise
      Julius Weise (1891): Trachodius tibialis. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 122.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Reference
    • Sardische Coleopteren. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1913): Sardische Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_7: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • Peter E. Stüben (1999): Eine neue Echinodera-Art aus der Süd-Türkei (Col. Curculinoidae, Cryptorhynchinae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 089: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Neue paläarktische Koleopteren. Karl Daniel, Josef Daniel
      Karl Daniel, Josef Daniel (1908): Neue paläarktische Koleopteren. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 003: 170 - 187.
      Reference | PDF
    • Kyklioacalles libani sp. n. from Lebanon (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchini)Michael Kostal
      Michael Kostal (2020): Kyklioacalles libani sp.n. from Lebanon (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchini) – Koleopterologische Rundschau – 90_2020: 325 - 330.
      Reference | PDF
    • Karl Alphons Borromäus Josef Penecke (1928): Aus der Praxis des Käfersammlers. X. Das Sammeln von Rhynchophoren. – Koleopterologische Rundschau – 14_1928: 196 - 202.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Paul Mildner (1988): VIII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (Aus dem coleopterologischen Nachlaß von Emil Hölzel) – Carinthia II – 178_98: 523 - 532.
      Reference | PDF
    • Paul Meyer (1896): Bemerkungen und Zusätze zu meinen Vorarbeiten für eine Tabelle der palaearctischen Cryptorrhynchiden. – Wiener Entomologische Zeitung – 15: 213 - 214.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1915): Über das Auftreten abnormer, symmetrisch angeordneter Grübchen auf dem Halsschilde von Käfern. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 394 - 396.
      Reference | PDF
    • Zucht von Calacalles droueti (CROTCH 1867) von den Azoren (Coleoptera: Curculionidae:…Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (2004): Zucht von Calacalles droueti (CROTCH 1867) von den Azoren (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 5: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Käfer Fauna des Feldberggebietes (1951)Adolf Horion
      Adolf Horion (1948-1952): Beiträge zur Kenntnis der Käfer Fauna des Feldberggebietes (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 196 - 212.
      Reference | PDF
    • Die Rüsselkäferfauna (Col. , Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) V. Curculionidae…Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2001): Die Rüsselkäferfauna (Col., Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) V. Curculionidae (Pissodinae, Molytinae, Rhynchophorinae, Cryptorhynchinae, Barinae, Zygopinae, Mecinae, Rhynchaeninae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 43_2001: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera, Xylophaga) aus der Umgebung von Freiburg im Breisgau -…Joachim Roppel
      Joachim Roppel (2008): Bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera, Xylophaga) aus der Umgebung von Freiburg im Breisgau - dauerhaftes Vorkommen von Ropalopus clavipes (F.) (Cerambycidae) im Kaiserstuhl. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Roland Gerstmeier (1996): 17. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 045: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der CurculionenA. Gerstäcker
      A. Gerstäcker (1860): Beiträge zur Kenntniss der Curculionen – Entomologische Zeitung Stettin – 21: 376 - 398.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1886): Das Insectensieb, dessen Bedeutung beim Fange von Insecten, insbesondere Coleopteren und dessen Anwendung. – Wiener Entomologische Zeitung – 5: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Geometriden OberösterreichsFerdinand Himsl
      Ferdinand Himsl (1904): Die Geometriden Oberösterreichs – Societas entomologica – 19: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Coleopteren-Fauna aus zwei Forstbiotopen des Staatswaldes Burgholz, ermittelt mit Boden- und…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1984): Die Coleopteren-Fauna aus zwei Forstbiotopen des Staatswaldes Burgholz, ermittelt mit Boden- und Baum-Photoelektoren (Minimalprogramm zur Ökosystemanalyse): das 2. Fangjahr – Decheniana – 137: 66 - 78.
      Reference | PDF
    • Klaus Schönitzer, Ute Oesterling (1998): Die bayerischen Zikaden der Zoologischen Staatssammlung Mücnhen, ein Beitrag zur Faunistik der Homoptera - Teil 1: Cixidae, Delphacidae, Issidae, Tettigometridae, Cicadidae, Cercopidae, Membracidae. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 047: 30 - 36.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1986): Beitrag zur Kenntnis der Bodenfauna des Zentralkaukasus und der Umgebung von Batumi – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 195: 269 - 280.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Saarland und dem angrenzenden Rheinland-PfalzGeorg Möller
      Georg Möller (1989): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Saarland und dem angrenzenden Rheinland-Pfalz – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 98 - 102.
      Reference | PDF
    • Neue Trigonaloiden. Hans Bischoff
      Hans Bischoff (1913): Neue Trigonaloiden. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_7: 180 - 184.
      Reference | PDF
    • Das Insektensieb, dessen Bedeutung beim Fange von Insekten, insbesondere Coleopteren und dessen…Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1910): Das Insektensieb, dessen Bedeutung beim Fange von Insekten, insbesondere Coleopteren und dessen Anwendung. – Entomologische Blätter – 6: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der vou Dr. Gundlach auf der Insel Cuba gesammelten Rüsselkäfer. Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian
      Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1872): Verzeichniss der vou Dr. Gundlach auf der Insel Cuba gesammelten Rüsselkäfer. – Archiv für Naturgeschichte – 38-1: 156 - 207.
      Reference | PDF
    • Die Lautäusserungen der KäferJames Hirsch
      James Hirsch (1904): Die Lautäusserungen der Käfer – Societas entomologica – 19: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. Endre (=Andreas) Dudich
      Endre (=Andreas) Dudich (1921): Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. – Entomologische Blätter – 17: 136 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. – Entomologische Blätter – 10: 150 - 154.
      Reference | PDF
    • Karl (Carl) Fuss (1873): Notizen und Beiträge zur Insectenfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 24: 34 - 40.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1921): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 17: 140 - 144.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige deutsche Rüsselkäfer, mit besonderer Beziehung auf Schönherr's G. et…Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian
      Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1847): Bemerkungen über einige deutsche Rüsselkäfer, mit besonderer Beziehung auf Schönherr's G. et Sp. Curculionidum – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 290 - 302.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Europa's nach der Natur beschrieben von Dr. Küster, Hermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1845): Die Käfer Europa's nach der Natur beschrieben von Dr. Küster, – Entomologische Zeitung Stettin – 6: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Checklist der Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionioidea) ThüringensLutz Behne
      Lutz Behne (1994): Checklist der Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionioidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 28 - 45.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres 1995 aus HessenUli Brenner
      Uli Brenner (1998): Käferfunde des Jahres 1995 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 17: 45 - 58.
      Reference | PDF
    • Carl Fiedler (1943): Die südamerikanischen Arten der Gattung Tylodes Schönh. (Col. Curc. Cryptorhynch.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 033: 136 - 155.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. A. H. Krausse
      A.H. Krausse (1910): Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. – Entomologische Rundschau – 27: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Zusätze zum Catalogus Coleopterorum synonymicus et systematicus. Edgar Freiherr von Harold
      Edgar Freiherr von Harold: Berichtigungen und Zusätze zum Catalogus Coleopterorum synonymicus et systematicus. – Coleopterologische Hefte – 8: 117 - 123.
      Reference | PDF
    • Interessante Käferfunde im "Gerolfinger Eichenwald" 1993Franz Bauer
      Franz Bauer (1994): Interessante Käferfunde im "Gerolfinger Eichenwald" 1993 – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 8_1994_1: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus NordwestdeutschlandHannes Petrischak, Eckard O. Krüger, Hartmut Wegner, Christoph Kayser, …
      Hannes Petrischak, Eckard O. Krüger, Hartmut Wegner, Christoph Kayser, Heinrich Meybohm, Andreas Herrmann, Konrad Hengmith (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 201 - 208.
      Reference | PDF
    • Molecular and morphological systematics of soil-inhabiting Cryptorhynchinae of the genus…Peter E. Stüben, Andre Schütte, Heriberto Lopez, Jonas J. Astrin
      Peter E. Stüben, Andre Schütte, Heriberto Lopez, Jonas J. Astrin (2016): Molecular and morphological systematics of soil-inhabiting Cryptorhynchinae of the genus Acallorneuma and the tribe Torneumatini (Coleoptera: Curculionidae), with description of two new species. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 66: 169 - 199.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Auckland-Inseln, nach Herrn, Krone's Sammlungen beschriebenErnst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Theodor Kirsch
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Theodor Kirsch (1877): Die Käferfauna der Auckland-Inseln, nach Herrn, Krone's Sammlungen beschrieben – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 153 - 174.
      Reference | PDF
    • Contribution to the weevil fauna of Montenegro with the description of a new Echinodera Wollaston,…Christoph Germann, Carlo Braunert, Andre Schütte
      Christoph Germann, Carlo Braunert, Andre Schütte (2022): Contribution to the weevil fauna of Montenegro with the description of a new Echinodera Wollaston, 1863 species, and lectotype designations in the genus Sciaphobus K. Daniel, 1904 (Coleoptera, Curculionoidea) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 72: 179 - 211.
      Reference | PDF
    • Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. Horst Knapp
      Horst Knapp (2002): Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 37_2002: 3 - 54.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1891): Vierter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. – Wiener Entomologische Zeitung – 10: 233 - 240.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Acalles
          Acalles parvulus Boh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Acalles
          Acalles lemur Germ.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Acalles
          Acalles ptinoides Marsh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Acalles
          Acalles echinatus Germ.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Acalles
          Acalles roboris Curt.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Acalles
          Acalles camelus F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Acalles
          Acalles croaticus Bris.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Acalles
          Acalles pyrenaeus Boh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Acalles
          Acalles aubei Boh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Acalles
          Acalles fallax
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Acalles
          Acalles misellus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curuculionidae Acalles
          Acalles hypocritus Boh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Acalles
          Acalles dubius Sol.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Acalles
          Acalles turbatus Boh.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025