Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    92 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (92)

    CSV-download
    • Faunistische Notizen Erstnachweis des Samenkäfers Acanthoscelides pallidipennis (Motschulsky, …Hella Wendt
      Hella Wendt (1999): Faunistische Notizen Erstnachweis des Samenkäfers Acanthoscelides pallidipennis (Motschulsky, I874) in Deutschland (Coleoptera, Bruchidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 1999_1: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Uber die Ursachen des Freilandauftretens von Acanthoscelides obtectus SAY. in Deutschland (Col. …Hans-Werner Nolte
      Hans-Werner Nolte (1955): Uber die Ursachen des Freilandauftretens von Acanthoscelides obtectus SAY. in Deutschland (Col. Bruchidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_2: 296 - 300.
      Reference
    • Checkliste der Samenkäfer (Coleoptera: Chrysomelidae, Bruchinae) Sachsen-AnhaltsWolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2016): Checkliste der Samenkäfer (Coleoptera: Chrysomelidae, Bruchinae) Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 96 - 100.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1921): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Beispiele zur Mustererkennung in Datenbanken (Coleóptera)Uwe Hornig
      Uwe Hornig (2017): Beispiele zur Mustererkennung in Datenbanken (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 123 - 126.
      Reference
    • Harald Schillhammer (1994): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (III) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 64_1994: 291 - 293.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (2005): Im Bezirk Scheibbs (NÖ) eingewanderte und eingeschleppte Tierarten an Beispielen einiger Nacktschnecken, Webspinnen, Asseln und Insekten. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 309 - 339.
      Reference | PDF
    • Einbürgerungsmöglichkeiten für die vom Menschen eingeschleppten Insekten, erläutert an…Herbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1970): Einbürgerungsmöglichkeiten für die vom Menschen eingeschleppten Insekten, erläutert an einigen Beispielen aus Nordwestdeutschland (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 80: 101 - 112.
      Reference
    • Beitrag zur Bruchiden-Fauna der BalearenHella Wendt
      Hella Wendt (1992): Beitrag zur Bruchiden-Fauna der Balearen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_39: 117 - 122.
      Reference
    • Dr. Kurt K. Günther - 65 Jahre Hubert Schumann
      Hubert Schumann (1995): Dr. Kurt K. Günther - 65 Jahre – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 467 - 472.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Bruchidenfauna BulgariensHella Wendt
      Hella Wendt (1984): Zur Kenntnis der Bruchidenfauna Bulgariens – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 153 - 167.
      Reference
    • Über einige in Deutschland eingeschleppte exotische Käfer (Col. ). Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1915): Über einige in Deutschland eingeschleppte exotische Käfer (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 4_1915: 128 - 130.
      Reference | PDF
    • Checklist der Samenkäfer (Coleoptera, Bruchidae) ThüringensHella Wendt
      Hella Wendt (1996/97): Checklist der Samenkäfer (Coleoptera, Bruchidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 5: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Über den Zottelwickenkäfer, Bruchus brachialis FAHRAEUS (Col. , Bruchidae), in HessenHorst Bathon
      Horst Bathon (1986): Über den Zottelwickenkäfer, Bruchus brachialis FAHRAEUS (Col., Bruchidae), in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 6: 70 - 72.
      Reference | PDF
    • Liste der Blatt- und Samenkäfer von Berlin und Brandenburg (Coleoptera; Chrysomelidae, Bruchidae)Uwe Heinig, Matthias Schöller
      Uwe Heinig, Matthias Schöller (1997): Liste der Blatt- und Samenkäfer von Berlin und Brandenburg (Coleoptera; Chrysomelidae, Bruchidae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 21: 460 - 497.
      Reference | PDF
    • Der Asiatische Gleditschien-Samenkäfer Megabruchidius dorsalis (Fåhraeus, 1839) (Coleoptera:… diverse
      diverse (2016): Der Asiatische Gleditschien-Samenkäfer Megabruchidius dorsalis (Fåhraeus, 1839) (Coleoptera: Chrysomelidae: Bruchinae), in Österreich nachgewiesen – Beiträge zur Entomofaunistik – 17: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) aus NorddeutschlandKlaus Renner
      Klaus Renner (2013): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) aus Norddeutschland – Drosera – 2011: 59 - 62.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. diverse
      diverse (1917): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 13: 314 - 317.
      Reference | PDF
    • Bruchus ecalcaratus K. Daniel, 1906 — ein Synonym zu Bruchus mfimanus Boheman, 1833Hella Wendt
      Hella Wendt (1993): Bruchus ecalcaratus K. Daniel, 1906 — ein Synonym zu Bruchus mfimanus Boheman, 1833 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_40: 161 - 165.
      Reference
    • Über Massenzuchten von Pyemotes-Milben (Acarina). Jaroslav Weiser
      Jaroslav Weiser (1963): Über Massenzuchten von Pyemotes-Milben (Acarina). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 547 - 551.
      Reference | PDF
    • (Col. div. ) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und…Wolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (2018-2022): (Col. div.) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion mit zusammenfassendem Jahresrückblick 2013 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 35 - 53.
      Reference | PDF
    • Adolf Horion, Nachtrag zur Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches von Edmund Reitter.…Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1935): Adolf Horion, Nachtrag zur Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches von Edmund Reitter. 1935. VIII, 358 Seiten – Entomologische Blätter – 31: 204 - 208.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenAndreas Kleeberg, Wolfgang Bäse, Rando Müller, Wolfgang Dietrich, Dieter…
      Andreas Kleeberg, Wolfgang Bäse, Rando Müller, Wolfgang Dietrich, Dieter Stöckel, Hartmut Jornitz, Thomas Sobczyk, Christoph Schönborn, Eckehard Rößner [Rössner], Volker Gollkowski, Wolfgang Schacht (2019): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 63 - 77.
      Reference
    • Erwin Holzer (2004): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VIII) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 06: 207 - 216.
      Reference | PDF
    • Entstehung von Haus- und Vorratsschädlingen durch Einpassung in die durch den Menschen…Herbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1959): Entstehung von Haus- und Vorratsschädlingen durch Einpassung in die durch den Menschen geschaffenen Lebensräume – Entomologische Zeitschrift – 69: 1 - 10.
      Reference
    • Koleopterologische Neu- und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt VI (Coleóptera)Manfred Jung
      Manfred Jung (2014): Koleopterologische Neu- und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt VI (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 161 - 165.
      Reference
    • Adventive Käferarten im Hagener RaumMichael Drees
      Michael Drees (1991): Adventive Käferarten im Hagener Raum – Natur und Heimat – 51: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • 37. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera)Herbert Fuchs, Heinz Bußler
      Herbert Fuchs, Heinz Bußler (2020): 37. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 069: 2 - 9.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1943)Erik Wolf
      Erik Wolf (1939-1944): Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1943) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1926): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Barbara Baehr (Baehr-Hoffmann) (1985): Vergleichende Untersuchungen zur Temperatur-, Feuchtigkeits- und Helligkeitspräferenz bei einigen Arten der Lycosidae, Hahniidae und Linyphiidae (Araneae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 008: 101 - 118.
      Reference | PDF
    • Penestragania apicalis (Osborn & Ball, 1898), another invasive Nearctic leafhopper found in…Herbert Nickel, Henry Callot, Eva Knop, Gernot Kunz, Klaus Schrameyer, …
      Herbert Nickel, Henry Callot, Eva Knop, Gernot Kunz, Klaus Schrameyer, Peter Sprick, Tabea Turrini-Biedermann, Sabine Walter (2013): Penestragania apicalis (Osborn & Ball, 1898), another invasive Nearctic leafhopper found in Europe (Hemiptera: Cicadellidae, Iassinae). – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 13: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • 10. Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (05. -07. 10. 2012). Kurzfassungen der Vorträge diverse
      diverse (2012): 10. Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (05.-07.10.2012). Kurzfassungen der Vorträge – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2_2012: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Ulrich Sedlag (1981): Zum Aussterben von Tieren unter besonderer Berücksichtigung der Insekten* – Entomologische Nachrichten und Berichte – 25: 2 - 14.
      Reference | PDF
    • Bruchidius cinerascens neu für Südwestdeutschland sowie Acanthoscelides pallidipennis neu für…Joachim Rheinheimer, Frank Lange
      Joachim Rheinheimer, Frank Lange (2022): Bruchidius cinerascens neu für Südwestdeutschland sowie Acanthoscelides pallidipennis neu für Baden-Württemberg (Coleoptera: Chrysomelidae, Bruchinae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 57_2022: 1 - 3.
      Reference
    • Chemical composition, toxicity and side effects of three essential oils on Brevicoryne Brassicae…Mahdieh Mousavi, Shahram Aramideh, Nariman Maroufpoor
      Mahdieh Mousavi, Shahram Aramideh, Nariman Maroufpoor (2017): Chemical composition, toxicity and side effects of three essential oils on Brevicoryne Brassicae (L.) (Hemiptera: Aphididae) adults under laboratory conditions – Acta Entomologica Slovenica – 25: 177 - 190.
      Reference | PDF
    • Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan…Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova
      Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova (2013): Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan Republic Part III. Subfamilies Helconinae, Brachistinae, Euphorinae, Macrocentrinae (Hymenoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 271 - 282.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer (1995): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 23 - 47.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Col. ) für die Fauna Sachsens sowie weitere faunistisch…Jörg Lorenz
      Jörg Lorenz (2005/2006): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Col.) für die Fauna Sachsens sowie weitere faunistisch bemerkenswerte Käfernachweise 2001-2005. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter, Franz Essl (2002): Vergleichende Untersuchung der Käferfauna an drei Halbtrockenrasen im Unteren Steyrtal (Keltenweg, Kreuzberg, Kuhschellenböschung Neuzeug, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 5 - 34.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Blattkäferfauna (Coleoptera: Megalopodidae, Orsodacnidae et Chrysomelidae) der…Wolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2018): Beitrag zur Blattkäferfauna (Coleoptera: Megalopodidae, Orsodacnidae et Chrysomelidae) der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 326 - 349.
      Reference | PDF
    • Die bislang in der Rheinprovinz festgestellten Material-, Speicher-, Vorrats-, und…Friedrich Carl Julius Richard Riechen
      Friedrich Carl Julius Richard Riechen (1937): Die bislang in der Rheinprovinz festgestellten Material-, Speicher-, Vorrats-, und Wohnungs-Schädlinge unter den Käfern – Decheniana – 95B: 83 - 112.
      Reference | PDF
    • Neuer Beitrag zur Kenntnis der Megalopinen und Steninen. (Col. , Staphyl. )Ludwig Benick
      Ludwig Benick (1917): Neuer Beitrag zur Kenntnis der Megalopinen und Steninen. (Col., Staphyl.) – Entomologische Blätter – 13: 291 - 314.
      Reference | PDF
    • Fam. Bruchidae. (Mylabridae, Lariidae)Maurice Pic
      Maurice Pic (1913): Fam. Bruchidae. (Mylabridae, Lariidae) – Coleopterorum Catalogus – 55: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter, Franz Essl (2001): Vergleichende Untersuchung der Käferfauna an drei Halbrockenrasen im Unteren Steyrtal (Keltenweg, Kreuzberg, Kuhschellenböschung Neuzeug) in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0047: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna von Thüringen IVAndreas Kopetz, Andreas Weigel
      Andreas Kopetz, Andreas Weigel (2015): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna von Thüringen IV – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 97 - 106.
      Reference
    • Hermann Levinson, Anna Levinson (2001): Die Anfänge der Schädlingsabwehr im orientalischen Altertum – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 027: 77 - 106.
      Reference | PDF
    • First list of alien beetle species of Slovenia (Coleoptera)Al Vrezec, Andrej Kapla, Maja Jurc
      Al Vrezec, Andrej Kapla, Maja Jurc (2012): First list of alien beetle species of Slovenia (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 20: 157 - 178.
      Reference | PDF
    • Eine interessante Ichneumonidenausbeute aus der Sahara. (Hym. )Heinrich Habermehl
      Heinrich Habermehl (1921): Eine interessante Ichneumonidenausbeute aus der Sahara. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 266 - 297.
      Reference | PDF
    • Notes sur la phylogénie des PhytophagoideaS. M. Iablokoff-Khnzorian
      S. M. Iablokoff-Khnzorian (1985): Notes sur la phylogénie des Phytophagoidea – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 1 - 17.
      Reference
    • Trophic ecology of Gymnodactylus geckoides Spix, 1825 (Squamata, Phyllodactylidae) from… Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Trophic ecology of Gymnodactylus geckoides Spix, 1825 (Squamata, Phyllodactylidae) from Caatinga, Northeastern Brazil – Herpetozoa – 35: 187 - 197.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) von Sachsen - Ergänzungen für 2020-2022 und NachträgeUwe Hornig
      Uwe Hornig (2022): Die Käferfauna (Coleoptera) von Sachsen - Ergänzungen für 2020-2022 und Nachträge – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 123 - 135.
      Reference
    • Lokalfaunen als Bausteine der Tiergeografie am Beispiel der "Käferfauna (Coleoptera) der…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2014): Lokalfaunen als Bausteine der Tiergeografie am Beispiel der "Käferfauna (Coleoptera) der Oberlausitz" – Gredleriana – 014: 27 - 56.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1951): V. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer – Carinthia II – 141_61: 133 - 158.
      Reference | PDF
    • Signalstoffe bei Insekten Strukturprinzipien und Evolution. Semiochemicals in Insects Structural…Wittko Francke
      Wittko Francke (2013): Signalstoffe bei Insekten Strukturprinzipien und Evolution. Semiochemicals in Insects Structural Principles and Evolution – Entomologie heute – 25: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • The dynamics of introduction of alien phytophagous insects and mites into SloveniaGabrijel Seljak
      Gabrijel Seljak (2013): The dynamics of introduction of alien phytophagous insects and mites into Slovenia – Acta Entomologica Slovenica – 21: 85 - 122.
      Reference | PDF
    • Indices
      (2006): Indices – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 12_2006: 397 - 419.
      Reference
    • Käferfunde des Jahres 2015 aus Hessen 24. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2017): Käferfunde des Jahres 2015 aus Hessen 24. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 36: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • 12. Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (14. -16. 10. 2016) diverse
      diverse (2016): 12. Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (14.-16.10.2016) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 51_2016: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Käfersammlung am Naturkundemuseum StuttgartWolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1994): Die Käfersammlung am Naturkundemuseum Stuttgart – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 508_A: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – 14_1994: 1 - 403.
      Reference
    • Herbert Franz (1996): Die Ergebnisse meiner langjährigen Aufsammlungen der Coleopteenfauna auf der Insel Hierro (Kanarische Inseln). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 202: 71 - 138.
      Reference | PDF
    • Insekten aus Borkenkäferfallen II. Coleoptera Excl. ScolytidaeGeorg Chr. Mosbacher
      Georg Chr. Mosbacher (1987): Insekten aus Borkenkäferfallen II. Coleoptera Excl. Scolytidae – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 19_1987: 505 - 542.
      Reference | PDF
    • Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas diverse
      diverse (1986): Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas – Zoologisches Museum der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Arbeitsblätter – 12: 1 - 116.
      Reference | PDF
    • XI. Internationaler Entomologen-Kongreß in Wien 17. bis 25. August 1960 Programm Anonymous
      Anonymous (1960): XI. Internationaler Entomologen-Kongreß in Wien 17. bis 25. August 1960 Programm – Monografien Entomologie Gemischt – 0009: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil VII Blatt- und Samenkäfer (Chrysomelidae, Bruchidae, Urodonidae) – Entomologica Austriaca – 0018: 19 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1996): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 8_Oeko_1996: 1 - 295.
      Reference
    • Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt 4. Franz Ressl, Theodor Kust
      Franz Ressl, Theodor Kust (2010): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt 4. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 20: 11 - 436.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Band 10. Bruchidae, Anthribidae, Scolytidae, Platypodidae, … diverse
      diverse (1981): Die Käfer Mitteleuropas. Band 10. Bruchidae, Anthribidae, Scolytidae, Platypodidae, Curculionidae – Die Käfer Mitteleuropas – 10_1981: 1 - 310.
      Reference
    • Die Käfer von Tirol. Faunistisches Verzeichnis aus dem Gebiete bisher bekannt gewordener…Alois Wörndle
      Alois Wörndle (1950): Die Käfer von Tirol. Faunistisches Verzeichnis aus dem Gebiete bisher bekannt gewordener Koleopteren – Schlern-Schriften - Veröffentlichungen zur Landeskunde von Südtirol – 64_1950: 1 - 388.
      Reference | PDF
    • Manfred Kahlen (2011): Fünfter Beitrag zur Käferfauna Nordtirols. Ergänzung zu den bisher erschienenen faunistischen Arbeiten über Käfer Nordtirols (1950, 1971, 1976 und 1987). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 137 - 319.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Rheinprovinz [2. Teil]C. Roettgen
      C. Roettgen (1912): Die Käfer der Rheinprovinz [2. Teil] – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 68: 225 - 345.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwestdeutschlands (12). Käferliteratur…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (2014): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwestdeutschlands (12). Käferliteratur Baden-Württembergs und angrenzender Gebiete. Bibliographie von 1602 bis 2010 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014_SH: 1 - 346.
      Reference | PDF
    • Manfred Kahlen (1987): Nachtrag zur Käferfauna Tirols Ergänzugen zu den bisher erschienenen faunistischen Arbeiten über die Käfer Nordtirols (1950, 1971 und 1976) und Südtirols (1977) – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67_BL: 1 - 288.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) des Naturschutzgebietes Leudelsbachtal bei MarkgröningenJohannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (2020): Die Käferfauna (Coleoptera) des Naturschutzgebietes Leudelsbachtal bei Markgröningen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 55_2_2020: 3 - 182.
      Reference | PDF
    • Franz Johann Legorsky (2007): Zur Käferfauna von Wien. (N.F. 472) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 18: 47 - 261.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (2002): Neobiota in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – DP-089: 1 - 432.
      Reference | PDF
    • Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Nach der analytischen Methode bearbeitet. …Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1912): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Nach der analytischen Methode bearbeitet. IV. Band – Monografien Entomologie Coleoptera – 0155: 1 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1992): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 3_Oeko_1992: 1 - 389.
      Reference
    • Katalog der Käfer Schleswig-Holsteins und des NiederelbegebietesStephan Gürlich, Wolfgang Ziegler, Roland Suikat
      Stephan Gürlich, Wolfgang Ziegler, Roland Suikat (1995): Katalog der Käfer Schleswig-Holsteins und des Niederelbegebietes – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 41: 1 - 111.
      Reference | PDF
    • Sachverzeichnis der „Entomologischen Blätter" Jahrgang 1, . 1905 bis 37, 1941Richard Korschefsky
      Richard Korschefsky (1941): Sachverzeichnis der „Entomologischen Blätter" Jahrgang 1, .1905 bis 37, 1941 – Entomologische Blätter – 37: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1979-1983). Reinhard Gaedike
      Reinhard Gaedike (1986): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1979-1983). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 36: 261 - 319.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Rheinprovinz. C. Roettgen
      C. Roettgen (1912): Die Käfer der Rheinprovinz. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 68: 1 - 224.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutzberichte 7/1951 diverse
      diverse (1951): Pflanzenschutzberichte 7/1951 – Pflanzenschutzberichte – 7_1951: 1 - 208.
      Reference | PDF
    • Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius (famil. , trib.…Robert Lucas
      Robert Lucas (1918): Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius (famil., trib., subtr., sect. incl.) – Archiv für Naturgeschichte – 84A_1: 1 - 128.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der PflanzenRobert Hegnauer, Minie Hegnauer
      Robert Hegnauer, Minie Hegnauer (1994): Chemotaxonomie der Pflanzen – Chemotaxonomie der Pflanzen – 11a_1994: 1 - 529.
      Reference
    • Die Käfer der Rheinprovinz. C. Roettgen
      C. Roettgen (1912): Die Käfer der Rheinprovinz. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 68: 1 - 345.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1998): Die Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – 15_1998: 1 - 398.
      Reference
    • Die Käfer Mitteleuropas. Band 11 diverse
      diverse (1983): Die Käfer Mitteleuropas. Band 11 – Die Käfer Mitteleuropas – 11_1983: 1 - 342.
      Reference
    • Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Nach der analytischen Methode bearbeitet. V.…Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1916): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Nach der analytischen Methode bearbeitet. V. Band – Monografien Entomologie Coleoptera – 0156: 1 - 343.
      Reference | PDF
    • Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticaeAlbert Winkler
      Albert Winkler (1924-1932): Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticae – Monografien Entomologie Coleoptera – 0042: 1 - 1698.
      Reference | PDF
    • Alexander von Peez, Manfred Kahlen (1977): Die Käfer von Südtirol, Faunistisches Verzeichnis der aus der Provinz Bozen bisher bekannt gewordenen Koleopteren – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 57_BL: 1 - 525.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Bruchidae Acanthoscelides
          Acanthoscelides obtectus Say
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Acanthoscelides
          Acanthoscelides pallidipennis
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025