Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    332 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (332)

    CSV-download
    1234>>>
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1883): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 304 - 306.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 181-200)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2014): Lichenicolous Biota (Nos 181-200) – Fritschiana – 78: 9 - 24.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1883): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 317 - 322.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1962/1963): Vorstudien zu einer Revision der Gattung Arthopyrenia Mass. sensu amplo. I. – Sydowia – 16: 263 - 274.
      Reference | PDF
    • 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2007): 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1969/1970): Vorstudien zu einer Revision der Gattung Arthopyrenia MASS. sensu amplo II. – Sydowia – 23: 230 - 241.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.…Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.10.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • 2. 1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der CalicieenEd. Neubner
      Ed. Neubner (1883): Beiträge zur Kenntnis der Calicieen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 307 - 317.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise lichenisierter und nicht-lichenisierter Pilze für Kärnten, die Steiermark, …Harald Komposch, Othmar Breuss
      Harald Komposch, Othmar Breuss (2013): Erstnachweise lichenisierter und nicht-lichenisierter Pilze für Kärnten, die Steiermark, Niederösterreich und Österreich. – Carinthia II – 203_123: 495 - 506.
      Reference | PDF
    • Neue Flechtengebilde. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1918): Neue Flechtengebilde. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 150 - 156.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1898): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 443 - 472.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Mayer, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften III. - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 83 - 140.
      Reference | PDF
    • Bericht vom Flechtenkartierungstreffen im Westhavelland am 17. und 18. November 2007Volker Otte, Steffen Boch, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Steffen Boch, Stefan Rätzel (2008): Bericht vom Flechtenkartierungstreffen im Westhavelland am 17. und 18. November 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 217 - 222.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1901): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 273 - 285.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • P.P.G. Boom van den (2006): Contribution to the flora of Portugal: lichens and lichenicolous fungi 5. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Anonymus (1875): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 379.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 5. FolgeMarion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber
      Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2015): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 5. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 28: 85 - 99.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1899): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • XVIII. Continuatio. Alexander Skofitz
      Alexander Skofitz (1865): XVIII. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1877): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1877): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (1997): Rote Liste der im Bundesland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 217 - 229.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • Die Flechten von Kullen in SchwedenChristian Friedo Eckhard Erichsen
      Christian Friedo Eckhard Erichsen (1914): Die Flechten von Kullen in Schweden – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 21: 25 - 94.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1890): Prodromus einer Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 20 - 48.
      Reference | PDF
    • VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und FrankenwaldesEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1915): VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1915: 1065 - 1077.
      Reference | PDF
    • Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien)Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2008): Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien) – Herzogia – 21: 85 - 92.
      Reference
    • 19. Jahresbericht des botanischen Tauschvereines in Wien, im Jahre 1864. Anonymus
      Anonymus (1865): 19. Jahresbericht des botanischen Tauschvereines in Wien, im Jahre 1864. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Umgegend von Grünberg in Schlesien. Frank H. Hellwig
      Frank H. Hellwig (1897): Die Flechten der Umgegend von Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 3. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Flecken Zechlin vom 9. bis…Volker Otte
      Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 3. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Flecken Zechlin vom 9. bis zum 11. April 2010 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 191 - 195.
      Reference
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XV. Jahresberieht des Botanisehen…G. R. Pieper
      G.R. Pieper (1907): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XV. Jahresberieht des Botanisehen Vereins 1905-6.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Hugo Lojka (1868): Kleine Beiträge zur Lichenenflora Nieder - Oesterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 517 - 520.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 389 - 400.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora Oberösterreichs. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1891): Zur Kryptogamenflora Oberösterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 199 - 202.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 65: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des Gebietes mit ihren Stand- und Fundorten Anonymus
      Anonymus (1911): Die Lichenen des Gebietes mit ihren Stand- und Fundorten – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 3: 15 - 82.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1890): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 279 - 290.
      Reference | PDF
    • Carex gracilis (Ehrh. ) Schk. A. Petunnikov
      A. Petunnikov (1897): Carex gracilis (Ehrh.) Schk. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 195 - 197.
      Reference | PDF
    • Das pflanzengeographische Verhältnis zu den benachbarten GebietenHermann Karl August Rüggeberg
      Hermann Karl August Rüggeberg (1909-1911): Das pflanzengeographische Verhältnis zu den benachbarten Gebieten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 4077 - 4082.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Umgegend von Grünberg in Schlesien. Th. Hellwig
      Th. Hellwig (1897): Die Flechten der Umgegend von Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 68: 115 - 117.
      Reference | PDF
    • Neue scandinavische FlechtenartenTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Neue scandinavische Flechtenarten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 508 - 511.
      Reference | PDF
    • In Westfalen neue oder bisher selten gefundene Flechtenarten IHelga Bültmann, Volker Krain
      Helga Bültmann, Volker Krain (1997): In Westfalen neue oder bisher selten gefundene Flechtenarten I – Natur und Heimat – 57: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki, Ferdinand Christian Gustav Arnold (1870): Flechten aus Krain und Küstenland. (Tafel 8) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 431 - 466.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz, Roman Türk, Helmut Mayrhofer (2009): Lichens from the Una National Park (Bosnia and Herzegovina) – Fritschiana – 65: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 371 - 392.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Der Monte Ossero auf Lussin. Johann Hruby
      Johann Hruby (1912): Der Monte Ossero auf Lussin. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, …Roman Türk
      Roman Türk (1976): Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, Fuschler-Tal und Fuschlsee – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 3: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, …Roman Türk
      Roman Türk (1976): Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, Fuschler-Tal und Fuschlsee – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 3: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur epiphytischen und epixylenFlechtenflora der Stadt Salzburg und ihrer näheren UmgebungRoman Türk
      Roman Türk (1975): Beitrag zur epiphytischen und epixylenFlechtenflora der Stadt Salzburg und ihrer näheren Umgebung – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 2: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des Gebietes mit ihren Stand- und FundortenHermann Karl August Rüggeberg
      Hermann Karl August Rüggeberg (1909-1911): Die Lichenen des Gebietes mit ihren Stand- und Fundorten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 4015 - 4066.
      Reference | PDF
    • Literarisches. Anonymus
      Anonymus (1866): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1892): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1883): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 286 - 290.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Heinrich Braun
      Heinrich Braun (1892): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 62 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Kaiserstuhles. (1882)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Die Flechten des Kaiserstuhles. (1882) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw. diverse
      diverse (1913): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Flechten Arthur Minks
      Arthur Minks (1891): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1182 - 1186.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 68: 117 - 123.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVI. u. XVII. Jahresbericht des…G. R. Pieper, Justus J. H. Schmidt
      G.R. Pieper, Justus J. H. Schmidt (1908): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora.(Zugleich XVI. u. XVII. Jahresbericht des Botanisehen Vereins zu Hamburg 1906 und 1907.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 175 - 178.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVIII. Jahresbericht des…Justus J. H. Schmidt
      Justus J. H. Schmidt (1910): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVIII. Jahresbericht des Botanisehen Vereins zu Hamburg 1908.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2009): Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 83 - 126.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 147 - 153.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2011): 2.2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Gottlob Ludwig Rabenhorst als LichenologeVolker Otte
      Volker Otte (2018): Gottlob Ludwig Rabenhorst als Lichenologe – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen bei Hüting in SchwabenFerdinand Christian Gustav Arnold
      Ferdinand Christian Gustav Arnold (1861): Die Lichenen bei Hüting in Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 14: 56 - 64.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 24: 65 - 82.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 349 - 354.
      Reference | PDF
    • Eva Lisická, Anna Lackovicová (1998): Über Flechten in der Slowakei – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 297 - 302.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Barbara Antesberger (2004): Epiphytische Flechten in der Achartinger Au.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Proskau's Flechten. B. Stein
      B. Stein (1871-1872): Proskau's Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • Lichen Mapping in the Budapest Agglomeration Area (Hungary)Edith [Edit] Farkas
      Edith [Edit] Farkas (1990): Lichen Mapping in the Budapest Agglomeration Area (Hungary) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • Ascomyceten-Studien I. H. Rehm
      H. Rehm (1903): Ascomyceten-Studien I. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Ascomyceten. H. Rehm
      H. Rehm (1879): Bemerkungen über einige Ascomyceten. – Hedwigia – 18_1879: 161 - 169.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (2006): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 15 (Nos 281-300) – Fritschiana – 52: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Gustav Wilhelm Körber (1867): Lichenen aus Istrien, Dalmatien und Albanien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 611 - 618.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Pyrenocarpeae CubensesJ. Müller
      J. Müller (1885): Pyrenocarpeae Cubenses – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 375 - 421.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg und HolsteinsChristian Friedo Eckhard Erichsen
      Christian Friedo Eckhard Erichsen (1906): Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg und Holsteins – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 13: 44 - 105.
      Reference | PDF
    • V. Lichenes Hffm. unbekannt
      unbekannt (1863): V. Lichenes Hffm. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 17_1863: 207 - 233.
      Reference | PDF
    • Antonella Bartoli, Domenico Puntillo (1998): Interessante Flechten von der Marateaküste (Basilikata-Region,Süditalien) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen…Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze
      Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze (2016): Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme – Regnitz Flora – 8: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1863): Die Lichenen des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 588 - 592.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1999): Einige Flechtenfunde in den Mürztaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Fritschiana – 21: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Lichenotheca Graecensis, Fasc. 21 (Nos 401-420)Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2012): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 21 (Nos 401-420) – Fritschiana – 74: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1888): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 661 - 668.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2008): A lichen survey in the western Dolomites: Schlern Nature Park (S Tyrol - NE Italy) – Gredleriana – 008: 75 - 94.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Flechten Acrocordia
          Acrocordia conoidea (Fr.) Körb.
          find out more
        • Flechten Acrocordia
          Acrocordia gemmata (Ach.) A.Massal.
          find out more
        • Flechten Acrocordia
          Acrocordia cavata (Ach.) R.C.Harris
          find out more
        • Flechten Acrocordia
          Acrocordia subglobosa
          find out more
        • Flechten Acrocordia
          Acrocordia macrospora A. Massal.
          find out more
        • Flechten Acrocordia
          Acrocordia salweyi (Leight. ex Nyl.) A.L.Sm.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora cavata
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora subglobosa Vezda
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora gemmata
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025