Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    939 results
  • people

    0 results
  • species

    47 results

publications (939)

    CSV-download
    12345>>>
    • Josef Poelt, Maximilian Steiner (1971): Über einige parasitische gelbe Arten der Flechtengattung Acarospora (Lecanorales, Acarosporaceae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 163 - 172.
      Reference | PDF
    • Images of various Lichens Vol. 1 mainly Acarospora and SarcogyneFelix Schumm
      Felix Schumm (2024): Images of various Lichens Vol. 1 mainly Acarospora and Sarcogyne – Archive for Lichenology – 37: 1 - 381.
      Reference
    • New lichen records of Acarospora and Lecidea species for Turkey and AsiaKenan Yazici, André Aptroot, Dilara Karahan
      Kenan Yazici, André Aptroot, Dilara Karahan (2018): New lichen records of Acarospora and Lecidea species for Turkey and Asia – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 27: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Acarospora scotica, Anema tumidulum and Megaspora rimisorediata – three newly recorded lichens…Kenan Yazici, Ali Aslan
      Kenan Yazici, Ali Aslan (2020): Acarospora scotica, Anema tumidulum and Megaspora rimisorediata – three newly recorded lichens for Turkey – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Four Species from New Mexico and Europe (Acarosporaceae)Kerry Kent Knudsen, Jana Kocourkova, Eva Hodkova
      Kerry Kent Knudsen, Jana Kocourkova, Eva Hodkova (2022): Four Species from New Mexico and Europe (Acarosporaceae) – Archive for Lichenology – 32: 1 - 10.
      Reference
    • Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2022): Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten Quarzsandstein (Reiselsberg- Formation; Vorarlberger Flysch) in unterschiedlichen Verwitterungsstadien, mit einem Seitenblick auf die ökologische Standortskonstanz – Inatura Forschung online – 099: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. LXXXVIII Zur vergleichenden Phytochemie der…Gerhard Follmann, Siegfried Huneck
      Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1970-1973): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. LXXXVIII Zur vergleichenden Phytochemie der Krustenflechtenfamilie Acarosporaceae – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 65 - 79.
      Reference | PDF
    • Der Schwermetallgehalt von Flechten aus dem Acarosporetum sinopicae auf Erzschlackenhalden des…Otto Ludwig Lange, Hubert Ziegler
      Otto Ludwig Lange, Hubert Ziegler (1963): Der Schwermetallgehalt von Flechten aus dem Acarosporetum sinopicae auf Erzschlackenhalden des Harzes - aus dem Botanischen Institut der Technischen Hochschule Darmstadt – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 156 - 183.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN AUS DEM NORDÖSTLICHEN AFGHANISTAN gesammelt von H. ROEMER im Rahmen der Deutschen…Josef Poelt, Volkmar Wirth
      Josef Poelt, Volkmar Wirth (1968): FLECHTEN AUS DEM NORDÖSTLICHEN AFGHANISTAN gesammelt von H. ROEMER im Rahmen der Deutschen Wakhan-Expedition 1964 – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 219 - 261.
      Reference | PDF
    • Der Findlingsgarten in Bielefeld – Geologie, Pionierbewuchs (Moose, Flechten, …Hans Jürgen Wächter, Judith Antonowitsch, Mark Keiter
      Hans Jürgen Wächter, Judith Antonowitsch, Mark Keiter (2016): Der Findlingsgarten in Bielefeld – Geologie, Pionierbewuchs (Moose, Flechten, Gefäßpflanzen) und Gestaltung als öffentlicher Lernort – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 54: 44 - 85.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1958Theodor Müller
      Theodor Müller (1958): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1958 – Decheniana – 111: 177 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, …Gregor Stolley
      Gregor Stolley (2003): Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 89 - 130.
      Reference | PDF
    • Distribution and diversity of lichenicolous fungi from western Himalayan Cold Deserts of India, …Yogesh Joshi, Pradeep Kumar, Arjun Lal Yadav, Niranjan Suda, Josef P. Halda
      Yogesh Joshi, Pradeep Kumar, Arjun Lal Yadav, Niranjan Suda, Josef P. Halda (2021): Distribution and diversity of lichenicolous fungi from western Himalayan Cold Deserts of India, including a new Zwackhiomyces species – Sydowia – 73: 171 - 183.
      Reference
    • Flechtengesellschaften der NamibwüsteVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2010): Flechtengesellschaften der Namibwüste – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Zonierung der Gesteinsflechtenvegetation an küstennahen Bergzügen der Namib-WüsteVolkmar Wirth, Martin Heklau
      Volkmar Wirth, Martin Heklau (2006): Zonierung der Gesteinsflechtenvegetation an küstennahen Bergzügen der Namib-Wüste – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 64: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gletschervorfeld des RotmoosfernersRoman Türk, Brigitta Erschbamer
      Roman Türk, Brigitta Erschbamer (2010): Die Flechten im Gletschervorfeld des Rotmoosferners – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Margot Kaufmann (2013): Seltene und bemerkenswerte Gesteinsflechten des Arlberggebietes (Vorarlberg, Tirol, Österreich) – Inatura Forschung online – 05: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-AnhaltsRudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Rudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2011): Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-Anhalts – Schlechtendalia – 22: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. V Eine neue…Gerhard Follmann, Josef Poelt
      Gerhard Follmann, Josef Poelt (1979-1981): Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. V Eine neue Bodenflechte aus dem Verwandtschaftskreis von Fulgensia desertorum (TOM.) POELT und das Diploschistetum albescentis KLEM. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 370 - 378.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich)Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) – Inatura Forschung online – 23: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Lichenes Persici a cl. Dr. Stapf in Persia lecti, qnos ennmeratJ. Müller
      J. Müller (1892): Lichenes Persici a cl. Dr. Stapf in Persia lecti, qnos ennmerat – Hedwigia – 31_1892: 151 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Karbonatgesteinsflechtengesellschaft Verrucario zamenhofianae- Staurotheletum areolatae (Asta,…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2011): Die Karbonatgesteinsflechtengesellschaft Verrucario zamenhofianae- Staurotheletum areolatae (Asta, Clauzade & Roux 1973) ex M. Kaufmann aus dem Arlberggebiet (Vorarlberg/ Tirol, Österreich) erstmals gültig beschrieben. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 97: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Mitteleuropäische Flechten IJosef Poelt
      Josef Poelt (1950): Mitteleuropäische Flechten I – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 230 - 238.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1956Theodor Müller
      Theodor Müller (1956): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1956 – Decheniana – 109: 227 - 246.
      Reference | PDF
    • Die Flechten auf der Elbinsel NeßsandMatthias Schultz, Christian Dolnik, Patrick Neumann, Ulf Schiefelbein
      Matthias Schultz, Christian Dolnik, Patrick Neumann, Ulf Schiefelbein (2016): Die Flechten auf der Elbinsel Neßsand – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 30: 97 - 114.
      Reference | PDF
    • Zur flechtenkundlichen Durchforschung Süddeutschlands und angrenzender Gebiete. Volkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1981): Zur flechtenkundlichen Durchforschung Süddeutschlands und angrenzender Gebiete. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 349_A: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste diverse
      diverse (2011): Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1960Theodor Müller
      Theodor Müller (1961): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1960 – Decheniana – 114: 31 - 52.
      Reference | PDF
    • Zum Tod von Hans Ullrich (1913 – 2002)Hannes Hertel, Hans-Ulrich Kison
      Hannes Hertel, Hans-Ulrich Kison (2003): Zum Tod von Hans Ullrich (1913 – 2002) – Herzogia – 16: 7 - 19.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes BerlinHarrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot
      Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 101 - 117.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora Böhmens und Mährens. Miroslav J. Servít
      Miroslav J. Servít (1911): Zur Flechtenflora Böhmens und Mährens. – Hedwigia – 50_1911: 51 - 85.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Flechten, lichenicolen und saprophytischen Pilzen in…Regine Stordeur [geb. Kirsten], Jan Eckstein, Jörn Hentschel, Volker…
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Jan Eckstein, Jörn Hentschel, Volker John, Hans-Ulrich Kison, Kerry Kent Knudsen, Ulf Schiefelbein, André Seelemann, René Thiemann (2023): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Flechten, lichenicolen und saprophytischen Pilzen in Sachsen-Anhalt und angrenzenden Regionen – Schlechtendalia – 40: 251 - 268.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • ÜBER EINIGE FLECHTEN DER HOCHNIVALEN STUFE DES ELBRUS (KAUKASUS) gesammelt von E. ALBERTSHOFERJosef Poelt
      Josef Poelt (1968): ÜBER EINIGE FLECHTEN DER HOCHNIVALEN STUFE DES ELBRUS (KAUKASUS) gesammelt von E. ALBERTSHOFER – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 263 - 269.
      Reference | PDF
    • Julius Steiner (1902): Zweiter Beitrag zur Flechtenflora Algiers. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 469 - 487.
      Reference | PDF
    • Hugo Lojka (1869): Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 481 - 500.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of TurkeyVolker John, Saban Güvenc, Aysen Türk
      Volker John, Saban Güvenc, Aysen Türk (2020): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey – Archive for Lichenology – 19: 1 - 32.
      Reference
    • Beitrag zur Flechtenflora des Kyffhäuser-GebirgesRegine Stordeur [geb. Kirsten], Astrid Ernst
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Astrid Ernst (2002): Beitrag zur Flechtenflora des Kyffhäuser-Gebirges – Schlechtendalia – 8: 47 - 77.
      Reference | PDF
    • New and interesting lichen records for the Portuguese funga from the Upper Douro region…Joana Marques, Graciela Paz-Bermudez
      Joana Marques, Graciela Paz-Bermudez (2014): New and interesting lichen records for the Portuguese funga from the Upper Douro region (north-east Portugal) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 37 - 53.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2000): Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Erzpflanzen der AlpenHelmut Gams
      Helmut Gams (1966): Erzpflanzen der Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. II. – Fritschiana – 36: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (1999): Interessante epilithische und epigaeische Flechtenfunde an Gleiskörpern und begleitenden Bahnanlagen im Inn- und Hausruckviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 159 - 167.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Phoma ficuzzae sp. nov. und einige andere Flechtenbewohnende Pilze aus Sizilien, ItalienWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2008): Phoma ficuzzae sp.nov.und einige andere Flechtenbewohnende Pilze aus Sizilien, Italien – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 103 - 120.
      Reference | PDF
    • Julius Steiner (1916): Aufzählung der von J. Bornmüller im Oriente gesammelten Flechten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 30: 24 - 39.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975…Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2017): Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975 von Werner Repetzky – Stapfia – 0107: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN IVJosef Poelt
      Josef Poelt (1958): MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN IV – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 2: 273 - 283.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11. 03. 2001Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11.03.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Entwicklung der FlechtenfruchtOtto Mezger
      Otto Mezger (1908): Untersuchungen über die Entwicklung der Flechtenfrucht – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 5: 108 - 144.
      Reference | PDF
    • Dieter Soukup, Roman Türk (2003): Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler Alpen (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 44: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Kupferschieferhalden um Eisleben, Mansfeld und SangerhausenSiegfried Huneck
      Siegfried Huneck (2006): Die Flechten der Kupferschieferhalden um Eisleben, Mansfeld und Sangerhausen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_4: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 439 - 444.
      Reference | PDF
    • Ludwig Molendo (1864): Lichenen aus dem südöstlichen Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 459 - 462.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1891): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 46: 84 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1954Theodor Müller
      Theodor Müller (1955): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1954 – Decheniana – 108: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Bemerkenswerte Funde von Flechten und lichenicolen Pilzen auf makaronesischen Inseln VI. Über einige Neufunde – Fritschiana – 36: 11 - 17.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1955): Flechten der Schwarzen Wand in der Großarl. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 95: 107 - 113.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN AUS DEM NW-KARAKORUM im Rahmen der Deutschen Karakorum- Expedition 1959 von F. …Josef Poelt
      Josef Poelt (1961): FLECHTEN AUS DEM NW-KARAKORUM im Rahmen der Deutschen Karakorum- Expedition 1959 von F. LOBBICHLER und Dr. J. SCHNEIDER gesammelt – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 4: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1966Theodor Müller
      Theodor Müller (1968-1971): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1966 – Decheniana – 119: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • P.P. Bomm van den, L. Breuss, J. Leo Spier, A. Maarten Brand (1996): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens (Ergebnisse der Feldtagung der Bryologischen und Lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV in Weißbriach 1994). – Linzer biologische Beiträge – 0028_2: 619 - 654.
      Reference | PDF
    • Die Rhizoidenzone granitbewohnender Flechten. E. Bachmann
      E. Bachmann (1907): Die Rhizoidenzone granitbewohnender Flechten. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 44: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2005): Lichenological studies in N-Italy: new records for Trentino-Alto Adige – Gredleriana – 005: 39 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gletschervorfeld des RotmoosfernersRoman Türk, Brigitta Erschbamer
      Roman Türk, Brigitta Erschbamer (2010): Die Flechten im Gletschervorfeld des Rotmoosferners – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 155 - 163.
      Reference | PDF
    • Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. Dobri Ivanov
      Dobri Ivanov (2010): Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 35 - 57.
      Reference | PDF
    • Flechten des Dünengerölls beim Pelzerhaken. Christian Friedo Eckhard Erichsen
      Christian Friedo Eckhard Erichsen (1917): Flechten des Dünengerölls beim Pelzerhaken. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 22_1917: 108 - 116.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN VON AMSTERDAMÖYA (SVALBARD)H. Hertel, Hans Ullrich
      H. Hertel, Hans Ullrich (1975): FLECHTEN VON AMSTERDAMÖYA (SVALBARD) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 417 - 512.
      Reference | PDF
    • Weitere interessante Funde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen aus…Dietmar Teuber
      Dietmar Teuber (2009): Weitere interessante Funde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen aus Hessen – Hessische Floristische Briefe – 58: 13 - 26.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIV Volker Otte, Hans-Georg Wagner, Jörg Fürstenow, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Hans-Georg Wagner, Jörg Fürstenow, Stefan Rätzel (2016-2017): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIV – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 153 - 171.
      Reference
    • Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
      Reference | PDF
    • Eine revidierte Checkliste der lichenisierten, lichenicolen und verwandten Pilze für IranMark R. D. Seaward, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, M. Sohrabi
      Mark R.D. Seaward, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, M. Sohrabi (2008): Eine revidierte Checkliste der lichenisierten, lichenicolen und verwandten Pilze für Iran – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 459 - 520.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
      Reference | PDF
    • Alexandra Uhl, Roman Türk (2003): Flechten in Kulturlandschaften: Ein Beitrag zur Flechtenflora des Innerpitztals, Tirol – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • SOME NEW EUROPEAN LICHENSAdolf Hugo Magnusson
      Adolf Hugo Magnusson (1950): SOME NEW EUROPEAN LICHENS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 451 - 455.
      Reference | PDF
    • Einige Aspekte zur immissionsbedingten Verbreitung von Flechten im Stadtgebiet von WürzburgU. Hopp, Ludger Kappen
      U. Hopp, Ludger Kappen (1981): Einige Aspekte zur immissionsbedingten Verbreitung von Flechten im Stadtgebiet von Würzburg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen Jura F. Arnold
      F. Arnold (1861): Die Lichenen des fränkischen Jura  – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 241 - 250.
      Reference | PDF
    • Schwermetalltolerante Pflanzenarten auf dem Gelände des ehemaligen Erzbergwerkes Neudiepenbrock… diverse
      diverse (2012): Schwermetalltolerante Pflanzenarten auf dem Gelände des ehemaligen Erzbergwerkes Neudiepenbrock III in Mühlheim an der Ruhr-Selbeck – Decheniana – 165: 95 - 114.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIVolker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn
      Volker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn (2001): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VI – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1892): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 50: 204 - 205.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechten-Vegetation der Kanarischen Inseln. Vl Über einige…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1982-1987): Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechten-Vegetation der Kanarischen Inseln. Vl Über einige Neufunde alpiner Mikrolichenen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey II. Volker John, Saban Güvenc
      Volker John, Saban Güvenc (2023): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey II. – Archive for Lichenology – 34: 1 - 47.
      Reference
    • Flechten aus Armenien und dem Kaukasus. J. Steiner
      J. Steiner (1899): Flechten aus Armenien und dem Kaukasus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 248 - 254.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2010): 2.3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1890): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 317 - 350.
      Reference | PDF
    • Flechten Arthur Minks
      Arthur Minks (1888): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLXVI-CLXVIII.
      Reference | PDF
    • Werner Schwarz (1976): Ökophysiologische Untersuchungen in den Bergen der zentralen Sahara. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 139 - 164.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenenflora von AugsburgMax Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1877): Beiträge zur Lichenenflora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 96 - 111.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1888): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 661 - 668.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (47)

        • Flechten Acarospora
          Acarospora cervina (Pers.) A.Massal.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora murorum A. Massal.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora bullata Anzi
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora gallica H.Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora rosulata (Th. Fr.)H. Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora complanata H.Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora glaucocarpa (Ach.) Körb.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora fuscata (Schrad.) Th.Fr.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora smaragdula (Wahlenb.) A.Massal. var. smaragdula
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora glaucocarpa var. cervina
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora badiofusca (Nyl.) Th. Fr. ssp. badiofusca
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora heppii (Nägeli ex Hepp) Nägeli
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora impressula Th.Fr.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora tongletii Hue
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora cavata
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora subglobosa Vezda
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora veronensis A.Massal.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora gemmata
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora umbilicata Bagl.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora macrospora (Hepp) A.Massal. ex Bagl.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora pyrenopsoides H.Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora praeruptorum H.Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora badiofusca (Nyl.) Th. Fr. ssp. badiorubra Clauzade & Cl. Roux
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora peliscypha Th.Fr.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora scabrida Hedl. ex H.Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora atrata Hue
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora nitrophila H.Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora melaplaca (Nyl.) Arnold
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora miskolensis H.Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora wahlenbergii H.Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora oligospora (Nyl.) Arnold
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora smaragdula (Wahlenb.) A.Massal. var. lesdainii
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora sinopica (Wahlenb.) Körb.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora austriaca H. Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora tenuicorticata H.Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora cervina A.Massal. var. conspersa
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora heufleriana Körb.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora tyroliensis H.Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora freyi H.Magn.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora nitrophila H.Magn. var. suzai
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora rugulosa Körb.
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora smaragdula (Wahlenb.) A.Massal. var. rufescens
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora versicolor Bagl. & Carestia
          find out more
        • Flechten Acarospora
          Acarospora hospitans H.Magn.
          find out more
        • Flechten Acrocordia
          Acrocordia gemmata (Ach.) A.Massal.
          find out more
        • Flechten Acrocordia
          Acrocordia cavata (Ach.) R.C.Harris
          find out more
        • Flechten Acrocordia
          Acrocordia subglobosa
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025