publications (842)
- Ludwig Ganglbauer (1900): Eine neue sibirische Agapanthia. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 139 - 140.
- Hans-Dieter Bringmann (1995): Die Agapanthia-Arten Bulgariens (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 67 - 71.
- Eine neue Agapanthia-Art aus der Türkei (Col. , Cerambycidae)Birsen Önalp (1974): Eine neue Agapanthia-Art aus der Türkei (Col., Cerambycidae) – Entomologische Zeitschrift – 84: 173 - 176.
- Nikolaj Nikolajevitsch Plavilstshikov (1927-1929): Synonymische Bemerkungen über Agapanthia-Arten. (Coleoptera, Cerambycidae.) – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 3: 103.
- Reiner Feldmann (1990): Untersuchungen an einer Population des Distelbocks (Agapanthia villosoviridescens) im Ruhrtal – Natur und Heimat – 50: 85 - 90.
- Nikolaj Nikolajevitsch Plavilstshikov (1935): Eine neue Agapanthia-Art vom Kaukasus (Col., Cerambycidae). – Entomologische Blätter – 31: 250 - 253.
- Siegfried Steiner, Herbert Schmid (2013): Eine neue Agapanthia-Art (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae: Agapanthiini) aus Griechenland. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 65: 1 - 4.
- Karl Wilhelm Harde (1960): Erste Ergebnisse von Markierungsversuchen mit Agapanthia villosoviridescens Deg. (Col., Ceramb.). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 42: 1 - 8.
- Massenauftreten von Agapanthia violacea (Col. , Cerambycidae)Hannes F. Paulus (1964): Massenauftreten von Agapanthia violacea (Col., Cerambycidae) – Entomologische Zeitschrift – 74: 142 - 143.
- Michael Bußmann (1994): Erstnachweis von Agapanthia cardui (L.), Col., Cerambycidae im Südwestfälischen Bergland – Natur und Heimat – 54: 85 - 86.
- Edmund Reitter (1898): Ueber die bekannten und einige neue palaearctische Agapanthia-Arten (Coleoptera). – Wiener Entomologische Zeitung – 17: 130 - 135.
- Carolus Holzschuh (1975): Neue westpalaearktische Bockkäfer aus den Gattungen Cortodera, Vadonia und Agapanthia (Coleoptera: Cerambycidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 26: 77 - 90.
- Jürgen Hofmann (2017): Kurze Mitteilungen: Agapanthia villosoviridescens (DEGEER, 1775) in Aconitum napellus agg. (Ranunculaceae) (Coleoptera: Cerambycidae, Lamiinae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 98 - 99.
- Hans-Dieter Bringmann (2005/2006): Biotope, Habitat, Pflanzengesellschaften und Brutpflanzen des Gemeinen Scheckhornbockes Agapanthia villosoviridescens (De Geer, 1775) in Deutschland (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 129 - 132.
- Hannes F. Paulus (1974): Einiges zur Biologie und Ethologie von Agapanthia violacea Fabricius (1775) (Col. Cerambycidae, Lamiinae). – Koleopterologische Rundschau – 51_1974: 3 - 31.
- Edmund Reitter (1894): Uebersicht der metallisch-blauen und grünen Arten der Coleopteren-Gattung Agapanthia SV. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 144 - 146.
- Dieter Bernhauer (1978): Eine neue Agapanthien-Art aus Kreta (Coleoptera, Cerambycidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 69 - 71.
- Eine neue sibirische Agapanthia.Ludwig Ganglbauer (1900): Eine neue sibirische Agapanthia. – Verhandlungen der zoologisch botanischen Gesellschaft in Wien – 50: 139 - 140.
- Karl Adlbauer (2001): 2. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Coleoptera, Cerambycidae). – Joannea Zoologie – 03: 83 - 104.
- Die Cerambycidenausbeute der Anatolienexpedition 1966-67 des Naturhistorischen Museums, Wien.Ernst Fuchs, Stephan von Breuning (1971): Die Cerambycidenausbeute der Anatolienexpedition 1966-67 des Naturhistorischen Museums, Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 435 - 439.
- Stephan von Breuning, Ernst Fuchs (1971): Die Cerambycidenausbeute der Anatolienexpedition 1966-67 des Naturhistorischen Museums, Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 435 - 439.
- Walter Rudolf Steinhausen (1995): Neue Blattkäferlarven (Col., Chrysomelidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 65 - 67.
- Die Bockkäfer-Fauna (Coleoptera, Cerambycidae) des Shkumbin-Tales und weiterer Gebiete bei…Günter Siering, Spase Shumka (2015): Die Bockkäfer-Fauna (Coleoptera, Cerambycidae) des Shkumbin-Tales und weiterer Gebiete bei Librazhd (Albanien) – Entomologische Blätter – 111: 459 - 463.
- Karl Adlbauer (1994): 1. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Col., Cerambycidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 48_1994: 41 - 62.
- Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Griechenlands (Col. ) (14. Beitrag zur Biologie…Carl von Demelt (1967): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Griechenlands (Col.) (14. Beitrag zur Biologie paläarktischer Cerambyciden) – Entomologische Zeitschrift – 77: 57 - 66.
- Manfred Niehuis (2009): Buchbesprechung / Book review – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 34_2009: 86 - 88.
- Siegfried Steiner (1999): Rote Liste der Bockkäfer Kärntens (Coleoptera, Cerambycidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 269 - 286.
- Cerambycidae collected in North-East Kazakhstan by an international collecting trip 2005…Galina Borisovna Danilevskaya, Mikhail Leontievich Danilevsky, Karl Hadulla, Andrey Mikhailovich Shapovaluv, Yaheita Yokoi (2009): Cerambycidae collected in North-East Kazakhstan by an international collecting trip 2005 (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 119: 171 - 178.
- Walter Hovorka (2008): Beitrag zur Kenntnis der Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) des Marchfeldes (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 129 - 139.
- Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Korsikas (Coleoptera)Carl von Demelt (1969): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Korsikas (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 79: 237 - 243.
- Revision einer Cerambydidenausbeute des Naturhistorischen Museums Wien (Coleoptera).Carolus Holzschuh (1980): Revision einer Cerambydidenausbeute des Naturhistorischen Museums Wien (Coleoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 573 - 574.
- Carolus Holzschuh (1980): ): Revision einer Cerambycidenausbeute des Naturhistorischen Museums Wien (Coleoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 573 - 574.
- Maurice Pic (1900): Neue Pedilidae und Anthicidae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 138 - 139.
- Karl Wilhelm Harde (1954): Bestandsänderungen der westfälischen Cerambyciden-Fauna in den letzten 70 Jahren – Natur und Heimat – 14: 33 - 39.
- Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 177 - 178.
- Bodo Degen, Doreen Kasper, Dietrich Woog, Sven Halletz (2007): Zur Käferfauna ausgewählter Offenlandstandorte des NSG Niendorf-Bernstorffer Binnnensee – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 17 - 24.
- Werner Funke (1996): Das Brutfürsorgeverhalten von Phytoecia cylindria (L.,1758) (Coleoptera, Cerambycidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 407 - 415.
- Daten zur Cerambycidenfauna der näheren und weiteren Umgebung von Mainz (Insecta, Coleoptera)Hannes F. Paulus (1973): Daten zur Cerambycidenfauna der näheren und weiteren Umgebung von Mainz (Insecta, Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 233 - 247.
- Andreas Weigel, Matthias Hartmann (2020): Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VI: Bockkäfer, 2.Teil (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 39: 353 - 380.
- Carolus Holzschuh (1981): Zwanzig neue Bockkäfer aus Europa und Asien. (Cerambycidae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 55_1981: 91 - 112.
- Ruggero Cobelli (1900): Contribuzioni alla Biologia del Lophyrus pini L. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 140 - 142.
- Karl Adlbauer (1988): Neues zur Taxonomie und Faunistik der Bockkäferfauna der Türkei (Coleoptera, Cerambycidae). – Entomofauna – 0009: 257 - 297.
- Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Über die Tätigkeit des Prof. N. Plavilstshikov. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 89 - 114.
- Herbert Zettel, Walter Hovorka, Herbert Schmid, Heinz Wiesbauer, Alice Laciny (2020): 2019 – Jahr der Bockkäfer – AÖE News – 2020_2: 10 - 29.
- Herwig Teppner (1968): Bestimmungstabelle mitteleuropäischer Lamiinae-Larven (Coleoptera,Cerambycidae) mit Bemerkungen zu deren Biologie – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 19 - 58.
- Anton Hermann Krausse (1913): Sardische Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_7: 184 - 185.
- Karl Adlbauer (2005): Cerambydidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 2). – Biosystematics and Ecology – 23: 65 - 96.
- Bockkäfer-Funde aus Bulgarien (Coleóptera, Cerambycidae). 1. NachtragGünter Siering, Wolfgang Beier (2019): Bockkäfer-Funde aus Bulgarien (Coleóptera, Cerambycidae). 1. Nachtrag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 237 - 244.
- Reiner Feldmann (2004): Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) des südwestfälischen Berglands Ergebnisse fünfzigjähriger Bestandsaufnahmen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 38: 41 - 60.
- Ferdinand Rudow (1918): ßraconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 4.
- Nikolaj Nikolajevitsch Plavilstshikov (1931): Synonymische Bemerkungen über Cerambyciden. – Koleopterologische Rundschau – 17_1931: 195 - 203.
- In Memoriam Hans-Dieter Bringmann (4. 4. 1951-23. 3. 2016 zum Gedenken)Eckehard Rößner [Rössner] (2016): In Memoriam Hans-Dieter Bringmann (4.4.1951-23.3.2016 zum Gedenken) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 76 - 78.
- Ludwig Ganglbauer (1882): Ueber Leptura oblongomaculata BUQ. und L. trisignata FAIRM. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 12 - 13.
- Gustav Kraatz (1879): Ueber die Bockkäfer Ostsibiriens. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 227 - 228.
- Harald Zicklam, Heinrich Terlutter (1998): Coleoptera Westfalica: Familia Cerambycidae (Nachtrag) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 60_3_1998: 3 - 52.
- Gustav Kraatz (1876): Ueber die Bockkäfer-Gattung Phytoecia. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 286 - 288.
- Reiner Feldmann (2000/2001): Längenmaße von Bockkäfern (Col., Cerambycidae) aus Populationen des südwestfälischen Berglands. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 117 - 120.
- Manfred Niehuis (2001): Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 26: 1 - 604.
- Harald Langer (1993): Tätigkeitsbericht der Fachgruppe für Karst- und Höhlenkunde über das Vereinsjahr 1992 – Carinthia II – 183_103: 373 - 375.
- Siegfried Steiner (1993): Bericht der Fachgruppe Entomologie über das jahr 1992 – Carinthia II – 183_103: 371 - 373.
- Friedrich Katter (1884): Die Familie Cerambycidae – Entomologische Nachrichten – 10: 65 - 69.
- Karl Adlbauer (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae). – Monografien Naturschutz – MN6: 79 - 84.
- Leo Heyrovsky (1967): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 71. Beitrag. Coleoptera: Cerambycidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 573 - 621.
- Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten.Carl von Demelt (1970): Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 395 - 412.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1886): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren- Fauna der Amurländer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 293 - 296.
- Carolus Holzschuh (1989): Beschreibung neuer Bockkäfer aus Europa und Asien (Cerambycidae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 59_1989: 153 - 183.
- Leo Heyrovsky (1940): Vierter Beitrag zur Verbreitung der palaearktischen Cerambyciden (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 844 - 848.
- Jürgen Trautner (1994): Zur Insektenfauna der Talhänge „Ringelstaler” und „Weinhalde” sowie des Theobaldswaldes bei Edelfingen (Main-Tauber-Kreis) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 12: 13 - 26.
- Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Jan Roubal, Katalog Coleopter (brouku) Slovenska a Podkarpatské Rusi. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 189 - 192.
- Georg Ochs (1921): Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. – Entomologische Blätter – 17: 26 - 29.
- Bockkäfer-Funde aus Bulgarien (Coleóptera, Cerambycidae)Günter Siering, Wolfgang Beier, Werner Malchau (2013): Bockkäfer-Funde aus Bulgarien (Coleóptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 229 - 246.
- Lothar Schemschat (2017): Neues über die Bockkäfersammlungen des Müritzeums in Waren (Müritz) (Coleoptera: Cerambycidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 33 - 35.
- Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) ThüringensAndreas Weigel (1993): Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 96 - 100.
- Bockkäfer-Beobachtungen in Albanien (Coleóptera, Cerambycidae)Günter Siering, Wolfgang Beier (2014): Bockkäfer-Beobachtungen in Albanien (Coleóptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 251 - 255.
- Hans-Dieter Bringmann (1991): Untersuchungen über die Gefährdung der Bockkäfer in Mecklenburg-Vorpommern (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 33 - 43.
- Fritz Hoffmann (1908): Praktische Neuheit. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 296 - 297.
- Leo Heyrovsky (1934-1936): Dritter Beitrag zur Verbreitung der palaearktischen Cerambyciden. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 9: 18 - 25.
- Volker Neumann, Karsten Neumann, Thomas Hofmann (2001): Die Bockkáferfauna (Coleóptera; Cerambycidae) des Hakelwaldes Occurrence of longhorn beetles (Coleóptera; Cerambycidae) in the Hakel wood – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 5_2001: 95 - 104.
- Adolf Hoffmann (1926): Coleopterologisches aus dem Dalmatiner Karst. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 35 - 37.
- Walter Hovorka (2014): Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 19 - 60.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1997): Fragmenta entomofaunistica III: Daten zur Verbreitung und Phaenologie der Bockkäfer in Vorarlberg (Austria occ.) und Liechtenstein sowie Streudaten aus dem Ost- und Südalpenraum (Coleoptera: Cerambycidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 191 - 216.
people (0)
No result.
Species (9)
- Agapanthia pannonica Krat.
- Agapanthia leucaspis Stev.
- Agapanthia kirbyi Gyllh.
- Agapanthia intermedia (Ganglbauer, 1884)
- Agapanthia dahli Richt.
- Agapanthia cynarae Germ.
- Agapanthia violacea F.
- Agapanthia cardui L.
- Agapanthia villosoviridescens Deg.