publications (29)
- Bemerkungen zu einem Fund von Agrenia bidenticulata (TULLBERG, 1876) (Collembola, IsotomidaeHans-Reiner Simon (1966): Bemerkungen zu einem Fund von Agrenia bidenticulata (TULLBERG, 1876) (Collembola, Isotomidae – Entomologische Zeitschrift – 76: 182 - 185.
- Karl Schubert (1933): Ökologische Studien an schlesischen Apterygoten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1933: 177 - 272.
- Barbara Valle, Claudio Cucini, Francesco Nardi, Marco Caccianiga, Mauro Gobbi, Michele Di Musciano, Antonio Carapelli, Gentile Francesco Ficetola, Alessia Guerrieri, Pietro Paolo Fanciulli (2021-2022): Desoria calderonis sp. nov ., a new species of alpine cryophilic springtail (Collembola: Isotomidae) from the Apennines (Italy), with phylogenetic and ecological considerations – European Journal of Taxonomy – 0787: 32 - 52.
- Gernot Bretschko (1990): Collembola in the bed sediments of an alpine gravel stream (RITRODAT-Lunz study area, austria) (abstract). Gesamtarbeit publiziert in Int. Revue ges. Hydrobiol. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1990_012: 145.
- Kurt Büttner (1923-1926): die Stollen, Bergwerke und Höhlen in der Umgebung von Zwickau und ihre Tierwelt – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1923-1926: 12 - 33.
- (Aus dem Zoologischen Institut der Universität Saarbrücken) Besiedlungsdichte und Verteilung der…Walter Hüther (1966): (Aus dem Zoologischen Institut der Universität Saarbrücken) Besiedlungsdichte und Verteilung der Bodenfauna in Abhängigkeit von Regen- und Trockenzeit in El Salvador – Entomologische Zeitschrift – 76: 177 - 182.
- Pascal Querner (2008): Collembola (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 3). – Biosystematics and Ecology – 24: 1 - 26.
- Erhard Christian, Wolfram Graf, Otto Moog (1996): Plusiocampa caprai-ein "Höhlentier" in den Kärntner Zentralalpen – Carinthia II – 186_106: 387 - 392.
- Carl Börner (1906): Das System der Collembolen nebst Beschreibung neuer Collembolen des Hamburger Naturhistorischen Museums – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 23: 147 - 188.
- Hubert Kopeszki (2000): Auf der Suche nach roten Gletscherflöhen - Funde hochalpiner Springschwänze (Insecta, Collembola). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 8: 133 - 144.
- Hubert Kopeszki (2000): Auf der Suche nach roten Gletscherflöhen - Funde hochalpiner Springschwänze (Insecta, Collembola). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 8: 133 - 144.
- Kurt Büttner (1931-1932): Die Stollen, Bergwerke und Höhlen in der Umgebung von Zwickau und ihre Tierwelt. Nachtrag – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1931-1932: 28 - 35.
- Carl Börner (1905): Das System der Collembolen nebst Beschreibung neuer Collembolen des Hamburger Naturhistorischen Museums. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 23_BH2: 147 - 188.
- Ronald Bellstedt, Jörg Samietz, Rene Winter, Gotha Winter, Thomas Faulstich-Warneyer (1996): Zur Kenntnis der Fauna des Dolerit-Gebietes bei Schnellbach/ Thüringer Wald (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 4 - 27.
- Erhard Christian (1987): Teil XII a: U.-Kl.: Collembola (Springschwänze). – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIIa: 1 - 80.
- Hans Stadler, Ehrenfried Schenkel (1940): Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_2_1940: 1 - 58.
- Die Apterygoten der Ostalpen und des anschließenden Karstes.Robert Latzel (1922): Die Apterygoten der Ostalpen und des anschließenden Karstes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 71: 49 - 85.
- Die Apterygoten der Ostalpen und des anschließenden Karstes.Robert Latzel (1922): Die Apterygoten der Ostalpen und des anschließenden Karstes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 71: 49 - 85.
- Robert Latzel (1922): Die Apterygoten der Ostalpen und des anschließenden Karstes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 71: 49 - 85.
- W. Brittinger, Anita Eschner, Georg Fritsch, Christa Lethmayer, Barbara Löffler (1990): SUKZESSION DER EVERTEBRATENZÖNOSEN AUF ÜBERSCHWEMMUNGSFLÄCHEN DER LUNZER SEEBACH-AU – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1990_013: 121 - 184.
- Herbert Franz, E. Sertl-Butschek (1954): 25. Ordnung: Collembola – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 579 - 641.
- Heinz Janetschek (1949): Tierische Successionen auf hochalpinem Neuland. Nach Untersuchungen am Hintereis-, Niederjoch- und Gepatschferner in den Ötztaler Alpen. (7 Tafeln.) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 48_49: 1 - 215.
people (0)
No result.
Species (1)
- Agrenia bidenticulata Tullberg