Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    217 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (217)

    CSV-download
    123>>>
    • Die Rote Trüffel Hydnotria Tulasnei Berk. et Br. Walter Pirk
      Walter Pirk (1949): Die Rote Trüffel Hydnotria Tulasnei Berk. et Br. – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • K. Friedrich (1954): Untersuchungen zur Aspektfolge der höheren Pflanzen. – Sydowia – 8: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Homology of the “universal veil“ in AgarieusGeo. F. Atkinson
      Geo. F. Atkinson (1914-1915): Homology of the “universal veil“ in Agarieus – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 5: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • Bestimmungshilfen, III: Graue Streiflinge (Amanitopsis)Frieder Gröger
      Frieder Gröger (1995): Bestimmungshilfen, III: Graue Streiflinge (Amanitopsis) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 19: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Pilze in den Wäldern bei NienbergeHorst Engel
      Horst Engel (1950): Die Pilze in den Wäldern bei Nienberge – Natur und Heimat – 10: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Wulstlingsartige Pilze. Eine EinführungFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1970): Wulstlingsartige Pilze. Eine Einführung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Bestimmung der Schaeffer’schen PilzabbildungenSebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1924): Bestimmung der Schaeffer’schen Pilzabbildungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 25 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Pilzausstellung im Botanischen Museum in Berlin-Dahlem 1925 anläßlich des Kongresses der D. …Eberhard Ulbrich
      Eberhard Ulbrich (1926): Die Pilzausstellung im Botanischen Museum in Berlin-Dahlem 1925 anläßlich des Kongresses der D. G. f. P. – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 147 - 152.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1939): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 55 - 62.
      Reference | PDF
    • Eine sonderbare Pilzgestalt! Volvariella bombycina (Pers. ex Fr. )Karl Kronberger
      Karl Kronberger (1972): Eine sonderbare Pilzgestalt! Volvariella bombycina (Pers. ex Fr.) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 47: 35.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 486 - 494.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde
      (1960): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 128.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1928): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Fungi TridentiniCath. Cool
      Cath. Cool (1928): Fungi Tridentini – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Über eine eigenartige MorchelvergiftungLudwig Linsbauer
      Ludwig Linsbauer (1928): Über eine eigenartige Morchelvergiftung – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Das Gagelgebüsch (Myricetum galis) im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer"Heinz Lienenbecker, Inge Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker, Inge Lienenbecker (1967): Das Gagelgebüsch (Myricetum galis) im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 27: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Biometrische Untersuchungen zur Variabilität der BasidiosporenHeinz Clemencon
      Heinz Clemencon (1977): Biometrische Untersuchungen zur Variabilität der Basidiosporen – Sydowia Beihefte – 8: 110 - 138.
      Reference | PDF
    • Friedrich August Tscherning, Richard Wettstein, Vincenz von Borbas [Borbás] (1889): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 414 - 415.
      Reference | PDF
    • Phänologische Übersicht der niederländischen Pilze im Jahre 1926Cath. Cool
      Cath. Cool (1928): Phänologische Übersicht der niederländischen Pilze im Jahre 1926 – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der mikrochemischen Chitin-ReaktionValentin (Vale) Vouk
      Valentin (Vale) Vouk (1915): Zur Kenntnis der mikrochemischen Chitin-Reaktion – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 413 - 415.
      Reference | PDF
    • Erste Europäische Mykologentagung (Premiere Session Europeenne de Mycologie) in Brüssel vom 15. …
      (1956): Erste Europäische Mykologentagung (Premiere Session Europeenne de Mycologie) in Brüssel vom 15. bis zz. September 1956 – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur bayerischen Pilzflora Sigl
      Sigl (1933): Beitrag zur bayerischen Pilzflora – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Grünling und grauer RitterlingM. Seidel
      M. Seidel (1938): Grünling und grauer Ritterling – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • Das Auftreten einiger seltener Pilze in der SteiermarkRichard Segwitz
      Richard Segwitz (1974): Das Auftreten einiger seltener Pilze in der Steiermark – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 229 - 231.
      Reference | PDF
    • Ein Bildpilzwerk einmaliger ArtP. Schmidt
      P. Schmidt (1938): Ein Bildpilzwerk einmaliger Art – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 102 - 104.
      Reference | PDF
    • Fleischige Pilze aus Japan. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1900): Fleischige Pilze aus Japan. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 155 - 157.
      Reference | PDF
    • Eine neue Wulstlingsart im Bezirk Erfurt entdecktFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1983): Eine neue Wulstlingsart im Bezirk Erfurt entdeckt – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Eine neue Wulstlingsart im Bezirk Erfurt entdecktFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1983): Eine neue Wulstlingsart im Bezirk Erfurt entdeckt – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur und Besprechungen
      (1928): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Richard Segwitz (1976): Der Grazer Leechwald und das anschließende Waldgebiet bis Mariatrost, ein Fundgebiet für den Pilzfreund – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). …Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1933): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • BUCHBESPRECHUNGENWolfgang Thrun, Fatima Medjebeur-Thrun
      Wolfgang Thrun, Fatima Medjebeur-Thrun (2011): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 263 - 264.
      Reference | PDF
    • Abundanzschwankungen in einer nordwestdeutschen trockenen HeideFritz Runge
      Fritz Runge (1982): Abundanzschwankungen in einer nordwestdeutschen trockenen Heide – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadt’s (INiederösterreich und Burgenland)Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1929): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadt’s (INiederösterreich und Burgenland) – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 151 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation in den Landschaftsschutzgebieten Krummer See und Sutschketal, Kreis TeltowAdolf Straus
      Adolf Straus (1988): Die Vegetation in den Landschaftsschutzgebieten Krummer See und Sutschketal, Kreis Teltow – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 121: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Ein rehabilitiertes SchwesternpaarM. Buchs
      M. Buchs (1941): Ein rehabilitiertes Schwesternpaar – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1931): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • K. B. Boedijn (1951): Notes on Indonesian Fungi. – Sydowia – 5: 317 - 327.
      Reference | PDF
    • Literatur. I. Allgemeines diverse
      diverse (1889): Literatur. I. Allgemeines – Hedwigia – 28_1889: 374 - 390.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1974): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Friedrich Paßecker (1931): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Kamptales und angrenzender Gebiete. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 81: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der…Walter Pirk, Reinhold Tüxen
      Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1969/1970): Beiträge zu einer Pilzfora des Attergaues und des Hausruckwaldes-III. – Sydowia – 23: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 34: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Register Bd 27
      (1961): Register Bd 27 – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: I-VII.
      Reference | PDF
    • Die Änderungen der Vegetation eines Birkenwaldes in 29 JahrenFritz Runge
      Fritz Runge (1987): Die Änderungen der Vegetation eines Birkenwaldes in 29 Jahren – Decheniana – 140: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation zweier Moorschutzgebiete im Kreise LübbeckeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1953): Die Vegetation zweier Moorschutzgebiete im Kreise Lübbecke – Natur und Heimat – 13: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Pilzwanderung durch die Kirchhellener Heide am 12. Oktober 1927 Brock
      Brock (1928): Pilzwanderung durch die Kirchhellener Heide am 12. Oktober 1927 – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 149 - 154.
      Reference | PDF
    • The development of Armillaria melleaGeo. F. Atkinson
      Geo. F. Atkinson (1914): The development of Armillaria mellea – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 113 - 121.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungn Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1952): Literaturbesprechungn – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_11_1952: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Besprechungen
      (1923): Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Pilze des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" (I)Horst Engel
      Horst Engel (1940): Die Pilze des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" (I) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 11_1_1940: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Pfälzer PilzartenChristian Karl Sebastian Bäßler
      Christian Karl Sebastian Bäßler (1965): Pfälzer Pilzarten – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 304 - 327.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1940): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 114 - 119.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgehung Wiener-Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie. Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1941): Standorte seltener Pilze in der Umgehung Wiener-Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie. – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Dillenius’ Pilzflora von GießenLudwig Spilger
      Ludwig Spilger (1932): Dillenius’ Pilzflora von Gießen – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Bestimmung der Abbildungen bei Bätsch (Elenchus fungorum, Halae 1783-89)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1929): Bestimmung der Abbildungen bei Bätsch (Elenchus fungorum, Halae 1783-89) – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 36 - 42.
      Reference | PDF
    • III. Sonderberichte über Vorträge der Jahre 1917 und 1918. Die eßbaren Pilze der Niederelbe…Felix Eichelbaum
      Felix Eichelbaum (1919): III. Sonderberichte über Vorträge der Jahre 1917 und 1918. Die eßbaren Pilze der Niederelbe und Trave – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 26: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus dem Rhöngebirge. Otto Jaap
      Otto Jaap (1907): Mykologisches aus dem Rhöngebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Nachtrag A. Basidiomycetes, Basidienpilze diverse
      diverse (1934): Nachtrag A. Basidiomycetes, Basidienpilze – Mitteilungen aus dem Osterlande – NS_22_1934: 64 - 72.
      Reference | PDF
    • Das Sander- und Staumoränengebiet südlich von Potsdam. Eberhard Ulbrich
      Eberhard Ulbrich (1922): Das Sander- und Staumoränengebiet südlich von Potsdam. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 230 - 237.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des SiegerlandesKarl Walter Schmidt
      Karl Walter Schmidt (1952): Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Siegerlandes – Decheniana – 105-106: 209 - 217.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1936): Floristisches vom Standorte der Frühlingslichtblume (Bulbocodium vernum L.) in Kärnten – Carinthia II – 126_46: 28 - 36.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Hymenomyceten III. Hans Kniep
      Hans Kniep (1915): Beiträge zur Kenntnis der Hymenomyceten III. – Zeitschrift für Botanik – 7: 369 - 398.
      Reference | PDF
    • Observations on the Bolbitiaceae XYII Yolvate Species of ConocybeRoy Watling
      Roy Watling (1977): Observations on the Bolbitiaceae XYII Yolvate Species of Conocybe – Sydowia Beihefte – 8: 401 - 415.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1978): Die Flora der Umgebung von Gmünd im niederösterreichischen Waldviertel, I. Teil – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 35 - 59.
      Reference | PDF
    • Der Nodulus und die Organogenese während der frühen Fruchtkörperentwicklung von Psilocybe…Heinz Clemencon
      Heinz Clemencon (1994): Der Nodulus und die Organogenese während der frühen Fruchtkörperentwicklung von Psilocybe cyanescens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 49 - 68.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1952): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1901): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 122 - 130.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora des Natürscbutzgebietes "Huronensee"Annemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1955): Beitrag zur Pilzflora des Natürscbutzgebietes "Huronensee" – Natur und Heimat – 15: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-MährenJohann Hruby
      Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 407 - 414.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1915): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 1113 - 1123.
      Reference | PDF
    • Der Wald von Krummfliess im Kreise SchrodaF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1899-1900): Der Wald von Krummfliess im Kreise Schroda – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Der Wald bei Czerniejewo im Kreise WitkowoF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1899-1900): Der Wald bei Czerniejewo im Kreise Witkowo – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 33 - 47.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora von Lanke II. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1905): Beitrag zur Pilzflora von Lanke II. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 211 - 222.
      Reference | PDF
    • Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Eberswalde. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1897): Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Eberswalde. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 108 - 117.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1965): Die Vegetation im Grünberg bei Frankenburg, Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 454 - 491.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1902): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 721 - 730.
      Reference | PDF
    • Viktor von Cypers-Landrecy (1893): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 43 - 53.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 289 - 320.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1961/1962): Beiträge zu einer Pilzflora des Attergaues in Oberösterreich. – Sydowia – 15: 159 - 184.
      Reference | PDF
    • Bestimmungstabelle für die europäischen TäublingeJulius Schäffer
      Julius Schäffer (1933): Bestimmungstabelle für die europäischen Täublinge – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1923): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 240 - 244.
      Reference | PDF
    • Franz Sperdin (1983): Pilzvorkommen in Kärnten (Scheidlinge, Dachpilze, Scheidenstreiflinge, Wulstlinge, Rötlinge) – Carinthia II – 173_93: 263 - 274.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen
      (1962): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 114 - 121.
      Reference | PDF
    • "Arnica Doronicum Jacquin" und ihre nächsten Verwandten. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1900): "Arnica Doronicum Jacquin" und ihre nächsten Verwandten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte
      (1941): Jahresberichte – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 39 - 52.
      Reference | PDF
    • Das Pilzmerkblatt des Reichsgesundheitsamtes, Ausgabe 1928
      (1929): Das Pilzmerkblatt des Reichsgesundheitsamtes, Ausgabe 1928 – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 129 - 141.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1902): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 180 - 189.
      Reference | PDF
    • Pilze, Flechten und Moose im Schutzgebiet KipshagenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1933): Pilze, Flechten und Moose im Schutzgebiet Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 157 - 174.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungs-Austausch
      (1925): Forschungs- und Erfahrungs-Austausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 4_1925: 14 - 19.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1956/1957): Neue Literatur. – Sydowia – 10: 319 - 328.
      Reference | PDF
    • Besprechungen
      (1924): Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1930): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 143 - 157.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. Franz Speta
      Franz Speta (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Gaby E. Pfyffer, B. U. Pfyffer, Dora M. Rast (1986/1987): The Polyol Pattern, Chemotaxonomy, and Phylogeny of the Fungi. – Sydowia – 39: 160 - 201.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des OstusambaragebirgesFelix Eichelbaum
      Felix Eichelbaum (1907): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Ostusambaragebirges – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 14: 1 - 92.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen (Alte Serie) 3-4
      (1946): DGfM-Mitteilungen (Alte Serie) 3-4 – DGfM - Mitteilungen – AS_3-4_1946: 25 - 60.
      Reference | PDF
    • 2. Mykologische Beobachtungen aus der Umgegend HannoversCarl Friedrich Wilhelm Wehmer
      Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1891-1893): 2. Mykologische Beobachtungen aus der Umgegend Hannovers – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 42-43: 37 - 90.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Fungi Agaricoide Amanitopsis
          Amanitopsis pachyvolvata Bon 1978
          find out more
        • Fungi Agaricoide Amanitopsis
          Amanitopsis gemmata (Fr.) Sacc. 1887
          find out more
        • Fungi Agaricoide Amanitopsis
          Amanitopsis plumbea (Schaeff.) Fayod 1939
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Amanita
          Amanita pachyvolvata (Bon) Krieglst. 1984
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Amanita
          Amanita gemmata (Fr.) Bertill. 1866
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Amanita
          Amanita vaginata (Bull. : Fr.) Lam. 1783
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025