publications (2.091)
- Fritz Marquardt (1966): Amaranthus blitoides S. WATS. Westamerikanischer Fuchsschwanz in und um Darmstadt – Hessische Floristische Briefe – 15: 11 - 13.
- Rüdiger Wittig (2018): Vergesellschaftung und Standort von drei bisher in der Region Nordwest oder zumindest im Taunus nicht nachgewiesenen Amaranthus-Arten – Botanik und Naturschutz in Hessen – 30: 13 - 18.
- Immergrüne Osterluzei (Aristolochia sempervirens). Griechischer Amarant (Amaranthus graecizans)Heinz Eikamp, Ute Kluge (2012): Immergrüne Osterluzei (Aristolochia sempervirens). Griechischer Amarant (Amaranthus graecizans) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 376-12: 1 - 2.
- Helmut Melzer (1993): Über Amaranthus bouchonii Aellen, Bouchons Fuchsschwanz, Agrostis castellana Boissier & Reuter, das Kastilische Straußgras und andere bemerkenswerte Blütenpflanzen Kärntens – Carinthia II – 183_103: 715 - 722.
- Dietmar Brandes (1995): Breiten sich die C4-Pflanzen in Mitteleuropa aus? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 4_1995: 1 - 9.
- Erwin Bergmeier (2008): Diversity of aestival plant communities of irrigated garden croplands in Cretan villages – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 65 - 82.
- Johannes Walter, Christoph Dobes (2004): Morphological characters, geographic distribution and ecology of neophytic Amaranthusblitum L. subsp. emarginatus in Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105B: 645 - 672.
- Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 54_2005: 1 - 7.
- Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis UelzenJürgen Feder (2008): Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis Uelzen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 13 - 14.
- Harro Passarge (1996): Bemerkenswerte Ruderalgeseilschaften am Potsdamer Platz/Berlin – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 539 - 552.
- Dietmar Brandes (2001): Urban flora of Sousse (Tunisia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 14_2001: 1 - 34.
- Dietmar Brandes (2004): Exkursionsführer Neophytenexkursion – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 45_2004: 1 - 33.
- Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
- Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei HannoverJürgen Feder (2008): Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 12 - 13.
- Dietmar Brandes (2018): Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 105 - 110.
- Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
- Harro Passarge (1955): Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen Havelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 76 - 83.
- Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
- Klaus G. Schurian (1994): Beobachtungen zur Biologie und Ökologie von Zizeeria knysna (Trimen 1862) (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 15: 47 - 56.
- Heinz Lienenbecker (1980): Adventiv- und Ruderalflora einer Mülldeponie im Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 40: 109 - 111.
- Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
- Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
- Dietmar Brandes (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten Datura stramonium L. in eastern Lower Saxony and in the adjacent regions – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 81 - 100.
- Dietmar Brandes (2003): Contributions to the urban flora and vegetation of Strasbourg (France) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 28_2003: 1 - 14.
- Dietmar Brandes (2002): Zur Flora des Bahnhofs von Kötschach-Mauthen (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 18_2002: 1 - 10.
- Helmut Melzer (1959): Neues zur Flora von Steiermark (III). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 89: 76 - 86.
- Ein Fund von Amaranthus deflexus L. , Liegender Fuchsschwanz, in OberfrankenPedro Gerstberger (2023): Ein Fund von Amaranthus deflexus L., Liegender Fuchsschwanz, in Oberfranken – Regnitz Flora – 12: 135 - 136.
- Georg Hetzel, Lenz Meierott (1998): Zur Anthropochorenflora fränkischer Deponiestandorte – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 377 - 415.
- Dietmar Brandes, Christine Sander (1995): Neophytenflora der Elbufer – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 447 - 472.
- Helmut Melzer (1958): Neues zur Flora von Steiermark (II). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 88: 193 - 198.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1915): Die nelken- und meldenartigen Gewächse Elsaß-Lothringens – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 441 - 500.
- Dietmar Brandes (2015): Short communication Irrigation supports the spreading of alien weeds on Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 77 - 80.
- Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
- Thomas Brodtbeck, Andreas Huber (1988-1991): Eine Adventivflora bei Neudorf - Hüningen (Eisass) – Bauhinia – 9: 53 - 61.
- Klaus Strumpf (1987): Neue Wildpflanzenarten im Altenburger Gartenbau – Mauritiana – 12_1987_1: 323 - 327.
- Dietmar Brandes (2008): Notizen zur Ruderalflora von Istanbul – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 80_2008: 1 - 10.
- Michael Hohla, Simon Kellerer, Gergely Kiraly (2019): Carex morrowii, Heuchera micrantha, Oxalis tetraphylla, Persicaria weyrichii und Phlomis russeliana neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora – Stapfia – 0111: 97 - 110.
- Wolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer (2014): Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 101 - 108.
- Eva Maria Wentz (1977): Adventivpflanzen im Hafengebiet von Minden – Natur und Heimat – 37: 60 - 62.
- Siegfried Springer (2008): Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 129 - 142.
- Dietmar Zacharias, Eckhard Garve (1996): Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. Lüneburg) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 35 - 58.
- Uwe Raabe, Dietmar Brandes (1988): Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 3_1988: 1 - 34.
- Gerold Hügin, Wolfgang Schumacher (1995): Höhengrenzen von Ruderal- und Segetalpflanzen in den rheinisch-hessischen Mittelgebirgen (Eifel, Rhön, Rothaargebirge, Vogelsberg, Westerwald) – Decheniana – 148: 68 - 77.
- Hans Zeidler (2002-2003): Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches Verzeichnis – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 223 - 241.
- Flora von München - Ergänzungen und Korrekturen nach Bucherscheinung 2022Siegfried Springer (2022): Flora von München - Ergänzungen und Korrekturen nach Bucherscheinung 2022 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 207 - 212.
- Dietmar Brandes (2005): Spontane Flora von Matrei in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 57_2005: 1 - 11.
- Josef Müller, Heinrich Kuhbier (2008): Ruderal- und Adventivflora von Aufschüttungen in Bremen: sporadische Pracht auf vergänglichem Neuland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 377 - 391.
- Dietmar Brandes (2006): Verwilderung von Zierpflanzen : Spurensuche, stille Invasion oder Spiegel unserer Kulturgeschichte? 22. Braunschweiger Floristentreffen 25. November 2006 – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 71_2006: 1 - 54.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Thüringer Becken im Jahr 2016Jürgen Reinhardt (2017): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Thüringer Becken im Jahr 2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 22 - 23.
- Georg Hetzel, Isolde Ullmann (1995): Die Citrullus lanatus-Solanum lycopersicum-Gesellschaft, eine neogene Zönose der Mülldeponien und Kläranlagen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 437 - 445.
- Adolf Gustav Weiss (1865-1866): Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 125 - 196.
- Erhard Dörr (1970): Ergebnisse der Allgäu-Floristik für das Jahr 1970. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_2: 23 - 38.
- Dietmar Brandes (2005): Flora und Vegetation der Elbe-Binnenhäfen in Deutschland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 62_2005: 1 - 39.
- Dietmar Brandes (2009): Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 9 - 29.
- Arno Bogenrieder, Micheala Bühler (1991): 3. Zwischen Beharren und Wandel - Pflanzengesellschaften unter dem Einfluß des wirtschaftenden Menschen – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 81: 25 - 64.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden Erfurts (2011-2012)Klaus-Dieter Siegel (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden Erfurts (2011-2012) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 28 - 32.
- Chenopodium urbicum L. - ein Wiederfund in der Nördlichen Oberrhein-Niederung bei MannheimAnnemarie Radkowitsch (2003): Chenopodium urbicum L. - ein Wiederfund in der Nördlichen Oberrhein-Niederung bei Mannheim – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 87 - 92.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. Nachträge zu Teil I: Segetal- und…Karl-Georg Bernhardt (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. Nachträge zu Teil I: Segetal- und Ruderalgeseilschaften, zu Teil II: Fettweiden, Parkrasen und Tal-Fettwiesen und zu Teil IV: Nasse Wiesen und Hochstaudenfluren, Niedermoore, Grossseggenrieder, Röhrichte, Wasserschweber- und Wasserpflanzengesellschaften – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 32: 153 - 160.
- Clemens Pachschwöll, Franz Essl, Gerald M. Schneeweiss (2017): DNA-Barcoding von invasiven Pflanzen in Österreich: zum Projektstart – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 154: 187 - 192.
- Dietmar Brandes (2006): Urbanizaciones - Die Entstehung städtischer Lebensräume aus der Halbwüste – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 70_2006: 1 - 34.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde (14)Wolfgang Heinrich (2009): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (14) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 12 - 16.
- Franz Essl (1998): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 107 - 126.
- Dietmar Brandes (2005): Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary Islands – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 53_2005: 1 - 6.
- Zur Einbürgerungsgeschichte von Neophyten in OstwestfalenHeinz Lienenbecker (1998): Zur Einbürgerungsgeschichte von Neophyten in Ostwestfalen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 11_1998: 57 - 86.
- Dietmar Brandes (1981): Neubestätigung von Atriplex rosea L. für Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 34: 113 - 115.
- Helmut Melzer (1968): Beiträge zur Flora von Kärnten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 127 - 137.
- Dietmar Brandes (1996): Flußufer als Untersuchungsobjekte der Geobotanik und der Biogeographie - Versuch eines Fragenkatalogs – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 7 - 23.
- Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
- Ladislav Josef Celakovsky (1862): Ueber die böhmischen Amaranthaceen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 97 - 102.
- Karl Mecenovic (1976): Zusammenfassung der Veröffentlichungen Helmut Melzers und der in diesen genannten Pflanzenarten – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 1 - 46.
- Jede Menge besonderer Pflanzenarten an neuer Bundesstraße in BremenJürgen Feder (2009): Jede Menge besonderer Pflanzenarten an neuer Bundesstraße in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 18 - 20.
- Ursula Rumpf, Detlef Griese, Dietmar Brandes (2004): Zur Invasibilität von Äckern durch Neophyten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 34_2004: 1 - 5.
- Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 40_2004: 1 - 7.
people (0)
No result.
Species (47)
- Amaranthus blitum L.
- Amaranthus powellii S. Watson ssp. bouchonii (Thell.) Costea & Carretero
- Amaranthus blitum L. ssp. emarginatus (Salzm. ex Uline & Bray) Carretero, F. Munoz Garmendia & J. Pedrol
- Amaranthus powellii S. Watson
- Amaranthus chlorostachys auct.
- Amaranthus emarginatus Moq. ex Uline & Bray
- Amaranthus lividus L.
- Amaranthus adscendens n. stat.
- Amaranthus bouchonii Thell.
- Amaranthus viridis L.
- Amaranthus deflexus L.
- Amaranthus crispus (Lesp. & Thev.) Terracc.
- Amaranthus powellii S. Watson ssp. powellii
- Amaranthus hybridus L.
- Amaranthus
- Amaranthus hybridus X retroflexus
- Amaranthus blitum L. ssp. blitum
- Amaranthus hypochondriacus L.
- Amaranthus crispus agg.
- Amaranthus bouchonii x powellii
- Amaranthus blitum L. ssp. emarginatus (Salzm. ex Uline & Bray) Carretero, F. Munoz Garmendia & J. Pedrol var. emarginatus
- Amaranthus blitoides S. Watson var. blitoides
- Amaranthus blitoides S. Watson var. reverchonii
- Amaranthus standleyanus Parodi ex Covas
- Amaranthus tuberculatus (Moq.) J.D. Sauer
- Amaranthus rudis J.D. Sauer
- Amaranthus muricatus (Moq.) Hieron.
- Amaranthus quitensis H.B. & K.
- Amaranthus patulus Bert.
- Amaranthus x ozanonii Thell.
- Amaranthus graecizans L.
- Amaranthus spinosus L.
- Amaranthus sp.
- Amaranthus silvester Desf.
- Amaranthus gracilis Desf.
- Amaranthus chlorostachys Willd.
- Amaranthus blitum L. ssp. emarginatus (Salzm. ex Uline & Bray) Carretero, F. Munoz Garmendia & J. Pedrol var. pseudogracilis
- Amaranthus powellii s.l. S.Watson
- Amaranthus blitoides S. Watson
- Amaranthus edulis
- Amaranthus hybridus agg.
- Amaranthus retroflexus L.
- Amaranthus albus L.
- Amaranthus blitum agg.
- Amaranthus cruentus L.
- Amaranthus caudatus L.
- Amaranthus hybridus s.str. L.