publications (351)
- Wolfgang Dierl (1964): Zur Kenntnis von Amicta murina (Klug), Lep. Psychidae. Amicta mauretanica Rothsdi. bona species – Opuscula zoologica – 80: 1 - 9.
- Hermann Stauder (1914): Bemerkungen über Euchloe falloui Allard (= seitzi Röber) und Amicta ecksteini Led. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 28: 229 - 236.
- Peter Hättenschwiler, Hassan Alemansoor (2006): A new species of Amicta Heylaerts, 1881 from the south of Iran (Psychidae) – Nota lepidopterologica – 29: 79 - 87.
- Wilfried R. Arnscheid, Thomas Sobczyk (2020): Taxonomische Revision der von Daniel Lucas (1869-1968) beschriebenen nordafrikanischen Arten der Gattung Oiketicoides Heylaerts, 1881 (Lepidoptera, Psychidae, Oiketicinae) – Atalanta – 51: 415 - 423.
- Revision der afrikanischen Arten sowie Bemerkungen zu weiteren Arten der Gattungen Leptocoris…Ursula Göllner-Scheiding (1980): Revision der afrikanischen Arten sowie Bemerkungen zu weiteren Arten der Gattungen Leptocoris Hahn, 1833, und Boisea Kirkaldy, 1910 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_27: 103 - 148.
- Hermann Voglmayr (2003): Buchbesprechung. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 215 - 216.
- Josef J. de Freina (1989): Beitrag zur Bombyces- und Sphinges-Fauna Algeriens und Tunesiens. Ergebnisse einer Frühjahrsexkursion mit supplementärer Auflistung der Rhopaloceren- und Noctuiden-Nachweise (Insecta, Lepidoptera). – Entomofauna – 0010: 73 - 94.
- Willi Sauter, Peter Hättenschwiler (2004): Zum System der palaearktischen Psychidae. 3. Teil: Bestimmungsschlüssel für die Säcke – Nota lepidopterologica – 27: 59 - 69.
- Wolfgang Dierl (1968): Die Typusarten der palaearktischen Psychidae-Gattungen (Lep.). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 20: 1 - 17.
- Wolfgang Dierl (1997): Degia Walker, 1862 und Mekla Swinhoe, 1892: Zwei orientalische Psychidae-Gattungen (Insecta, Lepidoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 020: 261 - 270.
- Michael Weidlich (1989): Abriß der Psychidenfauna Bulgarisch-Mazedoniens mit der Erstbeschreibung des Weibchens und Sackes von Reisseronia nigrociliella (Rebel, 1934) (Lep. Psychidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 038: 1 - 12.
- Wolfgang Dierl (1969): Die Typusarten von vier asiatisdien Gattungen der Familie Psychidae – Opuscula zoologica – 107: 1 - 10.
- Wilfried R. Arnscheid, Thomas Sobczyk, Michael Zerafa (2021): Notes on the identity of Oiketicoides tedaldii (Heylaerts, 1882) (Psychidae, Oiketicinae) – Nota lepidopterologica – 44: 1 - 15.
- Thomas Sobczyk, Wilfried R. Arnscheid, Michael Greeff (2021): In Memoriam: Peter Hättenschwiler 26.09.1927–17.08.2021 – Nota lepidopterologica – 44: 249 - 256.
- August Friedrich Marschall (1887): Arten der Ornis Austriaco-Hungarica zu Kroonstad im Orange Freistaat (Süd-Afrika). – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 160.
- In Band 27 (1980) enthaltene NeubeschreibungenRedaktion (1980): In Band 27 (1980) enthaltene Neubeschreibungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_27: III.
- Friedrich (Fred) Hartig (1939): Paradaria Htg. praeocc. = Hypodaria Htg. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 10 - 11.
- Wolfgang Dierl (1971): Revision einiger afrikansicher Psychidae-Gattungen (Lep.) - Mit einem provisorischen Verzeichnis der bekannten afrikansichen "Makropsychiden". – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 061: 16 - 63.
- Hermann Stauder (1932): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone [Faunula Illyro-Adriatica].). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 71 - 72.
- Klaus Siepe (1983): Westerwald-Pilztreff vom 16.-18.09.1983 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 53 - 57.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1854): Diagnosen neuer Heliceen – Malakozoologische Blätter – 1: 65 - 67.
- (1995): Buchbesprechung Cacialli, G., Caroti, V. & Doveri, F. Funghi fimicoli e rari o interessanti del litorale Toscano. Schede di Micologia. Vol. 1. :1-XVI, 1-616, 1995 (ISSN 1123-7015; 24,5xl 8x3,5cm). Editor: A. M. B. (Associazione Micologica Bresadola - Via A. Volta, 46 - 38100 Trento; Fondazione Centro Studi Micologici dell ' A.M.B. - P.O. Box 296 - 36100 Vicenza) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 176.
- Victor G. M. Schultz (1933): Literaturbericht. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 116.
- Charles Boursin (1949): Eine neue Gattung der Unterfamilie Zenobiinae aus dem Syr-Darja-Gebiet. ( (Beiträge zur Kenntnis der Agrotidae-Trifinae XLV.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 158 - 160.
- Franz Dannehl (1927): Sammelreise nach Mittelitalien 1926 und ihre Ergebnisse. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 1: 26 - 28.
- Index(2007): Index – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – Memoir_3_2007: 489 - 495.
- Anton Hermann Krausse (1907): Die Kopf- und Thoraxfortsätze des Bubas bison L. (Col.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 56 - 58.
- Marchesa Marianna Paulucci (1885): Bulletino della Societä Malacologica italiana, vol. VII, 1881. – Malakozoologische Blätter – NF_7_1885: 129 - 132.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1858): E. A. Rossmässler lconographie – Malakozoologische Blätter – 5: 234 - 237.
- Karl Benjamin Hermann Rosenberg (1887): Die Vögel von Nord-Borneo. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 160 - 161.
- Hans Rebel (1932): Griechische Lepidopteren. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 53 - 56.
- Hans Rebel (1932): Griechische Lepidopteren. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 53 - 56.
- Emil Fischer (1911): Wie öffnen die Actias-Arten den Kokon? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 158 - 159.
- Walter Wüsthoff (1913): Zucht von Larentia ruberata Frr. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 51 - 52.
- Embrik Strand (1913): Sieh selbst im Wege. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 52 - 53.
- Helmuth Karl Wilhelm Holzinger, Ruth Holzinger (1968): Heliconius cydno gerstneri, n.ssp. und zwei neue Formen von H. cydno cydnides Stgr. (Lep. Nymph.). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 20: 17 - 21.
- Hans Rebel (1939): Griechische Lepidopteren VI. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 7 - 10.
- Hans Rebel (1939): Griechische Lepidopteren VI. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 7 - 10.
- Adolf Horion (1938): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 34: 291 - 293.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1871): Beschreibung neuer Heliceen. – Malakozoologische Blätter – 18: 119 - 124.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1860): Journal de Conchyliologie VIII. – Malakozoologische Blätter – 7: 136 - 140.
- Ditte Bandini, Bernhard Oertel, Ursula Eberhardt (2021): Noch mehr Risspilze (2): Dreizehn neue Arten der Familie Inocybaceae – Mycologia Bavarica – 21: 27 - 98.
- Hermann Stauder (1924): Edelwildjagden. Beiträge zur Sammeltechnik und Biologie begehrter Arten und Formen von Lepidopteren; Beschreibung berühmter Flugplätze. (Fortsetzung) – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 4: 104 - 106.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1875): A. Issel's Malakologische Arbeiten. – Malakozoologische Blätter – 22: 43 - 48.
- Rudolf Kitschelt (1933): Sammelergebnis in den spanischen Zentralpyrenäen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 114 - 116.
- Charles Boursin (1935): Beiträge zur Kenntnis der „Noctuidae-Trifinae." – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 217 - 221.
- Hugo Otto Victor Skala (1919): Zur Verbreitung der Falter vermutlich pontischer Herkunft. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 19 - 21.
- Eduard Steinheil (1877): Neue columbische Elateriden aus Ocana. – Mittheilungen des Münchner Entomologischen Vereins – 001: 79 - 84.
- Hugo Otto Victor Skala (1919): Zur Verbreitung der Falter vermutlich pontischer Herkunft. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 19 - 21.
- Gustav Kraatz (1866): Synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 10: 413 - 418.
- Waldemar Trautmann (1927): Reiseerinnerungen an Spanien. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1927: 80 - 85.
- Jürgen Miersch, Rose Marie Dähncke (2011): Mycena hiemaloides spec. nov., eine neue Art der Sektion Hiemales von der Kanareninsel La Palma (Spanien) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 191 - 202.
- Hermann Stauder (1929): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone (Faunula Illyro-Adriatica). Zusammengestellt und kritisch bearbeitet nach dem Stande neuzeitlicher Kenntnisse. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 53 - 58.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1911): Der morphologische Geschlechtsdimorphismus der Schmetterlingsflügel und seine Bedeutung. (Lep) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1911: 45 - 53.
- Wladislav Schier (1887): Die Verbreitung der schnepfenartigen Vögel (Scolopaces) in Böhmen. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 158 - 160.
- Thomas Sobczyk (2002): Luffia palmensis sp. n., eine neue Psychide von den Kanarischen Inseln (Psychidae) – Nota lepidopterologica – 24_4: 11 - 16.
- Leo Sieder (1966): Wo, wann und wie suche ich Psychiden? (Lepidoptera Psychidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 51: 5 - 10.
- Jürgen Miersch (1987): Bestimmungsschlüssel zu den Sektionen und Untersektionen der Gattung Helmlinge (Mycena) nach MAAS GEESTERANUS – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 11 - 17.
- Franz Gradl (1945): Coenonympha oedipus F. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 14 - 20.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1877): Catalog der Arten des Genus Pleurotoma s. st. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 1 - 10.
- Edgar Freiherr von Harold (1876): VI. Diagnosen neuer Arten. – Coleopterologische Hefte – 15: 118 - 124.
- Hermann Stauder (1919): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 201 - 220.
- Hermann Stauder (1915): Eine Sammelreise nach Unteritalien, Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna der sorrentinischen Halbinsel und des Cocuzzo-Massivs in Calabrien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 175 - 180.
- Hermann Stauder (1914-1915): Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 183 - 185.
- Friedrich Kasy (1956): Ergebnisse einer lepidopterologischen Sammel- und Studienreise nach Ochrid in Westmazedonien im Sommer 1955. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 3_7_1956: 3 - 6.
- Andreas Bang-Haas (1912): Neue oder wenig bekannte palaearktische Makrolepidopteren. IV. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 26: 103 - 110.
- Hans Reisser (1949): Neue oder bemerkenswerte Falterfunde aus dem Burgenland und aus Niederösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 141 - 146.
- Eugen Wehrli (1932): Psychidae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 022: 74 - 82.
- Leo Schwingenschuß[ss]: Eine Falterausbeute aus Sizilien. I. Teil Macrolepidoptera. Schluß. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 244 - 249.
- Franz Josef Maria Werner (1917): Streifzüge eines Naturforschers in Algerien. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 57: 215 - 235.
- Rudolf Pinker (1945): Entomologische Erfolge auf den Balkan in Jahre 1941. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 5 - 14.
- Bernhard Zukowsky (1941): Sivas und Akschehir 1937 (Lep.). – Entomologische Zeitschrift – 54: 266 - 272.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke: I. Über geschlechtsgebundene Färbungsunterschiede bei Eulenschmetterlingen. II. Zwei bemerkenswerte Falter Falter von Agrotis pronuba L. (Lep. Noct.). 1. Ein Zwitter. 2. Eine durch Schuppenbildung veränderte Form. Tafel XXIII, XXIV. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 249 - 256.
- Hans Rebel (1926): Lepidopteren von den Balearen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 40: 135 - 146.
- Jürgen Miersch (1988): Artenschlüssel zu den Sektionen der Gattung Helmlinge(Mycena) nach MAAS GEESTERANUS – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 45 - 50.
- Risspilze der achten Bayerischen Mykologischen Tagung und Porträt von Inocybe amicta Vauras &…Ditte Bandini, Bernhard Oertel (2015): Risspilze der achten Bayerischen Mykologischen Tagung und Porträt von Inocybe amicta Vauras & Kokkonen, gefunden in Bayern. – Mycologia Bavarica – 16: 53 - 69.
- Richard Bowdler Sharpe, Charles Chubb (1904 - 1908): NOTES ON A COLLECTION OF BlRDS FROM SANDAKAN, N.E. BORNEO. – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 13: 137 - 161.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1969): BEITRÄGE ZUR REVISION M. BRITZELMA YRS "HYMENOMYCETEN AUS SÜDBA YERN" 9 Tricholomataceae pr. p. aus der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 47 - 74.
people (0)
No result.
Species (11)
- Appendichordella amicta (Kohlm.) R.G. Johnson, E.B.G. Jones & S.T. Moss 19
- Inocybe amicta Kokkonen & Vauras 2012
- Mycena amicta (Fr.) Quél. 1872
- Amicta cabrerai (Rebel, 1894)
- Amicta cabrerai (Rebel, 1894) ssp. cabrerai
- Amicta ecksteini Lederer, 1855
- Amicta cabrerai van Regteren, 1949 ssp. palmensis
- Solatopupa pallida First ssp. amicta
- Acanthopsyche ecksteini (Lederer, 1855)
- Mycena calorrhiza Bres. 1881
- Mimethra cabrerai Rebel, 1894