Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    236 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (236)

    CSV-download
    123>>>
    • Zur Biologie einiger Ameisengäste. Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1892): Zur Biologie einiger Ameisengäste. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1892: 347 - 351.
      Reference | PDF
    • Die unbekannte Larve eines bekannten AmeisengastesHans Stadler
      Hans Stadler (1962): Die unbekannte Larve eines bekannten Ameisengastes – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 3: 151.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Käferfunde aus dem Bundesland Salzburg (Österreich) (Coleoptera). Elisabeth Geiser
      Elisabeth Geiser (2011): Neue und bemerkenswerte Käferfunde aus dem Bundesland Salzburg (Österreich) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 321 - 326.
      Reference | PDF
    • Arnulf Molitor (1931): Aus der Praxis des Käfersammlers. XVI. Ueber Fang, Zucht und Beobachtung myrmekophiler Käfer. – Koleopterologische Rundschau – 17_1931: 56 - 78.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer (1996): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (II) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 83 - 90.
      Reference | PDF
    • Ruderalächen in der Stadt Augsburg als Lebensraum seltener Käferarten (Insecta, Coleoptera)Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2021): Ruderalächen in der Stadt Augsburg als Lebensraum seltener Käferarten (Insecta, Coleoptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 26 - 43.
      Reference | PDF
    • Giebt es thatsächlich Arten, die heute noch in der Stammesentwicklung begriffen sind?Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1901): Giebt es thatsächlich Arten, die heute noch in der Stammesentwicklung begriffen sind? – Biologisches Zentralblatt – 21: 737 - 752.
      Reference | PDF
    • L. Reiche (1861): Species novae Coleopterorum descripta quae in Syria invenit Dom. Kindermann. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2000): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich VI (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des FND Steinbruch Windischleuba für die Käferfauna (Coleoptera)Ulrich Poller
      Ulrich Poller (1994): Die Bedeutung des FND Steinbruch Windischleuba für die Käferfauna (Coleoptera) – Mauritiana – 15_1994: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Nekrolog.
      (1878): Nekrolog. – Entomologische Nachrichten – 4: 204.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle Obermöschach (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 180_100: 587 - 596.
      Reference | PDF
    • I. Sektion für ZoologieKarl Maria Heller
      Karl Maria Heller (1906): I. Sektion für Zoologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1906: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1887): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 13: 287 - 288.
      Reference | PDF
    • II. Sektion für BotanikBernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1906): II. Sektion für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1906: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Käferfunde am Fuße einer Pappel in NachterstedtWolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2012): Käferfunde am Fuße einer Pappel in Nachterstedt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 20_2012: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 92 - 95.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Biologie einiger Ameisengäste. H. Viehmeyer
      H. Viehmeyer (1905): Kleinere Beiträge zur Biologie einiger Ameisengäste. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 292 - 294.
      Reference | PDF
    • Literarische Revue. diverse
      diverse (1878): Literarische Revue. – Entomologische Nachrichten – 4: 204 - 206.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Käferfauna Braunschweigs. Karl Maria Heller
      Karl Maria Heller (1892): Notizen zur Käferfauna Braunschweigs. – Entomologische Nachrichten – 18: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Flügeltypen der ColeopterenHermann Carl Conrad Burmeister
      Hermann Carl Conrad Burmeister (1854): Untersuchungen über die Flügeltypen der Coleopteren – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 2: 125 - 140.
      Reference | PDF
    • Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera)Michael Stiebeiner
      Michael Stiebeiner (2015): Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Ueber den Fang von Ameisengästen und deren Vorkommen bei den verschiedenen Ameisenarten - SchlussM. Harrach
      M. Harrach (1888): Ueber den Fang von Ameisengästen und deren Vorkommen bei den verschiedenen Ameisenarten - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Ein Kabelgraben als KäferfalleUwe Heinig
      Uwe Heinig (1981): Ein Kabelgraben als Käferfalle – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 3: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Neun neue Clavicornier (Coleoptera). Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1879): Neun neue Clavicornier (Coleoptera). – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 18: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Histeridae der Genera Insectorum von Heinrich Bickhardt. Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1918): Die Histeridae der Genera Insectorum von Heinrich Bickhardt. – Entomologische Blätter – 14: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren als Beifänge in der Lichtfalle Klagenfurt-Klabundgasse.. – Carinthia II – 180_100: 521 - 526.
      Reference | PDF
    • Die internationalen Beziehungen von Lomechusa strumosa. Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1892): Die internationalen Beziehungen von Lomechusa strumosa. – Biologisches Zentralblatt – 12: 638 - 669.
      Reference | PDF
    • Wo ist zu sammeln? Eine koleopterologische Plauderei. G. Wradatsch
      G. Wradatsch (1918): Wo ist zu sammeln? Eine koleopterologische Plauderei. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1918: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Käfer auf dem Gebiet von Goslar a. H. (Schluß. )Wilhelm Jacobs
      Wilhelm Jacobs (1936-37): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a. H. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 54: 267 - 272.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Brüggemann's Verzeichniss der bisher in der Gegend von Bremen gefundenen… Hollmann
      Hollmann (1882-1883): Nachtrag zur Brüggemann's Verzeichniss der bisher in der Gegend von Bremen gefundenen Käferarten, mit besonderer Berücksichtigung der unter Ameisen gefundenen Käfer. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 8: 477 - 497.
      Reference | PDF
    • AUSWERTUNG EINER COLEOPTEROLOGISCHEN EXKURSION NACH NORDSPANIEN (KATALONIEN)Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1981): AUSWERTUNG EINER COLEOPTEROLOGISCHEN EXKURSION NACH NORDSPANIEN (KATALONIEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 110 - 118.
      Reference | PDF
    • Entomologisches vom OstseestrandeMartin Bethe
      Martin Bethe (1868): Entomologisches vom Ostseestrande – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 44 - 51.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geschichte von Rhyparioides Vletelkiaria Led. Friedrich Cerva
      Friedrich Cerva (1905): Beiträge zur Geschichte von Rhyparioides Vletelkiaria Led. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 294 - 299.
      Reference | PDF
    • Über die fossile Insekten-Fauna der Tertiär-Gebilde von Öningen und Radoboj und die Pflanzen…Oswald Heer
      Oswald Heer (1847): Über die fossile Insekten-Fauna der Tertiär-Gebilde von Öningen und Radoboj und die Pflanzen aus gleicher Formation an der hohen Rhone – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1847: 161 - 167.
      Reference | PDF
    • Neues über die zusammengesetzten Nester und gemischten Kolonien der Ameisen. Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1902): Neues über die zusammengesetzten Nester und gemischten Kolonien der Ameisen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 235 - 240.
      Reference | PDF
    • Altbäume, Totholzstrukturen und xylobionte Käfer im Klosterpark der Ursulinen in OsnabrückElmar Korsten
      Elmar Korsten (2010): Altbäume, Totholzstrukturen und xylobionte Käfer im Klosterpark der Ursulinen in Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 36: 117 - 137.
      Reference | PDF
    • Karl (Carl) Fuss (1858): Zur Kenntniss der Käfer-Fauna Sielieiibürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 121 - 128.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - FortsetzungH. Krauss
      H. Krauss (1898): Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 12: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie von Lestes barbarus (F. ) in der nordwestlichen Niederlausitz (Odonata, …Helmut Donath
      Helmut Donath (1981): Verbreitung und Ökologie von Lestes barbarus (F.) in der nordwestlichen Niederlausitz (Odonata, Lestidae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 3: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Mathias Rupertsberger (1878): Unter Ameisen – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0009: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Glanzkäfer Thüringens (Coleoptera: Nitidulidae & Kateretidae)Matthias Hartmann, Alexander G. Kirejtshuk
      Matthias Hartmann, Alexander G. Kirejtshuk (2006): Checkliste der Glanzkäfer Thüringens (Coleoptera: Nitidulidae & Kateretidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 21 - 26.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Käfer alsLichtfallen-Beifänge in Lassendorf nw Klagenfurt 1998-1999 (Kärnten) (Insecta, Coleoptera) – Carinthia II – 195_115: 491 - 495.
      Reference | PDF
    • Über die fossile Flora der Grauwacke oder des Übergangs-Gebirges, besonders in SchlesienHeinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1847): Über die fossile Flora der Grauwacke oder des Übergangs-Gebirges, besonders in Schlesien – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1847: 675 - 686.
      Reference | PDF
    • Notizen über einzelne Trechinae (Col. Carab. ). Elemer Bokor
      Elemer Bokor (1925): Notizen über einzelne Trechinae (Col. Carab.). – Entomologische Mitteilungen – 14_1925: 362 - 368.
      Reference | PDF
    • 4. Zur Biologie und Morphologie der Lomenchusa-GruppeErich Wasmann
      Erich Wasmann (1897): 4. Zur Biologie und Morphologie der Lomenchusa-Gruppe – Zoologischer Anzeiger – 20: 463 - 471.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1936)Erik Wolf
      Erik Wolf (1934-1938): Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1936) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 262 - 270.
      Reference | PDF
    • Anzeigen Anonymus
      Anonymus (1894): Anzeigen – Societas entomologica – 9: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Zur näheren Kenntnis des echten Gastverhältnisses (Symphilie) bei den Ameisen- und…Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1903): Zur näheren Kenntnis des echten Gastverhältnisses (Symphilie) bei den Ameisen- und Termitengästen. – Biologisches Zentralblatt – 23: 63 - 72.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 37. Beitrag. …Josef Jelínek
      Josef Jelínek (1965): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 37. Beitrag. Coleoptera: Nitidulidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 673 - 688.
      Reference | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1858): Die Coleopteren der Umgegend von Kaplitz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 56 - 64.
      Reference | PDF
    • Weitere Käferfunde (Coleoptera excl. Carabidae et Staphylinidae) aus den Barberfallen und…Wilhelm Höhner, Hans-Joachim Flügel
      Wilhelm Höhner, Hans-Joachim Flügel (2005-2006): Weitere Käferfunde (Coleoptera excl. Carabidae et Staphylinidae) aus den Barberfallen und Käscherfängen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 255 - 262.
      Reference | PDF
    • Die myrmekophilen Koleopteren der Steiermark und ihre WirtsameisenEmil Hölzel
      Emil Hölzel (1936): Die myrmekophilen Koleopteren der Steiermark und ihre Wirtsameisen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 120 - 130.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2001): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 415 - 437.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Erich P.S.J. Wasmann (1895): Die Ameisen- und Termitengäste von Brasilien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 137 - 178.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Käfer in AugsburgCarl [Karl] von Weidenbach, Albrecht Petry
      Carl [Karl] von Weidenbach, Albrecht Petry (1859): Systematische Uebersicht der Käfer in Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 12: 33 - 82.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Reference | PDF
    • Vorbemerkungen zu den "Internationalen Beziehungen" der Ameisengäste. Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1891): Vorbemerkungen zu den "Internationalen Beziehungen" der Ameisengäste. – Biologisches Zentralblatt – 11: 331 - 343.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
      Reference | PDF
    • Die Flossenfüsser oder Pteropoda der ersten Erdbildungs-Epoche Conularia imd ColeoprionGuido Sandberger
      Guido Sandberger (1847): Die Flossenfüsser oder Pteropoda der ersten Erdbildungs-Epoche Conularia imd Coleoprion – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1847: 8 - 25.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Koleopterenfauna des HunsrücksMartin Schmaus
      Martin Schmaus (1955): Ein Beitrag zur Koleopterenfauna des Hunsrücks – Decheniana – 108: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Nitidulidae- und Kateretidae-Arten von verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz. Peter Herger
      Peter Herger (1997): Nachweise von Nitidulidae- und Kateretidae-Arten von verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz. – Entomologische Berichte Luzern – 37: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Insektenwelt des Naturdenkmals StutenseeH. Novotny
      H. Novotny (1951): Beobachtungen über die Insektenwelt des Naturdenkmals Stutensee – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 10: 46 - 56.
      Reference | PDF
    • Fundorte von Käfern aus dem Herzogthume Oldenburg, Friedrich Brüggemann
      Friedrich Brüggemann (1875-1876): Fundorte von Käfern aus dem Herzogthume Oldenburg, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 579 - 596.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Käferfauna des Kananoher Waldes in Langenhagen (Region Hannover)Ludger Schmidt, Hans-Heinrich Hahlbohm
      Ludger Schmidt, Hans-Heinrich Hahlbohm (2007): Beitrag zur Käferfauna des Kananoher Waldes in Langenhagen (Region Hannover) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 149: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des NSG „Vierwald“ bei Boizenburg – Ergebnis einer Untersuchung im Jahr 2016…Wolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (2017): Die Käferfauna des NSG „Vierwald“ bei Boizenburg – Ergebnis einer Untersuchung im Jahr 2016 mit dem Erstnachweis einiger Arten für Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 36 - 50.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/RheinlandManfred Junker, Frank Köhler
      Manfred Junker, Frank Köhler (2010): Zweiter Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/Rheinland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 20: 27 - 38.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Reifnitz 1997 (Kärnten) (Insecta: Lepidoptera, Coleoptera). – Carinthia II – 190_110: 441 - 453.
      Reference | PDF
    • Heft 92/93/94 (Beiträge Nr. 709-715)
      (1937-1957): Heft 92/93/94 (Beiträge Nr. 709-715) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 385 - 396.
      Reference | PDF
    • Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die InsectenJacob [Jakob] H. C. F. Sturm
      Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1844): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die Insecten – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 5_15: 1 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna des Kaniswall im NSG "Gosener Wiesen" unter besonderer Berücksichtigung der Lauf-…Andreas Kleeberg
      Andreas Kleeberg (1995): Zur Käferfauna des Kaniswall im NSG "Gosener Wiesen" unter besonderer Berücksichtigung der Lauf- und Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Carabidae und Staphylinidae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 18: 368 - 386.
      Reference | PDF
    • I. Litteratur Anonymous
      Anonymous (1888): I. Litteratur – Zoologischer Anzeiger – 11: 125 - 135.
      Reference | PDF
    • Ruggero Cobelli (1903): L’ibernazione dell Formiche. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 369 - 380.
      Reference | PDF
    • Zur Erforschung der Käferfauna in WuppertalFrank Köhler
      Frank Köhler (2001): Zur Erforschung der Käferfauna in Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 54: 110 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. Josef Ammann, Hermann Knabl
      Josef Ammann, Hermann Knabl (1922): Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. – Entomologische Blätter – 18: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Fauna Coleóptera des Kreises AltenburgErwin Naumann
      Erwin Naumann (1993): Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg – Mauritiana – 14: 243 - 254.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Käferfauna des NSG Greifenhainer Fließ und des NSG Koseimühlenfließ…Richard Eichler, Andreas Pütz
      Richard Eichler, Andreas Pütz (2000): Ein Beitrag zur Käferfauna des NSG Greifenhainer Fließ und des NSG Koseimühlenfließ südwestlich von Cottbus (Landkreis Spree-Neiße) (Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2000_2: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Totholzkäfer und Laufkäfer aus Lichtfängen in Eichenmischwäldern Nordbayerns in den Jahren…Jörg Müller, Sophia Hochrein, Alexander Szallies, Michael-Andreas Fritze,…
      Jörg Müller, Sophia Hochrein, Alexander Szallies, Michael-Andreas Fritze, Heinz Bußler (2022): Totholzkäfer und Laufkäfer aus Lichtfängen in Eichenmischwäldern Nordbayerns in den Jahren 2019 und 2020 (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 31 - 43.
      Reference
    • Alois Kofler (1973): Zur Kenntnis der Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Nordtirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 131 - 149.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2002): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Pörtschach am Wörthersee – Carinthia II – 192_112: 467 - 486.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos. 498 m Kanton Luzern. III. Coleoptera 1 (Käfer). Peter Herger
      Peter Herger (2005): Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos. 498 m Kanton Luzern. III. Coleoptera 1 (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 53: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Sachregister. Anonymos
      Anonymos (1892): Alphabetisches Sachregister. – Biologisches Zentralblatt – 12: 774 - 791.
      Reference | PDF
    • Zeitschriftschau. Gustav Kraatz, Hermann Rudolph Schaum, Henry [Henri] Vicomte Achard de…
      Gustav Kraatz, Hermann Rudolph Schaum, Henry [Henri] Vicomte Achard de Bonvouloir (1861): Zeitschriftschau. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 5: I-XXIII.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1897): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 11: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Bestimmungs-Tabelle der Coleopterenfamilien: Nitidulidae und Byturidae aus Europa und den…Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1917): Bestimmungs-Tabelle der Coleopterenfamilien: Nitidulidae und Byturidae aus Europa und den angrenzenden Ländern – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 56: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • DIE PFINGSTEXKURSION VOM 13. BIS 15. 5. 89 AN DIE NAHEEdmund Wenzel
      Edmund Wenzel (1989): DIE PFINGSTEXKURSION VOM 13. BIS 15.5.89 AN DIE NAHE – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 66 - 82.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der bis jetzt in Mähren und Oesterreichisch - Schlesien aufgefundenen ColeopterenJulius Müller
      Julius Müller (1861): Verzeichniss der bis jetzt in Mähren und Oesterreichisch - Schlesien aufgefundenen Coleopteren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 01: 211 - 245.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1897): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 11: 134 - 140.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Sachregister. Anonymos
      Anonymos (1891): Alphabetisches Sachregister. – Biologisches Zentralblatt – 11: 776 - 795.
      Reference | PDF
    • Christian O. Dietrich, Erich Steiner (2009): Das Leben unserer Ameisen - ein Überblick – Denisia – 0025: 7 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, …Wolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (2021): Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 24: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Myrmecophilen aus Abessinien. I. August Reichensperger
      August Reichensperger (1913): Zur Kenntnis von Myrmecophilen aus Abessinien. I. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 35: 185 - 218.
      Reference | PDF
    • Von Käfern erzeugte Pflanzengallen. Hanns von Lengerken
      Hanns von Lengerken (1941): Von Käfern erzeugte Pflanzengallen. – Entomologische Blätter – 37: 121 - 144.
      Reference | PDF
    • An der „Wiege der Ökologie“ im Thüringischen - Ernst Haeckel und Ludwig Möller Zum 100. …Günter Köhler
      Günter Köhler (2019): An der „Wiege der Ökologie“ im Thüringischen - Ernst Haeckel und Ludwig Möller Zum 100. Todestag von Ernst Haeckel und zum 200. Geburtstag von Ludwig Möller – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 38: 29 - 52.
      Reference | PDF
    • Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches, VI. Band. TafelnEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1937): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches, VI. Band. Tafeln – Monografien Entomologie Coleoptera – 0039: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde sowie weitere bemerkenswerte Nachweise von Käferarten (Coleoptera) für die…Andreas Weigel
      Andreas Weigel (2005/2006): Neu- und Wiederfunde sowie weitere bemerkenswerte Nachweise von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna von Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 161 - 170.
      Reference | PDF
    • Systematische Eintheilung der NitidularienEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1873): Systematische Eintheilung der Nitidularien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 12_1: 3 - 194.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Nitidulidae Amphotis
          Amphotis marginata Fabr.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025