publications (1.316)
- Gustav Kraatz (1895): Nitidulidae von Togo. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1895: 145 - 153.
- Paolo Audisio, Karl Spornraft (1995): Ein weiterer neuer Meligethes aus Südafrika (Col. Nitidulidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 044: 69 - 73.
- Matthias Hartmann, Alexander G. Kirejtshuk (2006): Checkliste der Glanzkäfer Thüringens (Coleoptera: Nitidulidae & Kateretidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 21 - 26.
- Edmund Reitter (1876): Neue exotische Nitidulidae, – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 317 - 320.
- Karl Spornraft (1987): Zwei für Mitteleuropa neue Nitiduliden (Col. Nitidulidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 036: 73 - 75.
- Klaus Renner (2017): Epuraea imperialis (Reitter, 1877) (Coleoptera, Nitidulidae). eine neue Adventivart in Mitteleuropa – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 18: 0001-0003a.
- Edmund Reitter (1877): Neue Arten aus den Familien der Cucujidae, Nitidulidae, Colydiidae und Cryptophagidae. – Mittheilungen des Münchner Entomologischen Vereins – 001: 22 - 28.
- Edmund Wenzel (2004): Anmerkungen zur Ausbreitung von Epuraea ocularis, FAIRMAIRE 1849 in der Bundesrepublik ( Ins., Col., Nitidulidae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 5: 13 - 18.
- Peter Herger (1997): Nachweise von Nitidulidae- und Kateretidae-Arten von verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz. – Entomologische Berichte Luzern – 37: 113 - 120.
- Wilhelm Lucht (1985): Ein teratologisch bemerkenswerter Glanzkäfer. (Col., Nitidulidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 10_1_1985: 13 - 14.
- Karl Spornraft (1968): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Carpophilus Steph. (Coleoptera, Nitidulidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 123 - 125.
- Eberhard Konzelmann (2001): Epuraea (Haptoncus) ocularis Fairmaire an faulendem Kernobst in Baden, Württemberg und in der Pfalz (Coleoptera: Nitidulidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 35 - 43.
- Karl Spornraft (1975): Eine neue Meligethes-Art der difficilis-Gruppe aus Italien (Coleoptera, Nitidulidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 13 - 15.
- Karl Spornraft (1972): Glischrochilus quadrisignatus (Say), eine neue Adventivart für Mitteleuropa (Col. Nitidulidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 021: 54 - 58.
- Heinz Mitter (1983): Die Gattung Carpophilus Stephens (Nitidulidae, Coleoptera) in Oberösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 35: 123 - 125.
- Peter Herger (1997): Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin. V. Coleoptera 2: Nitidulidae und Chrysomelidae. – Entomologische Berichte Luzern – 37: 107 - 108.
- Richard Korschefsky (1944): Pocadioides wajdelota W ank, auch in Ostpreußen. (Nitidulidae) – Entomologische Blätter – 40: 90 - 91.
- Karl Spornraft (1988): Eine neue südafrikanische Ithyra-Art (Col. Nitidulidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 86 - 88.
- Karl Spornraft, Alexander G. Kirejtshuk (1994): Eine neue südafrikanische Meligethes-Art (Col. Nitidulidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 043: 19 - 21.
- Bernhard Klausnitzer, Ulrich Klausnitzer (2009): Anmerkungen zur Biologie und zum Vorkommen von Ipidia binotata Reitter, 1875 (Coleoptera, Nitidulidae) sowie Beschreibung der Larven. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 241 - 248.
- Andrew W.A. Murray (1876): IV. Description of a new Genus of Nitidulidae – Coleopterologische Hefte – 4: 78.
- The first species of the genus Platychora Erichson, 1843 from the Australian Region (Coleoptera, …Josef Jelinek, Jiri Hajek (2018): The first species of the genus Platychora Erichson, 1843 from the Australian Region (Coleoptera, Nitidulidae, Prometopinae) – Entomologische Blätter – 114: 255 - 261.
- Emil Hölzel (1960): Eine neue interessante Art der Gattung Epuraea Erichson (Col. Nitidulidae), Epuraea carinthiaca n. sp. aus den Kärntner Karawanken – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 33 - 36.
- Karl Spornraft (1978): Meligethes grenieri Brisout (= M. unidentatus Schilsky syn. n.) (Coleoptera, Nitidulidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 63.
- Frank Köhler (2009): Stelidota geminata Say, 1825 (Col., Nitidulidae) - eine neue Adventivart in Deutschland. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 6 - 8.
- Johannes Reibnitz (1996): Über einige neue Arten aus Supplementband zwei und drei der Käfer Mitteleuropas (Coleoptera: Elateridae, Nitidulidae, Mycetophagidae, Oedemeridae, Lyctidae, Tenebrionidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 31_1996: 57 - 58.
- Karl Spornraft, Alexander G. Kirejtshuk (1993): Über alte und neue südafrikanische Meligethes-Arten (Col. Nitidulidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 083: 47 - 75.
- Johannes Reibnitz (2015): Kleine Mittelungen: Carpophilus dimidiatus (Fabricius) und Megabruchidius dorsalis (Fahraeus) -Zucht aus Geweihbaum-Samen (Col., Nitidulidae und Bruchidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 50_2015: 250.
- Josef Jelínek (1965): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 37. Beitrag. Coleoptera: Nitidulidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 673 - 688.
- Paolo Audisio, Karl Spornraft (1990): Taxonomie, Ökologie und Verbreitung von Meligethes coracinus auctt. mit Beschreibung einer neuen Art (Col. Nitidulidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 039: 70 - 75.
- Reiner Feldmann (2005): Meligethes czwalinai (Rtt., 1871) (Col., Nitidulidae) in Mondviolen-Schluchtwäldern des südwestfälischen Berglands – Natur und Heimat – 65: 83 - 92.
- Bernhard Klausnitzer (1990): Zur Biologie von Soronia grisea (Linné) mit Beschreibung der Larve (Col., Nitidulidae) (34. Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Coleopterenlarven). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 34: 77 - 79.
- Otto Rebmann (1944): Nitidulidae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 034: 209.
- Edmund Reitter (1917): Bestimmungs-Tabelle der Coleopterenfamilien: Nitidulidae und Byturidae aus Europa und den angrenzenden Ländern – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 56: 1 - 104.
- Rudolf Schuh, Isidor S. Plonski, Michaela Brojer (2006): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XIII) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 441 - 444.
- Heinz Mitter (2001): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 415 - 437.
- Erich Weigand, Daniela Köpf-Duma, Heinz Mitter, Thomas Moitzi (2013): Erfassung der Biodiversität, Sukzession und Naturschutzrelevanz von charakteristischen Lebensraumtypen im Nationalpark Kalkalpen mit quantitativen Erhebungsmethoden (spez. Bodenfallen) und der Käferfauna als bedeutendste Indikatorgruppe Daueruntersuchungsflächen: Waldbrandfläche Sengsengebirge, Urwaldverdachtsflächen Kohlersgraben und Zwielauf sowie ausgewählte Sonderstandorte – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 25_2013: 1 - 30.
- Zur Käfer-Diversität von Störungsflächen in Kommunal- und Privatwäldern Bayerns (Insecta:…Jörg Müller, Michael Junginger, Mirjam Gindele-Glasl (2022): Zur Käfer-Diversität von Störungsflächen in Kommunal- und Privatwäldern Bayerns (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 1 - 24.
- Fam. Nitidulidae (Col. ).Herbert Franz (1974): Fam. Nitidulidae (Col.). – Univ.-Verl. Wagner, Innsbruck – 4: 154 - 177.
- Harald Schillhammer, Rudolf Schuh (2004): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XII) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 443 - 445.
- Faunistische NotizenLisa Hahn, Detlef Bernhard (2019): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 260.
- Klaus von der Dunk, Klaus Brünner (2013): Neue Erkenntnisse über Futterkugeln von Mauerseglern aus Ostmittelfranken / Bayern / BRD (Aves: Apus apus L. und Insecta varia) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 29: 119 - 145.
- Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2018): Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales (Österreich und Liechtenstein) – Einblicke und Schlussfolgerungen – Inatura Forschung online – 58: 1 - 20.
- Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VIII (Coleoptera)Klaus Renner (2004): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VIII (Coleoptera) – Entomologische Blätter – 100: 145 - 154.
- Heinz Mitter (1980): VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN DER KÄFERARTEN DREIER SAFTSTELLEN AN EICHEN AUS DER UMGEBUNG VON STEYR (OÖ.) – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 61 - 62.
- Zur Nahrung der Mehlschwalbe Delichon urbicum in Nordthüringen und an der OstseeküsteHerbert Grimm (2020): Zur Nahrung der Mehlschwalbe Delichon urbicum in Nordthüringen und an der Ostseeküste – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 173 - 184.
- Totholzkäfer und Laufkäfer aus Lichtfängen in Eichenmischwäldern Nordbayerns in den Jahren…Jörg Müller, Sophia Hochrein, Alexander Szallies, Michael-Andreas Fritze, Heinz Bußler (2022): Totholzkäfer und Laufkäfer aus Lichtfängen in Eichenmischwäldern Nordbayerns in den Jahren 2019 und 2020 (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 31 - 43.
- Klaus-Dieter Klass, Gerda Buder, Christin Grossmann, Anna Hundsdoerfer (2008): A Contribution to the Phylogeny of the Ciidae and its Relationships with Other Cucujoid and Tenebrionoid Beetles (Coleoptera: Cucujiformia) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 66: 165 - 190.
- Bernhard Klausnitzer (2009): Buchbesprechung Die „Käferfauna der Oberlausitz“ Teil 1 – ein kurzer Überblick – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 143 - 148.
- Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna IX (Coleoptera)Klaus Renner (2008): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna IX (Coleoptera) – Entomologische Blätter – 103-104: 81 - 86.
- Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2009): 26. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 058: 2 - 6.
- Ulrike Hein, Josef Mikocki, Susanne Papst, Elisabeth Popp, Martina Schneider, Wolfgang Tiefenbrunner (1985): Landökologischer Kurs Lunz (20.6. - 1.7.1984). Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 111 - 119.
- Rudolf Schuh, Isidor S. Plonski (2010): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XVII) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 80_2010: 209 - 212.
- Andreas Kapp, Clemens M. Brandstetter (2003): Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (V) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 321 - 325.
- Michael Steinwandter, Julia Seeber (2017): Erhebung der epi- und endogäischen Bodenmakrofauna in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Sommer 2016 – Gredleriana – 017: 141 - 156.
- Herbert Grimm (2021): Zur Nestlingsnahrung eines Rauchschwalbenpaares Hirundo rustica (Aves: Passeriformes: Hirundinidae) abseits urbaner Bebauung – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 40: 123 - 129.
- Wolfgang Heinicke (1992): Buchbesprechungen. (Fortsetzung von S. 268) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 272.
- Karl Spornraft (1971): Zwei neue Arten der Gattung Oxycnemits Er. und Bestimmung-stabelle für die bisher bekannten Arten – Opuscula zoologica – 116: 1 - 10.
- Harald Schillhammer (1996): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (V). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 245 - 252.
- Die Diversität der Coleptera im Leipziger Auwald - erste Ergebnisse einer mehrjährigen…Lisa Hahn, Nora Leonore Haack, Leopold Preuß, Detlef Bernhard, Ingo Brunk (2022): Die Diversität der Coleptera im Leipziger Auwald - erste Ergebnisse einer mehrjährigen Untersuchung mit Flugfensterfallen im Kronenraum und in der Strauchschicht – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 69 - 89.
- Peter Herger (1993): Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin IV Coleoptera 1. – Entomologische Berichte Luzern – 30: 13 - 30.
- Eberhard Konzelmann (2013): Neufunde für die Käferfauna von Baden-Württemberg und Bayern – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 36 - 47.
- Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2016): Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen Arbeitsbericht zur Ersterfassung der Indikatorgruppe xylobionte Käfer (Coleoptera: Xylobionta) in den Trittsteinbiotopflächen Rutschergraben und Buglkar im Jahr 2015 – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 33_2016: 1 - 14.
- Herbert Grimm (2020): Zur Nahrung der Rauchschwalbe Hirundo rustica in Nordthüringen im Vergleich zur Mehlschwalbe Delichon urbicum (Aves: Passeriformes, Hirundinidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 39: 81 - 88.
- Heinz Mitter (1985): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Reichraminger Hintergebirge im Vergleich mit den bisherigen Funden aus Oberösterreich. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 17 - 21.
- Wolfgang Kolbe (1978): Die Coleopterenfauna der Bodenstreu in ausgewählten Wäldern im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4709) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 49 - 57.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, Oberbayern – Entomofauna Suppl. – S1: 447 - 451.
- Johannes Reibnitz (2007): Zehn neue Käferarten aus Baden und Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 42_2007: 62 - 63.
- Otto Rebmann (1968): 4. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Megachile Latr. (Hymenoptera, Apidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 121 - 123.
- Klaus Renner (2005): Faunistisch bemerkenswerte Käferfunde zwischen Schwarzwald und Rheinaue (Coleoptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 99 - 119.
- Karl Spornraft (1964): Meligethes erichsoni Brisout auch in Mitteleuropa festgestellt – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 013: 125 - 127.
- Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VII (Coleoptera)Klaus Renner (2003): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VII (Coleoptera) – Entomologische Blätter – 99: 83 - 93.
- Alois Kofler (1976): Dritter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol; Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 219 - 229.
- Peter Herger (1995): Käfer aus einer Lichtfalle bei Wädenswil, Sandhof, 518 m, Kanton Zürich (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 34: 13 - 18.
- Heinz Mitter (1985): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Gitschtal bei Hermagor (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 175_95: 105 - 109.
- Klaus Renner, Bernd Grundmann (2020): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna XII (Coleoptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 21: 5 - 10.
- Klaus von der Dunk (2008): Vergleichende Untersuchungen eines Mauersegler-Futterballens mit Insektenfängen in unterschiedlichen Flughöhen (Aves: Apus apus L., Insecta: Diptera) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24: 111 - 123.
- Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
- Eberhard Konzelmann (2006): Neu und selten nachgewiesene Käfer aus Baden-Württemberg, Carpelimus gusarovi Gildenkov 1997 (Coleoptera, Staphylinidae) neu für Deutschland. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 41_2006: 83 - 92.
- Edmund Reitter (1893): Repertorium meiner coleopterologischen Publicationen bis zum Schlusse des Jahres 1892. I. Teil. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 1 - 22.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1982-1985): Über bislang unbekannte oder wenig beachtete, zur Arterhaltung aber sicher notwendige Sexual-Dimorphismen bei Käfern (1982) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 85 - 89.
- Bernhard Klausnitzer (1989): Bemerkungen zur Larvalsystematik der Clavicornia, speziell der Coccinellidae und zu Epilachna argus (Coleoptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 29 - 38.
people (0)
No result.
Species (155)
- Nitidulidae undeterminiert MISSING
- Epuraea adumbrata Mannerh.
- Epuraea terminalis Mannerh.
- Meligethes gagatinus Erichson
- Meligethes bidentatus Brisout
- Brachypterus glaber Steph.
- Epuraea deleta Sturm
- Meligethes anthracinus Brisout
- Meligethes egenus Erichson
- Brachypterolus cornelii Spornra
- Meligethes denticulatus Heer
- Meligethes acicularis Brisout
- Epuraea biguttata Thunberg
- Nitidula carnaria Schaller
- Carpophilus ligneus Murray
- Meligethes humerosus Reitter
- Meligethes lepidii Miller
- Meligethes brachialis Erichson
- Meligethes rosenhaueri Reitter
- Meligethes tristis Sturm
- Meligethes planiusculus Heer
- Epuraea thoracica Tournier
- Nitidula rufipes L.
- Cateretes pedicularis L.
- Meligethes subaeneus Sturm
- Meligethes atramentarius Foerster
- Meligethes coeruleovirens Foerster
- Meligethes kunzei Erichson
- Meligethes ater Brisout
- Meligethes pedicularius Gyllenh.
- Meligethes aeneus Fabr.
- Meligethes ovatus Sturm
- Meligethes umbrosus Sturm
- Epuraea guttata Oliv.
- Meligethes obscurus Erichson
- Epuraea castanea Duft.
- Meligethes assimilis Sturm
- Meligethes maurus Sturm
- Meligethes symphyti Heer
- Meligethes brunnicornis Sturm
- Epuraea angustula Sturm
- Epuraea abietina Sahlberg
- Meligethes serripes Gyllenh.
- Epuraea distincta Grimmer
- Epuraea boreella Zett.
- Epuraea binotata Reitter
- Epuraea longula Erichson
- Glischrochilus quadriguttatus Fabr.
- Omosita discoidea Fabr.
- Ipidia quadrimaculata Quensel
- Epuraea depressa Illiger
- Epuraea pygmaea Gyllenh.
- Epuraea variegata Herbst
- Epuraea melina Erichson
- Cateretes bipustulatus Paykull
- Cateretes rufilabris Latr.
- Carpophilus hemipterus L.
- Pria dulcamarae Scop.
- Meligethes subrugosus Gyll.
- Meligethes haemorrhoidalis Foerster
- Brachypterus fulvipes Erichson
- Brachypterolus pulicarius L.
- Meligethes atratus Oliv.
- Meligethes ochropus Sturm
- Meligethes bidens Brisout
- Meligethes viduatus Heer
- Glischrochilus quadripunctatus L.
- Epuraea melanocephala Marsham
- Epuraea pusilla Illiger
- Epuraea oblonga Heer
- Meligethes solidus Kugelann
- Meligethes corvinus Erichson
- Meligethes morosus Erichson
- Heterhelus solani Heer
- Epuraea limbata Fabr.
- Carpophilus quadrisignatus Erichson
- Omosita depressa Linne
- Amphotis marginata Fabr.
- Meligethes coracinus Sturm
- Cychramus luteus Fabr.
- Thalycra fervida Olivier
- Cychramus variegatus Herbst
- Soronia punctatissima Illiger
- Meligethes incanus Sturm
- Meligethes lugubris Sturm
- Omosita colon L.
- Epuraea neglecta Heer
- Meligethes sulcatus Brisout
- Epuraea unicolor Olivier
- Meligethes difficilis Heer
- Meligethes exilis Sturm
- Meligethes erythropus Marsham
- Nitidula bipunctata L.
- Meligethes carinulatus Förster, 1849
- Brachypterolus villiger Reitter
- Brachypterolus vestitus Kiesw.
- Carpophilus freemani Dobson
- Meligethes fulvipes Brisout
- Meligethes flavimanus Steph.
- Meligethes memnonius Er.