Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    4197 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    43 Ergebnisse

Publikationen (4.197)

    CSV-Download
    12345>>>
    • Anton Fleischer (1907): Notiz über Liodes nitidula ER. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 92.
      Zitat | PDF
    • Verbreitung der Großen Schiefkopfschrecke (Ruspolia nitidula) im SaarlandKathrin Loebens
      Kathrin Loebens (2023): Verbreitung der Großen Schiefkopfschrecke (Ruspolia nitidula) im Saarland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 69 - 84.
      Zitat | PDF
    • Die Große Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula Scopoli (Orthoptera: Conocephalidae) in StuttgartHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2021): Die Große Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula Scopoli (Orthoptera: Conocephalidae) in Stuttgart – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 56_2021: 65 - 66.
      Zitat | PDF
    • Ausbreitung der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (Scopoli, 1786) im südwestlichen…Christian Paulus
      Christian Paulus (2021): Ausbreitung der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (Scopoli, 1786) im südwestlichen Rheinland-Pfalz – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 31 - 42.
      Zitat | PDF
    • Zur Taxonomie und Verbreitung von Andrena distinguenda SCHENCK, 1871 und Andrena nitidula PÉREZ,…Frank Burger, Mike Herrmann
      Frank Burger, Mike Herrmann (2003): Zur Taxonomie und Verbreitung von Andrena distinguenda SCHENCK, 1871 und Andrena nitidula PÉREZ, 1903 (Hymenoptera, Apidae) – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft = Bulletin de la Société entomologique suisse – 76: 137 - 151.
      Zitat | PDF
    • Birgit Braun, Emanuel Lederer, Peter Sackl, Lisbeth Zechner (1995): Verbreitung, Phänologie und Habitatansprüche der Großen Schiefkopfschrecke, Ruspolia nitidula SCOPOLI, 1786, in der Steiermark und im südlichen Burgenland (Saltatoria, Tettigoniidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 57 - 87.
      Zitat | PDF
    • Beobachtungen zur Bestandsentwicklung, Biologie und Ökologie eines neu entdeckten Vorkommens der…Gerhard Knötzsch
      Gerhard Knötzsch (2005): Beobachtungen zur Bestandsentwicklung, Biologie und Ökologie eines neu entdeckten Vorkommens der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (Scopoli, 1786) in Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 113 - 116.
      Zitat | PDF
    • Wiederfund der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (SCOPOLI, 1786) am Bodensee in…Stefan Heitz
      Stefan Heitz (1995): Wiederfund der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (SCOPOLI, 1786) am Bodensee in Vorarlberg (Österreich) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 91 - 92.
      Zitat | PDF
    • Reinhold Treiber, Martin Albrecht (1996): Die Große Schiefkopfschrecke (Ruspolia nitidula Scopoli, 1786) neu für Bayern und Wiederfunf für Deutschland (Orthoptera, Saltatoria). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 045: 60 - 72.
      Zitat | PDF
    • Elmar Gächter (1999): Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) - ein weiterer Fundort von Ruspolia nitidula (SCOP.) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 183 - 196.
      Zitat | PDF
    • Elmar Gächter (1999): Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) - ein weiterer Fundort von Ruspolia nitidula (SCOP.) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 183 - 196.
      Zitat | PDF
    • First sightings of Ruspolia nitidula (Orthoptera: Tettigoniidae) and Mecostethus parapleurus…Jaroslav Holusa, Petr Kocarek, Pavel Marhoul
      Jaroslav Holusa, Petr Kocarek, Pavel Marhoul (2007): First sightings of Ruspolia nitidula (Orthoptera: Tettigoniidae) and Mecostethus parapleurus (Orthoptera: Acrididae) after fifty years in the Czech Republic – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 47 - 51.
      Zitat | PDF
    • Hermann Schmitz (1927): Ein endlich gelöstes Rätsel: Acht Diploneura-Arten statt einer. – Wiener Entomologische Zeitung – 44: 66 - 73.
      Zitat | PDF
    • Taxionomische Revision paläarktischer Zonitinae, II. Anatomisch untersuchte Arten des Genus…Lothar Forcart
      Lothar Forcart (1959): Taxionomische Revision paläarktischer Zonitinae, II. Anatomisch untersuchte Arten des Genus Aegopinella LINDHOLM. – Archiv für Molluskenkunde – 88: 7 - 34.
      Zitat | PDF
    • Neue afrikanische Bienenarten. (Hym. ). Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1905): Neue afrikanische Bienenarten. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 5: 1 - 12.
      Zitat | PDF
    • Oekologische Ergebnisse meiner Spinnen- Nachforschungen an einem 192 Quadratmeter großen Uferteil…Gabriel von Kolosvary
      Gabriel von Kolosvary (1926): Oekologische Ergebnisse meiner Spinnen- Nachforschungen an einem 192 Quadratmeter großen Uferteil am Balaton-See – Archiv für Naturgeschichte – 92A_7: 76 - 85.
      Zitat | PDF
    • Die Schwingfliegen auf dem Gelände des Lebendigen Bienenmuseums (Diptera: Sepsidae) und ihre…Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2013-2015): Die Schwingfliegen auf dem Gelände des Lebendigen Bienenmuseums (Diptera: Sepsidae) und ihre Blütenbesuche in Mitteleuropa – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 81 - 93.
      Zitat | PDF
    • Fam. ByturidaeA. Grouvelle
      A. Grouvelle (1913): Fam. Byturidae – Coleopterorum Catalogus – 56: 1 - 223.
      Zitat | PDF
    • Karl Mandl (1959): Neue Cicindeliden aus meiner Sammlung. 5. Bericht. (3 Tafeln, 1 Seite Legende) – Koleopterologische Rundschau – 36_1959: 23 - 32.
      Zitat | PDF
    • Alexander (von) Schouppe (1954): Die Korallenfauna aus dem ef des Paläozoikums von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 84: 159 - 171.
      Zitat | PDF
    • Freilandbeobachtungen zur Nahrungsaufnahme bei HeuschreckenReinhold Treiber
      Reinhold Treiber (2001): Freilandbeobachtungen zur Nahrungsaufnahme bei Heuschrecken – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 69 - 74.
      Zitat | PDF
    • Malakozoologische Beiträge. Carl Agardh Westerlund
      Carl Agardh Westerlund (1879): Malakozoologische Beiträge. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 156 - 168.
      Zitat | PDF
    • Revision der Alexia- ArtenEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1883): Revision der Alexia- Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 236 - 242.
      Zitat | PDF
    • Landschnecken auf Koralienoolith der Nammer KlippenHerbert Ant
      Herbert Ant (1958): Landschnecken auf Koralienoolith der Nammer Klippen – Natur und Heimat – 18: 82 - 88.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Flora von AfrikaAdolf Engler
      Adolf Engler (1923): Beiträge zur Flora von Afrika – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 200 - 229.
      Zitat | PDF
    • Von der Vega-Expedition in Asien gesammelte BinnenmolluskenCarl Agardh Westerlund
      Carl Agardh Westerlund (1883): Von der Vega-Expedition in Asien gesammelte Binnenmollusken – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 15: 48 - 59.
      Zitat | PDF
    • Bericht über das Frühjahrstreffen der DMG in Gerolstein/Vulkaneifei vom 31. Mai - 3. Juni 1984Peter Subai, W. Romberg, Hartwig Schütt
      Peter Subai, W. Romberg, Hartwig Schütt (1986): Bericht über das Frühjahrstreffen der DMG in Gerolstein/Vulkaneifei vom 31. Mai - 3. Juni 1984 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 77 - 79.
      Zitat | PDF
    • Anton Fleischer (1907): Dipterologische Notiz. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 92.
      Zitat | PDF
    • Apidae - Nomadinae I. Gattung Crocisa Jur. Reinhold Meyer
      Reinhold Meyer (1921): Apidae - Nomadinae I. Gattung Crocisa Jur. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_1: 67 - 178.
      Zitat | PDF
    • Die Gattung HyaliniaPaul Hesse
      Paul Hesse (1914): Die Gattung Hyalinia – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 127 - 139.
      Zitat | PDF
    • Neue Arten des Genus Corbicula Mühlf. aus Vorder- und Hinterindien, Borneo und Sumatra. Stephan [Stefan] Clessin
      Stephan [Stefan] Clessin (1887): Neue Arten des Genus Corbicula Mühlf. aus Vorder- und Hinterindien, Borneo und Sumatra. – Malakozoologische Blätter – NF_9_1887: 67 - 80.
      Zitat | PDF
    • Revision der europäischen LathridiidaeEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1875): Revision der europäischen Lathridiidae – Entomologische Zeitung Stettin – 36: 410 - 445.
      Zitat | PDF
    • Klaus Schönitzer, Johannes Schuberth, Robert Wilhelm Grünwaldt (1992): Zur Nomenklatur von Andrena distinguenda Schenk, 1871 (Hymenoptera, Andrenidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 041: 100 - 103.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis alter naturwissenschaftlicher Werke. Beitrag 10. L. E. Rautenberg
      L.E. Rautenberg (1956): Beiträge zur Kenntnis alter naturwissenschaftlicher Werke. Beitrag 10. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 6: 337 - 353.
      Zitat | PDF
    • Nomenklaturbericht diverse
      diverse (1994): Nomenklaturbericht – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 53: 45 - 46.
      Zitat
    • Ökofaunistische Untersuchungen an Ephydriden verschiedener Rasenbiotope in Thüringen (DDR)…Rudolf Bährmann
      Rudolf Bährmann (1978): Ökofaunistische Untersuchungen an Ephydriden verschiedener Rasenbiotope in Thüringen (DDR) (Diptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 337 - 348.
      Zitat
    • Beiträge zur Molluskenfauna des nordwestlichen Deutschlands. Johann Friedrich Borcherding
      Johann Friedrich Borcherding (1882): Beiträge zur Molluskenfauna des nordwestlichen Deutschlands. – Malakozoologische Blätter – NF_5_1882: 83 - 109.
      Zitat | PDF
    • Eine Heuschrecke auf ErfolgskursJ. Georg Friebe
      J. Georg Friebe (2016): Eine Heuschrecke auf Erfolgskurs – Thema Vorarlberg – 2016-10-00: 1.
      Zitat | PDF
    • Revisionen von Helix sericea Müller, 1774 und Hyalinia olearis Westerlund, 1883. Lothar Forcart
      Lothar Forcart (1966): Revisionen von Helix sericea Müller, 1774 und Hyalinia olearis Westerlund, 1883. – Archiv für Molluskenkunde – 95: 79 - 80.
      Zitat | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2020 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform…Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Alexander Franzen, Caspar Jung, Viktor…
      Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Alexander Franzen, Caspar Jung, Viktor Klosinski, Andreas Manz, Christian Paulus, Tobias Rautenberg, Ulrich Sander, Martin Schädler, Thomas Stalling (2021): Heuschrecken in Deutschland 2020 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2020 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 61 - 76.
      Zitat | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen der Gastropodenfauna von vier Auwaldgebieten in der…Heinrich Eble
      Heinrich Eble (1974): Faunistisch-ökologische Untersuchungen der Gastropodenfauna von vier Auwaldgebieten in der Umgebung von Halle (S.) – Hercynia – 11: 172 - 184.
      Zitat | PDF
    • Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer AuenwälderGerhard Körnig
      Gerhard Körnig (2000): Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer Auenwälder – Hercynia – 33: 257 - 279.
      Zitat | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform…Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf…
      Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf Klein, Christian Paulus, Ulrich Pittius, Tobias Rautenberg, Sebastian Sändig, Julian Sattler (2020): Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2019 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 93 - 103.
      Zitat | PDF
    • Zur Molluskenfauna der Sächsischen Schweiz. Siegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1937): Zur Molluskenfauna der Sächsischen Schweiz. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 218 - 224.
      Zitat | PDF
    • Untersuchungen zur Ökologie der Schnecken (Gastropoda) eines Kalkbuchenwaldes: Populationsdichte,…Michael Corsmann
      Michael Corsmann (1981): Untersuchungen zur Ökologie der Schnecken (Gastropoda) eines Kalkbuchenwaldes: Populationsdichte, Phänologie und kleinräumige Verteilung – Drosera – 1981: 75 - 92.
      Zitat | PDF
    • Malakologische Studien, Kritiken und Notizen. Carl Agardh Westerlund
      Carl Agardh Westerlund (1875): Malakologische Studien, Kritiken und Notizen. – Malakozoologische Blätter – 22: 98 - 117.
      Zitat | PDF
    • Revision der europäischen Epuraea-ArtenEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1872): Revision der europäischen Epuraea-Arten – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 11: 3 - 25.
      Zitat | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Neue Gramineen. Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1921): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Neue Gramineen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 3001 - 3012.
      Zitat | PDF
    • Ueber Rosa Belgradensis Panc. Vincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Ueber Rosa Belgradensis Panc. – Botanisches Centralblatt – 1: 88 - 90.
      Zitat | PDF
    • Michael Madl (1990): Zur Kenntnis der Anacharitinae Österreichs (Hymenoptera, Cynipoidea, Figitidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 163 - 166.
      Zitat | PDF
    • Helmut Walter Flügel (1956): Neue Korallenfunde aus dem Unterludlow von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 86: 32 - 58.
      Zitat | PDF
    • 94. Convolvulaceae novoguineenses. Robert Pilger
      Robert Pilger (1924): 94. Convolvulaceae novoguineenses. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 84 - 86.
      Zitat | PDF
    • Guttiferae africanae. III. Adolf Engler
      Adolf Engler (1919): Guttiferae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 381 - 396.
      Zitat | PDF
    • Fritz Kutschera (1860): Beiträge zur Kenntniss der europäischen Halticinen. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 65 - 79.
      Zitat | PDF
    • Die Gastropodenbesiedlung von Hybridpappeipflanzungen in einer agrarisch-genutzten Landschaft…Gerd Nottbohm
      Gerd Nottbohm (1993): Die Gastropodenbesiedlung von Hybridpappeipflanzungen in einer agrarisch-genutzten Landschaft (Hessisches Ried, Bundesrepublik Deutschland). – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50-51: 1 - 14.
      Zitat
    • Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete, IVSiegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1963-1965): Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete, IV – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 235 - 236.
      Zitat | PDF
    • Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die InsectenJacob [Jakob] H. C. F. Sturm
      Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1844): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die Insecten – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 5_15: 1 - 140.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Molluskenfauna der Hohen Schrecke in Nordthüringen (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia)Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Ulrich Bößneck [Bössneck] (2003): Beitrag zur Molluskenfauna der Hohen Schrecke in Nordthüringen (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 35 - 44.
      Zitat | PDF
    • Mitteldeutsche Bergländer. Carl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1870): Mitteldeutsche Bergländer. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 17 - 21.
      Zitat | PDF
    • Revision der unterliasischen Lamellibranchiaten-Fauna vom Kanonenberge bei Halberstadt. Emil Philippi
      Emil Philippi (1897): Revision der unterliasischen Lamellibranchiaten-Fauna vom Kanonenberge bei Halberstadt. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 49: 433 - 444.
      Zitat | PDF
    • Neue Funde und Beiträge zur Saldiden-Fauna (Hemiptera: Heteroptera) der Türkei Meral Fent, Ahmet Dursun
      Meral Fent, Ahmet Dursun (2016): Neue Funde und Beiträge zur Saldiden-Fauna (Hemiptera: Heteroptera) der Türkei – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 47: 27 - 29.
      Zitat | PDF
    • Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
      Zitat | PDF
    • Diagnosen neuer von Frivaldsky gesammelter LandschneckenLouis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer
      Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1847): Diagnosen neuer von Frivaldsky gesammelter Landschnecken – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 191 - 192.
      Zitat | PDF
    • Die Molluskenfauna von Pyrmont. Paul Hesse
      Paul Hesse (1880): Die Molluskenfauna von Pyrmont. – Malakozoologische Blätter – NF_2_1880: 1 - 13.
      Zitat | PDF
    • Neue Binnenmollusken aus Sibirien. Carl Agardh Westerlund
      Carl Agardh Westerlund (1876): Neue Binnenmollusken aus Sibirien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 97 - 104.
      Zitat | PDF
    • Ein Sammelausflug in Mittelfranken. W. Trautmann, W. Trautmann
      W. Trautmann, W. Trautmann (1917): Ein Sammelausflug in Mittelfranken. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 167 - 171.
      Zitat | PDF
    • Aegopinella minor (Stabile) auf dem Spitzberg bei Tübingen (Zonitidae). Günter Schmid
      Günter Schmid (1965): Aegopinella minor (Stabile) auf dem Spitzberg bei Tübingen (Zonitidae). – Archiv für Molluskenkunde – 94: 65 - 69.
      Zitat | PDF
    • Werner Weißmair (2008): Hoch gelegener Fund der Großen Schiefkopfschrecke in der Steiermark (Orthoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 189 - 190.
      Zitat | PDF
    • Karl Landrock (1926): Die paläarktischen Arten der Gattung Cordyla Mg. [Anm.: 1. Teil]. – Konowia (Vienna) – 5: 64 - 69.
      Zitat | PDF
    • Die Konchylienfauna diluvialer und alluvialer Ablagerungen in der Umgebung von Mühlhausen i. Th. B. Klett
      B. Klett (1922): Die Konchylienfauna diluvialer und alluvialer Ablagerungen in der Umgebung von Mühlhausen i. Th. – Archiv für Molluskenkunde – 54: 145 - 151.
      Zitat | PDF
    • Bemerkungen über die Zungenbewaffnung der Hyalinen. Stephan [Stefan] Clessin
      Stephan [Stefan] Clessin (1882): Bemerkungen über die Zungenbewaffnung der Hyalinen. – Malakozoologische Blätter – NF_5_1882: 155 - 163.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna Westfalens. Hermann Loens
      Hermann Loens (1891): Beiträge zur Molluskenfauna Westfalens. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 23: 133 - 139.
      Zitat | PDF
    • Über einige ältere Nachweise zur Schwebfliegenfauna Schleswig-Holsteins (Diptera, Syrphidae)Claus Claußen
      Claus Claußen (1984): Über einige ältere Nachweise zur Schwebfliegenfauna Schleswig-Holsteins (Diptera, Syrphidae) – Drosera – 1984: 117 - 120.
      Zitat | PDF
    • Eine Molluskenausbeute aus Belgien und Frankreich während des Westfeldzuges 1940. Siegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1943): Eine Molluskenausbeute aus Belgien und Frankreich während des Westfeldzuges 1940. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 285 - 306.
      Zitat | PDF
    • Relationship between Grasshoppers and crops in an Agroecosystem of Tamil Nadu, India. K. P. Sanjayan
      K.P. Sanjayan (1994): Relationship between Grasshoppers and crops in an Agroecosystem of Tamil Nadu, India. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 44: 231 - 241.
      Zitat | PDF
    • Die Landschneckenfauna des Rakelwaldes im NordharzvorlandGerhard Körnig
      Gerhard Körnig (1987): Die Landschneckenfauna des Rakelwaldes im Nordharzvorland – Hercynia – 24: 69 - 77.
      Zitat | PDF
    • Leguminosae africanae. VIII. Hermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1915): Leguminosae africanae. VIII. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 455 - 476.
      Zitat | PDF
    • Connaraceae africanae. III. Gustav Schellenberg
      Gustav Schellenberg (1919): Connaraceae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 436 - 456.
      Zitat | PDF
    • Die Schmarotzer der Fliegen, DipteraFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1914): Die Schmarotzer der Fliegen, Diptera – Entomologische Zeitschrift – 28: 118.
      Zitat | PDF
    • Beitrag über Prachtkäfer aus Bayern (Coleoptera: Buprestidae)Hans Mühle, Joachim Hable
      Hans Mühle, Joachim Hable (2016): Beitrag über Prachtkäfer aus Bayern (Coleoptera: Buprestidae) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 16: 13 - 14.
      Zitat
    • Mollusken-Lebensgemeinschaften im Gebiet der Schmücke und des NSG "Spatenberge" im…Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Ulrich Bößneck [Bössneck] (2005): Mollusken-Lebensgemeinschaften im Gebiet der Schmücke und des NSG "Spatenberge" im Kyffhäuserkreis / Thüringen (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 33 - 42.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna der Stadt Kassel und des Naturparks Habichtswald (Hessen)Peter Subai
      Peter Subai (1976-1978): Beiträge zur Molluskenfauna der Stadt Kassel und des Naturparks Habichtswald (Hessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 296 - 313.
      Zitat | PDF
    • Schnecken (Gastropoda) in der Nestlingsnahrung des Trauerschnàppers (Ficedula hypoleuca)Walter Wimmer, Wolfgang Winkel
      Walter Wimmer, Wolfgang Winkel (2001/02): Schnecken (Gastropoda) in der Nestlingsnahrung des Trauerschnàppers (Ficedula hypoleuca) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 41_2002: 70 - 80.
      Zitat | PDF
    • Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die InsectenJacob [Jakob] H. C. F. Sturm
      Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1845): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die Insecten – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 5_16: 1 - 140.
      Zitat | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Plantae Glaziovianae novae vel minus cognitaePaul Hermann Wilhelm Taubert
      Paul Hermann Wilhelm Taubert (1893): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Plantae Glaziovianae novae vel minus cognitae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 3001 - 3016.
      Zitat | PDF
    • Streudaten zur Fauna Vorarlbergs. II. Neues zur Heuschreckenfauna sowie Nachweise…J. Georg Friebe, Georg Amann, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], …
      J. Georg Friebe, Georg Amann, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Elisabeth Ritter, Klaus Zimmermann (2019): Streudaten zur Fauna Vorarlbergs. II. Neues zur Heuschreckenfauna sowie Nachweise eingeschleppter Fangschreckenarten (Insecta: Orthoptera & Mantodea) – Inatura Forschung online – 70: 1 - 14.
      Zitat | PDF
    • Einige neue Cassidinen. Julius Weise
      Julius Weise (1915): Einige neue Cassidinen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 508 - 512.
      Zitat | PDF
    • Zur Schneckenfauna (Mollusca: Gastropoda) isolierter Auenwaldfragmente der Elster-Luppe-Aue in…Jörg Haferkorn
      Jörg Haferkorn (2002): Zur Schneckenfauna (Mollusca: Gastropoda) isolierter Auenwaldfragmente der Elster-Luppe-Aue in Sachsen-Anhalt – Hercynia – 35: 137 - 143.
      Zitat | PDF
    • Nachträge znr Monographia Pneumonopomorum. Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer
      Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1854): Nachträge znr Monographia Pneumonopomorum. – Malakozoologische Blätter – 1: 80 - 111.
      Zitat | PDF
    • Einiges zur Systematik und Ökologie der Gattung Atomaria Steph. Hans Wagner
      Hans Wagner (1943): Einiges zur Systematik und Ökologie der Gattung Atomaria Steph. – Entomologische Blätter – 39: 129 - 134.
      Zitat | PDF
    • Wolfgang Dämon (1995): Weitere bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 55 - 79.
      Zitat | PDF
    • Über die clavicornen Coleopteren von Spanisch-Guinea, auf der Grundlage des von Herrn G.…Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1919): Über die clavicornen Coleopteren von Spanisch-Guinea, auf der Grundlage des von Herrn G.Tessmann gesammelten Materials, nebst Studien über die tiergeographischen Beziehungen der Nitiduliden Afrikas – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 9_2: 191 - 213.
      Zitat | PDF
    • Rutaceae africanae. V. Adolf Engler
      Adolf Engler (1917): Rutaceae africanae. V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 297 - 308.
      Zitat | PDF
    • Edmund Reitter (1901): Neue Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Ischyronota WEISE. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 103 - 108.
      Zitat | PDF
    • Franz Löw (1883): Zur Synonymie der Cicadinen. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 37 - 39.
      Zitat | PDF
    • Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Timo Kopf (2000): Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale COSTA, 1860) - neu für Vorarlberg (Orthoptera, Saltatoria, Tettigoniidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 8: 129 - 132.
      Zitat | PDF
    • Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Timo Kopf (2000): Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale COSTA, 1860) - neu für Vorarlberg (Orthoptera, Saltatoria, Tettigoniidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 8: 129 - 132.
      Zitat | PDF
    • Lisbeth Zechner (1999): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Oststeiermark, Österreich (II) (Saltatoria, Mantodea). – Joannea Zoologie – 01: 103 - 123.
      Zitat | PDF
    • Die Gastropodenfauna des Naturschutzgebietes Rübenkamp, Kreis OlpeMarliese Müller
      Marliese Müller (1972): Die Gastropodenfauna des Naturschutzgebietes Rübenkamp, Kreis Olpe – Natur und Heimat – 32: 97 - 104.
      Zitat | PDF
    • Gramineae africanae. V. Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1905): Gramineae africanae. V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 131 - 148.
      Zitat | PDF
    12345>>>

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (43)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Retinella
          Retinella nitidula Draparnaud 1805 ssp. nitidula
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera nitidula L.
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Conocephalidae Ruspolia
          Ruspolia nitidula (Skopoli, 1786)
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Conocephalidae Ruspolia
          Ruspolia nitidula Scop.
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chalcoides
          Chalcoides nitidula L.
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Nitidulidae Nitidula
          Nitidula carnaria Schaller
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Nitidulidae Nitidula
          Nitidula rufipes L.
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Nitidulidae Nitidula
          Nitidula bipunctata L.
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Nitidulidae Nitidula
          Nitidula flavomaculata Rossi
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Aegopina
          Aegopina nitidula Draparnaud 1805
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Godwiniinae Aegopinella
          Aegopinella nitidula Draparnaud 1805
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Staphylinidae Atheta
          Atheta nitidula Kraatz
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Liodidae Liodes
          Liodes nitidula Erichson
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cantharidae Silis
          Silis nitidula F.
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Renitella
          Renitella nitidula ssp. nitens
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Polita
          Polita nitidula
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Cladocera Chydoridae Alonella
          Alonella nitidula
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Helicella
          Helicella nitidula
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Helix
          Helix nitidula
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Hyalina
          Hyalina nitidula
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Hyalinia
          Hyalinia nitidula
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Renitella
          Renitella nitidula
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Pupa
          Pupa nitidula
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Liogluta
          Liogluta nitidula
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Antaxia
          Antaxia nitidula
          weitere Informationen
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Xylariales Xylariaceae Anthostomella
          Anthostomella nitidula (Sacc.) Cooke 1875
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Retinella
          Retinella nitidula Dumont & Montillet ssp. nitensalpina
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Vespidae Ropalidia
          Ropalidia nitidula (de Saussure, 1890) 1890
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Buprestidae Anthaxia
          Anthaxia nitidula MISSING
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Buprestidae Anthaxia
          Anthaxia nitidula MISSING ssp. signaticollis
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Staphylinidae Gyrophaena
          Gyrophaena nitidula Gyllenh.
          weitere Informationen
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Polyporales Meruliaceae Phlebia
          Phlebia nitidula (P. Karst.) Ryvarden 1971
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Andrena
          Andrena nitidula Pérez, 1903
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Triodontella
          Triodontella nitidula Rossi
          weitere Informationen
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Basidiomycota Pucciniales Pucciniaceae Puccinia
          Puccinia nitidula Tranzschel 1911
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Diptera Neoascia
          Neoascia nitidula MISSING
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Araneidae Singa
          Singa nitidula Koch C.L. 1844
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Retinella
          Retinella nitidula ssp. alpina
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Zonitidae Retinella
          Retinella nitidula
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Zonitidae Retinella
          Retinella nitidula ssp. nitens
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Buprestidae Anthaxia
          Anthaxia nitidula L.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Isopterygiopsis
          Isopterygiopsis pulchella var. nitidula
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Isopterygiopsis
          Isopterygiopsis pulchella (Hedw.) Z.Iwats.
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025