Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    450 results
  • people

    0 results
  • species

    13 results

publications (450)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ueber dunkle Extremitätenfärbungen bei asiatischen Formen der Halticinengattung Chalcoides Foudr. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1912): Ueber dunkle Extremitätenfärbungen bei asiatischen Formen der Halticinengattung Chalcoides Foudr. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 57: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Über das Namenändern in der Zoologie. Der Fall Chalcoides (Col. Halfic. ) als SchulbeispielFranz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1938): Über das Namenändern in der Zoologie. Der Fall Chalcoides (Col. Halfic.) als Schulbeispiel – Entomologische Blätter – 35: 210 - 223.
      Reference | PDF
    • Seelaube, Mairenke, Schiedling (Chalcalburnus chalcoides mento)Wolfgang Hauer
      Wolfgang Hauer (1997): Seelaube, Mairenke, Schiedling (Chalcalburnus chalcoides mento) – Österreichs Fischerei – 50: 210.
      Reference | PDF
    • Die Eier heimischer Fische 2. Seelaube, Chalcalburnus chalcoides mento (Agassiz, 1832) -…Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl, Regina Glechner
      Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl, Regina Glechner (1993): Die Eier heimischer Fische 2. Seelaube, Chalcalburnus chalcoides mento (Agassiz, 1832) - (Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 46: 138 - 140.
      Reference | PDF
    • Erich Kritscher (1989): Zur Kenntnis der Ekto- und Endoparasiten der Seelaube Chalcalburnus chalcoides mento (Agassiz 1832), (Pisces, Cyprinidae) aus dem Attersee, Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 134a: 245 - 254.
      Reference | PDF
    • Probefischungen mit Multimaschennetzen und Mageninhaltsuntersuchungen an Seelauben (Chalcalburnus…Arnold Nauwerck, R. Mugidde, B. Ritterbusch
      Arnold Nauwerck, R. Mugidde, B. Ritterbusch (1990): Probefischungen mit Multimaschennetzen und Mageninhaltsuntersuchungen an Seelauben (Chalcalburnus chalcoides mento) im Mondsee August 1988 – Österreichs Fischerei – 43: 152 - 161.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung von Parasiten als Indikator für die Ernährungsweise des Wirtes am Beispiel von…Manfred Rydlo
      Manfred Rydlo (1985): Die Bedeutung von Parasiten als Indikator für die Ernährungsweise des Wirtes am Beispiel von Seelaube (Chalcalburnus chalcoides mento), Rußnase (Vimba vimba elongata) und Seesaibling (Salvelinus alpinus) – Österreichs Fischerei – 38: 279 - 285.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1947): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (11. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Abteilung II. 11.-30. Gattung: Crepidodera-Verwandtschaft weitesten Sinnes. Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten der Haltictinengattungen: Crepidodera (Chevr.) Steph.., Derocrepis Weise (mit Aeschrocnemis Weise), Ochrosis Foudr. (mit Lythraria Bedel und Neocrepidodera Heiktgr.), Orestia Germ., Hippuriphila Foudr., Chalcoides Foudr, Epithrix Foudr., Arrhenocoela Foudr., Minota Kutsch., Cardax Weise, Batophila Foudr., sowie der ostpaläarktischen Arten der asiatischen Gattungen Xuthea Baly, Novofoudrasia Jacobs., Pseudodera Baly, Crepidomorpha Heiktgr., Phygasia Baly (Scallodera Har.), Lipromima Heiktgr. und Manobia Jacoby. Mit Berücksichtigung der Arten der orientalischen Grenzgebiete und des holarktischen Nordamerika. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 81 - 139.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1911): Welche Halticinenarten gehören Europa und Nordamerika gemeinsam an? Eine kritische Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Alexander S. Konstantinov (1996): Review of Palearctic species of Crepidodera Chevrolat (Coleoptera, Chrysomelidae, Alticinae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 019: 21 - 37.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß der Temperatur auf die embryonale Entwicklung der CyprinidenH. Winkler, Alois Herzig
      H. Winkler, Alois Herzig (1985): Der Einfluß der Temperatur auf die embryonale Entwicklung der Cypriniden – Österreichs Fischerei – 38: 182 - 196.
      Reference | PDF
    • Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae) im oberen EderseegebietDieter Erber, M. Mengel
      Dieter Erber, M. Mengel (1981): Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae) im oberen Ederseegebiet – Hessische Faunistische Briefe – 1: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Ein neues System der Varietätenbezeichnung: Das freie Attribut. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1923): Ein neues System der Varietätenbezeichnung: Das freie Attribut. – Entomologische Blätter – 19: 18 - 29.
      Reference | PDF
    • Literarisches Anonymous
      Anonymous (1887): Literarisches – Entomologische Zeitschrift – 1: 26.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1947): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (11. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Abteilung II. 11.-30. Gattung: Crepidodera-Verwandtschaft weitesten Sinnes. Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten der Haltictinengattungen: Crepidodera (Chevr.) Steph.., Derocrepis Weise (mit Aeschrocnemis Weise), Ochrosis Foudr. (mit Lythraria Bedel und Neocrepidodera Heiktgr.), Orestia Germ., Hippuriphila Foudr., Chalcoides Foudr, Epithrix Foudr., Arrhenocoela Foudr., Minota Kutsch., Cardax Weise, Batophila Foudr., sowie der ostpaläarktischen Arten der asiatischen Gattungen Xuthea Baly, Novofoudrasia Jacobs., Pseudodera Baly, Crepidomorpha Heiktgr., Phygasia Baly (Scallodera Har.), Lipromima Heiktgr. und Manobia Jacoby. Mit Berücksichtigung der Arten der orientalischen Grenzgebiete und des holarktischen Nordamerika. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 15 - 80.
      Reference | PDF
    • Drei neue tropische Cicindeliden-Rassen. Walther Hermann Richard Horn
      Walther Hermann Richard Horn (1923): Drei neue tropische Cicindeliden-Rassen. – Entomologische Blätter – 19: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • IPAM - Toolbox Integrative Protected Area Management. Gerald Kerschbaumer, Edgar Lorenz
      Gerald Kerschbaumer, Edgar Lorenz (2004): IPAM - Toolbox Integrative Protected Area Management. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 54: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna Mittel-DeutschlandsAlfred Krause
      Alfred Krause (1887): Beiträge zur Käferfauna Mittel-Deutschlands – Entomologische Zeitschrift – 1: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs Endohelminthen in Fischen aus Seen und Fließgewässern Westösterreichs. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und…Manfred Rydlo
      Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und Fließgewässern Westösterreichs – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
      Reference
    • Käfer am Eskesberg in Wuppertal-ElberfeldWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1994): Käfer am Eskesberg in Wuppertal-Elberfeld – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 145 - 149.
      Reference | PDF
    • Über die Aufzucht von Seelaubenbrut in einem Waldviertier TeichGünther Schlott, Karin Schlott, Günter Gratzl
      Günther Schlott, Karin Schlott, Günter Gratzl (1989): Über die Aufzucht von Seelaubenbrut in einem Waldviertier Teich – Österreichs Fischerei – 42: 212 - 215.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schwenke, A. Kaestner, Walter Forster, Friedrich Kühlhorn, Franz Daniel, Gerhard Scherer, Wolfgang Dierl, Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1966): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 056: 197 - 206.
      Reference | PDF
    • Ergebnis der Exkursionen 1987 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in…Harald Ziegler
      Harald Ziegler (1989): Ergebnis der Exkursionen 1987 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in Feuchtgebiete des Landkreises Biberach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 10 - 32.
      Reference | PDF
    • VereinsangelegenheitenHermann Julius Albert Redlich
      Hermann Julius Albert Redlich (1887): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 1: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zur II. Aufl. des Verz. d. Käfer SchlesiensJulius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1892): Berichtigungen und Ergänzungen zur II. Aufl. des Verz. d. Käfer Schlesiens – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_18: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Käfer an den Gehölzen des buschreichen Trockenrasens im NSG Dolinengelande Krutscheidt…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1971): Käfer an den Gehölzen des buschreichen Trockenrasens im NSG Dolinengelande Krutscheidt (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 73 - 75.
      Reference
    • Franz Heikertinger (1921): Verzeichnis meiner bisher veröffentlichten Beiträge zur Kenntnis der Halticinen. – Koleopterologische Rundschau – 9_1921: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Krebskrank!Johannes Hager
      Johannes Hager (1989): Krebskrank! – Österreichs Fischerei – 42: 215 - 217.
      Reference | PDF
    • Käfer im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4708/09) Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1978): Käfer im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4708/09) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 58 - 68.
      Reference | PDF
    • Welche Funktion hat die Laichfärbung der Zährte (Vimba sp. , Cyprinidae)?Franz Uiblein, Manfred Rydlo, Erich Kainz, Hans Christoph Winkler
      Franz Uiblein, Manfred Rydlo, Erich Kainz, Hans Christoph Winkler (1996): Welche Funktion hat die Laichfärbung der Zährte (Vimba sp., Cyprinidae)? – Österreichs Fischerei – 49: 220 - 228.
      Reference | PDF
    • Der Perlfisch (Rutilus meidingeri [Heckel, 1851]), ein Tiefwasserbewohner unserer Seen: Mythos…Stefan Mayr, Josef Wanzenböck
      Stefan Mayr, Josef Wanzenböck (2006): Der Perlfisch (Rutilus meidingeri [Heckel, 1851]), ein Tiefwasserbewohner unserer Seen: Mythos oder Wahrheit? – Seine Habitatnutzung und Nahrungswahl im Mondsee – Österreichs Fischerei – 59: 262 - 272.
      Reference | PDF
    • Die Eier heimischer Fische 17. Barbe - Barbus barbus (Linnaeus, 1758) (Cyprinidae)Claus Weidinger, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl
      Claus Weidinger, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl (2006): Die Eier heimischer Fische 17. Barbe - Barbus barbus (Linnaeus, 1758) (Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 59: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Über die Aufzucht von Nasenbrut (Chondrostoma nasus) in Waldviertier TeichenGünther Schlott, Karin Schlott, Günter Gratzl
      Günther Schlott, Karin Schlott, Günter Gratzl (1990): Über die Aufzucht von Nasenbrut (Chondrostoma nasus) in Waldviertier Teichen – Österreichs Fischerei – 43: 268 - 271.
      Reference | PDF
    • Die Eier heimischer Fische 16. Zobel - Ballerus (= Abramis) sapa (Pallas, 1814) (Cyprinidae)Claus Weidinger, Rüdiger Riehl, Robert A. Patzner
      Claus Weidinger, Rüdiger Riehl, Robert A. Patzner (2005): Die Eier heimischer Fische 16. Zobel - Ballerus (= Abramis) sapa (Pallas, 1814) (Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 58: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Die Eier heimischer Fische 6. Zährte, Vimba vimba elongata (Valenciennes, 1844) - (Cyprinidae)Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl, Regina Glechner
      Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl, Regina Glechner (1993): Die Eier heimischer Fische 6. Zährte, Vimba vimba elongata (Valenciennes, 1844) - (Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 46: 266 - 269.
      Reference | PDF
    • Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). Elisabeth Geiser
      Elisabeth Geiser (2004): Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). – Biosystematics and Ecology – 22: 1 - 30.
      Reference
    • WirbeltiereGerhard Aubrecht
      Gerhard Aubrecht (1992): Wirbeltiere – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 137_ErgBd: 178 - 202.
      Reference | PDF
    • Die Eier heimischer Fische 18. Nase - Chondrostoma nasus (Linnaeus, 1758) (Cyprinidae)Rüdiger Riehl, Claus Weidinger, Robert A. Patzner
      Rüdiger Riehl, Claus Weidinger, Robert A. Patzner (2006): Die Eier heimischer Fische 18. Nase - Chondrostoma nasus (Linnaeus, 1758) (Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 59: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Wanderungen, Wachstum und Fortpflanzung der Mondsee-Zährte (Vimha elongata Val, Cyprinidae)Erich Kainz, Hans Peter Gollmann, Franz Uiblein
      Erich Kainz, Hans Peter Gollmann, Franz Uiblein (1987): Wanderungen, Wachstum und Fortpflanzung der Mondsee-Zährte (Vimha elongata Val, Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 40: 282 - 295.
      Reference | PDF
    • Ein neues System der Varietätenbezeichnung: Das freie Attribut. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1923): Ein neues System der Varietätenbezeichnung: Das freie Attribut. – Entomologische Blätter – 19: 80 - 86.
      Reference | PDF
    • Phytophage Coleopteren der ostfriesischen Insel NorderneyHeinrich Krummen
      Heinrich Krummen (1990): Phytophage Coleopteren der ostfriesischen Insel Norderney – Drosera – 1990: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Fakultativ planktivore Fische im Mondsee und ihre Nahrung II. Das Rotauge (Rutilus rutilus [L. ])Arnold Nauwerck
      Arnold Nauwerck (1999): Fakultativ planktivore Fische im Mondsee und ihre Nahrung II. Das Rotauge (Rutilus rutilus [L.]) – Österreichs Fischerei – 52: 17 - 29.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 M, Kanton Uri. II Coleoptera 3: Cerambycidae, …Peter Herger
      Peter Herger (1985): Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 M, Kanton Uri. II Coleoptera 3: Cerambycidae, Chrysomelidae, Scolytidae und Nachträge. – Entomologische Berichte Luzern – 13: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • R. Geldiay, Paul Kähsbauer (1975): Beitrag zur Kenntnis der türkischen Fischfauna. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 101 - 107.
      Reference | PDF
    • Abbildungen der Forcipes verschiedener Chrysomeliden. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1890): Abbildungen der Forcipes verschiedener Chrysomeliden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 288.
      Reference | PDF
    • Fakultativ planktivore Fische im Mondsee und ihre NahrungArnold Nauwerck
      Arnold Nauwerck (1996): Fakultativ planktivore Fische im Mondsee und ihre Nahrung – Österreichs Fischerei – 49: 118 - 130.
      Reference | PDF
    • Fischfauna der Donau im östlichen Machland unter besonderer Berücksichtigung der…Gerald Zauner, Clemens Ratschan, Martin Mühlbauer
      Gerald Zauner, Clemens Ratschan, Martin Mühlbauer (2007): Fischfauna der Donau im östlichen Machland unter besonderer Berücksichtigung der FFHSchutzgüter und ihres Erhaltungszustands; Maßnahmen und Potenzial für Revitalisierungen – Österreichs Fischerei – 60: 194 - 206.
      Reference | PDF
    • Käfer an Baumstämmen - Ergebnisse aus einem Vergleich von Fraxinus excelsior L. und Quercus…Wolfgang Büchs
      Wolfgang Büchs (1984): Käfer an Baumstämmen - Ergebnisse aus einem Vergleich von Fraxinus excelsior L. und Quercus robur L. in einem Hartholzauenwald – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 43 - 50.
      Reference | PDF
    • Ein Wort zur Lokalfaunenfrage. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1919): Ein Wort zur Lokalfaunenfrage. – Entomologische Blätter – 15: 202 - 210.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces)Rainer Hacker
      Rainer Hacker (1983): Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Tauchen in der StilleAnke Oertel
      Anke Oertel (2002): Tauchen in der Stille – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 28: 5.
      Reference | PDF
    • Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen WaldFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1999): Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 13_2: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Alfred Mauerhofer (1975): Chrysomeliden (Col.) aus dem Bezirk Weiz (Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 6: 199 - 208.
      Reference | PDF
    • Ein Bild der Koleopterenfauna eines dürren slowakischen Quercetums im HerbstJan Roubal
      Jan Roubal (1936): Ein Bild der Koleopterenfauna eines dürren slowakischen Quercetums im Herbst – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 39. Beitrag. …Karl-Heinz Mohr
      Karl-Heinz Mohr (1965): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 39. Beitrag. Coleoptera: Chrysomelidae I (Halticinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 701 - 729.
      Reference | PDF
    • Ueber des Gozis' NomenclaturJulius Weise
      Julius Weise (1887): Ueber des Gozis' Nomenclatur – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 350 - 352.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1909Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1910): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1909 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_3: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Käfer aus dem Landschaftsschutzgebiet Poppenweiler bei Ludwigsburg. Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1979): Käfer aus dem Landschaftsschutzgebiet Poppenweiler bei Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Ueber Varietäten der Cicindela Burmeisteri Fisch. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1890): Ueber Varietäten der Cicindela Burmeisteri Fisch. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 281 - 282.
      Reference | PDF
    • Eine neue Glycyphana aus Sumatra. Karl L. Flach
      Karl L. Flach (1890): Eine neue Glycyphana aus Sumatra. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 273 - 274.
      Reference | PDF
    • Brachagenius nov. gen. Trichiadarum. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1890): Brachagenius nov. gen. Trichiadarum. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 399 - 400.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Haiticinen (Chrysoin. , Col. ) Die Halticinen des Wolfsburger Raumes (I)Jürgen Wiesner
      Jürgen Wiesner (1970): Beitrag zur Kenntnis der Haiticinen (Chrysoin., Col.) Die Halticinen des Wolfsburger Raumes (I) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 1_4_1970: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1911): "Wiener Coleopterologen-Verein." – Koleopterologische Rundschau – 1_1911: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 14. Perlfisch und FrauennerflingRegina Petz-Glechner
      Regina Petz-Glechner (2006): Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 14. Perlfisch und Frauennerfling – Österreichs Fischerei – 59: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Neue BücherJens Hemsen
      Jens Hemsen (1971): Neue Bücher – Österreichs Fischerei – 24: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, …Blagoy Gruev
      Blagoy Gruev (1979): Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae, Cassidinae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_26: 113 - 152.
      Reference
    • Zwei neue Glycyphana- Arten aus Neu -Britannien. Karl L. Flach
      Karl L. Flach (1890): Zwei neue Glycyphana- Arten aus Neu -Britannien. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 275 - 276.
      Reference | PDF
    • Pilgermuschelkultur auf MeeresbänkenJosef Dalla Via
      Josef Dalla Via (1999): Pilgermuschelkultur auf Meeresbänken – Österreichs Fischerei – 52: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1911): Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 247 - 261.
      Reference | PDF
    • Volker Puthz (1967): Beitrag zur Faunistik der Coleoptera und Heteroptera des östlichen Österreich, unter Mithilfe mehrerer Spezialisten. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_5_1967: 45 - 56.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Fische (Pisces). Kurt Igler, Erich Kreissl
      Kurt Igler, Erich Kreissl (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Fische (Pisces). – Monografien Naturschutz – MN6: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • W.R. Steinhausen (1982): Status of Alticinae Larvae Research (Coleoptera: Chrysomelidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 007: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • KIS - Kärntner Institut für SeenforschungSybille Krassnitzer, Gabriele Wieser
      Sybille Krassnitzer, Gabriele Wieser (2014): KIS - Kärntner Institut für Seenforschung – Kärntner Naturschutzberichte – 2014_16: 36 - 41.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Biologie von Scardia boletella F. Karl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1910): Beitrag zur Biologie von Scardia boletella F. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 171 - 173.
      Reference | PDF
    • Coleopterologisches aus den OstalpenAnton Otto
      Anton Otto (1891): Coleopterologisches aus den Ostalpen – Societas entomologica – 6: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Aechte Schmarotzer der HonigbieneFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1891): Aechte Schmarotzer der Honigbiene – Societas entomologica – 6: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1913): Verschiedene koleopterologische Notizen. – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • »Fischökologische Charakterisierung von Seeausrinnen einiger österreichischer und bayerischer…Stefan Guttmann
      Stefan Guttmann (2007): »Fischökologische Charakterisierung von Seeausrinnen einiger österreichischer und bayerischer Seen« – Österreichs Fischerei – 60: 125 - 127.
      Reference | PDF
    • Paul Kähsbauer (1963): Zur Kenntnis der Ichtyofauna von Iran. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 317 - 355.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 290 - 293.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu "Schilskys Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" von 1909 mit…Paul Delahon
      Paul Delahon (1914): Nachträge zu "Schilskys Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" von 1909 mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg, sowie einige sonstige Bemerkungen über Käfer aus der Mark. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 620 - 623.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1918): Über künstliche Abänderung der Färbungen toter Insekten. – Koleopterologische Rundschau – 7_1918: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Vergleich der bodenbewohnenden Coleopteren aus zwei Eichen-Birken-WäldernWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1968): Vergleich der bodenbewohnenden Coleopteren aus zwei Eichen-Birken-Wäldern – Entomologische Zeitschrift – 78: 140 - 144.
      Reference
    • Acad. Petru M. Banarescu (1989): Vicariant patterns and dispersal in European freshwater fishes – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 012: 91 - 103.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von Dr. August Forel (Zürich) in Süd -Tunesien und Ost -Algerien…Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1890): Verzeichnis der von Dr. August Forel (Zürich) in Süd -Tunesien und Ost -Algerien gesammelten Ameisen -Gäste. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 297 - 299.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1896Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1896): Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1896 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_22: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Halticinenfauna Mittel- und Süditaliens. Gustav Paganetti-Hummler
      Gustav Paganetti-Hummler (1910): Beitrag zur Kenntnis der Halticinenfauna Mittel- und Süditaliens. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu Schilskys "Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" mit besonderer…Georg Reineck
      Georg Reineck (1913): Nachträge zu Schilskys "Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 525 - 528.
      Reference | PDF
    • Fische und Fischerei am Mondsee (Oberösterreich) in Gouachen und ZeichnungenPeter Newrkla
      Peter Newrkla (2014): Fische und Fischerei am Mondsee (Oberösterreich) in Gouachen und Zeichnungen – Denisia – 0033: 147 - 156.
      Reference | PDF
    • Subletale Auswirkungen der UV-Strahlung auf die FischhautRudolf Hofer
      Rudolf Hofer (2004): Subletale Auswirkungen der UV-Strahlung auf die Fischhaut – Österreichs Fischerei – 57: 282 - 284.
      Reference | PDF
    • Apteranillus Foreli Wasmann n. sp. Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1890): Apteranillus Foreli Wasmann n. sp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 318 - 320.
      Reference | PDF
    • Ueber das Ueberwintern der Käfer. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Ueber das Ueberwintern der Käfer. – Societas entomologica – 29: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der Coleopterenfauna Böhmens. Jan Roubal
      Jan Roubal (1915): Neuheiten der Coleopterenfauna Böhmens. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • DIE EXKURSIONEN IN DEN TAGEBAU VILLE AM 2. 7. UND 17. 9. 88Frank Köhler
      Frank Köhler (1989): DIE EXKURSIONEN IN DEN TAGEBAU VILLE AM 2.7. UND 17.9.88 – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 2 - 17.
      Reference | PDF
    • Lagerung, relative Länge und Oberflächenstruktur der Schleimhaut des Darmes heimischer…Heidi Junger, Kurt Kotrschal, Alfred Goldschmid
      Heidi Junger, Kurt Kotrschal, Alfred Goldschmid (1988): Lagerung, relative Länge und Oberflächenstruktur der Schleimhaut des Darmes heimischer Karpfenfische (Teleostei, Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 41: 102 - 111.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Chrysochloa-Varietäten. Julius Weise
      Julius Weise (1904-1906): Ueber einige Chrysochloa-Varietäten. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 234 - 237.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Halticinenfauna MIittel- und Süditaliens. Gustav Paganetti-Hummler
      Gustav Paganetti-Hummler (1910): Beitrag zur Kenntnis der Halticinenfauna MIittel- und Süditaliens. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien. (Sommer 1925). Hans Wagner
      Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien. (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 234 - 237.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (13)

        • Metazoa Chordata Pisces Cypriniformes Cyprinidae Chalcalburnus
          Chalcalburnus chalcoides ssp. mento
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chalcoides
          Chalcoides fulvicornis F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chalcoides
          Chalcoides aurea Geoffroy
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chalcoides
          Chalcoides aurata Marsham
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chalcoides
          Chalcoides plutus Latreille
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chalcoides
          Chalcoides lamina Bedel
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chalcoides
          Chalcoides nitidula L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera fulvicornis F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera lamina Bedel
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera plutus Latreille
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera nitidula L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera aurata Marsham
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera aurea Geoffroy
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025